Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft



Ähnliche Dokumente
DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Kalkung. Stand:

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Augen auf beim Düngemittelkauf

Institut für Düngemittel und Saatgut

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Getreide-Mineralstoffe

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Qualität von Düngekalken Ergebnisse der Düngemittelüberwachung

Achten Sie auf die Marke! Qualität macht den Unterschied normgeprüfte Pferdestreu erfüllt strenge Kriterien

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Trinkwasserkontrolle

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Fakten zur Wasserhärte

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

I. Allgemeinverfügung:

Informationen zur GHS Verordnung

MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG.

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Materialsicherheitsdatenblatt

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Damit es auch richtig funkt

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Globally Harmonized System (GHS)

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Vom Gärrest zum Düngemittel

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Gefahr durch Batterien!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Codexkapitel B 13 Bier

Praxis, Ergebnisse und Vorgehen in Deutschland

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

GA Seite 1 (08/2014) Zuständiger RV-Zweig - RV 2

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Materialsicherheitsdatenblatt

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Transkript:

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin

Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus Aschen Ausblick

Aschegehalte von Energiepflanzen (Auszug aus Faustzahlen für die Landwirtschaft ) Stroh 6 % Weizen, Korn und Stroh 3,5 % Rinde 3 % Holz ohne Rinde 0,5 % Holz mit Rinde 0,8 % Miscanthus 3,0 % Braunkohle 10,0 % Steinkohle 7,0 % In Bayern fielen 2005 74.000 t/a Aschen aus Holzfeuerungsanlagen an.

Zusammensetzung von Holzaschen Nährstoffgehalte (% i. d. TM): K 2 O Wasserlösliches Kaliumoxid 5 20 P 2 O 5 Gesamtphosphat 2 5 MgO Gesamtmagnesiumoxid 3 10 CaO Basisch wirksame Bestandteile (bewertet als CaO) 20 40 Schadstoffe (mg/kg TM): As Arsen 1 5 Pb Blei 50 100 Cd Cadmium 1 3 Cr Chrom 30 50 Cr VI Chrom VI 1 73 Cu Kupfer 100 200 Ni Nickel 50 60 Hg Quecksilber 0,03 0,05 Tl Thallium 0,1 0,3 PFT Perfluorierte Tenside Zn Zink 500 600

Bedeutung der Düngemittelverordnung (DüMV) Die DüMV gilt für das Inverkehrbringen aller Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel, innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft Die BioAbfV und AbKlärV gelten nur für die landwirtschaftliche Verwertung, nicht für die Bereiche Garten- und Landschaftsbau, Rekultivierung oder Klein- und Hausgarten Deshalb strenge Anforderungen an Reststoffdünger mit Hinweisen zur sachgerechten Anwendung in der DüMV

Erhöhung der qualitativen Anforderungen durch Erfassung möglichst aller Bestandteile von Düngemitteln Hauptbestandteile Insbesondere typbestimmende Bestandteile (Nährstoffe, organische Substanz) Wertgebende Nebenbestandteile Pflanzennährstoffe Aufbereitungshilfsmittel Anwendungshilfsmittel Andere Nebenbestandteile; Fremdbestandteile Stoffe mit anderem Nutzen ungewollte Nebenbestandteile Schadstoffe

Düngemittelverordnung 2008 Konkretisierung der stofflichen Anforderungen (Anlage 2, Tabelle 7) Ausgangsstoffe Pflanzliche Stoffe, mineralische Stoffe, tierische Stoffe, andere Stoffe (Klärschlamm, Bioabfall aus getrennter Sammlung) Nebenbestandteile Aufbereitungshilfsmittel (Fällungsmittel, Mineralöle, zur Hygienisierung), Anwendungshilfsmittel (Nitrifikationshemmstoffe, Komplexbildner) Fremdbestandteile Glycerin, Alkohole, Fette, Reinigungsmittel (z. B. Transportfahrzeuge) Schadstoffe

Grenzwerte für Schadstoffe Die DüMV fordert für alle Düngemittel einheitliche Grenzwerte der DüMV, Kennzeichnungswerte für Deklaration Für Klärschlämme und Bioabfälle Übergangsvorschriften bis Ende 2014 Schwermetallgehalte (mg/kg TM) Pb Cd < 5 % P 2 O 5 Cd 5 % P 2 O 5 Cr III Cr VI Ni Hg Cu Zn As Tl PFT Dioxine dl-pcb*** Grenzwerte DüMV (2012) 150 1,5 50 2,0 80 1,0 * * 40 1,0 0,1 30/5*** Kennzeichnungswerte 100 1,0 20 300 1,2 40 0,5 ** ** 20 0,5 0,05 Grenzwerte nach AbfKlärV 900 10 900 200 8,0 800 2.500 100**** Grenzwerte nach BioAbfV 150 1,5 100 50 1,0 100 400 * Cu, Zn sind Spurennährstoffe ** Nach Anlage 1 Abschnitt 4 und Anlage 2 Tabelle 1.2 *** Acker u. a. Böden Dioxine und dl-pcb in ng/kg WHO-TEQ/Grünland nur Dioxine in ng/kg WHO-TEQ **** Nur Dioxine in ng/kg TEQ

Verwertung als Düngemittel Der Gesetzgeber hat Aschen aus der Verbrennung von biogenen Stoffen als Düngemittel zugelassen Zugelassen sind: Begriffe nach DüMV Brennraumaschen von naturbelassenen pflanzlichen Ausgangsstoffen Keine Verwendung von Aschen aus der letzten filternden Einheit im Rauchgasweg Allgemeine Bezeichnungen Aschefraktionen Feuerraumasche (Grob-, Rostasche) Zyklonasche (Feinasche, Flugasche); Filterasche (Feinstflugasche)

Mögliche Düngemitteltypen für Holzaschen nach der DüMV Typenbezeichnung Kaliumdünger Kaliumdünger aus Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe Kalkdünger Mindestgehalte Wesentliche Zusammensetzung, Art der Herstellung, besondere Bestimmungen 10 % K 2 O wasserlösliches Kaliumoxid Brennraumaschen von naturbelassenen pflanzlichen Ausgangsstoffen Kohlensaurer Kalk 70 % CaCO 3 Calciumcarbonat, daneben auch Magnesiumcarbonat Kalkdünger aus Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe 15 % CaO in der TM Mineralische Mehrnährstoffdünger PK-Dünger aus Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe NPK-Dünger unter Verwendung von Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe 2 % P 2 O 5 3 % K 2 O fest: 3 % N 2 % P 2 O 5 3 % K 2 O [ ] Maximal 30 % Brennraumasche von unbehandelten Pflanzenteilen Das Düngemittel muss mit dem Hinweis Enthält basisch wirksame Pflanzenasche gekennzeichnet sein Oxide, Hydroxide, Silikate oder Carbonate von Calcium und Magnesium Brennraumaschen von naturbelassenen pflanzlichen Ausgangsstoffen Bei ausschließlicher Verwendung von Aschen pflanzlicher Herkunft Auf chemischem Wege oder durch Mischen (fest) [...] gewonnenes Erzeugnis, auch unter ausschließlicher Verwendung von Aschen aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe [...]. Bei trockenem Material Granulierung Auf chemischem Wege oder durch Mischen (fest) [...] gewonnenes Erzeugnis Auch unter Verwendung von Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe Bei trockenem Material Granulierung Textstelle DüMV Anlage 1, Abschnitt 1.3.4 i. V. mit Anlage 2 Tab. 6.3., Z. 6.3.3 Anlage 1, Abschnitt 1.4.1 i.v. mit Anlage 2 Tab. 7.3, Z. 7.3.16 Anlage 1, Abschnitt 1.4.6 i. V. mit Anlage 2 Tab. 6.4, Z 6.4.11 Anlage 1, Abschnitt 2.3 i. V. mit Anlage 2 Tab. 7.3., Z. 7.3.16 Anlage 1, Abschnitt 2.4 i. V. mit Anlage 2 Tab. 7.3, Z. 7.3.16 Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009

Fortsetzung: Mögliche Düngemitteltypen für Holzaschen nach der DüMV Typenbezeichnung Mindestgehalte Organisch-mineralische Düngemittel Organisch-mineralischer P- bzw. K-Dünger Organisch-mineralischer PK-Dünger Organisch-mineralischer NPK-Dünger Wesentliche Zusammensetzung, Art der Herstellung, besondere Bestimmungen 3 % P 2 O 5 oder 3 % K 2 O Auch Zugabe von Asche aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe 0,5 % P 2 O 5 1,0 % K 2 O 1,5 % N 0,5 % P 2 O 5 1,0 % K 2 O Düngemittel mit Spurennährstoffen 0,02 % B 0,004 % Co 0,02 % Cu 0,04 % Fe 0,02 % Mn 0,002 % Mo 0,02 % Zn Düngemittel mit Spurennährstoffen Landwirtschaft außer Gartenbau 0,1 % Fe 0,2 % Mn Spurennährstoffe bewertet als Gesamtgehalt und wasserlöslicher Gehalt Höchstgehalte für Kupfer 0,07 % und Zink 0,5 % Für Holz-Brennraumaschen bei Rückführung auf forstliche Flächen Höchstgehalt für Kupfer 0,2 % Textstelle DüMV Anlage 1, Abschnitt 3.2 i. V. mit Anlage 2 Tab. 7.3, Z. 7.3.16 Anlage 1, Abschnitt 4.1.1 Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009

Kennzeichnungsschwellen und Grenzwerte 1) für Schadstoffe in Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln (Anlage 2, Tabelle 1.4 i.v. mit 3 Abs. 2 Nr. 2 DüMV) Schadstoff Kennzeichnung ab... [mg/kg TM oder andere angegebene Einheit] Toleranz in % des gekennzeichneten Wertes jeweils bis zu Grenzwert [mg/kg TM oder andere angegebene Einheit] Grenzwert Brennraumaschen für forstliche Standorte [mg/kg TM oder andere angegebene Einheit] Arsen (As) 20 50 40 60 Blei (Pb) 100 50 150 225 Cadmium (Cd) 1,0 50 1,5 2,25 Cadmium für Düngemittel 20 mg/kg P 2 O 5 50 50 mg/kg P 2 O 5 75 mg/kg P 2 O 5 ab 5 % P 2 O 5 Chrom (ges.) 300 50 Chrom (VI) 1,2 50 2 2) Nickel (Ni) 40 50 80 120 Quecksilber (Hg) 0,5 50 1,0 1,5 Thallium (Tl) 0,5 50 1,0 1,5 Perfluorierte Tenside (PFT) 3) 0,05 0,1 0,15 1) Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt 2009 Bei Überschreitung der Grenzwerte gelten Übergangsvorschriften nach 9 Abs. 2, S. 1 bis 31.12.2013 2) Brennraumaschen aus der Verbrennung von naturbelassenem Rohholz sind von dem Grenzwert Chrom (VI) nach Anlage 2, Tabelle 1.4 Spalte 4 DüMV ausgenommen, wenn durch deutliche Kennzeichnung auf ihre aus schließliche Rückführung auf forstliche Standorte hingewiesen wird. 3) Summe aus Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonat (PFOS); PFT ist in Holzasche nicht zu erwarten

Pflanzenaschen als Kalkdünger Bezeichnung/ Handelsname Düngemitteltyp Ausgangsstoffe/ Herkunft Zusammensetzung (häufige Werte) Holzasche Strohasche Kalkdünger aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe Kalkgehalt > 15 % CaO Kaliumgehalte < 10 % Asche aus der Verbrennung von naturbelassenem Holz; Strohasche Ohne Aschen aus der letzten Stufe des Rauchgasweges und ohne Kondensatschlämme Nährstoffgehalte in Holzaschen bezogen auf die Trockenmasse (% i. d. TM): CaO Gesamtcalciumoxid 16 35 MgO Gesamtmagnesiumoxid 3 10 CaO Basisch wirksame Bestandteile 20 40 (bewertet als CaO) P 2 O 5 Gesamtphosphat 2 5 K 2 O Gesamtkaliumoxid 5 20 Schadstoffe (mg/kg TM): As Arsen 1 5 Pb Blei 50 100 Cd Cadmium 1 3 Cr Chrom 30 50 Cr VI Chrom VI 1 73 Cu Kupfer 100 200 Ni Nickel 50 60 Hg Quecksilber 0,03 0,05 Tl Thallium 0,1 0,3 PFT Perfluorierte Tenside Zn Zink 500 600

Pflanzenaschen als Kaliumdünger Bezeichnung/ Handelsname Holzasche Strohasche Düngemitteltyp Kaliumdünger aus der Aufbereitung von Aschen Mindestkaliumgehalte > 10 % Ausgangsstoffe/ Herkunft Brennraumasche aus der Verbrennung von naturbelassenem Holz; Stroh Ohne Aschen aus der letzten Stufe des Rauchgasweges und ohne Kondensatschlämme Zusammensetzung (häufige Werte) Nährstoffgehalte in Holzaschen bezogen auf die Trockenmasse (% i. d. TM): K 2 O Wasserlösliches Kaliumoxid 5 20 P 2 O 5 Gesamtphosphat 2 5 MgO Gesamtmagnesiumoxid 3 10 CaO Basisch wirksame Bestandteile 20 40 (bewertet als CaO) Schadstoffe (mg/kg TM): As Arsen 1 5 Pb Blei 50 100 Cd Cadmium 1 3 Cr Chrom 30 50 Cr VI Chrom VI 1 73 Cu Kupfer 100 200 Ni Nickel 50 60 Hg Quecksilber 0,03 0,05 Tl Thallium 0,1 0,3 PFT Perfluorierte Tenside Zn Zink 500 600

Pflanzenaschen als Kalkdünger Besondere Hinweise zur sachgerechten Anwendung Sachgerechte Anwendung: Anwendung in granulierter oder staubgebundener Form. Düngewirkung: Nährstoffe Anrechenbarkeit im Anwendungsjahr Wirkungsgeschwindigkeit Kalk 100 % schnell Kalium 100 % schnell Magnesium 100 % schnell Phosphat 100 % langsam Humuswirkung: keine Nebenwirkungen: Keine Kopfdüngung (wegen Verätzungsgefahr). Weitere Hinweise: Chrom VI -Gehalt beachten (wirkt krebserregend, atmungs- und gesundheitsschädigend bei der Ausbringung).

Pflanzenaschen als Kalkdünger Düngemittelverordnung (DüMV) Wichtige Hinweise! Stoff gemäß Anlage 2 Tabelle 6.4 Nr. 6.4.11 der DüMV 2008 Nährstoffgehalte müssen bestimmt werden und Schadstoffgehalte müssen eingehalten werden. Daher empfiehlt die Landwirtschaftskammer folgende Untersuchungen. Untersuchungen nach DüMV 2008: Nährstoffe bestimmen: Gesamtcalciumoxid, Gesamtmagnesiumoxid, basisch wirksame Bestandteile (bewertet als CaO), Gesamtphosphat, Gesamtkaliumoxid Schadstoffe und Nebenbestandteile überprüfen: Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Chrom VI, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Thallium, Perfluorierte Tenside, Zink Typbestimmender Mindestgehalt i. d. TM: 30 % CaO Calciumoxid Bei ausschließlicher Verwendung von Aschen pflanzlicher Herkunft 15 % CaO Kennzeichnung gemäß DüMV 2008 bei Inverkehrbringen des Düngemittels: Düngemitteltyp, Nährstoffe/Schadstoffe, Nettomasse/Nettovolumen, Hersteller/Inverkehrbringer, Ausgangsstoffe, Hinweise zur sachgerechten Lagerung und zur sachgerechten Anwendung

Pflanzenaschen als Kalkdünger Düngeverordnung (DüV) Wichtige Hinweise! Beachtung der DüV bei der Verwendung der Pflanzenaschen als Kalkdünger in der Landwirtschaft: Düngemittel sind zeitlich und mengenmäßig so auszubringen, dass die Nährstoffe von den Pflanzen weitestgehend ausgenutzt und so Nährstoffverluste weitestgehend vermieden werden. Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Phosphat dürfen auf überschwemmten, wassergesättigten, höher als 5 cm mit Schnee bedeckten und durchgängig gefrorenen Boden, der im Verlauf des Tages nicht oberflächig auftaut, nicht ausgebracht werden. Beim Ausbringen von Düngemitteln ist im Rahmen der guten fachlichen Praxis ein direkter Eintrag in die Oberflächengewässer, unter anderem durch Einhaltung eines ausreichenden Abstandes, zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in die Oberflächengewässer erfolgt.

Kalkwirkung von Holzaschen Anwendungshinweise Für mittlere und schwere Böden vorzugsweise einzusetzen Sehr schnelle Wirkung Keine Kopfkalkung Keine Grünlandkalkung Kaliumgehalte anrechnen Phosphatgehalte beachten Wirkungsintensität kann durch Mischen, zum Beispiel mit Komposten, abgemildert werden (BioAbfV beachten!) Wirkungsgeschwindigkeit Branntkalk > Aschen >> Kohlensaurer Kalk

Erforderliche Düngermengen für Erhaltungskalkung (20 % CaO) Sand: Lehm: Ton: 1 t/ha 1,5 t/ha 2 3 t/ha

Ausbringungsverfahren Forstwirtschaft Rinde-Asche-Pellet (Agro For Net) (40 % Rinde, 50 % Asche) ~ 15 20 % CaO Wirkung milde Landwirtschaft Direktausbringung nicht praktikabel Gemische von.. unter Verwendung von Aschen P-K-Dünger NPK-Dünger Organische-mineralische Dünger (z. B. mit Komposten)

Ausblick Aschen enthalten wesentliche Gehalte an Kalk, Kalium, [Phosphat] Sie sind Alternativen für schnellwirkende Kalkdünger Es gibt Anwendungseinschränkungen Für geeignete Dünger sind Herstellungsverfahren weiterzuentwickeln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit