DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Ähnliche Dokumente
DEMENZ PERSPEKTIVEN. November 2015 Dr. Bettina Ugolini. Mehr als 100 Millionen Menschen werden zukünftig an Demenz leiden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Elternzeit Was ist das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Förderzentrum am Arrenberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Erfolg beginnt im Kopf

Bürgerhilfe Florstadt

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Lehrer: Einschreibemethoden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen Seite 1 von 7

Menschen und Natur verbinden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gewalt im behinderten Alltag

Das Leitbild vom Verein WIR

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Darum geht es in diesem Heft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

I N F O R M A T I O N

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Evaluation des Projektes

micura Pflegedienste Köln

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gutes Leben was ist das?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Transkript:

DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n Auch psychologische und soziale Faktoren werden als wesentlich für das komplexe Geschehen angesehen 1

Gängige Anschauung von Demenz o Neurologische Erkrankung, für die es bis heute keine Heilung gibt o Verlust geistiger Fähigkeiten o Grosse Belastung für die Betroffenen und ihre Angehörigen o Bedeutung von geistiger Kompetenz wird überbetont (Autonomie und Unabhängigkeit sind wichtige Werte unserer Gesellschaft) o Bedrohung durch Demenz Gängige Anschauung von Demenz o Feldzug gegen Demenz o Kriegerische Sprache n Kampf gegen Alzheimer n Feind besiegen n Alzheimer = Schlimmstes Übel o Verlust dessen, was den Mensch zum Menschen macht 2

o ABER : Biomedizinische Forschung hat keinen Durchbruch erzielt und es ist auch kein Erfolg in Aussicht Perspektivenwechsel o Das Herz wird nicht dement n Die Fähigkeit zu empfinden und zu fühlen geht durch Demenz nicht verloren o Menschen mit Demenz n bleiben interessante Menschen n bleiben Menschen n verändern sich, aber haben weiterhin eine Persönlichkeit n sind oft charmant n sind Teil unserer Gesellschaft 3

Perspektivenwechsel o Auch ein Leben mit Demenz kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen lebenswert sein n Integration in unsere Gemeinschaft n Betonen der noch vorhandenen Ressourcen n Sinnvolle Kompensationsstrategien o andere machen, was nicht mehr möglich ist o Konzentration auf das noch Mögliche Wichtigste psychische Bedürfnisse von Menschen mit Demenz o o o Trost Wärme und Stärke geben, die es dem Menschen ermöglichen intakt zu belieben, wenn er zu zerfallen droht. Lindern von Schmerz und Leid, das Gefühl der Sicherheit, das aus dem nahen Beieinandersein erwächst Bindung elementares, universelles Grundbedürfnis; Sicherheitsnetz in den ersten Lebensjahren ohne das fällt es schwer gut zu funktionieren. Bei Demenz sehr wahrscheinlich erhöht. Einbeziehung Teil einer Gruppe zu sein, bedeutete für uns Menschen eine Überlebenssicherheit ein Ausschluss aus einer Gemeinschaft wird als schwere Strafe erlebt 4

Wichtigste psychische Bedürfnisse von Menschen mit Demenz o o Beschäftigung bedeutet auf eine persönlich bedeutsame Weise und mit den entsprechenden Fähigkeiten und Kräften in den Lebensprozess einbezogen zu sein. Identität wissen wer man ist, im Erkennen und im Fühlen; Kontinuität mit der Vergangenheit haben; einen roten Faden schaffen, Empathie auf eine Person in der Einzigartigkeit ihres Seins als Du zu reagieren. Perspektivenwechsel...mit Demenz leben o Unser soziales Miteinander und wie wir uns um unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger kümmern und sie einbeziehen muss grundsätzlich verändert werden 5

Gesellschaftliche Veränderungen o Die Zahl der Menschen mit demenziellen Veränderung wird wachsen o Gleichzeitig lösen sich soziale Milieus langsam auf dauerhaft allein Lebende werden mehr Nationale Demenzstrategie o H1 Gesundheitskompetenz, Information und Partizipation o H2 Bedarfsgerechte Angebote o H3 Qualität und Fachkompetenz o H4 Daten und Wissensvermittlung 6

Demenzfreundliches Klima o gemeinsame Haltung entwickeln o gemeinsam Verantwortung übernehmen o Möglichkeiten der Teilhabe schaffen o Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld fördern o Tragfähige soziale Infrastruktur entwickeln o Bedarfsgerechte Angebote ausbauen o Generationengerechte räumliche Infrastruktur sicherstellen o Wohnortnahe Beratung und Begleitung ermöglichen Akteure o Menschen mit Demenz o Angehörige o Soziale Dienste (ambulant, stationär, Beratungsangebote) o Ärzte, Apotheker o Lokale Wirtschaft (Arbeitgeber, Detailhandel, Coiffeur, Bank etc.) o Bürgerinnen und Bürger 7

o Öffentliche Einrichtungen (Bibliotheken, Volkhochschulen, Museen) o Vereine und Kulturschaffende o Kirchen o Verwaltungen, Polizei, Feuerwehr o Städteplaner o Medien o Politik Akteure & Ihre möglichen Aufgaben o Lokale Wirtschaft (Arbeitgeber, Detailhandel, Coiffeur, Bank etc.) n n n sich für ein Sorgeverantwortung tragendes Gemeinwesen (caring community) engagieren bedürfnisorientierte Unterstützungsangebote entwickeln (z.b. Dienstleistungen durch das Handwerk u.a.) und die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von Geschäften, Waren und Dienstleistungen für Betroffene und deren Unterstützer sichern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden 8

Akteure & Ihre möglichen Aufgaben o Bürgerinnen und Bürger n sich auf die Thematik einlassen, das eigene Wissen über Demenz erweitern und die eigenen Einstellungen und Haltungen gegenüber Menschen mit Demenz überprüfen n Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen offen und interessiert begegnen n solidarisches Handeln einüben und praktizieren, im Alltag beiläufige Hilfestellungen leisten Akteure & Ihre möglichen Aufgaben o Medien n Sensibilität für Demenz schaffen, insbesondere die Situation der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie ihre Lebenswelt darstellen n Beiträge leisten, damit sich Einstellungen zur Demenz in der Öffentlichkeit verändern können und (Berührungs-)Ängste gemindert werden n über Projekte und Initiativen berichten und zum Engagement motivieren 9

Akteure & Ihre möglichen Aufgaben o Politik n die Eigenvorsorge und Selbstverantwortung durch alle politischen Ebenen stützen und stärken n Möglichkeiten der Modellförderung optimieren; n Voraussetzungen für eine kooperative vernetzte Zusammenarbeit auf Gemeinde - Ebene schaffen. Demenz geht uns alle an Ich wünsche Ihnen ganz viel positive Erfahrungen und den Mut Dinge anders zu sehen! Danke für Ihr Interesse 10