AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015



Ähnliche Dokumente
AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Amtliche Mitteilungen

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Vom 9. September 2009

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Amtliche Mitteilungen

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliche Bekanntmachung

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Bekanntmachungen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Ordnung über die 6. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge. I. Controlling und Management. und

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 27. Jahrgang, Nr. 12, 15. Februar 2006

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Unterrichtsplan Seite 1 LL.M. Unternehmensteuerrecht 2015/2016

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Nr. 80 / 13 vom 23. Oktober 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2013 (28. März 2013)

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Vom 20. August Artikel I

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Vom 16. Dezember 2010

Philosophische Fakultät I

Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Transkript:

AM 23/2015 Amtliche Mitteilungen 23/2015 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Unternehmensteuerrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 11. März 2015

IMPRESSUM Herausgeber: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR ALBERTUS-MAGNUS-PLATZ 50923 KÖLN Erscheinungsdatum: 27. MÄRZ 2015

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Unternehmensteuerrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 11. März 2015 Aufgrund des 2 Absatz 4 Satz 1, 62 Absatz. 3 und des 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung des Hochschulzukunftsgesetzes (HZG) vom 16. September.2014 (GV. NRW. S. 547) hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln folgende Ordnung erlassen: Artikel I Die Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Unternehmensteuerrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 26. November 2009 (Amtliche Mitteilungen 91/2009) wird wie folgt geändert: 1. 3 Absatz 2 erhält folgende Fassung: Das Studium wird in Form von 23 Blockveranstaltungen, die insgesamt 518 Unterrichtsstunden umfassen, und der Anfertigung einer Masterarbeit durchgeführt. Die Veranstaltungen sind nach Maßgabe der Modulübersicht (Anhang) zu vier Modulen zusammengefasst. Jedes Modul wird mit einer Prüfung gemäß 6 entsprechend der Modulübersicht abgeschlossen. 2. 6 Absatz 1 erhält folgende Fassung: In den Lehrveranstaltungen werden den Teilnehmern/Teilnehmerinnen jeweils einer pro Modul und insgesamt vier in der Regel schriftliche Abschlussprüfungen in Form von Klausuren im Umfang von jeweils vier bis sechs Zeitstunden gestellt. Inhalt der Prüfungen sind die in den Blockveranstaltungen behandelten Studieninhalte. Die Prüfungstermine werden durch den/die Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 3. 8 Absatz 3 erhält folgende Fassung: Die Bearbeitungszeit beträgt maximal sechs Monate und beginnt durch Mitteilung des Themas durch den Prüfungsausschuss. Im Einzelfall kann der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag des/der Kandidaten/in ausnahmsweise eine Nachfrist gewähren. 4. 9 Absatz 2 Nr. 1 erhält folgende Fassung: 1. Das arithmetische Mittel der vier Prüfungsleistungen nach 6 wird errechnet. 5. Der Anhang enthält folgende Fassung: Anhang: Modulübersicht 3

Der Weiterbildungsstudiengang Unternehmensteuerrecht hat einen Umfang von 518 Unterrichtsstunden (US) verteilt auf 12 Monate. Es sind 4 Module mit insgesamt 23 Blockveranstaltungen (Termin) zu studieren. Termin Inhalt US ECTS Prüfungen Modul I: Grundlagen 1 Einführungs- und Orientierungsveranstaltung plus Einführungsfall 2 Einführung in das Europäische Unternehmensteuerrecht 16 1 Einführung in das Unternehmensteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und rechtsmethodischer Grundlagen 2 Einführung in das Europäische Unternehmensteuerrecht 22 2 3 Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht 24 2 4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen I: Finanzierung / 12 1 Unternehmensbewertung Betriebswirtschaftliche Grundlagen II: Steuerwirkungslehre 12 1 5 Verfahrensrechtliche Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 24 2 (Zusage, Verständigung, Miss- brauchsabwehr, Betriebsprüfung, Schlussbesprechung, Bescheid) 6 Grundlagen Mergers & Acquisitions (Gesellschafts-, 12 1 Kapitalmarkt- und Steuerrecht) Nationales Handels- und Steuerbilanzrecht 12 2 7 Nationales Handels- und Steuerbilanzrecht 12 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 12 1 Modul II: Nationales Unternehmensteuerrecht 8 Unternehmensteuerrecht I: Personenunternehmen 20 3 9 Unternehmensteuerrecht I: Personenunternehmen 20 Unternehmensteuerrecht II: Kapitalgesellschaften 4 3 10 Unternehmensteuerrecht II: Kapitalgesellschaften 22 11 Unternehmensteuerrecht II: Kapitalgesellschaften 16 Unternehmensteuerrecht III: Konzern 8 2 12 Unternehmensteuerrecht III: Konzern 16 Unternehmensteuerrecht IV: Umwandlungs- und 8 2 Umwandlungssteuerrecht Besteuerung von Umstrukturierungen 13 Unternehmensteuerrecht IV: Umwandlungs- und 24 Umwandlungssteuerrecht Besteuerung von Umstrukturierungen 14 Umsatzsteuerrecht 24 2 1 Prüfung i.s.v. 6 an Termin 8 13 Credits 1 Prüfung i.s.v. 6 an Termin 15 12 Credits Modul III: Internationales, Europäisches und Ausländisches Unternehmensteuerrecht 15 Deutsches internationales Steuerrecht und Recht 20 2 der Doppelbesteuerungsabkommen (OECD) 16 Europäische Unternehmensteuersysteme im Strukturvergleich / Einzelne weitere ausländische Unternehmensteuersysteme: z.b. Investitionen in Mittel- 24 2 4

und Osteuropa, Skandinavien, Asien etc. 17 Verrechnungspreisgestaltung 12 1 1 Prüfung Grundzüge US-amerikanisches Unternehmensteuerrecht, 12 1 i.s.v. 6 an 18 einschließlich DBA USA Deutschland Steuerlich relevante Aspekte der internationalen 12 1 Termin 19 8 Credits Rechnungslegung Grenzüberschreitende Umstrukturierungen 12 1 Modul IV: Unternehmensbesteuerung und Gestaltungsberatung 19 Mergers & Acquisitions: Bilanzierung und Besteuerung beim Unternehmenskauf 20 2 20 Mergers & Acquisitions: Bilanzierung und Besteuerung 8 beim Unternehmenskauf Non-profit organisations; Besteuerung öffentlicher 14 1 Unternehmen 21 Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge 8 1 Familienunternehmen; Unternehmensnachfolge 6 Steuern und Kapitalanlagen (Investmentbesteuerung, 8 1 Real Estate, REITs, Leasing, Private Equity, Banken und Versicherungen) 22 Steuern und Kapitalanlagen (Investmentbesteuerung, 8 Real Estate, REITs, Leasing, Private Equity, Banken und Versicherungen) Unternehmensfinanzierung 16 1 23 Steuern in der Insolvenz 8 1 E-Commerce 8 Alternativ: Energiewirtschaft oder Betriebliche Altersversorgung; Geschäftsführerverträge; Lohnsteuer Masterarbeit Masterarbeit Gesamt 1 Prüfung i.s.v. 6 an Termin 23 7 Credits 20 Hausarbeit 60 Artikel II Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. November 2014 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Mitteilungen der Universität zu Köln veröffentlicht. 5

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses der Engeren Fakultät der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 18. Dezember 2014 sowie nach Prüfung der Rechtmäßigkeit durch das Rektorat der Universität zu Köln vom 24. Februar 2015. Köln, den 11. März 2015 Der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln gez. Universitätsprofessor Prof. Dr. Martin Henssler 6