Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot



Ähnliche Dokumente
LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Strom in unserem Alltag

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mach's grün! macht Schule

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Wasserkraft früher und heute!

Ein süsses Experiment

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Weiterbildungen 2014/15

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Wassersparen eine sinnvolle Sache? Linus Albertin, Lucas Oehms, Steffen Lauven

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Anleitung Scharbefragung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Hinweise für Lehrkräfte

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Schnellstart - Checkliste

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Nutzung dieser Internetseite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

WasserKreuzworträtsel

Private Altersvorsorge

T Sichere Energie vor Ort

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Alle gehören dazu. Vorwort

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Was ist das Budget für Arbeit?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Recycling ist ein Geschäft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Selbsttest Prozessmanagement

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Bürgerhilfe Florstadt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Anleitung Selbststudium

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nicht über uns ohne uns

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot Wassersparen lohnt sich! Auch für mich. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Jede Pflanze, jedes Tier besteht zu einem grossen Teil aus Wasser der menschliche Körper besteht zu etwa 70% daraus. Wir können nicht länger als drei Tage ohne Wasser überleben. Unser Tagesablauf ist vom Wasser geprägt. Und obwohl wir wissen, dass sogar die riesigen Wasserreserven im Alpenraum nicht unerschöpflich sind, gehen wir oft sehr sorglos damit um. Wenn wir sorgsam mit Wasser umgehen, sichern wir die Lebensqualität unserer und künftiger Generationen. Bereits mit kleinen, kaum spürbaren Verhaltensänderungen, können wir persönlich viel erreichen. Zum Beispiel indem wir duschen statt baden, Wassersparer (Durchlaufbegrenzer) montieren, die Spülung stoppen, bzw. einen Spülstopp installieren, die Waschmaschine immer optimal füllen, das Geschirr nicht unter laufendem Wasser spülen, tropfende Wasserhahnen und defekte WC-Spülkästen sofort reparieren, während dem Zähneputzen, Einseifen und Rasieren das Wasser nicht unnötig laufen lassen. Bereits mit diesen einfachen Massnahmen können wir jährlich einige tausend Liter Wasser einsparen und wir sparen dabei nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Leitidee Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensressourcen. In dieser Lektionsreihe sollen die Schülerinnen und Schüler entdecken, dass Wasserverwendung nicht unbedingt Wasserverschwendung heissen muss. Sie lernen ihren täglichen Trinkwasserverbrauch kritisch zu reflektieren, erarbeiten und erproben Verhaltensregeln für einen ökologisch verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Trinkwasser. 17

Lektionsskizze Didaktische Hinweise Lernziele Die Schülerinnen und Schüler wissen, für was sie täglich Trinkwasser brauchen. Sie haben ihren täglichen Trinkwasserverbrauch kritischreflektiert und konkrete Sparmassnahmen entwickelt und erprobt. Sie haben Regeln zur Einsparung von Trinkwasser formuliert, an die sie sich künftig halten wollen. Sie haben überlegt, wie sie auch ihren Bekanntenkreis dafür motivieren können Trinkwasser einzusparen. Stufe 11 16 Jahre Material Arbeitsblatt «Trinkwasserverbrauch» Atlanten Folie «Tägliche Wassernutzung im Haushalt» Vorarbeiten Lektionsreihe «Wasser ein ganz besonderer Stoff» Material bereitstellen Arbeitsblatt «Trinkwasserverbrauch» kopieren Folie herstellen Ort Schulzimmer Zeitaufwand ca. 8 Lektionen und während 2 mal einer Woche persönlichen Trinkwasserverbrauch notieren. Wassersparen lohnt sich! Wer am Morgen eine Tasse Tee, Kaffee, Orangensaft oder Milch trinkt, denkt kaum daran, dass das Wasser darin als Schneekristall, Regen-, oder Tautropfen seinen Weg antrat. Dass es vielleicht von den Wurzeln eines Baumes aufgenommen wurde und von den Blättern verdunstete, als Regen wieder zur Erde kam und in einem Fluss landete, als Tropfen von der Pumpe eines Wasserwerkes angesaugt wurde und schliesslich aus dem Wasserhahn in die Tasse gelangte. Die Faszination des komplexen Wasser- Kreislaufes ist vielen Wassernutzern fremd geworden. Wasser hat heute willig zu sein, stets zur Verfügung zu stehen. Die Menschen waschen nicht nur ihre Körper mit Wasser, auch Kleidung und Geschirr, Toilettenschüsseln und Pissoirs. Wasser schwemmt Schmutz und Abfall aller Art fort. Durch die bedenkenlose Nutzung werden Bäche, Flüsse, Seen und Meere mit Rückständen aus Industrie, Landwirt- 1. Die Lehrerin schreibt an die Wandtafel: «Wassersparen lohnt sich bei uns nicht, wir haben ja genügend davon!» 2. Gruppenarbeit: Die Schüler überlegen sich, ob diese Aussage richtig oder falsch ist und suchen für ihre Meinung Argumente. 3. Klassengespräch: Die Schülerinnen berichten und diskutieren ihre Meinungen. Die Lehrerin notiert, vorerst kommentarlos, die genannten Argumente stichwortartig an der Wandtafel. Erst am Schluss ergänzt und kommentiert sie, wenn nötig, die Aussagen der Schülerinnen (siehe «Wassersparen lohnt sich») und erinnert evtl. an das Beispiel mit dem Eimer, dem Glas und dem Flaschendeckel in der Lektionsreihe «Wasser ein ganz besonderer Stoff». 4. Die Schüler schreiben, mit Hilfe der Stichworte an der Wandtafel einen Text zum Thema «Wassersparen lohnt sich auch bei uns, weil» 5. Die Schülerinnen und Schüler zählen auf, für was sie täglich Trinkwasser brauchen. Die Lehrerin notiert die Aussagen an der Wandtafel. 6. Gemeinsam werden die Stichworte in einer Tabelle nach Oberbegriffen geordnet und auf dem Arbeitsblatt «Trinkwasserverbrauch» notiert. Beispiel Wir brauchen Trinkwasser Alternativen und Sparmöglichkeiten für die Körperpflege und Hygiene - Hände waschen Wassersparer montieren - Zähne putzen Wassersparer montieren nicht unnötig laufen lassen - Duschen statt baden - Baden duschen - Waschmaschine optimal füllen - WC-Spülung Spülstopp - Reinigung Regenwasser verwenden in der Küche - Kochen - Trinken - Abwaschen von Hand Wasser nicht unnötig laufen lassen - Geschirrspülmaschine für Pflanzen und Tiere - Pflanzen giessen Regenwasser verwenden - Garten bewässern Regenwasser verwenden - Aquarium - Tiere tränken Regenwasser verwenden in der Freizeit - Planschbecken «Altes» Wasser zum Giessen verwenden - Pool Bio-Schwimmteich für Verschiedenes - Fahrzeug waschen wenig waschen etc. 18

schaft und Haushalten verseucht. Wasser dient als billige Deponie für Abfälle aller Art. Selbst Jahrtausende altes Grundwasser wird rücksichtslos verschmutzt und verschwendet. Statt Verantwortungslosigkeit verdient das nasse Element jedoch Respekt, denn Wasser ist Grundlage allen Lebens. Immerhin besteht der Mensch zu 70 Prozent daraus und ohne Wasser gäbe es auf diesem Planeten kein Leben. Der Umgang mit Trinkwasser verlangt darum auch bei uns ein radikales Umdenken. Statt Grundwasser, Flüsse und Seen weiter zu verschmutzen, müssen wir lernen, sorgfältiger mit der Lebensressource Wasser umzugehen. Nur eine nachhaltige Wassernutzung garantiert langfristig sauberes Trinkwasser aus reinen Quellen, das sich alle leisten können. Wenn heute noch reines Wasser aus unseren Hähnen fliesst, so haben wir das weniger den High- Tech-Wasserwerken zu verdanken, als viel mehr der erneuernden Kraft des globalen Wasserkreislaufs. Unser Konsumverhalten hat einen grossen Einfluss auf diesen Kreislauf und seine natürlichen Grundlagen. Es liegt also heute weitgehend in unserer Verantwortung, ob auch eine nächste Generation noch ausreichend reines Wasser zum Leben haben wird. 7. Klassengespräch: Die Schülerinnen überlegen sich, wie sie die verbrauchten Wassermengen der einzelnen Tätigkeiten in ihrer Tabelle möglichst genau messen können. 8. Hausaufgaben: Während einer Woche tragen die Schüler ihren persönlichen Trinkwasserverbrauch in die vorbereitete Tabelle ein. 9. Klassengespräch: Die Schüler vergleichen ihren persönlichen Wasserverbrauch miteinander. Starke Abweichungen im Totalverbrauch oder in einzelnen Positionen werden diskutiert. 10. Rechenaufgaben zur Auswertung der Tabelle. Die Schülerinnen berechnen: - Wie viel Wasser sie in einer Woche gemeinsam verbraucht haben. - Wie viel Wasser eine Person ihrer Klasse durchschnittlich verbraucht hat. - Wie viel Wasser sie für einzelne Tätigkeiten gemeinsam verbraucht haben. - Für welche Tätigkeit sie gemeinsam am meisten, für welche sie am wenigsten Wasser verbraucht haben. 11. Die Lehrerin legt die Folie «Tägliche Wassernutzung im Haushalt» auf. 12. Gruppenarbeit: Die Schüler vergleichen ihre persönlichen Zahlen mit den Durchschnittszahlen der einzelnen Länder. Sie diskutieren die Abweichungen, insbesondere diejenigen zu den Entwicklungsländern, suchen Begründungen für die unterschiedlichen Verbrauchswerte und überlegen sich, was geschehen würde, wenn alle Menschen auf der Erde gleich viel Wasser wie sie brauchen. Mit Hilfe des Atlas versuchen sie herauszufinden, in welchen Gebieten es viel Trinkwasser gibt und wo nur wenig oder gar keines. 13. Klassengespräch: Die Überlegungen der Gruppen werden vorgestellt und diskutiert. Die Lehrerin fasst die Ergebnisse der Arbeit stichwortartig an der Wandtafel zusammen. 14. Die Schüler schreiben mit Hilfe der Stichworte an der Wandtafel einen Bericht zum Thema «Trinkwasser eine knappe und wertvolle Ressource». Der Bericht soll folgendes beinhalten: - Zusammenfassung: Trinkwasserverbrauch unserer Klasse - Trinkwasservorkommen und -verteilung auf der Erde 15. Experiment: Die Schüler füllen am Morgen, direkt nach dem Aufstehen, zwei Literflaschen mit Trinkwasser und versuchen damit einen Tag lang auszukommen. 16. Klassengespräch: Die Schüler berichten über ihre Erfahrungen. 17. Gruppenarbeit: Die Schüler überlegen sich, wie sie bei den Tätigkeiten, die sie auf dem Arbeitsblatt «Trinkwasserverbrauch» notiert haben, Wasser sparen könnten und ob es für einzelne Punkte auch Alternativen zum Trinkwasser gibt (siehe Beispiele «Wir brauchen Trinkwasser» ). 18. Klassengespräch: Die Sparvorschläge der Schülerinnen werden zusammengetragen, diskutiert und die sinnvollsten Vorschläge werden in der Tabelle «Sparmöglichkeiten und Alternativen zum Trinkwasserverbrauch» auf dem Arbeitsblatt notiert. 19

19. Hausaufgabe: Die Schülerinnen überlegen sich, welche Sparvorschläge sie konkret umsetzen wollen, und notieren auf dem Arbeitsblatt während einer zweiten Woche ihren persönlichen Trinkwasserverbrauch. 20. Zusammentragen und auswerten der Messresultate: Wer hat wo, wie gespart? Wer hat am meisten Wasser gespart, wer am wenigsten? Warum? Wie viel hat die ganze Klasse gespart? War das Wassersparen problemlos, oder waren Einschränkungen nötig? Wie haben die anderen Familienmitglieder reagiert? 21. Die besten und effektivsten Sparregeln, welche die Schülerinnen auch künftig einhalten wollen, werden notiert. 22. Klassengespräch: Wie könnten auch die anderen Familienangehörigen, Verwandten, Bekannten und Freunde motiviert werden diese Sparregeln einzuhalten. Weiterarbeit Die Schüler und Schülerinnen machen eine Werbekampagne zum Thema Wassersparen. Sie gestalten Plakate und Flyers mit «ihren Sparregeln» und informieren die regionalen Medien über ihre Sparaktion. Sie eruieren den Wasserverbrauch ihrer Schule und suchen auch hier nach Sparmöglichkeiten und Alternativen zum Trinkwasserverbrauch. Sie informieren sich bei Fachleuten oder im Internet über weitere Möglichkeiten Wasser zu sparen. Sie ergänzen und vertiefen ihre Erkenntnisse zum Thema «Wasser», indem sie recherchieren, woher ihre Trinkwasser genau kommt, wie es gereinigt wird, was es genau bedeutet, wenn Trinkwasser knapp wird, wie Entwicklungsländer mit der Trinkwasserproblematik umgehen, wie Trinkwasser auf der Erde gerechter verteilt werden könnte. Und hier geht s zu den Arbeitsblättern 20

Arbeitsblatt Trinkwasserverbrauch Wir brauchen Trinkwasser für 1. Woche 2. Woche (mit Sparregeln) Gespart Trinkwasserverbrauch (l pro Tag) Trinkwasserverbrauch (l pro Tag) Mo Di Mi Do Fr Sa So Total Mo Di Mi Do Fr Sa So Total

Arbeitsblatt Sparmöglichkeiten und Alternativen zum Trinkwasserverbrauch Wir brauchen Trinkwasser für Sparmöglichkeiten und Alternativen

Folienvorlage Tägliche Wassernutzung im Haushalt Durchschnittlicher Verbrauch eines Grossstadtbewohners in einem Industrieland Durchschnittlicher Verbrauch eines Dorfbewohners in einem Entwicklungsland Waschen 14l (8%) Kochen Trinken 5l (3%) Körperwäsche 49l (28%) Geschirrspülen 30l (17%) Sonstiges 10l (22%) Körperwäsche 13l (28%) Gartenbewässerung 7l (4%) Auto waschen 7l (4%) Verschwendung bei der Verteilung 16l (9%) Toilettenbenutzung 47l (27%) Kochen Trinken 6l (14%) Waschen 12l (27%) Geschirrspülen 4l (9%) 175 Liter 45 Liter Land Liter/Einw./Tag (1996) Land Liter/Einw./Tag (1996) Belgien 120 Niederlande 171 Deutschland 130 Luxemburg 178 Dänemark 155 Norwegen 180 Frankreich 157 Schweden 203 Schweiz 160 Spanien 210 Österreich 170 Italien 251 Indien (zum Vergleich) 25