AMTSBLATT für die Gemeinde



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Das ist es mir wert!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationschreiben 85 / 2015

Informationen für Enteignungsbetroffene

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Die sechs häufigsten Fehler

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Reizdarmsyndrom lindern

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Informationen zu unserem Kursangebot

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Bürgerhilfe Florstadt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Informationen zur Erstkommunion 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Erziehungspartnerschaft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ready to use companies - UG -

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Darum geht es in diesem Heft

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Das Leitbild vom Verein WIR

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Mobile Intranet in Unternehmen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Erst Lesen dann Kaufen

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Transkript:

AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl. MWST. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. Redaktionsschluss: jeweils dienstags 12.00 Uhr amtsblatt@wettenberg.de Nr. 12 Samstag, den 21. März 2015 36. Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen und Verkehr Am Montag, dem 30. März 2015, findet um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen und Verkehr statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit; 2. Sachstandsbericht und Kostenschätzung zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs für die Kita Finkenweg in Krofdorf-Gleiberg (Vorstellung von zwei Varianten); 3. Bebauungsplan Wißmar Nr. 30 Alte Zigarrenfabrik Beratung über die vorzugebenden Festsetzungen des Bebauungsplanes; 4. Änderung von 22 Bebauungsplänen (3 Wohneinheiten) Beratung eingegangener Stellungnahmen für den Bereich Launsbach; 5. Sachstandsbericht zu den eingereichten Entwürfen des Architektenwettbewerbs - Neubau Kita Hainerweg in Wißmar; 6. Ideensammlung Nachverwertung der Fläche Kita Am Weinberg in Wißmar; 7. Verschiedenes. Wettenberg, 17. März 2015 Jürgen Quurck Vorsitzender Informationen der Gemeindeverwaltung Gedenkveranstaltung zum Kriegsende vor 70 Jahren Zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde und Frau Erika Weimer veranstaltet die Gemeinde Wettenberg am Freitag, dem 27. März 2015, um 18.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Wißmar eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages zum Einmarsch der Amerikaner in Wißmar. Es werden Zeitzeugen zu Wort kommen, Bürgermeister Thomas Brunner wird anhand von Filmmaterial die historische Einordnung dokumentieren und Frau Pfarrerin Hans gibt einen Ausblick auf 70 Jahre Frieden. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Gilbert Monter und den Sängern des Männerchores unter der Leitung von Rolf Henrich. Die Moderation übernimmt Rüdiger Soßdorf. Wir freuen uns, wenn viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Kinder- & Jugendbüro Flohmarkt von Kindern für Kinder Wir laden alle Wettenberger Kinder zum Flohmarkt von Kindern für Kinder" am Freitag, dem 8. Mai, in der Zeit zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ein. Dann findet nämlich einer der beiden diesjährigen Flohmarkt- Termine statt; der zweite wird am 4. September um die gleiche Zeit durchgeführt. Einige kleine Marktbeschicker" melden sich an und warten dann nur noch auf ihre Kunden. Solltet ihr selbst Interesse haben, bei einem der beiden Flohmarkttermine mitzumachen, meldet euch bis spätestens drei Werktage vorher im Kinder- & Jugendbüro, Telefon 0641 804-53 oder per kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de. an. Ihr könnt jeweils einen kostenlosen Standplatz neben dem Wochenmarkt in Krofdorf-Gleiberg nutzen, um eure Sachen zu verkaufen und vielleicht das eine oder andere neu zu erstehen. Dann gilt es nur noch, alte Spiele, Bücher, CDs/DVDs o. ä. durchzuforsten und eure Ware für den Flohmarkt vorzubereiten. Frühjahrs-Aktivitäten Auch 2014 hat nach den Herbstferien wieder die Reihe der Herbst-Aktivitäten in Wettenberg begonnen und wird natürlich in diesem Jahr mit den Frühjahrs-Aktivitäten fortgesetzt. Grundsätzlich gilt, sofern von uns keine anderen Angaben gemacht werden: die Angebote sind für Kinder ab 7 Jahren/Schulalter und finden jeweils dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kreativraum des Kinder- und Jugendbüros im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf-Gleiberg, statt. Das Material ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Voranmeldungen sind bei allen Angeboten nötig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kinder im Kinder- & Jugendbüro, Sorguesplatz 3, Tel. 0641 804-53, kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de anzumelden und den Workshop zu bezahlen. Es gilt allerdings das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! An- und Abmeldungen werden bis spätestens drei Werktage vor Veranstaltungstermin angenommen! Österliches Basteln Der Frühling hält Einzug und wir wollen ihn mit bunter und fröhlicher Osterdekoration begrüßen. Dazu treffen wir uns am 24. März 2015. Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot beträgt 4,50. Es wird gemalt - Kreatives Betreuungsangebot in den Osterferien In unserem 4-tägigen Malkurs malen wir auf großformatigen Papierbögen, mit Pinseln an Staffeleien. Die Themen Tiere, Landschaften und Stillleben werden uns beschäftigen. Bitte bringt Bildvorlagen, Bücher und Lieblingsgegenstände, Malerkleidung, eine Brotzeit und Getränke mit. Am ersten Tag starten wir mit dem Thema Tiere. Wir malen Tiere, im Wasser, auf Land oder in der Wüste: daher z.b. ein Bild von einem schillernden Kolibri, einem Kaninchen, Eis- oder Koalabären. Ich freue mich auf euch und eure tierischen Bildideen! Dieses Angebot findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren in der zweiten Osterferienwoche vom 7. bis 10. April täglich von 9.00 bis 13.00 Uhr

statt. Die Kursleitung hat Frau Miriam Rieger. Die Kosten betragen inkl. einer Leinwand 72,-. Bei diesem Angebot ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. März 2015 möglich. Nora Schmidt Jugendpflegerin Kraft tanken für den (Familien-)Alltag : Sommerfreizeit für Mütter und Kinder Die AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e. V. bietet vom 8. bis 14. August 2015 für Mütter und deren Kinder im Alter zwischen drei und zwölf Jahren die Ferienfreizeit Kraft tanken für den (Familien-)Alltag in Flensungen an. In dem Ferien-Seminar wird insbesondere alleinerziehenden, aber auch anderen Müttern mit hohen Belastungen die Gelegenheit geboten, einmal eine Pause zu machen, sich zu entspannen und sich auf die eigenen Stärken zu besinnen, um auf diese Art und Weise besser für sich und die Kinder sorgen zu können. Für die Kinder gibt es parallel ein eigenes Ferienprogramm in altersgerechten Kleingruppen mit vielen Erlebnissen in der Natur. Für gemeinsame Aktivitäten ist auch noch ausreichend Zeit vorgesehen. Der Normalpreis für die Ferienwoche inklusive Programm und Übernachtung mit Vollpension beträgt 150 Euro für die Mutter und 70 Euro für jedes Kind. (Ermäßigung ist in Ausnahmefällen möglich) Information und Anmeldung bei der AKTION Perspektiven, Friederike Henn und Diana Blumentritt, Telefon: 0641 74349, oder dem Frauenbüro des Landkreises Gießen, Telefon: 0641 9390-1490. Personalnachrichten Am 17. März 2015 konnte Frau Nathalie Wundersee das 25jährige Dienstjubiläum bei der Gemeinde Wettenberg begehen. Frau Wundersee absolvierte in Russland ein Studium mit dem Abschluss als Grundschullehrerin und Erzieherin und arbeitete dort in ihrem Beruf, bevor sie nach Deutschland übersiedelte. Seit 1996 ist Frau Wundersee, zunächst im Anerkennungsjahr, in unserer Kita,,Am Weinberg" und anschließend bis heute als Erzieherin in der Kita Finkenweg" tätig. Frau Wundersee übt ihren Beruf mit viel Herzblut und Engagement aus. ln einer kleinen Feierstunde im Kreise ihrer Kolleginnen dankte Bürgermeister Thomas Brunner Frau Wundersee für ihre langjährige Treue zur Gemeinde Wettenberg und die kompetente und stets ihrer Verantwortung bewussten Tätigkeit mit den ihr anvertrauten Kindern. Der Gemeindevorstand Turnusgemäßer Austausch der Wasserzähler in 2015 Ab dem 23. Februar 2015 haben die Mitarbeiter der Stadtwerke Gießen (SWG) mit der diesjährigen turnusgemäßen Auswechslung von Wasserzählern der Gemeinde Wettenberg begonnen. Die Monteure können sich durch gültige Werksausweise der Stadtwerke Gießen ausweisen. Die Wasserzähler sind Eigentum der Gemeinde. Sie haben eine Eich- Gültigkeitsdauer von sechs Jahren und müssen danach ausgetauscht werden. Im Jahr 2015 werden in allen Ortsteilen die Zähler des Eichjahres 2009 (auf den Wasserzählern zu erkennen) ausgetauscht. Den Mitarbeitern der SWG ist an allen Werktagen während der üblichen Dienststunden Zutritt zum Zähler zu gewähren. Der Austausch muss ohne Hindernisse möglich, insbesondere muss der Weg zum Wasserzähler freigeräumt, sein. Aus gegebenem Anlass bitten wir Sie, sich die von den Stadtwerken Gießen auszufüllende Zählerwechselmeldungen vorlegen zu lassen und diese zu unterschreiben. Auch eine Kontrolle des Zählerstandes des ausgebauten Zählers ist bereits zu diesem Zeitpunkt sinnvoll, um spätere Widersprüche und Unklarheiten bei der Gebührenabrechnung zu vermeiden. Wir bitten um Ihre Mitwirkung und Ihr Verständnis. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Herr Schmitz, Tel. 0641 804-37, Zimmer 27, 2. Stock sowie Herr Ebert, Tel. 0641 804-44, Zimmer 26, 2. Stock gerne zur Verfügung. Gemeinde Wettenberg Gemeindewerke 2 Niederschlagswassergebühr Mitteilungspflicht bei Veränderungen der angeschlossenen Flächen Getrennte Abwassergebühr Mitteilungspflicht der Grundstückseigentümer bei Änderungen der angeschlossenen Flächen In der Gemeinde Wettenberg wird die Abwassergebühr nach den beiden getrennten Bemessungsgrundlagen Schmutzwassergebühr (nach dem Frischwasserverbrauch) und Niederschlagswassergebühr erhoben. Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr sind die bebauten und befestigten bzw. versiegelten und an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Teile eines Grundstückes. Dies sind im einzelnen Häuser, Garagen, Scheunen etc. und Hofflächen, die über Dachrinnenabläufe oder einen Sinkkasten an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen sind. Grundlegend gilt hier die Tatsache der Versiegelung und des Anschlusses, nicht maßgebend ist die Art der Versiegelung, wie z. B. eine Befestigung mit wasserdurchlässigem Betonpflaster oder ähnlichem. Diese Angaben für die einzelnen Grundstücke wurden im Laufe des Jahres 1994 im Wege einer Ersterhebung mit Selbsterklärung von den Grundstückseigentümern erhoben. Spätere Neubauten und sonstige Veränderungen der angeschlossenen Flächen wurden ebenfalls mit Selbsterklärung von den Grundstückseigentümern erhoben. Die Größe der von Ihrem Grundstück bisher zur Niederschlagswassergebühr veranlagten Flächen können Sie dem jährlichen Gebührenbescheid für Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren (Festsetzung der Niederschlagswassergebühr-Menge) entnehmen. Die Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten sind nach der Entwässerungssatzung der Gemeinde Wettenberg verpflichtet, jede nachträgliche Änderung der angeschlossenen Flächen (z. B. durch Bebauung, weitere Versiegelung mit Anschluss an die Abwasserbeseitigungsanlage oder auch Entsiegelung von Flächen) der Gemeinde mitzuteilen. Wir bitten um rechtzeitige Mitteilung von Veränderungen, da die Gemeindeverwaltung durch Stichproben die zur Niederschlagswassergebühr erklärten und veranlagten Flächen kontrollieren wird. Wir müssen darauf hinweisen, dass eine Unterlassung der Veränderungsmeldung eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Zur Vereinfachung der eventuell abzugebenden Änderungsmitteilung ist der Vordruck zur Selbsterklärung sowie ein Informationsblatt als Download abrufbar. Die Selbsterklärung kann ausgefüllt und unterschrieben der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg übersandt oder bei den Verwaltungsstellen Wißmar oder Launsbach abgeben werden. Für Fragen zur Niederschlagswassergebühr stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Herr Schmitz, Tel. 0641 804-37, Zimmer 27, 2. Stock Herr Ebert, Tel. 0641 804-44, Zimmer 26, 2. Stock gerne zur Verfügung. Eigentumsübergänge bei Grundstücken Abrechnung der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren Schuldner der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren ist nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung und 34 Abs. 1 der Entwässerungssatzung derjenige, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass ein Eigentumsübergang (Verkauf oder auch Übergabe innerhalb der Familie, etc.) eines Grundstückes, für das Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren veranlagt werden, der Gemeinde mitgeteilt werden muss. Wir werden über diese Eigentumsübergänge von den beurkundenden Notaren nicht automatisch informiert. Nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS) der Gemeinde Wettenberg vom 18.03.1995 in Verbindung mit 34 Abs. 1 Entwässerungssatzung (EWS) der Gemeinde Wettenberg vom 20.11.2004 sind der alte und der neue Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, einen Eigentumsübergang im Grundstück unverzüglich der Gemeinde Wettenberg mitzuteilen. Wird dieser Mitteilungspflicht nicht nachgekommen, so haften gem. 28 Abs. 3 der WVS der alte und der neue Eigentümer gesamtschuldnerisch für die Gebühren für die Zeit ab dem Rechtsübergang bis zum Ende des Kalendermonats, in dem die Gemeinde von der Rechtsübertragung in Kenntnis gesetzt wird. Nur wenn uns diese Mitteilung vorliegt, kann ein Übergang fristgerecht und unverzüglich, satzungsgemäß zum nachfolgenden Monatsersten, im Sinne aller Beteiligten bearbeitet werden. Zur Bearbeitung benötigen wir folgende Unterlagen:

- Kopie des Kauf- bzw. Übergabevertrages (auszugsweise mit Datum des Überganges sowie den persönlichen Angaben zu alten und neuen Eigentümern), - Zählerstand des/der Wasserzähler (möglichst nahe am Tage des Überganges abgelesen), - Unterschriften von alten und neuen Eigentümern (Vordrucke hierzu sind bei der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, Zimmer 26, 2. Stock, Tel. 0641 804-44 erhältlich. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Wasserhärte Was bedeutet eigentlich Wasserhärte? Geht es um Wasser hört man oft den Begriff Wasserhärte. Damit umgehen zu können, lohnt sich, denn es spart Geld. Die Kenntnis der Wasserhärte ist notwendig für die Dosierung von Waschpulver. Das Wasser wird in drei Härtebereiche unterteilt, je nach Härtegrad steigt die Menge der im Wasser gelösten Minerale Kalzium und Magnesium. Beide Stoffe löst das Wasser aus den Erdschichten. Sie sind, wie viele andere, wichtig für unsere Gesundheit. Kalzium und Magnesium mindern in Ihrer gelösten Form die Waschkraft, d. h. je höher der Härtegrad des Leitungswassers ist, desto mehr Waschmittel werden benötigt und tragen durch die enthaltenen Phosphate zur Überdüngung unserer Gewässer bei. Also bedeutet das, Waschmittel so sparsam wie möglich zu dosieren. In unserem Gemeindebereich gibt es nur einen Härtegrad. Alle drei Ortsteile werden seit Mitte 2010 komplett mit Wasser vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) versorgt. Die Wasserhärte des Wassers in Wettenberg liegt bei 1,2 mmol/l und ist dem Härtebereich weich zuzuordnen. Der Grad deutscher Härte ( dh) liegt in diesem Bereich bei 6,7 dh. Sollte Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Telefonzentrale der Gemeindeverwaltung (0641 804-0) bzw. an die Mitarbeiter der Finanzabteilung, Herrn Schmitz (0641 804-37) oder Herrn Ebert (0641 804-44). Diese Veröffentlichung dient keinerlei medizinischen Zwecken, sondern erfolgt nur aufgrund einer Vorschrift des Waschmittelgesetzes und soll für Sie als eine Dosierungshilfe für die verwendeten Waschmittel gesehen werden, um eine unnötige Belastung der Umwelt zu verhindern. Gemeindewerke Wettenberg Wasserherkunft Wasseranalysen Inhaltsstoffe: Alle drei Ortsteile der Gemeinde Wettenberg werden seit Mitte März 2010 komplett mit Wasser vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) versorgt. Der ZMW fördert Grundwasser aus zwei Wasserwerken in Wohratal bei Kirchhain und Stadtallendorf. Wettenberg wird aus dem Wasserwerk in Wohrtal versorgt. Bei evtl. technischen Problemen kann Wettenberg auch mit Grundwasser aus dem Wasserwerk in Stadtallendorf versorgt Notrufe: Allgemeine Notrufe 110 (Unfall, Überfall) Im Notfall: Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst Notruf 112 DRK Hausnotruf (Gi) 400060 Qualifizierter Krankentransport (Gi) 19222 Gemeindebrandinspektor (Herr Marquardt) (01 75) 4 05 50 64 Wehrführer Krofdorf-Gleiberg (Herr Offenbacher) (01 60) 7 23 18 75 Wehrführer Launsbach (Herr Klinkel) (01 51) 40 10 87 30 Wehrführer Wißmar (Herr Gruber) (01 51) 62 85 18 62 Sozialstation: Rufnummer (ggf. Anrufbeantworter mit Rufweiterleitung) (Gi) 8 04-49 Telefonzentrale, Frau Weber (Gi) 8 04-0 Hebammen: Heike Erkes (Luna) (Gi) 87 78 01 60 Barbara Leske (Lo) 47 48 Belgin Aykutoglu (Ins Leben) (Lo) 9092868, (0151) 27051294 Silke Andresen (Wißmar) (Lo) 83 20 22 Nadine Fabeck (0177) 4634204 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Gemeindeverwaltung: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg und Verwaltungsstelle Wißmar Montag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Zusätzliche Sprechstunde im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr Verwaltungsstelle Launsbach Montag 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Vorwahlen: (Gi) 06 41 (Lo) 0 64 06 Rufnummern Gemeindeverwaltung Wettenberg (Gi) 804-0 Telefax Nr. (Gi) 804-60 Verwaltungsstelle Launsbach (Gi) 9 80 50 60 Telefax Nr. (Gi) 9 80 50 62 Verwaltungsstelle Wißmar (Lo) 30 31 Telefax Nr. (Lo) 7 50 76 Internet-Adresse E-Mail http://www.wettenberg.de gemeinde@wettenberg.de Kindergärten: Finkenweg (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) 8 77 83 88 Hauptstraße (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) 8 77 27 29 Bei den Fahrten (Launsbach) (Gi) 8 48 82 Obergasse (Launsbach) (Gi) 9 80 53 32 Lollarer Weg (Wißmar) (Lo) 7 21 76 Am Weinberg (Wißmar) (Lo) 7 21 84 Waldkindergarten (01 70) 7 99 48 97 Bürgerhäuser: Mehrzweckhalle Turnhallengaststätte (Gi) 8 19 00 Bürgerhaus Wißmar (Lo) 8 30 47 74 Bürgerhaus Launsbach (01 60) 3 67 29 87 Holz + Technik Museum: Frau Marion Rentrop (Lo) 8 30 74 00 Fax (Lo) 8 30 74 01 E-Mail: info@holztechnikmuseum.de Internet-Adresse: www.holztechnikmuseum.de Haus am See (Lo) 8 31 33 51 Ortsgerichte: Krofdorf-Gleiberg: Günter Feußner 8 34 28 Launsbach: Bernd Eyring E-Mail: ortsgerichtlaunsbach@online.de (Gi) 8 23 25 Wißmar: Friedel Steinmüller (Lo) 26 09 Sprechzeiten (nur Wißmar, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17): Donnerstag 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Schiedsämter: Krofdorf-Gleiberg: Hans-Peter Steckbauer 98 04 44 Wißmar: Regina Schwalb-Gwosc (Lo) 7 52 62 Launsbach: Volker Cloos (Gi) 8 53 21 3 Wasser- und Stromversorgung: Betriebsführung durch die Stadtwerke Gießen Service-Telefon 08 00-2 30 21 00 Störungsmeldungen 08 00-2 30 21 10 Gasversorgung: EAM Kundenservice 08 00-32 505 32 Entstörungsdienst: Gas 08 00-34 202 34 Gasnotrufnr. (bei Gasgeruch) 08 00-3 42 02 34 Straßenbeleuchtung: Stadtwerke Gießen (Gi) 708-1475 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger: Ralf Steckbauer (0 64 06) 83 13 33 Fax-Nr. (0 64 06) 83 13 32 Mobil (01 71) 5 00 68 95 E-Mail bsm.steckus@web.de Klaus Bloch (0 64 46) 71 80 Fax-Nr. (0 64 46) 6 92 14 94 Mobil (01 71) 2 73 62 40 E-Mail klablo.schorni@t-online.de Öffnungszeiten der Post: Postagentur Krofdorf-Gleiberg, Hauptstraße 16, Tel.: 06 41 / 39 92 28 14 Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Wißmar, Am Festplatz 18, Tel.: 0 64 06 / 9293520, Fax: 0 64 06 / 9293521 Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Launsbach, Ludwig-Rinn-Straße 6 Tel. 06 41 / 82103 Mo.,Mi., Fr., Sa.: 09:00 bis 11:00 Uhr Di. u. Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Forstdienststellen: Revierförsterei Krofdorf Gleiberg (Herr Udo Steiger) 0 64 09 / 66 02 68 Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen 06 41 / 46 04 60-00

werden. Das Mischungsverhältnis kann dabei je nach technischen Betriebsbedingungen in den Wasserwerken tageweise schwanken. Über eine Fernleitung aus den Wasserwerken wird das Wasser an den Übergabestellen in der Ruttershausener Straße in Wißmar, im Birkenweg in Launsbach und im Klingelgarten im Ortsteil Krofdorf in das Netz des Eigenbetriebs der Gemeindewerke Wettenberg übergeben. Von dort wird es über die Hochbehälter Kattenbach, Hainerweg, Burg und Eule an die Haushalte weiterverteilt. Das Wasser aus beiden Wasserwerken entspricht den gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Die unten aufgeführten Werte der wichtigsten Wasserinhaltsstoffe stammen aus einer physikalisch-chemischen Untersuchung vom Mai 2014. Ermittelter Wert Nachweis- Grenzwerte der (Reinwasser) mg/l grenze mg/l TrinkwasserVero Nitrat 12,1 0,3 50 mg/l Kationen: Natrium (NA + ) 9,3 0,1 200 mg/l Kalium (K + ) 2,6 0,1 Magnesium (Mg 2+ ) 7,8 0,1 Calcium (Ca 2+ ) 35,1 1,0 Anionen: Chlorid (Cl - ) 13,3 0,1 250 mg/l Fluorid (F - ) 0,21 0,02 1,5 mg/l Sulfat 25,8 1,0 250 mg/l Hydrogencarbonat 108 Vergleichen Sie die Werte doch mal mit Ihrem Mineralwasser Zuhause! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, seit der Aufnahme der Gemeinde Wettenberg in das Hessische Dorfentwicklungsprogramm im Jahr 2013 wurde zusammen mit dem Büro Arbeitsgruppe Stadt aus Kassel das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) erarbeitet. Begonnen wurde mit der Auftaktveranstaltung am 18. März 2014 im Bürgerhaus Launsbach. Am 28. und 29. März 2014 wurden unter reger Teilnahme und bei strahlendem Sonnenschein die drei Ortsteile begangen. Hierbei wurden erste Ideen für die Umsetzung während des Dorfentwicklungsprogrammes gesammelt. Den Rundgängen folgten die fünf IKEK-Foren in den unterschiedlichen Ortsteilen. Die teilweise durch Vorträge ergänzten, kurzweiligen Veranstaltungen wurden von der interessierten Bürgerschaft genutzt, um sich in den Prozess einzubinden. Nach Zusammenstellung der in den Foren gesammelten Informationen, wird im März 2015 das fertige Konzept (IKEK) der WI-Bank zur Bewilligung übergeben. Nach vorliegender Bewilligung durch die WI-Bank sollen kurzfristig folgende Projekte in der Gemeinde Wettenberg umgesetzt werden, diese wurden von der Steuerungsgruppe einstimmig als Start-Projekte benannt: Ersatzbau Kita Am Weinberg (Architektenwettbewerb, Entwurfsplanung, Neubau) Inklusion (Inklusionsbeauftragte/r, Bildung Arbeitsgruppe, Erstellung Maßnahmenplan) Spiel- und Freiflächenkonzept (Bildung Arbeitsgruppe, Beauftragung Fachbüro) Weiterentwicklung der Beratungsangebote Konzept Nachnutzung Gelände Kita Am Weinberg (Beauftragung Planungsbüro) Steuerung der Siedlungsentwicklung (Überprüfung, Änderung, Aufstellung von Bebauungsplänen durch Planungsbüro) Nutzungskonzept Wißmarer See (Koordinierung mit der LEADER-Region, Beauftragung Fachplanungsbüro) Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich weiterhin an einzelnen Projekten bis 2022 beteiligen. Für Informationen dazu wenden Sie sich bitte an Frau Eichstädt, Telefon 0641 804-26, Frau Utech, Telefon 0641 804-18 oder Herr Mandler, Telefon 0641 804-23, E-Mail: ikek@ wettenberg.de. Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Brunner Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Wettenberg wurde 2013 mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar als gesamtkommunaler Förderschwerpunkt in das Hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. 4 Im Rahmen der Dorfentwicklung können private Bau- und Sanierungsmaßnahmen in den alten Ortslagen bzw. Fördergebiete durch Gewährung von Zuschüssen gefördert werden. Die festgelegten Fördergebiete und weitere Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde Wettenberg (www.wettenberg.de) unter dem Punkt Dorfentwicklung IKEK / Privatberatung einzusehen. Weiter erhalten Sie Informationen über die Fördermaßnahmen bei den u. g. Ansprechpartnern der Gemeinde Wettenberg. Objekte im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg, die bereits im Rahmen der einfachen Stadterneuerung gefördert wurden, sind einer gesonderten Betrachtung zu unterziehen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall dennoch an einen der unten genannten Ansprechpartner. Ihre Ansprechpartner: Frau Utech, Tel. 0641 804-18, E-Mail: bauamt.utech@wettenberg.de Herr Mandler, Tel. 0641 804-23, E-Mail: bauamt.mandler@wettenberg.de Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Brunner Bürgermeister Der Traum vom eignen Heim es muss nicht immer ein Neubau sein Die Gemeinde Wettenberg unterstützt die Modernisierung von Bestandsimmobilien Für den Erwerb eines älteren Wohnhauses sprechen gute Gründe: Individuelles Wohnen in einer gewachsenen Umgebung und fußläufige Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften, Ärzten, Kindertagesstätten, Schulen sowie anderen Infrastruktureinrichtungen; wer kurze Wege mag, liegt mit dem Erwerb eines bereits bestehenden Gebäudes genau richtig. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Vorteil ist: Anders als bei einem Neubau kann der Umbau oder die Modernisierung einer bestehenden Immobilie stufenweise entsprechend den finanziellen Möglichkeiten erfolgen und muss nicht auf einmal gestemmt werden. Das Gebäude kann dabei oft schon bewohnt werden, was ebenfalls Kosten spart. Mit dem Kauf eines älteren Gebäudes sind aber auch Herausforderungen verbunden: - Wie kann ein bestehendes Gebäude familiengerecht oder barrierefrei umgebaut werden? - Welche Maßnahmen sind zur Sanierung des Gebäudes notwendig? - Wie kann das Gebäude auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden? - Können ungenutzte Nebengebäude abgerissen werden, um einen Garten zu schaffen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie mit Hilfe einer fachgerechten Modernisierungsberatung der Gemeinde Wettenberg, dem Wettenberger Gebäude-Check. Ein Angebot, das sich nicht nur an Kaufinteressenten wendet. Auch Eigentümer eines leerstehenden Gebäudes können die Beratung in Anspruch nehmen, etwa bei Fragen zur vorhandenen Bausubstanz und so die Verkaufschancen für ihre Immobilie erhöhen. Ziel der Beratung ist es, Entscheidungshilfen für die weitere Verwertung des Gebäudes zu geben. Neben dem Beratungsangebot stellt die Gemeinde Wettenberg für Käufer und Verkäufer von Wohngebäuden eine kostenlose Immobilienbörse zur Verfügung: Unter www.wettenberg.de können Kaufgesuche veröffentlicht und Immobilien zum Verkauf angeboten werden. Bei Fragen zur Modernisierungsberatung oder Immobilienbörse steht Ihnen die Gemeinde Wettenberg, Frau Utech (Bauamt), Telefon 0641 804-18, Email: bauamt.utech@wettenberg.de und Frau Eichstädt (Hauptamt), Telefon 0641 804-26, Email: hauptamt@wettenberg.de gerne zur Verfügung. Kommunale Wohnberatung ein Beratungsangebot der Gemeinde Wettenberg Sie merken, dass Ihr Wohnalltag mit zunehmendem Alter beschwerlicher für Sie wird? Sie wollen noch möglichst lange und selbständig in Ihrer Wohnung und im vertrauten Wohnumfeld wohnen bleiben? Sie möchten Ihre Wohnung altersgerecht anpassen, wissen aber nicht wie? Dann sollten Sie unser kostenfreies Beratungsangebot in Anspruch nehmen! Unsere kommunalen Wohnberater informieren Sie gerne über die Möglichkeiten einer altersgerechten Wohnraumanpassung und über einfache Maßnahmen und Hilfsmittel, die dazu beitragen, den Wohnalltag zu erleichtern, bspw. Erhöhung von Sitzmöbel, Anbringung von Handläufen, Beseitigung von Stolperfallen. Kommt ein solches Beratungsangebot auch für Sie in Betracht? Dann vereinbaren Sie möglichst bald einen Termin mit den Wohnberatern der Gemeinde Wettenberg. Wenden Sie sich einfach an:

Wohnberaterin Sabine Utech, Gemeindeverwaltung Wettenberg, Telefon 0641 804-18 oder Wohnberater Christoph Henkel (Architekt), Wettenberg, Telefon 06406 8344433. Bei Fragen zu unserem Beratungsangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, Carina Eichstädt (Hauptamt), Zimmer 20, Telefon 0641 804-26 oder Sabine Utech (Bauamt), Zimmer 15, Telefon 0641 804-18. Eigentumswechsel von Immobilien Sie haben Ihr Eigentum (Haus, Grundstück oder Wohnung) in Wettenberg veräußert oder Sie haben Eigentum in Wettenberg erworben? Aus aktuellem Anlass teilen wir mit, das nach den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Bewertungs- und des Grundsteuergesetzes ( 22 des Bewertungsgesetzes i. V. mit 10 des Grundsteuergesetzes) die steuerliche Berücksichtigung eines Eigentumsübergangs ( Zurechnungsfortschreibung ) und damit die Erteilung eines Grundsteuerbescheides an die neuen Eigentümer jeweils erst auf den 01.01. des Folgejahres erfolgen kann. Die Gemeinde ist bei einem Eigentumsübergang an vorstehende gesetzliche Regelungen gebunden. Eine entgegenstehende privatrechtliche Vertragsvereinbarung ist hingegen nur für die Vertragsparteien untereinander, nicht für die Gemeinde bindend. Im Kaufvertrag haben Sie ggf. im privatrechtlichen Innenverhältnis geregelt, dass die Grundstückslasten mit der vollständigen Kaufpreiszahlung und der Übergabe auf den neuen Eigentümer übergehen. Der Verkäufer kann sich in diesem Falle die Grundsteuer ab dem Übergabezeitpunkt von dem neuen Eigentümer erstatten lassen. Wir bitten Sie als Veräußerer daher, mit dem neuen Eigentümer eine interne Einigung über die Zahlungsmodalitäten zu treffen. Ihr Steueramt der Gemeinde Wettenberg Abräumen von Grabstätten auf den Friedhöfen Gemäß der gültigen Friedhofsordnung der Gemeinde Wettenberg werden alle Doppel-, Einzel- und Urnengräber, bei denen die 45jährige bzw. 30jährige Ruhefrist abgelaufen ist (Erstbelegung bis Sterbejahr 1969/84) in dem Zeitraum 7. bis 17. April 2015 durch die Gemeinde Wettenberg abgeräumt. Die Abräumung wird durch ein von der Gemeinde beauftragtes Unternehmen vorgenommen. Beim Abräumen der Grabstätten durch die Gemeinde werden den Angehörigen die entstehenden Kosten in Rechnung gestellt. Gemäß 11 der gültigen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung belaufen sich diese auf 100,00/180,00 für ein Einzelgrab, 270,00 für ein Doppelgrab, 90,00 für Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, 55,00 für eine Friedparkgrabstelle, ein Urnenrasengrab oder eine Urnennische. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Hochstein, Tel. 0641 804-47 (für Krofdorf-Gleiberg) bzw. an Frau Rolshausen, Tel. 0641 9805060 (für Launsbach) und Herrn Goike, Tel. 06406 3032 (für Wißmar). Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Versäumen Sie bitte nicht, ihren Hund anzumelden! Bei der Gemeindeverwaltung sind in jüngster Zeit vermehrt Hinweise auf nicht zur Steuer angemeldete Hunde eingegangen. Diesen Hinweisen sind wir auch im Sinne der Steuergerechtigkeit gehalten nachzugehen. Ein nachhaltiger Verstoß gegen die Anmeldepflicht stellt auch bei den vergleichsweise geringen Beträgen der Hundesteuer eine strafbewährte Steuerhinterziehung dar. Einige Städte und Gemeinden haben inzwischen bereits eine Bestandserhebung der in ihrem Gebiet gehaltenen Hunden von hierauf spezialisierten Unternehmen durchführen lassen. Hierbei wurden bis zu 20 % nicht angemeldeter Hunde festgestellt. Es kann allerdings auch zu Missverständnissen führen, wenn die Hundesteuermarken nicht sichtbar am Halsband des Hundes angebracht wird. Wir bitten daher alle Hundehalter, dieser Kennzeichnungspflicht im eigenen Interesse nachzukommen. Bei Verlust der Marke, sollte beim Steueramt der Gemeinde Wettenberg eine Ersatzmarke bezogen werden, die zum Stückpreis von 1,50 ausgegeben wird. 5 Im Gebiet der Gemeinde Wettenberg gehaltene Hunde sind innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme in einen Haushalt, Welpen innerhalb von zwei Wochen nachdem sie drei Monate alt geworden sind, beim Steueramt der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, 35435 Wettenberg (steueramt@wettenberg.de; Tel. 0641 / 804-44 oder 87), anzumelden. Auch ganz oder befristete steuerbefreite Hunde sind in den genannten Fristen anzumelden. Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in den Haushalt aufgenommen wird. Bei Welpen mit dem 1. des Kalendermonats in dem diese drei Monate alt werden. Sie endet mit dem Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Für weitere Information und Fragen steht Ihnen unser Steueramt gerne zur Verfügung. Steueramt Gemeindeverwaltung Wettenberg Jetzt noch Nisthilfen prüfen und aufhängen Wir bitten alle Natur- und Umweltfreunde um Mithilfe! Alle Vogelfreunde und Gartenbesitzer bitten wir, möglichst bald ihre Nisthilfen zu überprüfen, zu reinigen und notfalls zu reparieren oder durch neue zu ersetzen. Wer jetzt noch neue Nisthilfen aufhängen will, muss sich beeilen, denn spätestens ab Anfang April findet man schon die ersten Gelege von Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen in den Nisthöhlen; aber auch Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Feldsperling, Wendehals und Kleiber brüten darin. Im Garten hängt man die Meisen-Nisthöhlen in etwa 2 bis 3 m Höhe freischwebend an die äußeren Äste der Bäume, damit sie vor Katzen usw. geschützt sind. Das Flugloch soll immer nach Osten bis Süden gerichtet sein. Die Nisthöhlen können auch an Hauswänden, Garagen usw. hängen, nur sollen sie nie der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein, insbesondere nicht bei Süd- und Westseiten. Wir sollten auch die Nischenbrüter" wie Hausrotschwanz, Bachstelze und Grauschnäpper nicht vergessen, die in sog. Halbhöhlen mit nur halbhoher Vorderwand brüten. Diese Halbhöhlen werden nur an Gebäuden möglichst dicht unter dem Dachvorsprung angebracht. Das Beobachten der nestbauenden und später futtertragenden Altvögel ist für jeden Naturfreund insbesondere für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Doch nicht nur Vögel, auch Fledermäuse und Insekten nehmen Nisthilfen dankend an. Für Insekten reicht ein mit Bohrlöchern versehenes Stück Rundholz, das an einer windgeschützten, sonnigen Stelle im Garten aufgehängt wird. Hier finden viele nützliche Insekten eine Unterkunft. Fledermauskästen benötigen etwas mehr Aufwand, können jedoch dafür auch mehrere Jahre genutzt werden. Preiswerte Nisthilfen können über die örtlichen NABU-Gruppen bezogen werden, die auch gerne für weitere Infos zur Verfügung stehen (www.nabu-wettenberg.de). Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Michael Krick Bürgermeister Umweltbeauftragter NABU-Arbeitskreis Wettenberg, Prof. Dr. Hans-R. Wegener, Sprecher Bürgermeistersprechstunde Krofdorf-Gleiberg Montag, 30. März 2015 von 16.30 bis 17.30 Uhr Wißmar Mittwoch, 1. April 2015 von 16.30 bis 17.30 Uhr Launsbach Donnerstag, 2. April 2015 von 16.30 bis 17.30 Uhr Revierförsterei Krofdorf-Gleiberg, Wißmar Sprechstunde Am Montag, dem 23. März 2015 findet die Sprechstunde des Revierförsters zu den nachfolgenden Zeiten statt: von 16.00 bis 16.50 Uhr in der Verwaltungsstelle Wißmar und von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung in Krofdorf Jagdgenossenschaft Wißmar Einladung aller Grundeigentümer bejagbarer Flächen der Gemeinde Wettenberg, Gemarkung Wißmar (Jagdgenossen) zur Versammlung am Freitag, dem 8. Mai 2015 um 20.15 Uhr,

im Lokal Erlenhof (Inh. Stephanie Rink), Forsthausstraße 22, 35435 Wettenberg-Wißmar. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienen beschlussfähig. Teilnehmer: Jeder Jagdgenosse kann sich durch ein mit schriftlicher Vollmacht versehenes Kind, seinen Ehegatten, einen Elternteil oder einen anderen Jagdgenossen vertreten lassen, sofern diese geschäftsfähig sind. Neue Jagdgenossen, durch Grundstückserwerb, Erbfall usw. haben ihre Mitgliedschaft durch Grundbuchauszug oder sonstige Dokumente nachzuweisen. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Versammlung 2. Gedenken an Verstorbene 3. Verlesung des Protokolls der Versammlung vom 02.05.2014 4. Bericht des Vorstandes a) Geschäftsbericht zum Geschäftsjahr 01.04.2014 bis 30.03.2015 b) Vorlage des Jahresabschlusses (Kassenbericht) Aussprache zu den Berichten Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Kassenprüfers 6. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtertrages 7. Haushaltsvoranschlag für Maßnahmen in 2015/2016 mit Beschlussfassung 8. Tagesfahrt der drei Wettenberger Jagdgenossenschaften nach Eisenach/Thüringen mit Besuch der Wartburg sowie Museum automobile Welt Eisenach am 04.07.2015 9. Bericht der Jagdpächter 10. Verschiedenes Wettenberg, den 17.03.2015 Günter Hofmann Jagdvorsteher Telefondienst der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: 0641 250119 7 Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwochs Nachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Beratung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg Jeden 3. Dienstag im Monat von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Beratungstermine, Kontakt und Information: Dieter Bender, Wetzlarer Straße 25, 35435 Wettenberg, Telefon 0641 9805855, E-Mail: wettenberg@freireligioese-hessen.de, Internet: http://www.freireligioese-hessen.de Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16.00 Uhr bis17.00 Uhr VdK-Ortsverband Wettenberg Sozialberatung führt der Kreisverband Gießen, Liebigstraße 15, Telefon 0641 9696899, dienstags von 9.00 bis 14.00 Uhr und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr durch. (Alle Informationen rund um den Sozialverband VdK erteilt der Vorsitzende Siegfried Konrad 0641 9722902) DGB-Ortsverband Wettenberg Der DGB und seine Gewerkschaften informieren Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon-Nr. 0641 932780 oder Fax-Nr. 0641 9327880 Internet: www.region-mittelhessen.dgb.de Informationsschwerpunkte werden extra bekanntgemacht Die Zappelträumer" ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Erwachsene Gruppentreffen in Wettenberg im "Haus der Begegnung" Krofdorf-Gleiberg und/oder Stammtisch in Gießen, in wechselnden Lokalitäten Termin, Ort und Zeit bitte erfragen! Kontakt und Information: E-Mail: zappeltraeumer@ish.de, Telefon: 0641 81158 AB (bei Klaus) Wir leisten Ihnen gute Dienste bei der häuslichen Pflege Ihr Partner Sozialstation Wettenberg Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligen Dienst Telefon 06 41 / 8 04-49 Haus der Begegnung Am Wingert 21, Tel. 0641 9845617 Nora Schmidt, Koordination, Tel. 0641 804-53 Montag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr (14-tätig) Training der Ortsgruppe des Vereins Wu Chi Chuan e. V. Europa Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag-Treff für Alle 24. März 2015: Singen mit Heinrich Krommer Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 3. und 4. Mittwoch im Monat Treffen Handarbeits- und Spielnachmittag der Arbeiterwohlfahrt von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Arbeitstreffen Gruppe Seniorenwerkstatt Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jeden Donnerstag Café Lebenserinnerungen Samstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Trauercafé für Trauernde und Hinterbliebene mit der Gruppe Füreinander-Miteinander 6 Wertstoffhof der Gemeinde Wettenberg Die Gemeinde Wettenberg betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Gießen einen Wertstoffhof. Der Wertstoffhof in der Gemeinde Wettenberg befindet sich auf dem Gelände des Betriebshofes Wißmar, Bahnhofstraße. Betriebsbeauftragte sind Herr Ron Herzmann und Herr Bernd Leib. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig: Samstag 09.00-12.00 Uhr, Mittwoch 17.00-19.00 Uhr Die Öffnungstage sind im Abfallkalender veröffentlicht. Angenommen werden Kleinmengen aus Privathaushalten (PKW Kofferraum oder Kombi) nachfolgender Fraktionen: Bauschutt: Bauschuttanlieferungen, die am kommunalen Wertstoffhof angenommen werden (Ziegel-, Beton-, Natursteine, Betonteile, -rohre, -pflaster, Estrich, Mauerwerksabbruch, Fliesen, Sanitärkeramik) dürfen nur sortenrein ohne Kabel-, Metall-, Gips-, Holz- oder Kleberanhaftungen angeliefert werden. Leichtbausteine, Gasbeton, Porenbeton, Porenbetonsteine, Gasbetonsteine dürfen nicht mehr am kommunalen Wertstoffhof (Bauschuttcontainer) angenommen werden. Diese Baumaterialien müssen im Abfallwirtschaftszentrum AWZ in der Lahnstraße 220, Gießen abgegeben werden. Zulässiger Bauschutt in Wettenberg: - Waschbecken & Toilettenschüssel - Boden- & Wandfliesen - Porzellangeschirr - Klinkersteine - Ziegelsteine - Natursteine - Backsteine - Betonreste - Zement - Mörtel - Splitt - Kies - kein Gasbeton (kein Ytong ) - keine Gipskartonplatten (Rigips, Fermacell) - keine Erde & kein Lehm Altholz: Bei der Sammlung des Altholzes an den kommunalen Wertstoffhöfen geht es nach den neuen Vorgaben der Altholzverordnung nach den Fra-

gen: Wo kommt das Altholz her, wozu wurde es genutzt? Grundsätzlich gilt, dass Holz aus dem Außenbereich, da man davon ausgehen muss, dass dieses Material imprägniert ist, über das Abfallwirtschaftszentrum AWZ des Landkreises Gießen entsorgt werden muss. Diese Hölzer können in die Holzcontainer: - Holz unbehandelt sowie lackiert, lasiert, verleimt - Möbel, Innentüren, Platten aus Holz - Möbel und Platten aus Holzwerkstoffen (Spanplatten, Sperrholzplatten, Multiplex) - Holz auch mit PVC-haltigen Werkstoffen, z. B. Holz-Schublade mit Kunststoffanteil - Arbeitsplatten aus Holz mit beschichteter Oberfläche - Obstkisten (Einweg), auch Transportkisten aus Holzwerkstoffen - unbehandelte Einwegpaletten, auch mit Paletten-Fuß aus wasserfest verleimten Holzwerkstoffen - Schaltafel, Schalholz vom Betonieren ohne Öl-Anhaftungen - Laminat, wenn an der Schnittkante die Trägerschicht als Holz erkennbar ist Metalle, Aluminium, Getränke- und Konservendosen: Menüschalen, Haushaltsfolien u. ä. Eisenmetalle und Weißblechgroßteile jedoch keine Fahrzeugteile und Haushaltsgroßgeräte. Elektrokleingeräte: Unter Kleingeräten versteht man alles, was mit Stecker oder mit Batterie/Akku versehen ist und was in eine handelsübliche Einkaufstasche passt. Beispiele sind: Anrufbeantworter, Bohrmaschinen, Bügeleisen, Eierkocher, Gameboys, Handys, Kaffeemaschinen, Kameras, Radiowecker, Rasierapparate, Taschenrechner, Telefone, Uhren. Nicht dazu gehören: Größere Geräte, wie Computer, Staubsauger, Hochdruckreiniger und größere Elektrogeräte. Diese werden über den Landkreis Gießen (Sperrmüllanmeldung) entsorgt. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe, wie Bobby Car, Putzeimer, Wäschekörbe Altpapier, Pappe und Kartonagen: Bitte Altpapier oder Kartonagen bündeln, da diese Wertstoffe in eine blaue Tonne (1,1 m 3 ) eingelegt werden. Klein-Fraktion: Darin inbegriffen sind: - Energiesparlampen - PUR-Dosen ( Montageschaum -Dosen) - Korken - PVC-Rohre Bitte trennen Sie sorgfältig die Materialien, die Sie anliefern möchten. Vermischungen müssen grundsätzlich abgewiesen werden. Ihre Gemeindeverwaltung Wettenberg liest! Öffnungszeiten der Leihbüchereien in Wettenberg Der Wettenberger Lesefuchs Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg montags von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Launsbach montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wißmar jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten der Schnittgutsammelstelle Gleiberger Feld Die Schnittgutsammelstelle Gleiberger Feld ist im ersten Halbjahr 2015 an nachfolgenden Tagen geöffnet: Samstag, 21.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 28.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 01.04.2015 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 11.04.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 15.04.2015 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 25.04.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Annahmebedingungen: Anlieferungen werden nur von Privatpersonen aus Wettenberg angenommen. Gewerbliche Anlieferungen sind ausgeschlossen. 7 Die Höchstmenge je Anlieferer und Tag ist auf maximal 6 cbm begrenzt. Größere Schnittgutmengen müssen der Kompostanlage des Landkreises Gießen (Rabenau) zugeführt werden. Die Anlieferungsgebühr auf der gemeindlichen Schnittgutsammelstelle beträgt je cbm angeliefertem Ast- und Strauchmaterial 12, Euro. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Abfuhrtermin der grauen Tonne Am Montag, dem 23. März 2015 findet die zwei- und vierwöchentliche Abfuhr in Launsbach statt. Am Dienstag, dem 24. März 2015 findet die zwei- und vierwöchentliche Abfuhr in Krofdorf-Gleiberg und die zweiwöchentliche Abfuhr in Wißmar statt. Einsammlung des Gelben Sackes" bzw. der gelben Tonne Die nächste Einsammlung des Gelben Sackes bzw. der Gelben Tonne" findet am Dienstag, dem 24. März 2015 in Launsbach und Wißmar statt. Bitte stellen Sie die Gelben Säcke bis 6.00 Uhr zur Abholung bereit. Die Gemeinde Wettenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr) E-Mail: gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: www.zr-dieentsorger.de Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck Schadstoffsammlung Der Gebrauch schadstoffhaltiger Produkte gehört leider zu unserem Alltag. Mit der Abgabe anfallender Restmengen von z.b. Putzmitteln, Klebstoffen oder Batterien (siehe Auflistung) beim Schadstoffmobil leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die mobile Schadstoffsammlung führt diese Schadstoffe einer geoordneten Entsorgung zu. Das Schadstoffmobil kommt in Ihre Nähe: Zweimal im Jahr, meist im Frühjahr und Herbst, kommt es in jede Gemeinde und Stadt im Landkreis Gießen. Die Termine stehen in den Zeitungen, Gemeindeblättern, im Abfuhrkalender sowie im Internet unter www.lkgi.de Die nächste mobile Schadstoffsammlung des Landkreises Gießen findet statt am Freitag, dem 27. März 2015 in Krofdorf-Gleiberg, Parkplatz Sporthalle, von 16.00 bis 17.00 Uhr. Das Schadstoffmobil steht ganzjährig: An jedem Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220). Den monatlichen Termin in Linden bei Fa. Veolia gibt es nicht mehr. Am jeweils ersten Freitag im Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Festplatz auf der Helle in Laubach. Den monatlichen Termin am vierten Samstag in Laubach gibt es nicht mehr. Ab Mittwoch, 5. Februar 2014, können Gewerbebetriebe am jeweils ersten Mittwoch im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220) im Rahmen der gesetzlichen Kleinmengenregelung gefährliche Abfälle (gegen Übernahmeschein und kostenpflichtig wie bisher) am Schadstoffmobil abgeben. Den monatlichen Termin in Linden bei Fa. Veolia gibt es nicht mehr. Annahmebedingungen Privathaushalte: Bis zu 100 kg Sonderabfälle pro Lieferung in Gebinden jeweils bis maximal 20 kg Gewicht bzw. 20 L Inhalt. Die Schadstoffe müssen dem Fachpersonal direkt übergeben werden. Gewerbebetriebe: Anlieferung in Kleinmengen am ersten Mittwoch im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr im Zwischenlager bei der Fa. Veolia in Großen-Linden,

Carl-Benz-Str. 8-10. Erlaubt sind Mengen bis zu 200 kg pro Anlieferung im Rahmen der gesetzlichen Höchstmenge pro Jahr. Sie erhalten einen Gebührenbescheid über 2,50 pro angefangenem Kilo. Schulen: Melden Sie sich bei der Abfallberatung an unter 0641 9390-1998, Frau Roth. Bitte beachten Sie Übergeben Sie Ihre Sonderabfälle den Fachkräften immer direkt. Stellen Sie sie nicht irgendwo ab. Bringen Sie Ihre Schadstoffe im Zweifel lieber einmal mehr zum Schadstoffmobil, man gibt Ihnen dort gern Auskunft. Eine ausführliche Broschüre Schadstoffe von A-Z erhalten Sie direkt am Schadstoffmobil und von Ihrer Abfallberatung im Landkreis Gießen. Das gehört nicht in s Schadstoffmobil: Asbesthaltige Gegenstände und Nachtspeicheröfen: Rufen Sie uns an! Gasflaschen: zum Handel Radioaktive Stoffe, Munition: nicht anfassen! Polizei beachrichtigen! Leere Wandfarben-Eimer: Es sind leere Verpackungen, die in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehören. Zusätzliche Abgabestellen Altmedikamente: Zur Apotheke zurück oder zum Schadstoffmobil. Altöl : Zurück zum Handel oder zum Schadstoffmobil. Autobatterien: Zum Handel zurück (beim Kauf bezahlen Sie bereits Pfand!), zum Schadstoffmobil oder zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220. Feuerlöscher: Zurück zum Handel oder kostenpflichtig zum Schadstoffmobil. Batterien : Nicht in den Müll! Sondern zum Handel zurück, zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220, oder zum Schadstoffmobil. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: Zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220, zum Handel zurück oder zum Schadstoffmobil. Asbestzement (-Dachplatten) Mineralwolle: Kostenpflichtig nach Vorschrift zum Abfallwirtschaftszentrum in Gießen, Lahnstr. 220. Bei Fragen zur Einsammlung, Entsorgung und Vermeidung von Abfällen: Abfallberatung im Landkreis Gießen Riversplatz 1-9, Haus E, 35394 Gießen Telefon 0641 9390-1996 bis -1999, Fax 0641 9390-1905 abfallwirtschaft@lkgi.de, www.lkgi.de Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Staufenberg Frühjahrskonzert am 21. März 2015 Das Frühjahrskonzert des Musikzuges Staufenberg findet am Samstag, dem 21. März 2015 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Staufenberg statt. Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Peter Beuth, Hessischer Minister des Inneren und für Sport. Sie hören den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Staufenberg als großes Blasorchester unter der Leitung von Philippe Mascot. Das diesjährige Motto lautet Highlights aus 25 Jahren. Anlässlich unseres Jubiläums bringen wir die Lieblingstitel des Publikums und der Musiker zu Gehör, aber auch neue Werke. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Das Ganze lassen wir dann mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Eintrittkarten gibt es für 9, an der Abendkasse oder für 8, (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre ermäßigt 5,50 bzw. 4,50 ) an folgenden Vorverkaufstellen: Stadtkasse Staufenberg im Rathaus Raumausstattung Seipp, Vitale Mitte bei allen Musikerinnen und Musikern über die Musikzug-Homepage www.musikzug-staufenberg.de oder telefonisch unter Telefon 06406 76990 Die Bevölkerung ist herlich eingeladen. Lassen Sie sich dieses musikalische Ereignis nicht entgehen! Zurück in den Beruf: Wiedereinstiegsangebot startet am 27. April Wie kann der Wiedereinstieg in den Beruf reibungsloser gelingen? Diesem Problem stellt sich aktiv das Projekt Region stärkt Frauen und Beruf Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf der ZAUG ggmbh, dem Zentrum für Arbeit und Umwelt Gießen. Es bietet einen sechswöchigen, kostenfreien Intensiv-Workshop für Wiedereinsteigerinnen an, 8 die nach Familien- oder Pflegezeit wieder beruflich aktiv werden möchten. Die Hürden sind vor allem für Frauen hoch, trotz zunehmenden Fachkräftemangels. Der Workshop widmet sich den Themen: Einen Job finden, Kompetenzen erkennen und darüber reden, passgenaue Bewerbungsunterlagen erstellen, Sicherheit im Bewerbungsgespräch lernen, Einfinden in einen regelmäßigen Tagesablauf mit vier Stunden Nicht- Familien-Zeit einüben, berufliche Neuorientierung, Qualifizierungslücken und Weiterbildungsmöglichkeiten erkennen und schließen so verschieden wie die Teilnehmerinnen so vielfältig sind auch die Motive zur Teilnahme. Das Angebot umfasst Beratung zur beruflichen Orientierung und Berufswegplanung, Kompetenzanalyse und intensives Bewerbungstraining. Ergänzt wird der Workshops durch ein anschließendes individuelles Wiedereinstiegscoaching zur Begleitung in den Berufseinstieg. Das Wiedereinstiegscoaching kann auch individuell und unabhängig vom Workshop-Angebot in Anspruch genommen werden. Start für den nächsten Workshop, der im Thal schen Rathaus in Buseck stattfindet, ist der 27. April. Die Teilnahme ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Er findet jeweils montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr statt. Termine für das Wiedereinstiegscoaching werden individuell vereinbart. Interessierte Frauen können sich bei der ZAUG unter der Rufnummer 0641 95225-17, per mail unter FrauUndBeruf@zaug.de informieren und anmelden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds im Rahmen des Programms Impulse der Arbeitsmarktpolitik (IdeA) sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen. Für Rückfragen dazu steht Ihnen zur Verfügung: ZAUG ggmbh, Dr. Sabine Reichhold/Nicole Brinkmann Kiesweg 31, 35396 Gießen Telefon 0641 95225-17 Fundsachen Krofdorf-Gleiberg 1 Schaal Wißmar 1 Kinderwagenspielzeug Launsbach 1 Schlüssel Haben Sie mal daran gedacht, dass Sie Ihren Schoppen bis Mitternacht ohne Bedenken genießen können und dann von der Linie 800 noch heim gebracht werden? Wochenmarkt in Wettenberg Jeden Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr, auf dem Sorguesplatz. Wir gratulieren unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern... im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg 21. 3. Herrn Silvester Burmann, Fohnbachstraße 46, zum 90. Geburtstag 22. 3. Herrn Franz Hüttl, Kattenbachstraße 62, zum 79. Geburtstag 23. 3. Herrn Albert Kraft, Hintergasse 11, zum 95. Geburtstag Frau Karin Lilienthal, Egerländer Straße 7, zum 73. Geburtstag Herrn Dr. Helmut Schmidt, Lerchenweg 5, zum 70. Geburtstag 24. 3. Frau Inge Laucht, Seeküppelstraße 10, zum 79. Geburtstag

Herrn Harald Löper, Krokelstraße 46, zum 77. Geburtstag Herrn Steffen Rinn, Klingelgarten 41, zum 74. Geburtstag 25. 3. Frau Hilde Lübbers, Hauptstraße 92, zum 78. Geburtstag Herrn Reinhold Stork, Kinzenbacher Straße 22, zum 76. Geburtstag 26. 3. Frau Sieglinde Fischer, Kinzenbacher Straße 17, zum 71. Geburtstag... im Ortsteil Wißmar 21. 3. Herrn Josef Skopko, Fischerweg 14, zum 79. Geburtstag 22. 3. Frau Herta Stroh, Marburger Straße 12, zum 81. Geburtstag Herrn Herbert Kraft, Schulstraße 13, zum 79. Geburtstag Herrn Eberhard Seidel, Auf der Heide 19 zum 73. Geburtstag 23. 3. Frau Gerda Bröse, Weiherstraße 8a, zum 89. Geburtstag Frau Marie Zylla, Breslauer Straße 14, zum 86. Geburtstag Frau Inge Holl, Schwalbenweg 1, zum 71. Geburtstag 25. 3. Frau Elli Langnau, Bachstraße 17, zum 92. Geburtstag Herrn Karlheinz Forbach, Ruttershausener Straße 4, zum 76. Geburtstag... im Ortsteil Launsbach 21. 3. Herrn Rudi Krause, Am Weidacker 5, zum 81. Geburtstag 22. 3. Herrn Wolfgang Richard Schäfer, Birkenweg 18, zum 76. Geburtstag Herrn Havo Arslan, Gießener Straße 80, zum 85. Geburtstag 24. 3. Herrn Wilhelm Kunkel, Birkenweg 10, zum 82. Geburtstag Frau Gunthild Bunniger, Feldgarten 10, zum 74. Geburtstag 27. 3. Herrn Peter Stork, Schaal 27, zum 72. Geburtstag Herrn Josef Theumer, Am Vogelsang 9, zum 70. Geburtstag Das die Feuerwehr nicht mehr mit Eimerketten Brände bekämpft, ist der Entwicklung von leistungsfähigen Motoren und speziellen Pumpen zu verdanken, mit denen es möglich ist, Wasser mittels Schläuchen zu transportieren. Aber wie funktioniert eine sogenannte Feuerlöschkreiselpumpe und welche Motorentypen werden hierfür eingesetzt? Dies sind nur zwei Fragen, denen die Kameraden Alexander Weber, Timo Mühlheim und Kevin Küthe von der Feuerwehr Krofdorf- Gleiberg an den vergangenen beiden Wochenenden nachgingen. Sie erhielten neben weiteren Feuerwehrmännern und frauen aus dem gesamten Landkreis Gießen eine Ausbildung zum Maschinist für Löschfahrzeuge gemäß den Ausbildungsvorgaben der hessischen Landesfeuerwehrschule. Dabei unterrichteten die Ausbilder die angehenden Maschinisten unter anderem auch über gesetzliche Grundlagen zum Thema Fahren von Feuerwehrfahrzeugen mit Sonderrechten und die Handhabung von tragbaren Stromerzeugern. Nach rund 35 Stunden Unterrichten schloss eine theoretische und eine praktische Prüfung den Lehrgang ab. Hierbei legten alle Teilnehmer einen guten Kenntnisstand an den Tag und konnten anschließend ihre Teilnahme-Urkunden in Empfang nehmen. Wir gratulieren unseren Kameraden Alexander Weber, Timo Mühlheim und Kevin Küthe zum bestandenen Maschinisten-Lehrgang! RP ruft Feuerwehren nach Krofdorf Von 0 auf 100 in einem Bruchteil einer Sekunde. Von keinem Sportwagen erreicht von Feuerwehrleuten bei Einsätzen verlangt! Immer wenn Kameraden zu Notfällen gerufen werden, wird ein mentaler Schalter umgelegt, der geistige und körperliche Fitness auf Hochniveau abverlangt. Diese Fitness wird bei der Wettkampf-Serie Fit für s Feuer auf die Probe gestellt, zu dessen Auftakt- Veranstaltung am 19. April 2015 in Krofdorf-Gleiberg der Gießener Regierungspräsident Dr. Lars Witteck die Feuerwehren zur Teilnahme beim Run auf die Burg aufruft. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Wettenberg Belastungsübung in der Atemschutzübungsanlage Am 26. März 2015 findet in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises die nach FwDV 7 geforderte Belastungsübung statt. Der Streckendurchgang wird in Brandschutzkleidung nach HuPF Teil 1 und 4b durchgeführt. Außerdem sind Flammschutzhauben und Feuerwehrhandschuhe nach DIN EN 659 zu tragen. Auf den Haltegurt kann verzichtet werden. Es sind für jeden Atemschutzgeräteträger ausreichend Getränke vorzuhalten. Die Abfahrt ist örtlich so zu regeln, dass um 19.00 Uhr mit dem Streckendurchgang begonnen werden kann. Es werden ausschließlich Leihgeräte verwendet. Florian Lachmann Leiten Atemschutz Feuerwehr Wettenberg informiert: Neue Maschinisten für Krofdorfer Wehr Technik die begeistert lautet der Werbeslogan eines großen deutschen Automobilherstellers. Aber auch die Wettenberger Feuerwehren können von sich behaupten, Technik zu besitzen die Begeisterung weckt. Doch der Umgang will gelernt sein, gerade dann wenn im Einsatzfall jeder Handgriff sitzen muss. Daher ließen sich drei Kameraden der Krofdorf Wehr zu Maschinisten ausbilden. 9 Bereits zum dritten Mal ist die Feuerwehr Krofdorf-Gleiberg Gastgeber der Auftaktveranstaltung bei der sich die fittesten Feuerwehrleute Mittelhessens messen. Hierbei gilt es, ausgerüstet mit kompletter persönlicher Schutzausrüstung die neben dem Feuerwehr-Schutzanzug auch aus Helm und Stiefeln besteht, sowie einem Atemschutzgerät auf dem Rücken in kürzester Zeit das Ziel auf dem Hof der Burgruine Gleiberg zu erreichen. Das heißt, das ein Mehrgewicht von etwa 20 Kilogramm bewegt werden müssen. Die Laufstrecke beginnt am Wasserhochbehälter Eule und führt über gut 300 Meter Distanz auf den Burghof (siehe Bild). Keine weite Strecke- durch den Höhenunterschied von gut 50 Metern aber extrem strapazierend. Hierbei sind Zuschauer an der Strecke ausdrücklich erwünscht. Die ersten Starter treten gegen 15.00 Uhr an um den Sieger zu ermitteln der gegen 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus in der Poststraße bekannt gegeben wird. Prominenter Für-Sprecher der

Serie ist Regierungspräsident Dr. Lars Witteck, der es für eine hervorragende Gelegenheit für alle Feuerwehrleute hält, ihre körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Weiterhin ermutigt er die Feuerwehren der Region sich mit möglichst vielen Mitgliedern zu den Wettkämpfen anzumelden, der hiermit einen besonderen Lob an das Organisationsteam von Fit fürs Feuer für die vorbildliche Vorbereitung und Anerkennung aussprach. Schulnachrichten Grundschule Wißmar Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 Die Eltern werden gebeten, alle Kinder, die am 1. August 2016 schulpflichtig werden, am Mittwoch, dem 29. April 2015 in der Zeit von 10.30 bis 15.30 Uhr oder am Donnerstag, dem 30. April 2015 in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr in der Grundschule Wißmar anzumelden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01.07.2009 bis einschließlich 30.06.2010 geboren sind. Kinder, die nach dem 30. Juni 2016 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass diese Kinder die notwendige geistige, seelische und körperliche Reife besitzen. Erwägen Sie, einen Antrag für ihr Kind zu stellen, melden Sie sich bitte im Sekretariat der Schule montags und donnerstags von 8.00 bis 11.00 Uhr und mittwochs von 10.00 bis 15.00 Uhr (Telefon 06406 2666). Schulpflichtig werden alle Kinder, die im Land Hessen ihren Wohnsitz haben, ohne Rücksicht darauf, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen. Bitte bringen Sie Geburtsurkunde oder Stammbuch, Passfoto (Schulakte) sowie Impfausweis Ihres Kindes zur Schulanmeldung mit. Angelika Lohr Schulleiterin Kirchen & Religionsgemeinschaften Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg Leitwort für die Woche: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 Sonntag, 22. März 2015 Judika 11.00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden Herzliche Einladung! Der Gottesdienst wird von den diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst gestaltet. Ab diesem Sonntag sind wir wieder in der Margarethenkirche Krofdorf! 18.00 Uhr ChristCross. Jugendgottesdienst im Jugendhaus Montag, 23. März 2015 15.30 bis 17.00 Uhr Kindertreff (1.-4. Klasse) 15.30 bis 18.30 Uhr Bücherei (letzte Ausleihe vor den Osterferien) Viele neue und gespendete Bücher als Ferienlektüre für Sie. 19.30 Uhr Strick- und Bastelkreis Dienstag, 24. März 2015 Konfirmanden besuchen den Ostergarten in Hassenhausen Mittwoch, 25. März 2015 15.00 Uhr Frauenhilfe a. D. 18.30 Uhr med. Tanz Donnerstag, 26. März 2015 15.00 bis 18.00 Uhr Osterei Malerei Osterbastelnachmittag im Ev. Jugendhaus für alle Kinder von 5 bis 12 Jahre, Unkostenbeitrag 1,50, Anmeldung bis 24. März 2015 im Pfarr- oder Jugendbüro. 20.15 Uhr Singkreis Sonntag, 29. März 2015 10.00 Uhr Goldene und Diamantene Konfirmation, Mitwirkung des Singkreises (Katharinenkirche Gleiberg) In der Karwoche/Ostern finden folgende Gottesdienste statt: Gründonnerstag, 2. April 2015 19.00 Uhr Gottedienst mit Abendmahl (Krofdorf) 10 Karfreitag, 3. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst (Krofdorf) Ostersonntag, 5. April 2015 5.30 Uhr Osternacht mit Abendmahl (Krofdorf). Anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindehaus Buffet mit mitgebrachten Gaben bitte in ausliegende Liste eintragen (lassen). 10.00 Uhr Gottesdienst (Katharinenkirche Gleiberg) Ostermontag, 6. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst (Krofdorf) (Pfr. W. Gerhardt) Ostern Für die Osternachtsfeier (5. April) um 5.30 Uhr werden wieder Personen gesucht, die gerne eine Lesung u. a. übernehmen möchten. Um das anschließende Osterfrühstück (ca. 7.00 Uhr) organisieren zu können, liegt in Kirche/Gemeindehaus eine Liste zum Eintragen aus, wer etwas zum Essen mitzubringen bereit ist. Kleidersammlung für das Spangenberg Sozialwerk Am Samstag, 18. April, 8.00 bis 17.00 Uhr, Abgabe im ev. Jugendhaus. Kleidersäcke erhalten Sie nach den Gottesdiensten oder während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros. Außerdem liegen sie in verschiedenen Geschäften (z. B. EDEKA) aus. Krabbelgruppen Bei Interesse an einer Teilnahme an den Krabbelgruppen bitten wir Sie, sich mit Stephanie Dreiucker, Tel. 0641 3013141 in Verbindung zu setzen. Achtung! Erreichbarkeit Pfarramt/Jugendbüro Leider können uns bisher nur Anschlüsse der Telekom erreichen. Andere Telefonanbieter kommen bei unserer Nummer 83210 bis jetzt noch nicht durch. In diesem Fall wählen Sie bitte die Nummer 0170 5078395, kommen persönlich vorbei oder wenden Sie sich per E-Mail an krofdorf-gleiberg@ekir.de an uns. Wir bitten um Verständnis. Öffnungszeiten des Gemeindebüros Das Gemeindebüro bleibt in der Zeit vom 30. März 2015 bis 2. April 2015 geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, dieser wird regelmäßig abgehört. Pfr. Schaaf ist vom 7. April 2015 bis 12. April 2015 nicht im Dienst. Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfr. Gerhardt, Odenhausen, Tel. 06406 3428. Bei Sterbefällen bitten wir zusätzlich das Gemeindebüro zu informieren. Gemeindebüro Frau Tanja Pioch: Mo. 15.00 bis 17.30 Uhr Di., Mi., Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr. Tel. 0641 83210; Rodheimer Str. 23. E-Mail: krofdorf-gleiberg@ekir.de. Jugendreferentin Amrei Magdanz Tel. 0641 87780585 (Jugendbüro) Email: jugend@kirche-krofdorf-gleiberg.de Hompage: www.kirche-krofdorf-gleiberg.de Evangelische Kirchengemeinde Wißmar Pfarrstraße 5, 35435 Wettenberg, Tel. 06406 3773, Fax 06406 3871 Samstag, 21. März 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Kinderbibeltag für Wettenberger Grundschulkinder in Krofdorf Sonntag, 22. März 2015 Judika 10.40 Uhr Literatur-Gottesdienst Wir laden ein zu einem Gottesdienst, der von Konfirmanden und dem Bücherei-Team mitgestaltet wird. Das Thema Umgang mit Schuld wird anhand des Jugendbuches Zebraland im Mittelpunkt stehen. Ausgangspunkt der Geschichte ist ein Autounfall Es folgt eine spannende Auseinandersetzung, die jeden von uns betreffen könnte. 18.00 Uhr ChristCross-Jugendgottesdienst im ev. Jugendhaus in Krofdorf Montag, 23. März 2015 15.00 Uhr Frauenhilfe: Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen 16.00 bis 18.00 Uhr Bücherei 19.00 Uhr Konfirmanden-Gespräch mit Eltern in der Kirche Dienstag, 24. März 2015 10.00 bis 11.30 Uhr Spielkreis Kleine Strolche (0 3 Jahre) 16.30 bis 18.00 Uhr Konfirmandengruppe I Kein Kirchenchor siehe Donnerstag! Mittwoch, 25. März 2015 15.30 bis 17.00 Uhr Jungschar Karierte Würstchen und Flowerpower-Girls (9 11 Jahre) - Schwimmen 18.30 bis 21.00 Uhr Looping Hauskreis für Jugendliche ab 14 Jahren im Jugendkeller Donnerstag, 26. März 2015 15.00 bis 16.30 Uhr Konfirmandengruppe II 16.30 bis 18.00 Uhr Konfirmandengruppe III

19.00 Uhr 4. Passionsandacht in der Kirche 20.00 Uhr Handarbeitskreis 20.00 Uhr Kirchenchor Freitag, 27. März 2015 10.15 Uhr Andacht im Pflegeheim der AWO 15.00 Uhr JungscharSurfers 15.00 bis 17.00 Uhr Bücherei Die Bücherei weist darauf hin, dass neue englischsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche eingetroffen sind und zur Ausleihe bereit liegen. Viel Spaß beim Lesen! 18.00 Uhr Gedenkveranstaltung in der Evangelischen Kirche zu Wißmar: Als die Amerikaner kamen Geschichten, Bild- und Filmmaterial, persönliche Erinnerungen von Menschen, die den 28. März 1945 und die folgende Zeit in Wißmar erlebt haben, werden im Mittelpunkt stehen. Diese in Kooperation verschiedener Verantwortlicher (Kommune, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kirche) veranstaltete Gedenkveranstaltung wird musikalisch mitgestaltet von Gilbert Monter und Sängern des Männerchores. Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Pfarrhaus (Tel. 3773, Email: ev.kgm.wissmar@t-online.de): In dieser Woche ist das Büro nur am Dienstagnachmittag von 14.30 bis 17.30 Uhr und Freitagvormittag von 8.30 bis 12.00 Uhr geöffnet! Pfarrerin Alexandra Hans erreichen Sie auch außerhalb der Bürozeiten unter obiger Telefonnummer. Diakon Ernest Aguirre, Tel. 75857. Bei einem Sterbeläuten melden Sie sich bitte bei unserer Küsterin Frau Deobald, Tel. 905264. Bei einem Trauerkaffeetrinken wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Richber, Tel. 72547. Termine: 29.03.2015: 10.40 Uhr Gottesdienst 01.04.2015: 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis 02.04.2015: 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Hl. Abendmahl an Gründonnerstag 03.04.2015: 10.40 Uhr Abendmahlsgottesdienst an Karfreitag 05.04.2015: 5.30 Uhr Osternachtgottesdienst anschließend: Osterfrühstück 06.04.2015: 10.40 Uhr Gottesdienst an Ostermontag Osterfrühstück Im Anschluss an den Osternachtgottesdienst (Beginn 5.30 Uhr am Ostersonntag, 5. April 2015) laden wir wieder zum gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindesaal ein! Wer daran teilnehmen möchte und etwas dazu beisteuern kann, trage sich bitte in die Listen ein, die in der Kirche ausliegen oder melde sich bitte telefonisch im Gemeindebüro. Dies erleichtert uns die Planung. Ev. Gemeinschaft Wettenberg Wißmar, Goethestraße 1 (nähe Apotheke), Kontakt: Iris Propach, Telefon 06406 75111 Internet: www.gemeinschaft-wettenberg.de Mail: wettenberg@chrischona.org Tagesvers für Sonntag, 22. März 2015: JUDIKA = Gott, schaffe mir Recht (Psalm 43,1) Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 22. März 2015 9.15 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 26. März 2015 15.00 Uhr Gebetskreis 19.30 Uhr Hauskreis Freitag, 27. März 2015 18.00 Uhr Gebetskreis Sonntag, 29. März 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Gießen (Stadtmission, Löberstr. 14) Evangelische Kirchengemeinde Launsbach Sonntag, 22. März 2015 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Montag, 23.03.15 15.00 bis 17.00 Uhr Kreativgruppe Osterbrot backen Kostenbeitrag 1,50 EUR 17.15 bis 17.45 Uhr Flötenkurs 15.00 bis 18.00 Uhr Bücherei 11 Dienstag, 24. März 2015 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht 15.45 Uhr Katechumenenunterricht 16.30 bis 17.00 Uhr Flötenkreis I 17.00 bis 17.30 Uhr Flötenkreis II Mittwoch, 25. März 2015 17.00 bis 19.00 Uhr Bücherei Donnerstag, 26. März 2015 15.00 bis 16.00 Uhr Bastel- und Spielkreis für Kinder von 3 5 J. Osterplätzchen backen, Kostenbeitrag 1 EUR Freitag, 27. März 2015 19.30 Uhr Selbsthilfe-Gruppe Wettenberg im Jugendhaus. Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: montags: 10.00 bis 12.00 Uhr donnerstags: 17.00 bis 19.00 Uhr mittwochs: 10.00 bis 12.00 Uhr freitags: 10.00 bis 12.00 Uhr Büro: Tel. 0641 82171 Pfrn. Wagner: Tel. 0641 82171 e-mail: ev.kgm.launsbach@freenet.de Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Termine für St. Dreifaltigkeit Krofdorf und St. Raphael Wißmar Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Str. 38, 35444 Biebertal, Tel: 06409 6313; Fax 06409 1806 E-Mail: st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: www.sankt-anna-biebertal.de Bürozeiten: Montag Donnerstag: 9.00 12.00 und 14.00 17.00 Uhr Freitag: 9.00 12.00 Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag 17.30 19.30, Freitags 9.30 11.30 Uhr Samstag, 21. März 2015 10.00 Uhr Ökumenischer Kinder-Bibeltag im ev. Jugendhaus Krofdorf Paulus, der Querkopf 10.00 Uhr Kindergruppe in Odenhausen/Röderheide 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, 22. März 2015 5. Fastensonntag MISEREOR-Sonntag 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen 11.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal 11.00 Uhr Hl. Messe in St. Raphael Wißmar, anschl. Fastenessen zu Gunsten MISEREOR. Vor und nach dem Gottesdienst Verkauf von Fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen 18.00 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Werdorf Montag, 23. März 2015 19.30 Uhr Singkreis in Odenhausen/Röderheide Dienstag, 24. März 2015 15.00 Uhr Musik und Tanz für Kinder in Wißmar 16.00 Uhr Kinderchor in Biebertal 17.00 Uhr Bunte Tönchen in Wißmar 20.00 Uhr Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch, 25. März 2015 6.15 Uhr Frühschicht in Wißmar 19.00 Uhr Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, 26. März 2015 9.00 Uhr Hl. Messe in Biebertal 20.00 Uhr PGR-Sitzung in Biebertal Freitag, 27. März 2015 15.00 Uhr Malkurs für Kinder im Grundschulalter in Wißmar 18.00 Uhr Stille Zeit Andacht in der Fastenzeit in Biebertal 18.00 Uhr Hl. Messe in Odenhausen 19.00 Uhr Bunte Töne in Wißmar Samstag, 28. März 2015 16.00 Uhr Kranken-Salbungs-Gottesdienst in Biebertal Hier können Kranke und ihre Angehörigen neben der Kommunion auch die Krankensalbung erhalten 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Vor und nach dem Gottesdienst Verkauf von Fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Sonntag, 29. März 2015 Palmsonntag 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen 11.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal

Neuapostolische Kirche Gemeinde Wettenberg Hinter dem Hof 22, Telefon 0173 6869014 Samstag, 21. März 2015 10.00 Uhr Kammerchorprobe in Wetzlar Sonntag, 22. März 2015 9.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Gemeindechorprobe 10.00 Uhr Gehörlosengottesdienst in Pohlheim 11.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Bischof Münster in Wetzlar 15.00 Uhr Kammerchorprobe in Wetzlar 15.00 Uhr Vortrag SBW (Thema: Rechtzeitige Vorsorge) in Gießen-Wieseck (bis ca. 18.00 Uhr) Dienstag, 24. März 2015 19.30 Uhr Jugend im Gespräch zu Bibel und Katechismus Ich glaube! Ja was denn eigentlich? in Wetzlar 20.00 Uhr Blechbläserprobe in Herborn Mittwoch, 25. März 2015 20.00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 26. März 2015 16.00 Uhr Seniorenchorprobe in Herborn Samstag, 28. März 2015 14.00 Uhr Jugendorchesterprobe in Wetzlar 14.30 Uhr Traueroase in Pohlheim 15.30 Uhr Jugendchorprobe in Wetzlar Sonntag, 29. März 2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Palmsonntag) 19.00 Uhr Konzert Jugend- und Männerchor zur Passionszeit in Gießen-Süd Jeden Sonntag 9.30 Uhr Sonntagsschule (ab 6 Jahre) und Vorsonntagsschule (ab 4 Jahre) Alle Gottesdienste werden in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter www.nak-bezirk-giessen.de zu finden. Bibel Baptisten Gemeinde Launsbach Ludwig-Rinn-Str. 9, Launsbach Vers der Woche: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben! 2. Mo 20, 3 Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen: Sonntag, 21. März 2015 10.00 Uhr Sonntagsschule für Erwachsene (1. Buch Mose) und Sonntagsschule für Kinder. 11.00 Uhr Predigt Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Mittwoch, 25. März 2015 18.30 Uhr Biblischer Unterricht (Bibelstunde, Buch der Psalmen) Kontakt: Pastor Kenneth Murphy, Tel. 06407 906483 Internet: www. bibelbaptisten.com Freireligiöse Gemeinde Krofdorf-Gleiberg, Gießen, Wetzlar Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 am Freitag, dem 20. März 2015 19.30 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einladung, Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 4. Geschäftsbericht der Rechnerin 5. Bericht der Revisoren 6. Turnusmäßige Ergänzungswahlen zum Vorstand 7. Wahl der Revisoren 8. Wahl der Delegierten zur Landesversammlung 9. Landesversammlung 10. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes Über die zahlreiche Teilnahme der Gemeindemitglieder freut sich Der Vorstand 12 Vereinsnachrichten Termine der Ortsvereine Krofdorf-Gleiberg in 2015 22. März Fototag Fotofreunde Krofdorf-Gleiberg 22. März Jahreshauptversammlung Tennisclub Krofdorf-Gleiberg e. V. 11.00 Uhr, Bürgerhaus Gleiberg 25. März Jahreshauptversammlung Gleiberg-Verein Luxemburgzimmer, 19.00 Uhr 26. März Jahreshauptversammlung Harmonika-Junioren Krofdorf-Gleibnerg e. V., Turnhallengaststätte/Seitenraum 27. März Zentrale Veranstaltung zum Einmarsch der Amerikaner Evangelische Kirche in Wißmar, 18.00 Uhr 29. März Goldene Konfirmation Kirche in Gleiberg Ev. Kirchengemeinde 13. April Lesung von Ulrich Schaffer, 19.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde 17. April Ausstellung Heimatmuseum 20.00 Uhr Heimatund Geschichtsverein Krofdorf-Gleiberg 19. April Dampf- und Gattertag Holz- u. Technikmuseum in Wißmar 19. April Wettkampf-Run zur Burg Gleiberg Freiwillige Feuerwehr Krofdorf-Gleiberg e. V. 25. April Konfirmation 14.00 Uhr Kirche in Krofdorf, Ev. Kirchengemeinde 26. April Konfirmation 10.00 Uhr Kirche in Gleiberg, Ev. Kirchengemeinde 26. April Vogelkundliche Wanderung NABU, 8.00 Uhr 6. Mai Kirchenkabarett Stiftung der Ev. Kirchengemeinde, 19.00 Uhr 7. Mai Stolpersteine Heimat- und Geschichtsverein Krofdorf- Gleiberg, Heimatmuseum ggf., Ev. Kirche, 20.00 Uhr 8-10. Mai Mitmachaktion Stunde der Gartenvögel" NABU 10. Mai Kunstradfahren Schüler Halle der Gesamtschule Gleiberger Land, Radsportvereine Teutonia 1910 Krofdorf- Gleiberg e. V. 10. Mai Familienwanderung NABU, 10.00 Uhr 14. Mai Krämermarkt und Märchentag im Ortsteil Wißmar 17. Mai International Museumstag + Jahreshauptversammlung Heimat- und Geschichtsverein, Krofdorf-Gleiberg 17. Mai Besprechnung der Nisthöhlenkontrolle NABU, 10.30 Uhr 18.-23. Mai Kulturelle Drei Städte-Reise Posen-Danzig-Stettin der Wettenberger Senioren, Gemeinde Wettenberg 30. Mai Veranstaltung des Solmser Sängerbundes unter Mitwirkung des Gesangvereines Krofdorf e. V. und der Sängervereingung Gleiberg und der Gruppe Maybebop" in der Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg, 20.00 Uhr 3.-7. Juni Landeslager NAJU Hessen auf Burg Herzberg 4. Juni Wäldchestag Volksmusikverein Wettenberg e. V. 10. Juni Sommerkonzert der Wettenherger Winterkonzerte Ev. Kirche in Wißmar 28. Juni Gemeindefest Rund um die Kirche Ev. Kirchengemeinde 4. Juli Frühschoppen am Sorguesplatz in der Anlage Burschen- u. Mädchenschaft Frohsinn 1928 Krofdorf- Gleiberg, 11.00 Uhr 11. Juli Im Hof des Forstamtes Krofdorf offenes Singen u. a. mit beiden Chören der Krofdorfer Kindergärten und Fahrradabschlusstour des Solmser Sängerbundes, 11.00 Uhr 11. Juli Sommerfest des Schützenvereins 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. 12. Juli Tag der offene Tür in der Gemeinschaftszuchtanlage Geflügel- und Kaninchenzüchterverein 1906 Krofdorf- Gleiberg 19. Juli Mehlschwalbenzählung NABU, 9.00 Uhr 24.-26. Juli Festival Golden Oldies" Gemeinde Wettenberg 8.-10. August Kirmes in Wißmar 11. August Ferienspiele Leben am Wasser" NABU/NAJU im Erlental, 9.00 Uhr 29. August Tag der offenen Tür Freiw. Feuerwehr Krofdorf-Gleiberg e. V. Gerätehaus 11.00 Uhr 30.08.-06. 09. Mehrtagefahrt Andorra & Pyrenäen" NABU 5. September Backhausfest Krofdorfer Fastnachtsfreunde und Heimat- und Geschichtsverein Krofdorf-Gleiberg

9. September ZUSAMMENKUNFT DER KROFDORF-GLEIBERGER ORTSVEREINE, BURG GLEIBERG LUXEMBURGZIM- MER, 20.00 UHR 11. September 15. Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der 19. Europäschen Fledermausnacht an den Wißmarer Teichen im Erlental NABU, 19.00 Uhr 12. September Brunnenfest Bürgerprojekt Gleiberg e. V. 12. September Sportabzeichentag der Wettenberger Sportvereine 13. September Königsschießen Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. 13. September Tag des offenen Denkmals Heimat- und Geschichtsverein Krofdorf-Gleiberg und Gleiberg-Verein Heimatmuseum bzw. Burg Gleiberg 15.-20. Sept. Seniorenfahrt zum Almabtrieb nach Reith im Alpbachtal Gemeinde Wettenberg 19. September Wildkatzen- und Waldexkursion im Krofdorfer Forst Parkplatz Waldhaus, 14.00 Uhr 20. September Dampf- und Gattertag + Bauernmarkt Holz- und Technikmuseum in Wißmar 26. September RTK Weltcup Radball in der Eduard-David-Sporthalle ca. 13.00 bzw. 14.00 Uhr + ab 18.00 Uhr Oktoberfest 4. Oktober Internationale Zugvogelbeobachtung NABU 9.00 Uhr 10. Oktober Oktoberfest Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. 11. Oktober Herbstkonzert der Harmonika-Junioren Krofdorf-Gleiberg e. V. 1/2 Mehrzweckhalle, 17.00 Uhr 30. Oktober Kreisschützenball 31. Oktober Reformationsgottesdienst in der Kirche in Krofdorf Ev. Kirchengemeinde, 19.00 Uhr 8. November 19. Krofdorfer Vogelkirmes Ev. Gemeindehaus NABU, 11.30 Uhr 8. November Kunst- und Handwerkermarkt Holz- und Technikmuseum in Wißmar 9. November Gedenkveranstaltung der ermordeten Juden Ev. Kirchengemeinde im Kirchgarten, ca. 17.00 bzw. 18.00 Uhr 14. + 15. Nov. 6. Gemeinschaftsschau der drei Kleintierzuchtvereine 1/2 Saal Mehrzweckhalle 14. November Kampagne-Eröffnung der Krofdorfer Fastnachtsfreunde im Lava, 20.00 Uhr 4.+5.+6.+11. Märchenaufführung Aladin und die Wunderlampe, + 12.+ 13. Dez. Wettenberger Sammelsurium Amateurtheater e. V. nachmittags + abends in der Mehrzweckhalle 6. Dezember Nikolausfeier Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg 12. Dezember Nikolausfest Brunnen in Gleiberg Bürgerprojekt Gleiberg e. V. 29. Dezember Zwischen-den-Jahren-Wanderung NABU, 9.30 Uhr Hans-Peter Steckbauer Obmann Ortsvereine Launsbach Sehr geehrte Damen und Herren, als Ersatztermin für die im Januar ausgefallene Sitzung der Ortsvereine laden wir hiermit am 1. April 2015 um 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Launsbach ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung Protokoll letzte Sitzung 3. Berichte durch den Bürgermeister 4. Kassenbericht 5. Berichte durch die Vereine 6. Wahlen a. Obmann/Obfrau b. Stellv. Obmann/Obfrau c. Kassierer/-in d. Schriftführer/-in 7. Terminierung nächste Sitzung Ortsvereine 8. Verschiedenes Aufgrund der Wichtigkeit des Tagesordnungspunkts 5 bitten wir um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Die Bevölkerung ist hierzu ebenfalls herzlich eingeladen. Pierre Bittendorf Obmann Ortsvereine Launsbach Sängervereinigung Gleiberg Die nächste Probe des SSB-Jubiläumschores MAYBEBOP, an dem sich unser Chor beteiligt, findet am Samstag, 21. März 2015 um 13.30 Uhr im Kellergeschoss der Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg (Turnhallenstraße 9) statt. Im Anschluss an die Probe haben wir einen kleinen Auftritt im Bürgerhaus Biebertal-Rodheim; bitte denkt an die Chorkleidung. Nähere Informationen unter www.solmser-saengerbund.de oder bei Georg Schlierbach (Tel. 0641 9849899) Sängervereinigung Gleiberg mehr als nur ein Chor Sängervereinigung Germania-Eintracht Wißmar Vereinsfahrt nach Hamburg zum Musical Heiße Ecke Die Sängervereinigung führt Anfang November in Wißmar das St.-Pauli- Musical Heiße Ecke auf. Am Wochenende 28./29. März 2015 findet die Vereinsfahrt nach Hamburg zum Originalschauplatz mit Musical- Besuch und attraktivem Rahmenprogramm statt. Abfahrt Samstag, 28. März 2015 um 5.30 Uhr (Bus steht ab 5.15 Uhr bereit!) ab Bürgerhaus Wißmar. Die Rückkehr ist für Sonntag, 29. März 2015 gegen 20.00 Uhr in Wißmar geplant. www.saengervereinigung-wissmar.de Singen verbindet Generationen Der Vorstand Kegelclub Gut Holz Krofdorf-Gleiberg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 27. März 2015, 20.00 Uhr, im Nebenraum der Turnhallengaststätte, Turnhallenstr. 13, 35435 Wettenberg, statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte des Vorstands a) Geschäftsbericht b) Sportbericht c) Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen des Vorstandes (Ergänzungswahlen) 5. Wahl eines Kassenprüfers 6. Behandlung von Anträgen 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Der Vorstand Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. Jahreshauptversammlung Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, wir laden euch am 20. März 2015 um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Wie gewohnt wird die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim stattfinden. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit und der fristgerechten Ladung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4: Bericht des 1. Schießwarts TOP 5: Bericht über die Abnahme des Schießstandes vom 11.10.2014 TOP 6: Bericht des Jugendwarts TOP 7: Bericht des Schatzmeisters TOP 8: Bericht des Kassenprüfers sowie Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters TOP 9: Aussprache zu den Berichten TOP 10: Neuwahl eines Kassenprüfers TOP 11: Neuwahl eines Ersatzkassenprüfers TOP 12: Wahl des 1. Beisitzers TOP 13: Ehrungen TOP 14: Abstimmung über die Arbeitsstunden TOP 15: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 14. März 2015 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Hans-Peter Steckbauer 1. Vorsitzender Termine für das Sportjahr 2015: 11. Juli: Sommerfest 13. September: Königsschießen 31. Oktober: Kreisschützenball in Lich 5. Dezember: Weihnachtsfeier 13

Öffnungs- u. Trainingszeiten im Schützenhaus Erwachsene: Jugend: Mi: 20.00 Uhr 23.00 Uhr Mi: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Fr: 20.00 Uhr 23.00 Uhr Fr: 18.00 Uhr 20.00 Uhr So: 10.00 Uhr 12.00 Uhr Senioren: Do: 14.00 Uhr Ende offen Kontaktdaten und Informationen bekommen Sie hier: Über unsere E-Mail-Adresse: vorstand@sv-krofdorf.de oder über die Vereinsseite der Gemeinde: www.wettenberg.de oder auf der vereinseigenen Homepage: www.sv-krofdorf.de Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass es in unserem Verein möglich ist schon ab 10 Jahren das Schießen an einem Simulator zu erlernen. Ab 12 Jahren kann begonnen werden mit dem Luftgewehr zu trainieren. Also schnuppert doch einfach mal zu unseren Jugendtrainingszeiten rein! Wir freuen uns auf ihren Besuch im Schützenhaus! Der Vorstand Tennisclub Krofdorf-Gleiberg Arbeitseinsätze: Samstag, 21. März 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Samstag, 28. März 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Samstag, 11. April 2015 10.00 bis 14.00 Uhr Bitte nicht vergessen!!! Jahreshauptversammlung am Sonntag, 22. März 2015, 11.00 Uhr im Gleiberger Bürgerhaus (Tempelchen). Der Vorstand TSV Krofdorf-Gleiberg Gymnastikgruppe I (Heide Simonis) Am nächsten Montag, dem 23. März 2015, fällt die Gymnastikstunde wegen Terminüberschneidung aus! Reit- und Fahrverein Wißmar e. V. Liebe Vereinsmitglieder, am 27. März 2015 findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Vereins im Vereinsheim statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Geschäftsberichte des Vorstandes mit Aussprache 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Bericht der Jugendwartin 7. Veranstaltungen 2015 8. Wahl eines Wahlleiters 9. Wahl Kassenprüfer 10. Verschiedenes Wir freuen uns, alle Vereinsmitglieder zu begrüßen. Der Vorstand RuF Rund um s Hufeisen Wettenberg-Wißmar e. V. Terminänderung! Liebe Mitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir am 2. April 2015 um 20.00 Uhr im Vereinsheim in Wißmar einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Vorstands 8. Veranstaltungen 2015 9. Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand 14 TSV Launsbach Terminänderung Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung, die für den 27. März 2015 angekündigt war, muss auf den 24. April 2015, 19.30 Uhr, verlegt werden. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich in das Bürgerhaus Launsbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht 3. Berichte aus den Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Ergänzungswahlen zu den Kassenprüfern 8. Ergänzungswahlen zum Vorstand 9. Anträge 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Anträge müssen spätestens bis drei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden Der Vorstand Internet-Adresse: www.tsv-launsbach.de Pferdesportfreunde Wettenberg e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23. März 2015 Liebe VereinskollegInnen, wir laden euch/sie zu unserer Mitgliederversammlung am Montag, dem 23. März 2015, 19.30 Uhr, in die Gaststätte Erlenhof im Erlental in Wettenberg-Wißmar herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsberichte 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen: Turnusgemäß stehen zur Neu- /Wiederwahl an: - 1. Vorsitzender - Kassenwart - Jugendwart - Beisitzer - Kassenprüfer 7. Satzungsänderungen (Satzung kann beim Vorstand eingesehen werden) 8. Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge 9. Infos über den Verlauf des Hallenbaujahrs 2014 10. Anpassung der Arbeitsstunden bei Hallennutzung 11. Termine 2015 12. Verschiedenes Wir freuen uns auf regen Austausch mit euch/ihnen! Der Vorstand Gleiberg-Verein Am Mittwoch, dem 25. März, findet um 19.00 Uhr auf Burg Gleiberg (Luxemburger Zimmer, Obergeschoss) unsere Jahresmitgliederversammlung statt. Dazu laden wir unsere Mitglieder herzlich ein und bitten, durch die Teilnahme an der Veranstaltung die Verbundenheit mit dem Gleiberg-Verein und der Burg Gleiberg zu bekunden. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Feststellung der Tagesordnung 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Baumaßnahmen 2014/2015 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 5. Vorstandswahlen 6. Ernennung eines Ehrenvorstandsmitglieds 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Verschiedenes Der Vorstand Westerwaldverein Wißmar e.v. Un-heimliches Gießen: Stadtführung am 21. März 2015 Treffpunkt für die angemeldeten Teilnehmer ist um 17.00 Uhr der Parkplatz Edeka oder um 18.50 Uhr am Stadtkirchenturm, Kirchenplatz in

Gießen. Aufgrund der großen Anzahl der bereits gemeldeten Teinehmer sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Karfreitagstour So weit die Füße tragen Die diesjährige Tour wird nicht am Karfreitag stattfinden. Der Ausweichtermin ist der Samstag, den 28. März 2015 mit Treffpunkt um 06.30 Uhr am Bürgerhaus Wißmar. Die Tour führt von Stadtallendorf nach Wißmar und bietet wie jedes Jahr auch die Möglichkeit unterwegs auszusteigen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Timo Feldmann, Tel. 0170 4703961 oder 06406 73507. Brauereibesichtigung Am Donnerstag, dem 2. April 2015, fahren die Heimdienstler mit dem Bus in die Krombacher Brauerei. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Bürgerhaus Wißmar. Da noch Plätze frei sind, können auch Nichtheimdienstler teilnehmen. Anmeldung schnellstmöglich bei Volker Reinhardt (Tel. 06406 1755). Wir bitten bei allen Terminen um rege Beteiligung. Der Vorstand Bund für Vogelschutz Launsbach e. V. im Nabu Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 28. März 2015 um 19.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Hotel Schöne Aussicht in Launsbach statt. Tagesordnung: 1. Begüßung und Eröffnung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung 3. Geschäftsbericht 4. Bericht der Fachwarte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen a) Wahl des Kassierers b) Wahl eines Kassenprüfers 9. Geplanter Zusammenschluss mit Nabu Krofdorf-Gleiberg 10. Termine 11. Verschiedenes Der Vorstand Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e. V. Gruppe Füreinander-Miteinander Unser nächstes Treffen findet statt am Mittwoch, dem 25. März 2015, um 19.15 Uhr im Haus der Begegnung, Wettenberg-Krofdorf, Am Wingert 21. Alle, die sich von unserem Hilfeangebot angesprochen fühlen oder die beim Helfen mitmachen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Am Donnerstag, 26. März 2015, findet von 15.00 bis 17.00 Uhr im AWO-Heim in Wißmar unser beliebter monatlicher Vorlese-Nachmittag statt. Dazu laden wir alle Heimbewohner, ihre Angehörigen und unsere Gruppenmitglieder herzlich ein! Heide Simonis Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e.v. VdK Hessen Thüringen OV Wettenberg Der Frauentreff findet am 27. März 2015 um 15.00 Uhr in der Gaststätte La Musica in Wißmar statt. Am 12. April 2015 um 15.00 Uhr findet der erste Kaffeenachmittag statt, und zwar in der Gaststätte Panorama in der Frankfurter Straße in Gießen. Bitte hierzu anmelden bei Hilde Lübbers, Telefon 0641 81542 oder Anna Schleher, Telefon 06406 6708. Zu dieser Veranstaltung ist der Anmeldeschluss auf den 8. April 2015 festgelegt. Für den Vorstand K. Krueger, Schriftführer 15 Deutschen Diabetiker Bund Bei einer weiteren Vortragsveranstaltung des Deutschen Diabetiker Bundes geht es am Dienstag, dem 24. März 2015, um 19.00 Uhr, im Konzertsaal des Rathauses in Gießen, Berliner Platz 1, um das Thema Blutzuckerkontrolle was bringen die neuen Messmethoden? Referentinnen: Dr. med. Britta Fischer Dr. oec. troph. Jutta Liersch Vielen Dank für ihre Unterstützung. Kunst- und Kulturkreis Wettenberg KuKuK e. V. Vorankündigung: Ausstellung 3/2015 Frühling vom 20. März 2015 bis 19. April 2015, Gemeinschaftsausstellung der KuKuK-Mitglieder Michael Ackermann, Roberto Bennung, Franz-Peter Bönisch, Hannes Bolterauer, Helga Deiß, Ute Dietel, Dieterich Emde, Johannes Eucker, Wolfgang Gebhard, Ulrike Kirschbaum, Marita Meurer, Elfride Pieh, Christina Richter, Barbara Ritzkowski Vernissage am 20. März 2015 um 19.00 Uhr Musik: Cordula Poos, Harfe Mitgliederversammlung am Mittwoch, 25. März 2015 um 19.30 Uhr Tagesordnung: - Genehmigung des Protokolls - Neue Mitglieder - Bericht des Vorsitzenden - Berichte aus den Gremien - Verschiedenes Anschließend das Wettenberger Kunstgespräch mit Johannes Eucker: Was mir am meisten zu denken gibt.- Es geht um Werke der laufenden Ausstellung. Konzert Dago Schelins Living Room Trio am 27. März 2015 um 19.30 Uhr; Eintritt 10 Der brasilianische Gitarrist und Sänger Dago Schelin spielt junge Klassiker der Música Popular Brasileira und brasilianisierte Popsongs, u. a. von den Beatles. Mit dabei sind Bassist Peter Herrmann und der Wettenberger Schlagzeuger Moritz Weissinger. Kartenkauf im KuKuK oder Tel. 0641 870159 (Dieterich Emde) und durch Überweisung an den Kunst- und Kulturkreis Wettenberg IBAN: DE72515500350002006153, BIC: HELADEF1WET, Stichwort Dago Schelin Trio. Die Karten liegen dann am Eingang der Kunsthalle bereit. Öffnungszeiten: Die Kunsthalle ist bei freiem Eintritt für Ausstellungen geöffnet an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Informationen und unser Jahresprogramm finden sich auf unserer Website: www.kukuk-wettenberg.de. Es lohnt sich immer wieder zum KuKuK in die Goethestr. 4b in Wißmar zu gehen! Der Vorstand Fotofreunde Krofdorf-Gleiberg Die Fotofreunde Krofdorf-Gleiberg laden zum Fototag am Sonntag, dem 22. März 2015 ab 13.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg ein. Wir zeigen Ihnen eine Bildausstellung mit aktuellen und historischen Bildern, digitale Dia-Schauen und Filme. Ab 14.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Über Ihren Besuch freuen sich die Fotofreunde www.fotofreunde-krofdorf-gleiberg.de Freiwillige Feuerwehr Krofdorf Gleiberg Terminvorscha 22.03.2015 Ausstellung der Fotofreunde 19.04.2015 Run auf die Burg 04.06.2015 Wälchesdoag 04.07.2015 Frühschoppen BuMs Krofdorf 29.08.2015 Tag der offenen Tür der FFW Krofdorf 30.08.2015 Kreisverbandstag in Lindenstruth 31.08.2015 Frühschoppen der Ehren- und Altersabteilung 05.09.2015 Backhausfest FFW Krofdorf Gleiberg Uwe Offenbacher 1. Vorsitzender

Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde e.v. Mitgliederversammlung Wann: 20. März 2015 um 20.00 Uhr Wo: Turnhallengaststätte T Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht vom Vorstand 3. Bericht vom Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Wahl Kassenprüfer 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge müssen bis zum 13. März 2015 dem Vorstand vorliegen! Der Vorstand SPD Wettenberg 24. März 2015 (20.00 Uhr) Offener Stammtisch der SPD Wettenberg Thema: Stolperersteine gegen das Vergessen in Wettenberg. Gerhardt Schmidt und Otwin Balser werden aus der Initiative Stolpersteine berichten. Ort: Landgasthaus Mehrblick auf dem Gleiberg Terminvorschau 16. April 2015 (17.00 Uhr) Lesung mit Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen Organisiert von der AG 60 plus, im SPD Unterbezirk Gießen Ort: Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (Tempelchen) Anita Schneider, Landrätin des Landkreises, liest aus Wundertütenkind Eine glückliche Kindheit auf dem Lande. Abgerundet wird die Lesung durch das Mundartduo Die Spätzünder Annemarie Schmidt und Mechthild Vogel aus Lahnau-Atzbach. 18. April 2015 (10.00 Uhr) Infostand der SPD Wettenberg Mit Landrätin Anita Schneider (ab 12.00 Uhr) und Bürgermeister Thomas Brunner Ort: Vor dem Edeka in Krofdorf-Gleiberg CDU Wettenberg Herzliche Einladung an alle Interessierten zum nächsten Stammtisch der CDU mit Bürgermeisterkandidat Timo Röder am Freitag, dem 20. März 2015 um 18.00 Uhr in der Schönen Aussicht in Launsbach. Jahrgang 1932/33 Krofdorf-Gleiberg Zu unserem Stamm- und Mittagstisch am Freitag, dem 3. April 2015 ab 12.00 Uhr im Restaurant Lava laden wir herzlich ein. Jahrgang 1938 Krofdorf-Gleiberg Wir laden ein zu einem Stammtisch am Donnerstag, dem 26. März 2015 um 17.00 Uhr in der Turnhallengaststätte und bitten um rege Teilnahme. Das Orga-Team Der Superjahrgang 1945/46 Krofdorf-Gleiberg Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem 27. März 2015 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Lava statt. Waltraud Jahrgang 1934/35 Wißmar Die Männer treffen sich am 24. März 2015 um 15.00 Uhr an der Volksbank Wißmar. Geplant ist Bürgerhaus Wißmar. Jahrgang 1952/53 Wißmar Wir treffen uns am 27. März 2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Wißmar, um die aktuellen Termine für Wanderungen etc. festzulegen. Zugezogene sind wie immer herzlich willkommen. Jahrgang 1957/58 Wißmar Wir treffen uns zum nächsten Stammtisch am Freitag, dem 20. März 2015 um 20.00 Uhr bei Steffi im Erlenhof. Zugezogene sind herzlich eingeladen. 16 Jahrgang 1934/35 Launsbach Am Dienstag, dem 31. März 2015 treffen wir uns um 20.00 Uhr zum Stammtisch im Restaurant Schöne Aussicht. Bitte nicht vergessen. Jahrgang 58/59 Wettenberg ehem. Kirschbaum-Klasse F5/6a 1969/70/71 Wir treffen uns am Freitag, dem 20. März 2015 ab 19.00 Uhr im Mehrblick" am Gleiberg. Jahrgang 1949/50 Erinnerung Klassentreffen! Für Mitläufer am Mittwoch, dem 25. März 2015, Treffpunkt um 16.00 Uhr an der Volksbank Krofdorf. Nichtwanderer bitte ca. 18.00 Uhr direkt in Gießen Restaurant Lahngenuss. Bringt schönes Wetter mit. Bis denn, wir sehen uns. Gisela und Hannelore Sportnachrichten RSV Teutonia 1910 Krofdorf-Gleiberg Sparte Radball Samstag, 21. März 2015 Viertelfinale Deutsche Meisterschaft der Jugend (U17) in Gärtringen mit der Mannschaft Henrik Dellner und Marcel Hofmann sowie Mannschaften aus Schwaiheim, Bechhofen, Lauterbach und Gärtringen. Beginn: 14.00 Uhr Samstag, 28. März 2015 Viertelfinale Deutsche Meisterschaft der Schüler-B (U13) in Krofdorf- Gleiberg mit der Mannschaft Finn Leven Grolle und Justin Klein. Beginn: 14.00 Uhr in der Eduard-David-Halle, Turnhallenstraße 15 Viertelfinale Deutsche Meisterschaft der Schüler-B (U13) mit der Mannschaft Santino Muhl und Ben Weigand. Spielort wird noch bekanntgegeben. Beginn: 14.00 Uhr 3. Spieltag der 2. Bundesliga-Mitte in Krofdorf-Gleiberg mit der Mannschaft Luca Wagner und Sascha Götz sowie die Mannschaft Jens Häuser und Kai Kraft. Auch Mannschaften aus Hechtsheim, Bolanden und Laubach nehmen teil. Beginn: 14.00 Uhr in der Eduard-David-Halle, Turnhallenstraße 15 3. Spieltag der 2. Bundesliga-Nord in Magdeburg mit der Mannschaft Steven Johncox und Philipp Schäfer sowie Mannschaften aus Nord-Berlin, Lostau, Magdeburg, Großkoschen und Zscherben. Beginn: 14.00 Uhr TSV Krofdorf-Gleiberg Basketball 21. März 2015 14.00 Uhr Bezirksliga WU 15 TSV Krofdorf/Gleiberg 2 TSG Wieseck Eduard-David-Sporthalle 16.00 Uhr Oberliga Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 2 MTV Kronberg 1 Eduard-David-Sporthalle 18.00 Uhr Landesliga Nord Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 3 CVJM Kassel 2 Eduard-David-Sporthalle 20.00 Uhr Oberliga Herren TSV Krofdorf/Gleiberg EOSC Offenbach Eduard-David-Sporthalle 22. März 2015 14.00 Uhr Bezirksliga WU 13 TSV Kirchhain TSV Krofdorf/Gleiberg Gesamtschule II (linke Halle) 16.00 Uhr RL-Damen-Südwest-Nord SKG Roßdorf TSV Krofdorf-Gleiberg Günther-Kreisel-Halle

FSG Wettenberg Meisterschafts- und Pokalspiele vom 21. bis 27.03.2015 Samstag, 21. März 2015 E-Junioren 11.45 Uhr FSG Wettenberg 2 FSG Lollar/Staufenbg. 2 in Launsbach 12.45 Uhr FSG Wettenberg 1 FSG Lollar/Staufenbg. 1 in Launsbach D-Junioren 14.00 Uhr FSG Wettenberg 1 TSG Wieseck 2 in Wißmar C-Junioren 15.30 Uhr FSG Wettenberg 2 ASV Gießen in Launsbach B-Junioren 17.00 Uhr FSG Wettenberg JSG Kl.Linden Allend. in Launsbach Sonntag, 22. März 2015 Herren 13.00 Uhr FSG Wettenberg 2 SG Trohe/A.Buseck 2 in Launsbach 15.00 Uhr FSG Wettenberg 1 SG Utphe/Trais-H./Inh. in Launsbach Mittwoch, 25. März 2015 C-Junioren 18.00 Uhr FSG Wettenberg 2 JSG Saasen 2 in Launsbach Freitag, 27. März 2015 A-Junioren 18.30 Uhr FSG Wettenberg SG Kinzenbach in Launsbach Herren 19.00 Uhr SG Laub./Ruppbg./Wetterf. 2 FSG Wettenberg 2 Über Ihren Besuch sowie Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Die Fußballer der FSG Wettenberg www.fsg-wettenberg.de Handballspielgemeinschaft Wettenberg Samstag, 21. März 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Männer 1 16.00 Uhr Männer Bezirksliga D HSG 4 VfL Neustadt 2 18.00 Uhr Frauen Bezirksliga B HSG 2 HSG Dilltal 20.00 Uhr Frauen Landesliga HSG HSG Kleenheim 2 Halle Werdorf 17.00 Uhr Männer Bezirksliga B HSG Dilltal 2 HSG 3 Halle Münzenberg 19.30 Uhr Männer Bezirksoberliga HSG Münzenberg/G. HSG 2 Sonntag, 22. März 2015 Halle Biebertal 12.00 Uhr MINI-Spielfeste mit Wettenberger Mannschaften und weiteren Vereinen Halle Griesheim 13.00 Uhr ml. A Oberliga TuS Griesheim HSG Halle Eppstein/Taunus 18.00 Uhr Männer Landesliga TSG Eppstein HSG Busabfahrt um 15.45 Uhr an der Turnhallengaststätte Krofdorf-Gleiberg. Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Anzeigenblatt für die Gemeinde Herausgeber: Druckerei Bender GmbH Hauptstraße 27 35435 Wettenberg Telefon 0641 984996-17 und Fax 0641 984996-20 E-Mail: info@druckerei-bender.de Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 17 Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gießen Zu den Wochenend-, Feiertag- und Nachtzeiten kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Gießen (ÄBD) unter der hessenweit kostenlosen Telefonnummer 116 117: Sitz: Klinikstraße 33, Uni-Klinikum, Hauptgebäude im Haupteingang Zuständig für: Gießen, Biebertal, Heuchelheim, Kinzenbach und Wettenberg Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag 14.00 bis 7.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie den Rettungsdienst: 112 Kinderärztlicher Notdienst Im Fachärztezentrum AGAPLESION, Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Paul-Zipp-Straße 171, Gießen Telefon 0641 80899-445 Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 10.00 bis 19.00 Uhr Zahnärztlicher Notfall- und Sonntagsdienst Dienstbereit am 21. und 22. März 2015 ist die Praxis Za. Dr. Thomas Karl Götzl, Kattenbachstraße 19-21, 35435 Wettenberg, Telefon 0641 82701. Die Praxen sind von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Notruf Nr. 01805 607011 (Anruf kann zw. 0,14 und 0,42 /pro Min. kosten) Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekendienstes Biebertal - Dutenhofen - Gießen - Heuchelheim - Lahnau - Wettenberg, für die Woche von Dienstbereit vom 21. bis 27. März 2015: Samstag 21. 3. 2015 Apotheke an der Südanlage, Südanlage 11, Gießen, Telefon (06 41) 7 55 56 Sonntag 22. 3. 2015 Löwen-Apotheke, Friedrichstraße 11-13, Gießen, Telefon (06 41) 7 42 42 Paracelsus-Apotheke, Goethestraße 8, Wettenberg-Wißmar, Telefon (0 64 06) 17 83 Montag 23. 3. 2015 Apotheke am Theater, Johannesstraße 5 a, Gießen, Telefon (06 41) 7 26 66 Dienstag 24. 3. 2015 Pelikan-Apotheke am Marktplatz, Marktstraße 2, Gießen, Telefon (06 41) 3 33 76 Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14, Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 18 28 Mittwoch 25. 3. 2015 Apotheke in der Galerie, Neustadt 28, Gießen, Telefon (06 41) 3 01 10 31 Donnerstag 26. 3. 2015 Apotheke im Martinshof, Frankfurter Straße/Ecke Liebigstraße, Gießen, Telefon (06 41) 9 44 64 50 Freitag 27. 3. 2015 Hirsch-Apotheke, Frankfurter Straße 6, Gießen, Telefon (06 41) 7 36 03 Sozialstation Wettenberg Am Samstag, dem 21. und Sonntag, dem 22. März 2015 ist eine Dienstbereitschaft unter der Tel.-Nr. 0641 804-49 eingerichtet.

Während der gesamten Woche ist die Sozialstation ebenfalls unter der o. g. Rufnummer erreichbar. Sofern die Station nicht besetzt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Diese Nachrichten werden regelmäßig abgerufen. Daneben können Sie auch Telefax-Mitteilungen unter der Fax-Nummer 0641 804-14 oder Nachrichten per E-Mail an sozialstation@wettenberg.de übersenden. Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass unter den hier genannten Telefon- bzw. Faxnummern der ärztliche Notdienst nicht zu erreichen ist. Für Fragen oder Mitteilungen, die die Sozialstation betreffen, stehen Ihnen gerne die Pflegedienstleiterin Martina Worsch oder die weiteren Fachkräfte Manuela Hild, Beate Lich, Jaklin Onar und Bettina Knippel zur Verfügung. Daneben stehen Ihnen von der Gemeindeverwaltung von der Fachstelle Familie und Demografie die Familienbeauftragte Tanja Meyer (Tel.-Nr. 0641 804-30) und in Angelegenheiten der Abrechnung Ina Jansche (0641 804-85) gerne zur Verfügung. Weitere Fragen darüber hinaus beantworten Ihnen die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (Beko) unter der Tel.-Nr. 0641 9790090 (E- Mail: Seniorenberatung@beko-giessen.de; www.beko-giessen.de). Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag (außer mittwochs) von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Und der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen steht unter der Tel.-Nr. 0641 209164-95, -96 oder -97 (E-Mail: pflegestuetzpunkt@landkreisgiessen.de) zur Verfügung. Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Beide Einrichtungen finden Sie unter der Anschrift: Kleine Mühlgasse 8 in 35390 Gießen. Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: 0641 2501197 Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwochs Nachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Tierärztlicher Notdienst Seit dem 1. Januar 2005 regelt jede Tierarztpraxis den Notfalldienst eigenständig. Die Tierarztpraxen sind über folgende Telefonnummern zu erreichen: Dr. med. vet. E. Gielen und A. Trunk, An der Hardt 2, Gewerbegebiet Rodheim, Tel. 06409 804777 TÄ Harth, Londorfer Straße 5, 35469 Allendorf/Lda., Tel. 06407 6218 Dr. Karger, Weinbergstraße 9, 35460 Treis, Tel. 06406 74203 TÄ Sandner Wetzlarer Straße 17, 35435 Wettenberg, Tel. 0641 83467 Dr. Schimke Höhenstraße 5, 35457 Lollar-Odenhausen, Tel. 06406 73894 Tierärztliche Dienstbereitschaft Praxis Dr. Petra Raabe Rodheimer Straße 37, 35444 Biebertal Fellingshausen, Telefon 06446 926137 oder Handy-Nr. 0171 7736123. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere und Wiederkäuer Elisabeth Gielen und Axel Trunk, Tel. 06409 804777 (Rodheim-Bieber) Aktuelles aus Wettenberg Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Goldkonfirmation in Wettenberg-Wißmar Wettenberg-Wißmar (mo). Der Jahrgang 1950/51 aus Wißmar, der vor 50 Jahren mit 41 Konfirmanden in der Evangelischen Kirche mit Pfarrer Hecker seine Konfirmation feierte, traf sich am Sonntag an gleicher Stelle nach 50 Jahren zur Goldenen Konfirmation. Der feierliche Gottesdienst wurde von Tobias Gessler an der Orgel und durch den von Christa Lißel geleiteten Kirchenchor, instrumental am Keyboard durch Margot Schön unterstützt, mitgestaltet. Der Chor erfreute mit den Liedvorträgen: Lass dich anstecken zum Jubel", Zion hört die Wächter singen" und Danket dem Herrn". Pfarrerin Alexandra Hans predigte zum Neutestamentlichen Text aus dem Johannes Evangelium im 12. Kapitel wo Jesus von seiner nahenden Verherrlichung spricht. Goldene Konfirmation feierten: Bernd Fey, Brigitte Fischer, geb. Fischer, Hans Geng, Christel Graubner, geb. Deppisch, Johann Gottfried Hecker, Bernd Jäger, Helmut Klein, Volker Kreuter, Elke Krill, geb. Würtz, Rainer Mattern, Monika Moczigemba, geb. Probe, Heidelinge Müller, geb. Müller, Angelika Ollinger, geb. Bechthold, Walli Platz, geb. Speier, Birger Walter Rohrbach, Harald Schaal, Ingrid Steinbach, geb. Bothe, Alverna Steure,r geb. Rupp, Karin Tafferner, geb. Leib, Elke Wagner, geb. Adam, Marina Wanitschek, geb. Bader, Ursula Weimer, geb. Müller und Udo Vogl. Als zugezogene Jahrgangsteilnehmer nahmen Helga Deihsinger, geb. Führer, Siglinde Frank, geborene Schreier und Siegfried Lißel an der Feier der Goldenen Konfirmation teil. Sieben der Jahrgangsmitglieder, Monika Kraft, Elisabeth Mandler, Gerhard Frank, Willi Leib, Peter Hemer, Harald Pfeiffer und Resi Schmidt sind verstorben. Am Samstag wurde an den Gräbern mit einem Blumengruß der Verstorbenen gedacht. Nach dem Gottesdienst feierten die Gold-Jubilare in der Gaststätte La Musica" bis nach dem Kaffeetrinken. Marina Wanitschek und Angelika Ollinger bedauern, dass Anita Bechthold, geborene Grote, die aus dem Odenwald anreisen wollte, leider krankheitshalber verhindert war. Die Wißmarer Goldkonfirmanden. 18 (Foto: Moos)

Nachruf Am 16. März 2015 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Ortfried Mandler im Alter von 79 Jahren. Herr Mandler war bei der früheren Gemeinde Launsbach als Gemeindearbeiter von 1966 und danach am Bauhof Wißmar der Gemeinde Wettenberg bis zum Eintritt in den Ruhestand im Mai 1993 beschäftigt. Er hat seine Aufgaben immer pflichtbewusst und mit großem Engagement wahrgenommen. Wir haben ihn als zuverlässigen Mitarbeiter kennengelernt und werden uns dankbar an ihn erinnern. Gemeinde Wettenberg Der Gemeindevorstand Der Personalrat Thomas Brunner Thomas Hochstein Bürgermeister Vorsitzender Geburt und Tod sind nicht zweierlei Zustände, sie sind zwei Aspekte desselben Zustands. (Mahatma Gandhi) Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Günter Mertins * 20. Juni 1936 16. 3. 2015 geborgen und friedlich, im Beisein seiner Familie, eingeschlafen. Wir sind sehr traurig. Deine Inge Anke und Frank Jens und Kathrin Walter und Inge Deine Enkeltöchter Solveigh, Mareike, Nina und Hannah Die Trauerfeier findet am Donnerstag, dem 26. März 2015 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Krofdorf-Gleiberg statt. Seinem Wunsch entsprechend wird die Urne auf der Nordseeinsel Pellworm beigesetzt. Suche für leichte Gartenarbeiten zuverlässige Hilfe in Launsbach: Rasenmähen, Unkraut, Laub kehren, netter Kontakt. Telefon 0179 32153614 5 bis 6-Zimmer-Wohnung oder Haus gesucht. Pfarrersfamilie sucht dringend in Wettenberg und Umgebung ein neues Zuhause zur Miete. Gute Busverbindung nach Gießen notwendig. Merten Teichmann, Telefon 06409 804144 Herzlichen Dank sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonders danken möchte ich meiner Familie für den schönen Tag. Hannelore Schmidt Alle, die mir am 29. März 2015 zu meinem 90. Geburtstag gratulieren möchten, sind ab 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr in das Bürgerhaus Launsbach herzlich eingeladen. Maria Oneis Herzlichen Dank sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderer Dank an Herrn Bürgermeister Brunner, Heinz und den Radfahrerchor sowie an die Mannschaft der Schönen Aussicht, Launsbach. Wolfgang Kümmel Suche Haus mit Garten oder Baugrundstück in Wettenberg. Telefon 0176 97694690, täglich ab 11.00 Uhr Bürokauffrau sucht 450 Euro Job im Raum Wettenberg Telefon 0152 03479898 Suche Reinigungskraft für 1,5 Stunden pro Woche. Telefon 0171 3580375 Bauplatz in Wettenberg gesucht. Telefon 0152 03479898 Verkaufe Eigentumwohnung in 35435 Wettenberg-Krofdorf erbaut 1978 mit 160 m 2 Wohnfläche. 7 Zimmer, Küche, Bad, WC und dazu gehörendem Garten, ruhig gelegen. 1 PKW- Stellplatz. Für Rollstuhlfahrer geeignet, da sich die Wohnung im Erdgeschoss gefindet und keinerlei Treppen oder Stufen vorhanden sind. VB 170.000, Telefon 0175 5423361 oder 0641 82051 19

WIR SIND FÜR SIE DA... Erd-, Feuer- und Seebestattung Ruheforst und Friedwald Diamantbestattung Überführungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge www.kuemmel-bestattungen.de Kümmel Bestattungen Turnstraße 19 35396 Gießen Tel. 0641 51655 info@kuemmel-bestattungen.de Happy-Office Immobilienmanagement! Wir vermarkten Ihre Immobilie. Happy-Office GmbH mm Tel. 0641-58777758 b m www.happy-office.net H KS Bachstraße 18 35435 Wettenberg HKS BECHTHOLD Kanal TV-Untersuchung Haus Kanal-Rohr-Sanierung Kanal Kanal-Dichtheitsprüfung Sanierung Rohrreinigung Grabenlose Rohrsanierung Baggerarbeiten www.hks-bechthold.de Tel.: 0 64 06 / 8 30 76 67 Mobil: 01 73 878 53 61 Über 75 Jahre Unsere Leistungen Heizung Bäder Lüftung alternative Energien Kundendienst O. u. B. Weigand GmbH & Co. KG Postfach 1148 Hauptstraße 31 35435 Wettenberg 1 (Krofdorf-Gleiberg) e-mail: info@weigand-wettenberg.de Telefon (0641) 81021 Fax 83731 20