Antrag auf Aufnahme in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT als Anbieter



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Aufnahme in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT als Anbieter

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

akademie perspektivenwechsel

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

t f info@zak.ch

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Hinweise zum Hauptpraktikum

Finanzgruppe Hochschule

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte. LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Antrag auf Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums SS 2016

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Seminar für Führungskräfte

Anschrift... Telefon... Telefax Kontaktperson Hat Ihre Institution bereits ein Qualitätssiegel? Ja / Nein *) Falls ja, welches?...

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bewerberbogen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst 112 Bachelor für den Einstellungstermin:

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Deutschland-Stipendium 2015


Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Checkliste Bachelor Bewerbung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Weiterbildungen 2014/15

Erfassung von KindergärtnerInnen zum Dienstauftragsverfahren

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Einwilligungserklärung

Individuelles Qualifikationsprofil für

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Subventionen im Rahmen der Weiterbildung MAS Nachhaltiges Bauen (MAS, DAS, CAS)

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement

FAQ zum Deutschlandstipendium

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Transkript:

GIBeT e.v. c/o Universität Greifswald Zentrale Studienberatung Betreff: Fortbildungsdatenbank Rubenowstraße 2 17489 Greifswald Antrag auf Aufnahme in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT als Anbieter Hiermit beantragen ich als Einzelpersonen die Akkreditierung und Aufnahme als Fortbildungsanbieterin in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT. Meine Daten sind: Titel: Vorname: Name: Adresse: E mail: Telefon: Die folgende Aufzählung definiert sechs Personengruppen, die entweder institutionell eingebunden sind oder als Einzelpersonen Fortbildungen anbieten. Personen, die nicht über einen Drittanbieter eine Fortbildungsveranstaltung anbieten, gelten als Einzelpersonen. Die Fortbildungsangebote dieser Personengruppen können in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT aufgenommen werden, wenn sie den folgenden Qualitätsanforderungen genügen. Ich bin: Erfahrene/r Studienberaterin/ Studienberater mit mindestens 5jähriger Berufserfahrung, die bereits Fortbildungen für die angebotenen Themenbereiche / Module durchgeführt haben. Nachweis: Bescheinigung der jeweiligen Zentralen Studienberatungsstelle. Studienberater, Hochschullehrer, Absolventen der Studienfächer in Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik o.ä. oder weiterbildender bzw. Master Studiengänge im Bereich Bildungswissenschaften, Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung, Beratung oder im Bereich Psychotherapie. Entsprechende qualifizierte und zertifizierte Weiterbildungen können ggf. ebenso Berücksichtigung finden.

Mitarbeiterin/Mitarbeiter von betriebs oder hochschulinternen Abteilungen für Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschuldidaktik, Fortbildung und Beratung mit mindestens 2jähriger Berufserfahrung, die bereits Fortbildungen für entsprechende Themenbereiche / Module durchgeführt haben. Nachweis: Bescheinigung der jeweiligen Zentralen Studienberatungsstelle oder des Arbeitgebers / der Hochschule / der Abteilung. Mitarbeiterin/Mitarbeiter anderer Hochschuleinrichtungen, die nicht mit der Studienberatung, aber Themen und Sachgebieten befasst sind, die für die Studienberatung relevant sind: Studienfachberatung, Studierendensekretariate, Zulassungsstellen, Zentren für Lehrerbildung, Mitarbeiter von Abteilungen für General Studies, International Office, Career Service, Hochschulmarketing, Abteilungen für E Learning, Studentenwerke (Psychologischen Beratung, Sozialberatung, Studienfinanzierungsberatung, Behindertenberatung o.ä.), Hochschulangehörige, die mit Auswahlverfahren wie Eignungstests, Self Assessments oder Auswahlgesprächen befasst sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von hochschul und bildungspolitiknahen Institutionen, die Fortbildungen zu studienberatungsrelevanten Themen anbieten können; dies können z.b. sein: die Stiftung für Hochschulzulassung, die Hochschulrektorenkonferenz (QM, Bologna, Wege ins Studium ), CHE (Akkreditierung, Hochschulzugang, Studierendenservice, QM ), Wissenschafts und Schulministerien (Hochschulzulassung, Lehrerfortbildung, Lehramtsstudium, Übergang Schule Hochschule) Selbständig/Freiberuflich oder in Institutionen und Firmen tätige/r Trainer/in, Psychologen, Personalentwickler, Organisationsberater, Fachleute für Qualitätsmanagement Nachweis: Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. bei Selbständigen der Nachweis über bereits durchgeführte Fort und Weiterbildungsveranstaltungen durch die Hochschule bzw. die anbietende Einrichtung. Ich habe eine Zuordnung meiner Veranstaltungen zu den Modulen 1 des GIBeT Fortbildungscurriculum vorgenommen (siehe Anlage). Die Veranstaltungen sind: Kostenfrei für alle Teilnehmer Kostenpflichtig für Kostenpflichtig für alle Teilnehmer Bitte geben Sie an und belegen Sie, welche der hier genannten Kriterien für Ihre Fortbildungsangebote zutreffen. Hinweis: es müssen nicht alle zutreffen, ein großer Teil (Hälfte) sollte belegt werden können. 1 http://www.gibet.de/fortbildungszertifikat/ordnungen.html

Die mit Sternchen (*)markierten Kriterien sind aus organisatorischen Gründen notwendig. Passung Fortbildungsangebot ist passend für das Feld Studienberatung Berücksichtigung der ständigen Veränderung d. Hochschullandschaft. Zuordnung zu Modulbeschreibung des Fortbildungscurriculums GIBeT möglich* Angebot der Institution ist nachhaltig (über lange Zeit angeboten) Lernziele und Zeitangaben Anbieter definiert Lernziele (auch wenn sie einfach aus Beschreibung hervorgehen)* Darstellung des Angebots ist state oft he art Zu erwerbende Kompetenzen werden auswiesen Anbieter gibt eindeutig die Unterrichtsstunden für Fortbildungsangebot an* Referenten verfügen über methodisch didaktische Kompetenz Referenten haben Erfahrung in Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen Referenten verfügen über Feldkompetenz im Bereich Hochschule/(Studien) Beratung* Institution/Referent hat Erfahrung in der Erwachsenenbildung Lernmethoden Vielfältige Lernmethoden Förderung von eigenverantwortlichem Lernen Erfolgskontrolle/Feedback Bestätigung des Besuchs mit Zertifikat* Evaluation der Veranstaltung* Mir ist bewusst, dass mit Einreichen des Antrags eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150 Euro anfallen. Die Gebühr wird in jedem Fall fällig, auch wenn keine Aufnahme in die Datenbank (Akkreditierung) erfolgt. Nach erfolgreicher Akkreditierung wird eine Gebühr in Höhe von 150 Euro jährlich für den Verbleib in der Datenbank und die Aktualisierung der Fortbildungsangebote erhoben. Diese Gebühr entfällt, wenn ich die Fortbildung kostenfrei für alle Teilnehmer anbiete. Veränderungen, die zu einer Gebührenpflicht führen sind unverzüglich anzuzeigen. Datum Unterschrift

Zuordnung Ihrer Veranstaltungen zu den Modulen des Fortbildungscurriculum Bereich Modul A1 Zugang/Zulassung verschiedene Formen der Hochschulzugangsberechtigungen, Studieren ohne Abitur, Auswahlverfahren, Leistungsanrechnung bei Hochschulwechsel, ggf. als E-Learning-Modul Vergangene und zukünftige Termine Titel der Veranstaltung A2 / A8 Hochschulrecht Hochschul- und Prüfungsrecht länderspezifisch, (ggf. als E-Learning-Modul) A3 Hochschulforschung und -entwicklung z.b. Bologna-Prozess: Folgen und Perspektiven, Systemakkreditierung, Modelle für die studienvorbereitende Beratung und die Studieneingangsphase A Bildungs- und Beschäftigungssystem A4 Aktuelle Veränderungen an deutschen Hochschulen z.b. Profilbildung, Elite-Hochschulen, Auswahlverfahren, Hochschulmanagement A5 Studienfinanzierung Studiengebühren, Stipendien, BAföG A6 Internationalisierung Zugang von internationalen Studierenden, Auslandssemester, Internationale Studiengänge A7 Arbeitsmarktforschung Arbeitsmarktentwicklung, Anforderungsprofile, Gehaltsentwicklungen, Berufseinstieg und aufstieg B Pädagogische und psychologische Theorien B1 Entwicklungspsychologie des Jugendalters Phasenmodelle der Identitätsentwicklung, Bedeutung des sozialen Umfeldes, alterstypische Krisen

B Pädagogische und psychologische Theorien B2 Laufbahnentwicklung Überblick über Theorien zur Entscheidungsfindung, Studien- und Berufswahl und zu erfolgreichen Berufsverläufen B3 / B8 Bildungssoziologie Genderforschung, Einfluss des familiären Hintergrunds auf die Bildungslaufbahn, Migrationshintergrund, soziale und materielle Rahmenbedingungen im Studium B4 Eignungsdiagnostik Überblick über Studierfähigkeitstests, Potenzialanalysen, Self-Assessments, Interessenstests zur Studienwahl B5 Lerntheorien B6 Biographieforschung B7 Motivation und Selbstwirksamkeit C1 / C9 Grundlagen Gesprächsführung und Beratungsmethoden C2 Entscheidungsberatung Theorien und Methoden C Beratungskompetenzen C3 Beratungsgrenzen und Verweispraxis Diagnostische Grundlagen, Aufgabenprofile anderer interner und externer Beratungsangebote C4 Methoden der Krisenintervention C5 Methoden Gesprächsführung und Entscheidungsberatung Vergleich verschiedener Beratungsansätze C6 Methoden der Arbeit mit Gruppen C7 Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit speziellem Beratungsbedarf Langzeitstudierende, Studierende mit Behinderungen, ausländische Studierende (interkulturelle Kompetenz) C8 Beratung von Systemen (z.b. Eltern, Partner), Settingunterschiede

D1 Methoden der Gruppenleitung Moderation von Gruppenprozessen (z.b. mit Metaplan-Methodik), Präsentation bei Informationsveranstaltungen (z.b. Vortrag vor Schulklassen) D2 Planung und Durchführung von Kursen zur Studienorientierung in Kleingruppen D Gruppen- und Projektarbeit D3 Konzeption und Durchführung von Tutorentrainings D4 Trainings zu Studienkompetenzen Selbstmanagement, Prüfungsvorbereitung (Bewältigung, Angst), Coaching für die Abschlussarbeit D5/ D6 Methoden und Formate des Projekt- und Eventmanagements Planung und Durchführung von Hochschulinformationstagen, Personalführung für die Arbeit mit studentischen Hilfskräften und Projektleitung E1 / E7 Informationskompetenz 1 Verständliche Aufbereitung von Informationsmedien, Grundlagenwissen zum Erstellen und Pflegen von Flyern E2 / E8 Informationskompetenz 2 Grundlagen zum Erstellen und Pflegen von Webseiten, Einsatz von Web 2.0 in der Information (Chat, Blogs, Podcasts) E Information und Kooperation E3 Organisationsentwicklung in der sich verändernden Hochschullandschaft Kooperation und Abgrenzung zu Studienfachberatung, Marketing, Mentoring, Career Service etc. E4 / E10Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit E5 / E11 Wissensmanagement E6 / E9 Onlineberatung Aspekte der Online-Kommunikation sowie von E-Learning Angeboten

F1 Fallbesprechung/Supervision für die Beratungstätigkeit F Qualitätssicherung F2 Methoden der Wirksamkeitsüberprüfung F3 / F5 Qualitätszirkel F4 Beschwerdemanagement