Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch SS2016. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) SPO 31



Ähnliche Dokumente
57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot. Modul-Name Mathematik Modul-Nr : 72010

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Übersicht über die Praxisphasen

Vom 12. November 2014

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Mitteilungsblatt Nr. 198

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

AMTLICHE MITTEILUNGEN

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsinformatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Infrastrukturmanagement

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

I. Allgemeine Bestimmungen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

(Stand: )

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement ( ) Master of Business Administration

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Transkript:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch SS2016 Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) SPO 31

Inhaltsverzeichnis Module / Grundstudium: 72010 Modul Mathematik 4 72011 Modul Statistik und OR 6 72012 Modul Englisch 9 72013 Modul 1 11 72014 Modul Informatik 1 14 72015 Modul ABWL 16 72020 Modul IN-Wahlpflichtfach 19 72021 Modul Grundlagen der 21 72022 Modul IT- und Wirtschaftsrecht 23 72023 Modul 2 26 72024 Modul Informatik 2 29 72025 Modul Produktion und Logistik 32 72030 Modul Grundseminar 35 72031 Modul ERP-Systeme 1 37 72032 Modul Informationssysteme 40 72033 Modul Informationssystementwicklung 43 72034 Modul Accounting 46 Hauptstudium: 72940 Modul Hauptseminar 49 72941 Modul E-Commerce & Social Media 52 72942 Modul CRM und BI 55 72943 Modul IT-Projektmanagement 58 72944 Modul IT-Sicherheit 61 72945 Modul Marketing und Marktforschung 64 Seite 2 von 90

72950 Modul Praktikum 67 72960 Modul BWL-Wahlpflicht 69 72961 Modul ERP-Systeme 2 71 72962 Modul IT-Management und IT-Service-Management 73 72963 Modul Projektarbeit 76 72964 Modul Finanzierung und Investition 79 72971 Modul Spezielle Aspekte betrieblicher Informationsverarbeitung 82 72972 Modul Bachelorarbeit 84 72973 Modul Entrepreneurship Unternehmensführung 87 72999 Modul Studium Generale 89 Seite 3 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name Mathematik Modul-Nr :72010 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der auf beispielhafte Sachverhalte anwenden, indem sie die in der aufgefrischten und vermittelten Formeln einsetzen, um die Aufgaben zu lösen. Dabei können die Studierenden, die in der Vorlesung erlernte boolesche Algebra einsetzen, um komplexe logische Ausdrücke zu interpretieren. Die Studierenden können mit Hilfe der in der Vorlesung erlernten Differentialrechnung, Ableitungen berechnen und Extremwertaufgaben lösen. Durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen im Bereich Linearer Gleichungssysteme, können die Studierenden lineare Gleichungssysteme erstellen und dessen Lösung berechnen und interpretieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, die erlernten mathematischen Grundlagenverfahren auf konkrete Aufgabenstellungen während ihres -Studiums anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen die Lösung mathematischer Probleme ohne Zuhilfenahme von CAS-Rechnern. Seite 4 von 90

Lehrinhalte - Elementare und lineare Algebra - Grundlagen Boolesche Algebra und Prädikatenlogik - Differentialrechnung (Ableitungen, Extremwerte) - Lineare Gleichungssysteme Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72101 Mathematik für er Jochen Fischer V,Ü 4 5 1 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 5 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name Statistik und OR Modul-Nr :72011 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 72011 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die wesentlichen Grundlagen der auf vergleichbare Sachverhalte anwenden, indem sie die in der vermittelten Formeln einsetzen, um vergleichbare Aufgaben zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage, im Bereich der Statistik deskreptive und induktive Verfahren zu unterscheiden und auf entsprechende Aufgabentypen anzuwenden. Sie können das in der Vorlesung erlernte Wissen zur Lösung einer linearer Optimerung aus dem Bereich des Opertions Research einsetzen,um die gestellten Aufgaben sowohl schriftlich als auch mit Hilfe von Microsoft Excel lösen und interpretieren zu können. Die Studierenden sind in der Lage passende Methoden aus dem Bereich der Statistik oder dem Operations Research auszuwählen und auf die Aufgabenstellungen anzuweden, bzw. wenn es zur Lösung der Aufgabe notwendig ist, auch die Formeln anzupassen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, die erlenten mathematischen Grundlagenverfahren der auf konkrete Aufgabenstellungen während ihres -Studiums anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Seite 6 von 90

Die Studierenden erlernen die Lösung mathematischer Probleme ohne die Zuhilfenahmen von CAS-Rechnern. Des weiteren kennen die Studierenden die grundlegenden Begriffe der Statistik und des Operation Researchs und haben innerhalb der einzelnen en die einzelnen Zusammenhänge verstanden. Lehrinhalte Statistik: - Deskriptive vs. Induktive Verfahren - Univariate Verfahren - Bivariate Verfahren - Multivariate Verfahren Operations Research: - Lineare Optimierung (einschließlich Sensitivitätsanalyse) - Nichtlineare Optimierung - Entscheidungen unter Unsicherheit / Risiko - Spieltheorie - Netzplantechnik - Bivariate lineare Regression - Warteschlangenmodelle - Einfache Bestellplanung - Transportprobleme Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72110 Statistik B.Sc. Marina Burdack V, Ü 2 2 1 PLK 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Seite 7 von 90

72111 Operations Research B.Sc. Marina Burdack V, Ü 2 3 1 PLK 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Sauer, Michael: Operations Research kompakt; München; Oldenbourg 2009. Domschke, Wolfgang; Drexl, Andreas: Einführung in Operations Research; 8. Auflage; Berlin, Heidelberg; Springer 2011. Taha, Hamdy A.: Operations Research - An Introduction; 9. Auflage; Boston, MA; Pearson Prentice Hall 2011. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 8 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name Englisch Modul-Nr :72012 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die Gepflogenheiten im englischsprachigen Geschäftsverkehr auf vergleichbare Sachverhalte anwenden, in dem Sie das in der kennen gelernte Wissen in Word und Schrift im englischsprachigen Geschäftsverkehr einsetzen. Die Studierenden können das in der Vorlesung gelernte Wissen einsetzen, um Texte vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt zu transferieren. Darüber hinaus können die Studierenden englischsprachige Geschäftsbriefe und Lebensläufe anfertigen. Die Studierenden können englische Telephongespräche führen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, die kennen gelernte Gepflogenheiten zu nutzen, um die ausländischen Geschäftspartner zu respektieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden lernen das Führen einer Verhandlung mit Kunden oder Lieferanten in englischer Sprache. Seite 9 von 90

Lehrinhalte 1. Introduction to specialist literature 2. Language learning strategies 3. Translation exercises (various text types) 4. Grammar and vocabulary exercises 5. Terminological problems 6. Conversational English (discussion of topical texts) 7. Business letters 8. Applications (phone calls, CVs, job interviews) Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72120 Wirtschaftsenglisch Maria Luisa Ribeiro Knobelspies V,Ü 4 5 1 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur J.D. Gallagher, German - English Translation: Texts on Politics and Economics (München/Wien: Oldenbourg) Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 10 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Ing. Frank Richter Modul-Name 1 Modul-Nr :72013 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Geschäftsprozesse der verstehen, indem sie die in der vermittelten Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung anwenden. Des weiteren können die Studierenden das in der Vorlesung vermittelte Wissen anwenden, um die Geschäftsprozesse auf IT Systeme zu übertragen. Die Studierenden können durch die in der vorgestellten Methoden Geschäftsprozesse verbessern und analysieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, das Wissen aus der Vorlesung zu nutzen, um Optimierungen an Prozessen durchzuführen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage sich Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office Produkten selbständig beizubringen und die praktische Funktionsweise dieser Produkte im Rahmen eines Vortrages darzulegen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden lernen Sachverhalte logisch aufzubereiten und konkrete Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung im Rahmen des Unternehmenplanspiels zu ziehen. Seite 11 von 90

Lehrinhalte - Grundlagen der - Netztopologien - Microsoft Office und ggfls. andere Softwareprodukte/-lösungen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72130 1 N.N. V,Ü 4 5 1 PLL30 Min PLK 90 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Stahlknecht & Hasenkamp: Einführung in die ; Niemeyer, Gerhard: Kybernetische System- und Modelltheorie; Nissen, Volker: Einführung in Evolutionäre Algorithmen Hippner, H. (2004): CRM Grundlagen, Ziele und Konzepte. In: Hippner, H./Wilde, K. (Hrsg.): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden Hippner, H./Wilde, K. (2003): CRM Ein Überblick. In: Helmke S./Uebel M./Dangelmaier W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management, 3. Aufl., Wiesbaden Homburg, Chr./Bruhn, M. (2003): Kundenbindungsmanagement Eine Einführung in die theoretischen Seite 12 von 90

und praktischen Problemstellung. In: Bruhn M./Homburg, Chr. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden Homburg, C./Giering, A./Hentschel, F. (2003): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Bruhn M./Homburg, Chr. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 13 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Ing. Frank Richter Modul-Name Informatik 1 Modul-Nr :72014 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die technischen Grundlagen der Informatik auf vergleichbare Sachverhalte anwenden, indem sie den für den Sachverhalt notwendigen Algorithmus auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, das in der Vorlesung vermittelte Wissen anzuwenden, um einen Computer aufzubauen. Desweiteren können die Studierenden Vorgehensmodelle der Informatik beschreiben und anwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage die Struktur eines Programmes zu erkennen und auf eigene Programme zu übertragen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage technische Sachverhalte in den Fachabteilungen zu kommunizieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Seite 14 von 90

Lehrinhalte - Einführung in die Informatik - Informationsdarstellung in Computern - Aufbau von Computern - Algorithmen und ihre Beschreibung - Datentypen - Programmstrukturierung - Programmiersprachen - Einführung in die Softwaretechnik - Vorgehensmodelle Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72140 Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Tommy Baumann V,Ü,L 4 5 1 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 15 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name ABWL Modul-Nr :72015 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 1 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der auf beispielhafte Sachverhalte anwenden, indem sie die in der vermittelten Formel im Bereich der Produktionswirtschaft anwenden, um die Aufgaben zu lösen. Des weiteren können die Studierenden die Prozesse der Betriebswirtschaftslehre verstehen und anwenden. Die Studierenden können die Grundlagen der Finanzierungs- und Investitionsrechnung anwenden, um Aufgaben zu lösen und ihre Ergebnisse auszuwerten. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der auf beispielhafte Sachverhalte anwenden, indem sie die in der aufgefrischten und vermittelten Formeln einsetzen, um die Aufgaben zu lösen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden werden mittels prüfungs- und testrelevanter Kontrollfragen am Ende jeder Vorlesung zur konsequenten veranstaltungsbegleitenden Arbeit angehalten. Das ABWL-Coaching umfasst zudem auch Themen der allgemeinen studentischen Arbeitsmethodik. Seite 16 von 90

Lehrinhalte - Institutionenlehre, - Controlling, - Entscheidungslehre, - Management und Personalführung, - Produktionswirtschaft, - Marketing, - Finanzierung und Investition, - Rechnungswesen, - Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Evren Özel V,Ü 4 5 1 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Deitermann, Manfred; Schmolke, Siegfried: Industrielles Rechnungswesen IKR; 37. Auflage; Braunschweig; Winklers 2009 Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Grundlagen des Marketingmana ge ments; 2. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2009 Horváth, Péter: Controlling; 11. Auflage; München; Vahlen 2009 Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung; 12. Auflage; München; Oldenbourg 2009 Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie; 17. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2009 Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 2 : Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie; 10. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2009 Sauer, Michael: Operations Research kompakt; München; Oldenbourg 2009 Seite 17 von 90

Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; 14. Auflage; Stuttgart; Schäffer-Poeschel 2009 Schreyögg, Georg; Koch, Jochen: Grundlagen des Managements; 2. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2010 Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 18 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle Modul-Name IN-Wahlpflichtfach Modul-Nr :72020 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester Sommersemester 2 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Der Wahlpflichtbereich IN soll den Studierenden des Studiengangs WI die Möglichkeit geben, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Informatikbereich vertiefte Kenntnisse zu erwerben und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden erweitern eigenverantwortlich die Pflichtinhalte ihres Studiums im Hinblick auf eine sinnvolle und ihren Neigungen entsprechende Gesamtqualifikation. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Nach individueller Auswahl aus zugelassenen Fächern. Seite 19 von 90

Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72201 IN-Wahlpflicht alle Professoren der Hochschule Aalen V,Ü 4 5 2 PLS PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel nach Absprache Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur nach Absprache Zusammensetzung der Endnote Da die Teilmodule individuell gewählt werden können, werden diese einzeln geprüft. Die einzelnen Teilnoten werden im Verhältnis ihrer CP in der Gesamtnote gewichtet. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 20 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Ing. Frank Richter Modul-Name Grundlagen der Modul-Nr :72021 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 2 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Kenntnisse der Systemsimulation auf beispielhafte Sachverhalte anwenden. Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe des Systems, des Modells und der Simulation verstehen und sind in der Lage, die praktische Relevanz richtig einzuordnen. Darüber hinaus können die Studierenden die grundlegende Herangehensweise an die Modellbildung mit anschließender Überführung in ein Simulationsmodell verstehen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Durch Gruppenarbeiten wird die Sozialkompetenz gestärkt und die Studierenden sind befähigt eigenverantwortlich sowohl im Team als auch selbständig projektorientiert zu planen, zu organisieren und Ergebnisse zu diskutieren, zu interpretieren und zu präsentieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe der Systemsimulation und können diese im richtigen Kontext anwenden. Seite 21 von 90

Lehrinhalte - Einführung - Simalationstechnologien - Modellierungssprachen - Übung mit MSArchitect - Simulationsprojekte - Systementwurfsmethoden Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72210 Grundlagen der Systemsimulation Prof. Dr. Tommy Baumann V, Ü 4 5 2 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel nicht programmierbarer Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote Krallmann H., Frank H. et al.: Systemanalyse in Unternehmen, Vahlen Verlag, 1999 Niemeyer, Gerhard: Kybernetische System- und Modelltheorie Niemeyer Gerhard: Systemsimulation, Frankfurt am Main, 1973 Reisig W.: Petrinetze Eine Einführung Berlin 1982 Stachowiak H.: Allgemeine Modelltheorie, Springer Verlag, 1973 Zwicker E.:Simulation und Analyse dynamischer Systeme in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, degruyter, 1981 Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 07.03.2016 12:55 Marina Burdack Seite 22 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name IT- und Wirtschaftsrecht Modul-Nr :72022 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 2 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der auf beispielhafte Fälle anwenden, indem sie die in der Vorlesung kennen gelernten Pharagraphen richtig anwenden und interpretieren. Die Studierenden kennen die wesentlichen Rechtsnormen im Wirtschaftsprivatrecht und sind in der Lage diese zu beurteilen und je nach Rechtsfall auszuwählen und einzusetzen. Sie können im Fachbereich IT-Recht die grundlegenden Datenschutzrichtlinien im Bezug auf die Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Kunden und Mitarbeitern in Fallstudien diskutieren. Die Studierenden können das in der Vorlesung vermittelte Wissen im Bereich Urheberrecht einsetzen, um Rechtsfälle im Bereich des Schutzes von geistigen Eigentums bei der Software-Entwicklung zu analysieren. Darüber hinaus sind die Studierenden des Studiengangs in der Lage, Webseiten rechtssicher zu betreiben. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Durch Bilden von Lerngruppen wird die Sozialkompetenz gestärkt und die Studiernden sind in der Lage ihr Wissen anderen Kommilitonen auszutauschen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Auslegung von Gesetzen, und können rechtliche Situationen bewerten. Seite 23 von 90

Lehrinhalte Wirtschaftsrecht: - Übersicht über wesentliche Rechtsnormen des Wirtschaftsprivatrechts (z.b. in BGB und HGB). IT-Recht: - Grundlagen (Rechtsnormen, Richterrecht, Subsidiaritätsprinzip, Vertragsrecht) - Überblick Datenschutzrecht (BDSG, Datengeheimnis, Rechte des Betroffenen, Einwilligung, DSB, Vorabkontrolle, Auditing, Auftragsdatenverarbeitung, Übermittlung, aktuelle Gerichtsurteile, Beschäftigtendatenschutz und Kundendatenschutz) - Urheberrecht (Schutz von Software und Urheberrecht im Internet), weitere Vertragstypen im IT-Recht - Internetrecht (Domainnamen, Anbieterkennzeichnung, Fernabsatzgeschäfte, AGB, Haftung für Inhalte und Links Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72220 Wirtschaftsrecht Senta D'Onofrio V, Ü 2 2 2 PLK 60 MIn PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72221 IT-Recht RA. Richter V, Ü 2 3 2 PLK 60 MIn PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Seite 24 von 90

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Zusammensetzung der Endnote - Sodtalbers, Volkmann, Heise: IT-Recht w3l. - Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Verlag Recht und Wirtschaft. - Benning/Oberrath, Computer- und Internetrecht, Boorberg. - Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 25 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name 2 Modul-Nr :72023 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 2 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden sind in der Lage, durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen zum Thema Datenmodellierung, aus einer entsprechenden Aufgabenstellung ein Entity-Relationship-Modell zu erstellen. Neben dem Entity-Relationship-Modell können die Studierenden ihr Wissen auf die Modellierung von Petri- Netzen transferieren und somit ein Ablaufmodell erstellen. Mit Hilfe der Business Process Modelling Notation und der Ereignisgesteuerten Prozessketten sind die Studierenden in der Lage Prozesse zu verstehen und zu verbessern. Durch den Einsatz der Prozesskostenrechnung sind die Studierenden in der Lage, die Kosten einer Prozesserstellung zu beurteilen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, die erlernten Modellierungssprachen auf konkrete Aufgabenstellungen während ihres -Studiums anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen die wesentlichen Methoden des Geschäftsprozessmanagements, insbesondere die zur Modellierung von Geschäftsprozessen (eepk, BMPN). Seite 26 von 90

Lehrinhalte - Einführung - Datenmodellierung mit Entity-Relationship-Modellen (ERM) - Funktionsmodellierung mit der Strukturierten Analyse (SA) - Ablaufmodellierung mit Petri-Netzen - Objektorientierte Modellierung - Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS - Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) - Workflow Management - Business Process Modelling Notation (BPMN) - Übung mit MSArchitect - Prozesskostenrechnung - Optimierung von Geschäftsprozessen - Applikation von Geschäftsprozessen - Prozesskostenrechnung - Prozesseinführung und Change Management - Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72230 2 Prof. Dr. Tommy Baumann V,Ü 4 5 2 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Seite 27 von 90

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 28 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle Modul-Name Informatik 2 Modul-Nr :72024 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 2 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der Informatik speziell im Bereich der Datenbanken auf beispielhafte Sachverhalte anwenden, indem sie die in der aufgefrischten und vermittelten tiefergehende Kenntnisse der Informatik einsetzen, um die Aufgaben zu lösen. Im Bereich der Datenbanken können die Studierenden die Bestandteile von Datenbanken beschreiben und die en und Aufgaben von Datenbanken erklären. Die Studierenden der sind im Bereich der Datenbanktheorie in der Lage ER-Modelle zu erstellen und eine Normalisierung auf Tabellen durchzuführen. Durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen im Bereich SQL können die Studierenden, SQL nutzen um Datenbankabfragen zu erstellen. Sie sind in der Lage NoSQL-Datenbanken zu beschreiben. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, die erlenten grundlegenden Kenntnisse im Bereich Datenbanken auf konkrete Aufgabenstellungen während ihres -Studiums anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Seite 29 von 90

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe im Bereich der Datenbanken und können selbständig Datenbankabfragen durchführen. Sie beherschen die grundlegenden Funktionen von Datenbankabfragesprachen. Lehrinhalte Datenbanken en und Aufgaben von Datenbanken Bestandteile von Datenbanken Datenbanktheorie - ER-Modellierung - Normalisierung - Strukturregeln - Der logische Entwurfsprozess - Datenintegrität Einführung in SQL Ausblick. NoSQL- Datenbanken Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72241 Datenbanken B.Sc. Marina Burdack V, Ü,L 4 5 2 PLK 120 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Die Literatur wird in der bekannt gegeben Seite 30 von 90

Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Voraussetzung für die Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme am Projekt 07.03.2016 12:55 Marina Burdack Seite 31 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle Modul-Name Produktion und Logistik Modul-Nr :72025 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 2 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Konzepte des Produktionsmanagements und der Logikstik anwenden, indem sie ihr Wissen aus der Vorlesung auf vergleichbare Sachverhalte einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ziele und Denkweisen in der Logistik zu verstehen und die Aufgaben der Logistik zu beschreiben. Im Bereich der Beschaffungslogistik sind die Studierenden der in der Lage Sourcing Konzepte zu unterscheiden und zu diskutieren. Neben dem gerade genannten Bereich können die Studierenden ihr Wissen zu den Bereichen Produktionslogistik, Distributionslogistik, Transportlogistik und Logistikcontrolling einsetzen, um Sachverhalte zu bewerten und auf vorgegebene Fallstudien zu transformieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage einschlägige Aufgaben zu lösen und können selbständig vorgegebene Fallstudien bearbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen praxisrelevante Optimierungsmodelle und können diese später auf vergleichbare Situationen anwenden. Seite 32 von 90

Lehrinhalte Produktion: Materialsflussgerechte Gestaltung des Produktionslayouts Produktionsplanung und steuerung - Grunddaten - Programmplanung Mengenplanung und Dispositonsverfahren Zeit- und Kapazitätswirtschaft - Auftragsfreigabe Betriebsdatenerfassung Logistik: Teilbereiche, Aufgaben; Ziele und Denkweise in der Logistik Beschaffungslogistik: Strategien der Materialbereitstellung Sourcing Konzepte Produktionslogistik: Logistikgerechte Produktgestaltung Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) Optimized Production Technology (OPT) Fortschrittszahlen Toyota Produktions System Distributionslogistik: Gestaltung der Distributionsstruktur Lagermanagement Festsetzung des Sicherheitsbestands pro Lagerstufe, Produktgruppe Verpackungsmanagent, ISO-Grundmodul, Bildung von Ladeeineinheiten Quick Response Cross Docking Continuous Replenishment - Efficient Consumer Response Transportlogistik: Verkehrsträger Festlegung des Modal Mix: Kombinierter Vekehr Ökologische Aspekte der Transportlogistik Logistikcontrolling: Ermittlung der Logistikleistung- und der Logistikkosten Integration in de Kostenrechnung -Aufbau von Kennzahlensystemen und Key Performance Indicators Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: 72015 ABWL Enthaltene Teilmodule / en 72250 Produktionsmanagement Nicole Müller V, Ü 2 2 2 PLK 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72551 Logistik Nicole Müller V, Ü 2 3 2 PLK 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Seite 33 von 90

Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Kurbel, Karl: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, 6. Aufl., 2005 Schulte, Christof: Logistik Wege zur Optimierung der Supply Chain; 6. Aufl. Vahlen; München 2013 Zusammensetzung der Endnote Die einzelnen Teilnoten werden im Verhältnis ihrer CP in der Gesamtnote gewichtet. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 34 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Ing. Frank Richter Modul-Name Grundseminar Modul-Nr :72030 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 3 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können das in der Vorlesung vermittelte Wissen im Bezug auf das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten anwenden. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, die für ihre Arbeit notwendige adäquate Literatur selbständig zu recherchieren und diese für ihre Arbeit korrekt einzusetzen. Des weiteren können die Studierenden eigene wissenschaftliche Arbeiten erstellen und diese Inhaltlich sauber strukturieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage das Zeitmanagement, die Organisation und die Durchführung beim Erstellen von wissenschaftlicher Arbeiten selbständig zu planen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Studierende sollen in die Lage versetzt werden, adäquate Methoden wissenschaftlchen Arbeitens anzuwenden. Sie sind in der Lage, gezielt adäquate Literatur zu recherchieren und diese für ihre Arbeiten korrekt einzusetzen. Seite 35 von 90

Lehrinhalte - Allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie eine Einführung in die Literaturrecherche. - Anforderungen an das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit - Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit - Durchführen konkreter Fallstudien zur praktischen Übung mit anschließendem Referat und Diskussion Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72301 Wissenschaftliches Arbeiten Lisa Grünewald S 4 5 3 PLS PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Balzert, H., Schröder, M. und Schäfer, C. Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, Herdecke/Witten, W3L, 2011. Franck, N. und Stary, J. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Auflage, Paderborn, Schöningh, 2011 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:14:00 Marina Burdack Seite 36 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle Modul-Name ERP-Systeme 1 Modul-Nr :72031 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 8 300 Std. 120 Std.. 180 Std. Wintersemester 3 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die zentralen Merkmale und Funktionalitäten integrierter betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme verstehen und in Fallstudien im SAP R/3 in Form von Übungen einsetzen. Sie sind auch in der Lage die Daten, die Funktionen, die Prozesse und die Module in integrierten betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen zu beschreiben und ihre Zusammenhänge zu verstehen. Nach Besuch dieser Veranstaltung können die Studierenden verschiedene Prozesse unterscheiden und mit Hilfe des SAP Systems IT gestützt umsetzen. Die Studierenden können selbständig einen passenden Prozess, den sie in der Vorlesung erlernt haben, für die Übung im SAP System auswählen und anwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage Problemlösungen selbständig in kleinen Gruppen zu erarbeiten und ihre Ergebnisse am Ende selbständig zu präsentieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können Methoden und Prozesse integrierter Systeme anwenden. Seite 37 von 90

Lehrinhalte Das Paradigma der Integration - Integrierte Anwendungssysteme (IAS) Horizontale Integration: ERP-Systeme - Referenzprozesse und IAS - Ausgewählte Funktionalitäten von IAS in den Fachbereichen Vertrieb: Steuerung des Außendienstes - Angebots- und Auftragsabwicklung - Available to Promise - Zuteilung - Lieferung - Fakturierung. Ausgewählte Funktionalitäten von SAP R/3, Fallstudien / Übungen zu SAP R/3 SD Produktion: Grunddaten - Arbeitsvorbereitung - Integration von CAD und CAM - Produktionsplanung- und Steuerung - Methoden der Fertigungssteuerung - Betriebsdatenerfassung - Qualitätskontrolle - Anlageninstandhaltung. Ausgewählte Funktionalitäten von SAP R/3, Fallstudien / Übungen zu SAP R/3 PP Beschaffung: Anfrage- Bestellbearbeitung - Bezugsquellenermittlung - Rahmenverträge - Beschaffungsabwicklung - Bestellüberwachung - Lieferantenbeurteilung - Rechnungsprüfung Ausgewählte Funktionalitäten von SAP R/3, Fallstudien / Übungen zu SAP R/3 MM Logistik: Wareneingang - Qualitätskontrolle - Bestandsführung - Bestandsbewertung - Lagerverwaltung - Lagersteuerung - Kommissionierung - Verpackung - Versand - Transportdisposition - Transportdurchführung - Transportüberwachung Ausgewählte Funktionalitäten von SAP R/3, Fallstudien / Übungen integrierte Logistik mit SAP R/3 Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: 72015 ABWL Modul: Prüfung: Eingangsklausur Enthaltene Teilmodule / en 72310 ERP-Systeme Prof. Dr. Manfred Rössle V, Ü 4 5 3 PLS PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72311 Tutorium ERP-Systeme B.Sc. Marina Burdack L 4 5 3 PLS PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Seite 38 von 90

Zugelassene Hilfsmittel keine Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18. überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2013 Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 39 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle Modul-Name Informationssysteme Modul-Nr :72032 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 3 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die zentralen Merkmale und Funktionalitäten integrierter betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen zur Planung, Entwicklung und Betrieb insbesondere dem Aufbau eines betrieblichen Informationssystems, ein betriebliches Informationssystem zu modellieren. Darüber hinaus können die Studierenden die Anforderungen von Büroinformationssysteme verstehen und diese auch bewerten. Sie sind in der Lage die Anforderungen auf die individuelle Arbeitsunterstützung bei der Verarbeitung von schriftlicher, akustischer und bildlicher Informationen zu transformieren. Des weiteren können die Studierenden der die aktuelle Entwicklungen der Informationssysteme beschreiben und bewerten. Die Studierenden sind in der Lage betriebliche Leistungsprozesse durch ERP-Systeme zu unterstützen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage einschlägige Aufgaben zu lösen und können selbständig vorgegebene Fallstudien bearbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Seite 40 von 90

Die Studierenden kennen die zentralen Merkmale und Funktionalitäten integrierter betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme. Lehrinhalte Kapitel 1: Grundlegender Überblick 1.1 Begriff und Wesen der Informationsverarbeitung 1.2 Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern 1.3 Rechnerkategorien 1.4 Aufbau betrieblicher Informationssysteme 1.5 Informationstechnik, Wirtschaft und Gesellschaft Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen 2.1 IS-Management 2.2 Modellierung von betrieblichen Informationssystemen 2.3 IS-Projekte 2.4 IS-Betrieb Kapitel 3: Büroinformationssysteme 3.1 Allgemeine Anforderungen 3.2 Individuelle Arbeitsunterstützung bei der Verarbeitung schriftlicher Information 3.3 Individuelle Arbeitsunterstützung bei der Verarbeitung akustischer und bildlicher Information 3.4 Unterstützung der Zusammenarbeit 3.5 Dateiformate 3.6 Marktsituation und Entwicklungstendenzen Kapitel 4: Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme 4.1 Allgemeine Anforderungen und Lösungen durch Standardsoftware 4.2 Komponenten von ERP-Systemen 4.3 Branchenprogramme 4.4 Marktsituation und Entwicklungstendenzen Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce 5.1 Netzwerkökonomie 5.2 Portale, Hilfs- und Zusatzdienste 5.3 Konsumenteninformationssysteme 5.4 Kundenbeziehungsmanagement (CRM) 5.5 Zwischenbetriebliche Informationssysteme Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme 6.1 Allgemeine Anforderungen 6.2 Abrage- und Berichtssysteme 6.3 Managementunterstützung auf operativer und taktischer Ebene 6.4 Managementunterstützung auf strategischer Ebene 6.5 Datenverwaltung und auswertung 6.6 Marktsituation und Entwicklungstendenzen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Seite 41 von 90

Enthaltene Teilmodule / en 72320 Grundlagen der Informationssysteme Marc Fernandes V, P 2 2 3 PLS 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72321 Informationssysteme (Praxis) Marc Fernandes V, Ü 2 3 3 PLS 60 MIn PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Die Literatur wird in der bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 42 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Ing. Frank Richter Modul-Name Informationssystementwicklung Modul-Nr :72033 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 3 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Fertigkeiten zur Programmierung von Anwendungsprogrammen die sie in der erlernt haben anwenden, um eigene Anwendungen zu programmieren. Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Entwicklungsmodelle (V-Modell, Simulation Driven Design, Spiralmodell, Wasserfallmodell) zu unterscheiden und auf beispielhafte Sachverhalte anzuwenden. Sie sind darüber hinaus in der Lage eine Systemanalyse durchzuführen und das Ergebnis zu interpretieren. Die Studierenden in der Lage einen Softwareentwurf zu erstellen, zu diskutieren und später mit Hilfe der Programmiersprache C++ in Visual Studio zu implementieren. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage in der Gruppe Problemlösungen zu entwickeln. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage einfache Programme in der Programmiersprache C++ zu entwickeln. Seite 43 von 90

Lehrinhalte - Einführung Informatinonssysteme - Einführung Softwaretechnik - Eintwicklungsmodelle - Requirements Engineering - Systemanalyse - Übung: Modellierung in Enterprise Architect inkl. Einführung - Softwareentwurf - Implementierung - Übung: Programmierung mit C++ in Visual Studio inkl. Einführung Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72330 Grundlagen der Informationssystementwicklung Prof. Dr. Tommy Baumann V, P 2 2 3 PLS 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72331 Informationssystementwicklung (Praxis) Prof. Dr. Tommy Baumann V, Ü 2 3 3 PLS 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben Seite 44 von 90

Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Die Literatur wird in der bekannt gegeben Zusammensetzung der Endnote Note der Modulprüfung Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung 05.10.2015 15:16:00 Marina Burdack Seite 45 von 90

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang B. Sc. Modulbeschreibung SS 16 Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot Modul-Name Accounting Modul-Nr :72034 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Wintersemester 3 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Science PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die Grundlagen des betrieblichen Finanzwesen auf beispielhafte Sachverhalte anwenden, indem sie die in der kennen gelernten Formeln und Berechnungsvorschriften anwenden, um die Aufgaben zu lösen. Sie sind in der Lage, einzelne Buchungen nach den Buchführungsregeln durchzuführen und können darüber hinaus Jahresabschlüsse erstellen und interpretieren. Im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Studierenden in der Lage, mit Hilfe des in der Vorlesung vermittelten Wissen im Bereich der Kostenartenrechnung die Kosten von Aufwendungen und die Leistungen von den Erträgen zu trennen und die anfallenden Kosten sowie Liestunge einer Abrechungsperiode zu erfassen und zu gliedern. Die Studierenden der sind in der Lage die Deckungsbeitragsrechnung einzusetzen, um die Frage nach dem Betrag, der zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht zu beantworten, indem sie das in der Vorlesung erlernte Vorgehen zur Berechnung des Deckungsbeitrag einsetzen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, das erlernte Wissen im Bereich des Accounting auf konkrete Aufgabenstellungen während ihres -Studiums anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Seite 46 von 90

Die Studierenden kenne die wichtigsten Methoden des internen Rechnungswesens und können diese richtig anwenden. Sie sollen über die Fähigkeit verfügen, aufgrund der vermittelten Werte eine Aussage über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens machen zu können. Lehrinhalte Finanzbuchhaltung: Einführung in die Finanzbuchhaltung Besonderheiten in wichtigen Sachbereichen der Finanzbuchhaltung Der Jahresabschluss: Erstellung und Interpretation KLR: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / en 72340 Finanzbuchhaltung Prof. Dr. Christian Koot V, Ü 2 3 3 PLK 60 Min PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium 72341 Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Christian Koot V, Ü 2 2 3 PLK 60 MIn PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner gemäß Taschenrechnerrichtlinie Seite 47 von 90