Informelles E-Learning



Ähnliche Dokumente
L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Studieren- Erklärungen und Tipps

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arten und Formen der Weiterbildung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Bürgerhilfe Florstadt

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Kulturelle Evolution 12

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Lehrer: Einschreibemethoden

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SMS/ MMS Multimedia Center

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Statuten in leichter Sprache

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bewertung des Blattes

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Business Page auf Facebook

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Speicher in der Cloud

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist das Budget für Arbeit?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungen 2014/15

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

E-Learning Podcast http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/ PODCAST - KOM PASS Informelles E-Learning Februar 2008 Juli 2008 Inhalt Informelles E-Learning ist kein fest stehender Begriff. Gemeint ist das computerunterstützte Lernen, das nicht im Rahmen formal organisierten Unterrichts stattfindet. Auch Studierende lernen informell mit dem Computer und nutzen dazu die zahlreichen Möglichkeiten, die das Internet als Informationsressource und Kommunikationsmedium bietet. Diese Aktivitäten finden in weiten Teilen ohne Bezug zum Lehren und Lernen an einer Hochschule statt. Erst allmählich werden die Möglichkeiten des Web 2.0 für das Lehren und Lernen erkannt und genutzt. Nicht alle informellen Lernaktivitäten können aber für das Studium formalisiert, sondern nur durch geeignete Massnahmen unterstützt werden. Für die Hochschulen stellt sich die Frage nach der Relevanz des informellen E-Learning für das Studium und die Möglichkeiten dieses Lernen zu nutzen oder zu fördern. Diese Fragen sind in weiten Teilen unbeantwortet. Mit diesem Podcast können wir keine abschliessenden Antworten geben. Vielmehr ist es das Ziel, die Diskussion zu diesem Thema anzuregen und die vielfältigen Bezugspunkte informellen E-Learnings zur Hochschullehre aufzuzeigen. Dafür konnten wieder eine Reihe von interessanten Personen aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Der Podcast-Kompass bietet einen Überblick über die geführten Interviews. Weitere Beiträge zum Thema sind im E-Learning- Podcast (http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/) unter dem Stichwort Informelles E-Learning zu finden. Überblick über die Folgen Folge Rubrik: Titel 1 Einführung: Informelles Lernen - Was ist das? Interview mit Prof. Philipp Gonon, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik 2 Aus der Universität Zürich (1): Die Bedeutung informellen Lernens für das Studium Interview mit Prof. Otfried Jarren, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 3 Aus der Universität Zürich (2): Informelles Lernen mit wachen Augen am Institut für Informatik Interview mit Prof. Gerd Schwabe, Institut für Wirtschaftsinformatik 4 Aus aller Welt (1): Rahmenbedingungen informellen und selbstorganisierten Lernens an Hochschulen Interview mit Prof. Gabi Reinmann, Institut für Medien und Bildungstechnologien, Universität Augsburg 5 Aus aller Welt (2): Informal Learning at Universities - An American Perspective Interview mit Jay Cross, Internet Time Group 6 Aus der Universität Zürich (3): Informelles E-Learning aus dem Blickwinkel der Net Generation Interview mit Martin Wasmer, Studentischer Vertreter in der Lehrkommission der Universität Zürich 7 Aus der Schweiz: Informelles E-Learning zwischen Fiktionalität und Realität Interview mit Dr. Oliver Bendel, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 2 von 8 Folge 1: Einführung Informelles Lernen Was ist das? Interview mit Prof. Philipp Gonon http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=65 Der Begriff des informellen Lernens hat in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Dabei sind die Entstehungszusammenhänge der Diskussion zum informellen Lernen weitgehend aus dem Blickwinkel geraten. Im Interview mit Prof. Gonon, Experte für historische Bildungsforschung, wird eine Brücke zwischen John Dewey, dem Entdecker des informellen Lernens und der aktuellen Bedeutung dieser Lernart hergestellt. Prof. Philipp Gonon Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Universität Zürich gonon@igb.uzh.ch Dabei wird sowohl sehr allgemein auf die Ursachen der Popularität informellen Lernens eingegangen, als auch ganz speziell auf die Bedeutung des Computers bzw. Internets zum informellen Lernen. Gleichzeitig wird ein differenzierter Blick auf die neue Generation der Studierenden geworfen. Ihr werden zwar besondere Fähigkeiten im informellen Lernen mit den neuen Technologien bescheinigt, ein tief greifendes Verständnis von Zusammenhängen wird damit jedoch nicht zwangsläufig erleichtert. Bezüglich des informellen Lernens an Hochschulen geht Prof. Gonon davon aus, dass die Hochschule durchaus viele Möglichkeiten und Formen informeller Lernerfahrungen bietet, die durchaus auch neben der formalen Struktur bedeutsam sind. Institut für Berufs- und Gymnasialpädagogigk der Universtität Zürich http://www.igb.uzh.ch/lehrstuehle/lehrstuhlgonon.html

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 3 von 8 Folge 2: Aus der Universität Zürich (1): Die Bedeutung informelles Lernen im Studium Interview mit Prof. Otfried Jarren http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=66 Prof. Otfried Jarren ist designierter Prorektor für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften und damit gleichzeitig Querschnittsverantwortlicher für den Bereich Lehre an der Universität Zürich. Darüber hinaus hat er langjährige Erfahrungen im Bereich E-Learning und ist somit ein idealer Ansprechpartner für das Thema Informelles E-Learning. Prof. Otfried Jarren Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Universität Zürich o.jarren@ipmz.uzh.ch Im Interview wird sowohl auf die Qualität von Inhalten aus dem Internet eingegangen, als auch auf die notwendige Kompetenz zur kritischen Analyse dieser Informationen. Aber nicht nur in diesem Zusammenhang kommen der Universität neue Aufgaben zu. Das informelle Lernen im Internet muss auch zunehmend in die Hochschullehre integriert werden. Auf der einen Seite kommen so neue Impulse in die Wissenschaftslandschaft, auf der anderen Seite wird durch gesichertes universitäres Wissen eine wichtige Orientierung in der Informationslandschaft gegeben. Informelles E-Learning stellt in diesem Sinne keine Konkurrenz zur universitären Lehre dar, da Lernen als sozialer Prozess den Austausch erfordert und im Rahmen eines Studiums auch organisatorische Unterstützung. Beides bietet die Universität. Informelles E-Learning ist so auf der einen Seite Alltag, der das Studium begleitet, auf der anderen Seite eine Herausforderung für die Gestaltung universtären E-Learnings. Otfried Jarren auf Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/jarren Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich http://www.ipmz.uzh.ch/home.html?/staff/mit_i_jarren.html E-Learning am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung http://www.ipmz.uzh.ch/studium/e-learning/home.html?/studium/e-learning/e_learn.html

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 4 von 8 Folge 3: Aus der Universität Zürich (2): Informelles Lernen mit wachen Augen am Institut für Informatik Interview mit Prof. Gerhard Schwabe http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=69 Am Institut für Informatik (IFI) ist E-Learning kein Selbstzweck, auch wenn hier die Nähe zur Technologie gegeben ist und in verschiedenen Forschungsprojekten zum Mobile Learning geforscht wird. Die Möglichkeiten von E-Learning, so Prof. Schwabe, ist stark kulturell determiniert. Das Ziel, den Studierenden durch E-Learning zu aktivieren, kann nur erreicht werden, wenn das Studium von Anfang auch kulturell daraufhin ausgerichtet ist. Bei einer allein auf Wissensaneignung ausgerichteten Lernkultur, verbleibt das E- Learning oft bei der Verteilung von Inhalten. Prof. Gerhard Schwabe Institut für Informatik Universität Zürich schwabe@ifi.uzh.ch Informelles Lernen wird im Studium der Wirtschaftsinformatik vor allem durch den Bezug zur Anwendung des Gelernten gefördert. Die Studierenden werden dadurch angehalten, sich die Welt mit wachen Augen anzusehen ( Environmental Scanning ). Das Internet ist dabei eine wichtige Informationsquelle, wobei Prof. Schwabe insbesondere auf das hier vorhandene Orientierungswissen hinweist, dass die Studierenden in entsprechenden Foren kommunikativ erwerben. Das Potenzial von Mobile Learning sieht Prof. Schwabe unter anderem in den Steuerungsmöglichkeiten von Gruppen in informellen Lernumgebungen. So gibt es in universitären Alltag vielfältige Ansatzpunkte zur Unterstützung informellen Lernens durch Mobile Learning, wie z. B. durch Zusatzinformationen für Mediziner währender der Operation oder für Biologen während einer Exkursion. Ansatzpunkte für informelles E-Learning im universitären Kontext sind nach Prof. Schwabe vor allem dort zu sehen, wo es bereits eine Kultur aktiven, selbst gesteuerten Lernens gibt. Institut für Informatik http://www.ifi.uzh.ch/ Information Management Research Group http://www.ifi.uzh.ch/im/ Mobile Game Mobile Learning für Studierende http://www.ifi.uzh.ch/im/research/collaborative_technologies/mobilegame/ MOBIlearn u. a. situiertes, informelles Lernen in Museen http://www.ifi.uzh.ch/im/research/collaborative_technologies/mobilearn/

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 5 von 8 Folge 4: Aus aller Welt (1): Rahmenbedingungen informellen und selbstorganisierten Lernens an Hochschulen Interview mit Prof. Gabi Reinmann http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=75 Prof. Gabi Reinmann, seit 2001 am Institut für Medien und Bildungsforschung der Universität Augsburg, gehört zu den bekanntesten Expertinnen für Bildungstechnologien im deutschsprachigen Raum. In zahlreichen Publikationen und Vorträgen hat sie sich mit Fragen des E-Learnings an Hochschulen auseinandergesetzt. Prof. Gabi Reinmann Institut für Medien und Bildungstechnologien Universität Augsburg gabi.reinmann@phil.uniaugsburg.de Im Podcast-Interview wurden vor allem die Rahmenbedingungen thematisiert, unter denen informelles, selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen überhaupt möglich ist. Angefangen von der didaktischen Kompetenz der Lehrkräfte, über die Folgen der Bologna-Reform für informelles und selbstorganisiertes Lernen bis hin zu notwendigen Veränderungen in der Bildungspolitik wurde dabei ein weiter Rahmen gespannt. Dieser endete mit einem Plädoyer für mehr Mut auf allen Ebenen: von den Lehrenden bis zur Bildungspolitik. Aber auch die Kompetenzen der Net-Generation wurden angesprochen, zu der es bald eine eigene Studie aus ihrem Lehrstuhl geben wird. Wichtig, und das hat Prof. Gabi Reinmann an verschiedenen Stellen des Interviews hervorgehoben, ist vor allem die richtige Mischung offener und angeleiteter Formen der Lehre. Stärker selbstorganisiertes, informelles Lernen bietet sich vor allem dann an, wenn die Grundlagen gelegt sind. Informelles Lernen müssen dabei in den Workload der Studierenden mit eingeplant werden. Die Unterstützung informellen, selbstorganisierten Lernens ist in diesem Sinne eine gemeinsame Aufgabe von Lehrenden und der Bildungspolitik. Letztere sollten sich dabei weniger von Rankings leiten lassen und mehr Vertrauen in die (Kontroll- )Strukturen des Bildungssystems haben. Homepage von Prof. Gabi Reinmann http://www.imb-uni-augsburg.de/gabi-reinmann Reinmann, G. (2008). Selbstorganisation im Netz Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen http://www.imb-uni-augsburg.de/files/arbeitsbericht_18.pdf Weblog von Prof. Gabi Reinmann http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/denkarium/

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 6 von 8 Folge 5: Aus aller Welt (2): Informal Learning at Universities - An American Perspective Interview mit Jay Cross, Internet Time Group http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=78 Jay Cross ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Bereich des informellen Lernens. Sein Buch Informal Learning und seinem Informal Learning Blog haben grosse Popularität erreicht, so dass Jay Cross auch (fälschlicher Weise) als Erfinder des informellen Lernens gesehen wird. Jay Cross Internet Time Group jaycross@internettime.com Im Interview betont Jay Cross die Bedeutung von Kooperation und Gruppenarbeit an Universitäten. Web 2.0 unterstützt diese Form des Lernens. Studenten sind dabei nach Meinung von Jay Cross den Professorinnen und Professoren oft einen Schritt voraus und praktizieren diese Formen des informellen Lernens. Auf die Frage, ob die Studierenden auch kritisch genug im Umgang mit dem Internet und den dort gefundenen Informationen sind, entgegnete er, dass man immer und überall im Leben vorsichtig sein muss. Das Internet macht dabei keine Ausnahme. Die Universitäten müssen sich in verstärkten Masse dem Wandel des Lernens stellen. Der Wandel ist dabei nicht allein durch die Diskussion um das informelle Lernen geprägt, sondern ein umfassender kultureller Wandel. Stellen sich Universitäten diesem Wandel nicht, wird sich bald niemand mehr für sie interessieren. Homepage Jay Cross http://www.jaycross.com/ Informal Learning Blog http://informl.com/ What is informal learning? (YouTube Video by Jay Cross) http://www.youtube.com/watch?v=nletgj0mnno

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 7 von 8 Folge 6: Aus der Universität Zürich (3) Informelles E-Learning aus dem Blickwinkel der Net Generation Martin Wasmer, Studentischer Vertreter in der Lehrkommisson der Universtität Zürich http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=85 In dieser Folge kommen nun diejenigen zu Wort, über die wir bisher gesprochen haben: die Net Generation. Martin Wasmer ist Biologie-Student an der Universtität Zürich und kennt sich nach eigenen Angaben ganz gut im Internet aus. Aber welche Rolle spielen nun Blogs und Wikis, Social Networks und File-Sharing Dienste für das Studium? Martin Wasmer Studentischer Vertreter in der Lehrkommission der Universität Zürich E-Mail: martin.wasmer@gmail.com Verallgemeinern können wir an dieser Stelle nicht, es zeigt sich aber, dass das Internet vor allem bei der Informationsrecherche eine wichtige bis zentrale Rolle im Studium spielt und dies auch mit der Dauer des Studiums zunimmt. Vor allem aufgrund der Zeitknappheit, die sich durch die häufige Doppelbelastung von Studium und Job noch verschärft, stellt das Internet als schnelles Informationsmedium die erste Wahl dar. Aus diesem Grund ist auch die Fähigkeit, sich der Ressourcen aus dem Internet bedienen zu können, für das Studium von hoher Relevanz. Eine interessante Erkenntnis des Interviews ist, dass neben Wikipedia die oben genannten Dienste und Anwendungen kaum eine Rolle für das Studium spielen. Als bedeutsam werden vor allem Datenbanken mit Zeitschriftenbeiträgen für das Studium gesehen gesehen. Tendenziell sollte es daher Ziel sein, diese Ressourcen auch über die genutzten Lernplattformen zugänglich zu machen. Pubmed http://www.pubmed.de/ Google Scholar http://scholar.google.com/ OLAT LMS an der Universität Zürich https://www.olat.uzh.ch/olat/dmz/

E-Learning-Podcast Thema: Informelles E-Learning Seite 8 von 8 Folge 7: Aus der Schweiz Informelles E-Learning zwischen Fiktionalität und Realität Dr. Oliver Bendel, Universität St. Gallen http://www.elc.unizh.ch/static/elearningpodcast/?p=87 Oliver Bendel ist nicht nur Informationswissenschaftler und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch Romanautor. Sein letzter Roman Lucy Luder und der Mord in StudiVZ handelt von einer Studentin, die mit Hilfe von Wikipedia und StudiVZ Ihre Fälle löst. Mit Bezug zum Roman und den dahinter stehenden Erfahrungen des Autors als Hochschullehrer und seinen Forschungsarbeiten im studivz werden im Interview Fragen zum informellen Lernen der so genannten Net Generation besprochen. Dr. Oliver Bendel Projektleiter Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen E-Mail: oliver.bendel@unisg.ch Bendel neigt dabei nicht zur Schwarz-Weiss-Malerei, sondern zeigt die Chancen, aber auch Gefahren des Internet auf, berichtet von seiner Arbeit mit Wikipedia im Unterricht, weist auf die Bedeutung der Vermittlung von Medienkompetenz hin und plädiert dafür, dass die Hochschullehrenden auch die Tools kennen sollten, die die Studierenden nutzen. Gleichzeitig wendet er sich gegen eine Instrumentalisierung dieser Tools für Lernzwecke. Lernen sollte (zweck-)frei sein. Das Lernen im Internet bietet für Bendel viele Möglichkeiten, dennoch sind diese auch kritisch zu hinterfragen. Zu seinen wichtigsten Lernerfahrungen gehören immer noch die charismatischen Philosopieprofessoren seiner Studienzeit. Sie bieten eine wichtige Orientierung für das selbstgesteuerte informelle Lernen im Internet. Homepage Oliver Bendel http://web.iwi.unisg.ch/org/iwi/iwi_web_2.nsf/wwwpubmemberger/bendeloliver.htm Roman Lucy Luder und der Mord in StudiVZ http://www.lucyluder.net und www.handyroman.net Interview mit Oliver Bendel zum Roman Lucy Luder und der Mord im StudiVZ http://ferdino.friedrichshain.org/blog.php?id=42&action=detail studivz http://www.studivz.net/ Verweise auf Literatur Bendel, O. (2008). studivz - studentische Kommunikation im Web 2.0. In: Wissensmanagement 10 (2008), S. 32 34 Hauske, S. & Bendel, O.: Informelles E-Learning http://www.informelles-lernen.de/fileadmin/dateien/informelles_lernen/texte/hauske_bendel_2007.pdf