Berliner Feuerwehr Stand: August 2014



Ähnliche Dokumente
Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Oberbrandmeister (OBM) Feuerwache

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017 Anforderungsprofil Hauptbrandmeister einer Feuerwache (HBM)

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

Der Tourenleiter unterstützt den Leiter der Höhenrettung in der Führung und Ausbildung der ihm Unterstellten Höhenretter.

Berliner Feuerwehr Stand: September Posten des nichttechnischen Verwaltungsdienstes

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Berliner Feuerwehr Stand: Februar Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A 31. Sachgebietsleiter Anwenderbetreuung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Instandhaltung und Verwaltung von Veranstaltungstechnik

Berliner Feuerwehr Stand: November 2017

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Leistungsbewertungsbogen

Berliner Feuerwehr Stand: September 2017 Anforderungsprofil Stellenzeichen Brandamtsrat/Brandamtsrätin zukünftig BFRA FE A 13 rückwärtiger Dienst

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wie man ein guter Mensch ist

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Dienstliche Beurteilung

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

bis 42 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Leitstelle

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Berliner Feuerwehr Stand: 05/2017. Stellenzeichen SE EL LtS. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister/-in mit Amtszulage (HBMZ)

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Versetzungsregeln in Bayern

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Setting Haus der Möglichkeiten

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

h e l m u t h u b e r

Das Rücktrittsrecht I

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Bürgerhilfe Florstadt

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Besonderheiten: Stand: 02/2017. Anforderungsprofil Sachgebietsleiter Rettungsdienst der Dir. Stellenzeichen N 15

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Persönliches Kompetenz-Portfolio

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

VfW-Sachverständigenordnung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Transkript:

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014 Anforderungsprofil Wachleiter-Vertreter (WL-V) Feuerwache Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden im nachfolgenden Text allein männliche Personenbezeichnungen verwendet, doch gelten diese Formulierungen für weibliche und männliche Bewerber gleichermaßen. A Beschreibung des Arbeitsgebietes: (Aufgabenbeschreibung, Führungsspanne) Der WL-V unterstützt den Wachleiter (WL). Bei dessen Abwesenheit übernimmt er seine Aufgaben. Er ist mitverantwortlich für den Dienstbetrieb, die Überwachung des baulichen Zustandes des Gebäudes und die Einsatzbereitschaft des zugewiesenen Personals sowie der Fahrzeuge und Geräte. Er nimmt regelmäßig eine Führungsfunktion im Einsatzdienst wahr. Bei Bedarf übernimmt er die Funktion eines Wachabteilungsleiters (WaL). Eigenständig wahrzunehmende Aufgaben sind: - Zusammenarbeit mit externen Behörden und Organisationen - Tätigkeiten auf Weisung des Wachleiters und der Direktionsleitung - Beteiligung am Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz - Vorbereitung und Durchführung von Übungen - Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Auswahlkommissionen und Prüfungsausschüssen - Funktionsübernahme im Katastrophenschutz - Funktionsübernahme einsatztaktischer Sonderaufgaben (z.b. Erkunder) Mitarbeit bei : - Personalbetreuung - Personalentwicklung - Beurteilungswesen - Gesundheitsmanagement - Terminüberwachung - Wahrnehmung der übertragenen Verantwortung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Betreuung der Freiwilligen Feuerwehren - Beschwerdesachbearbeitung - Öffentlichkeitsarbeit Führungsspanne: bis 40, im Vertretungsfall bis 140 Besonderheiten: keine Stellenbewertung: A 11 BBesG

B Anforderungen 1. Formale Anforderungen (bitte entsprechend ergänzen) Befähigung für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen 2. Gesundheitliche Anforderungen (bitte entsprechend ergänzen) Die uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit ist zwingend erforderlich. Sonstiges (bitte entsprechend begründen) Text Erläuterungen zur Gewichtung und envergabe: Gewichtungen: Die Gewichtungen drücken aus, welche Bedeutung die einzelnen Kompetenzen, bezogen auf das Aufgabengebiet, haben, welche Relevanz ihnen zukommt, um die übertragenen Aufgaben erfolgreich ausführen zu können. nsgesamt gilt, dass die gesamte vierstufige Skalierung zu nutzen ist. Nicht jede Kompetenz kann und muss in besonders ausgeprägter Form vorliegen. n Führungspositionen nehmen die außerfachlichen Anforderungen im Verhältnis zu den fachlichen Anforderungen zu. Eine Gewichtung der Stufe 1 wünschenswert findet daher in den Profilen für Führungspositionen eher im Bereich der fachlichen Anforderungen Anwendung. Auch der prozentuale Anteil am gesamten Aufgabengebiet ist ggf. ein ndiz für die Gewichtung. en: Diese Einschätzung soll nur als Hilfestellung dienen. Bei der envergabe wird zusätzlich zur Gewichtung festgehalten, welche der geforderten Fähigkeiten : mittelfristig : kurzfristig : sofort vorhanden sein müssen. Gewichtungen: 4 unabdingbar 3 sehr wichtig 2 wichtig 1 wünschenswert

/ / 3. Fachliche Anforderungen Sichere Anwendung notwendiger Kenntnisse der Einsatzorganisation, der Einsatztaktik und der Einsatzmittel Kenntnisse über die Organisation, den Aufbau und die Personalstruktur der BF und FF sowie über den Einsatzdienst und die Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes Berücksichtigung des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes im Einsatzdienst Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung sowie anderer Behörden, Organisationen und Fachdienste Anwendung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Berliner Verwaltung (GGO ) Anwendung der nstrumente des Personalmanagements Sichere Anwendung der Vorschriften des Einsatzrechts sowie die Anwendung der Vorschriften des Dienstrechts, des Tarifrechts und des Rechts der Beschäftigtenvertretungen Sichere Anwendung der im Dienstbetrieb üblichen T-Programme 4. Außerfachliche Anforderungen stellenbezogene Operationalisierungen/beobachtbares Verhalten 4.1 Leistungsverhalten Leistungsfähigkeit - arbeitet ohne nennenswerte Fehler und Leistungsschwankungen - bewältigt seine Aufgaben bei gleichbleibend guter Qualität - geht aktiv und engagiert an Aufgaben heran - bewältigt das vorgegebene Arbeitspensum - bringt eigene nformationen zum Nutzen aller ein - stellt sich veränderten Anforderungen im Aufgabengebiet - erkennt eigenen Fortbildungsbedarf und wird initiativ - bildet sich anforderungsgerecht fort

/ / Selbstständigkeit - arbeitet mit wenig Anleitungserfordernis - setzt in Eigeninitiative die für seine Funktion notwendigen Schwerpunkte und handelt danach - nutzt den vorgegebenen Ermessens-/Handlungsspielraum - greift Probleme aus eigenem Antrieb auf - beschafft sich weitgehend selbständig notwendige nformationen - gibt bei Widerständen nicht gleich auf - handelt zielorientiert Entscheidungsfähigkeit - erkennt Entscheidungsbedarfe und greift sie auf - beschafft die zur Entscheidung erforderlichen nformationen - bezieht klare Standpunkte - verantwortet Entscheidungen - trifft auch in schwierigen Situationen klare Entscheidungen - vermittelt unerfreuliche Entscheidungen nachvollziehbar - revidiert/modifiziert getroffene Entscheidungen vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und nformationen Durchsetzungsfähigkeit - vertritt Vorgaben, die nicht zu beeinflussen sind, loyal und in angemessener Form - vertritt eigene Vorstellungen mit überzeugenden Argumenten - überzeugt und erzielt Akzeptanz, z.b. bei Veränderungsprozessen - führt Entscheidungsprozesse konsequent zum Ziel Organisationsfähigkeit - koordiniert Arbeitsabläufe sach-, zeit- und personengerecht - arbeitet vorausschauend - koordiniert eigene Termine und stimmt diese rechtzeitig ab - richtet die Arbeitsorganisation auf die zu erreichenden Ziele aus

/ / Belastbarkeit/Selbstmanagement - behält bei hohem Arbeitsanfall, schwierigen Entscheidungslagen und in belastenden Situationen den Überblick und reagiert angemessen - resigniert nicht bei Rückschlägen - bewältigt wechselnde Arbeitsinhalte und -situationen - bleibt auch unter Leistungsdruck besonnen und sachlich - ergreift Maßnahmen zur Erhaltung seiner Führungsfähigkeit - Gesundheitsvorsorge und sportliche Betätigung Methodenkompetenz - strukturiert die Aufgabenbearbeitung (Vorgehen, Ziele, Zeit) - erkennt und gestaltet gruppendynamische Prozesse - visualisiert nhalte, Prozesse, deen - wendet verschiedene Präsentationsmethoden unter Zuhilfenahme verschiedener Arbeitsmittel und -techniken an - übernimmt bereitwillig eine Moderatorenrolle 4.2 Sozialverhalten Kommunikationsverhalten - hält Kommunikationsregeln ein - äußert sich in Wort und Schrift strukturiert, flüssig und verständlich - baut Kontakte/Netzwerke auf und pflegt sie - gibt nformationen aktuell, umfassend, gezielt und verständlich weiter - argumentiert und handelt situations- und personenbezogen - Grammatik und Rechtschreibung Kooperationsverhalten - arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammen - vertritt nicht beeinflussbare Vorgaben loyal - zeigt anderen gegenüber eine positive Einstellung - fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit - nutzt die vielfältigen Potentiale der Mitarbeiter - fördert die sachliche und menschliche Zusammenarbeit im Dienstbetrieb

/ / Konfliktfähigkeit - erkennt und thematisiert Konflikte - trägt aktiv zur Konfliktlösung bei - trägt/hält nicht vermeidbare Konflikte aus - bleibt in Konfliktsituationen sachlich und ausgeglichen - begleitet die Umsetzung der gefundenen Lösungen Kritikfähigkeit - lässt Kritik an eigener Person oder eigenem Verhalten zu - reflektiert die eigene Arbeit und sein Verhalten kritisch und ändert es gegebenenfalls - fordert Feedback ein und setzt sich aktiv damit auseinander - kritisiert sachlich ohne zu verletzen 4.3 Adressatenorientiertes Handeln Dienstleistungsverhalten - begreift seine Aufgabe als Dienst- und Serviceleistung - verhält sich im Kundenkontakt freundlich, aufgeschlossen und verbindlich - berücksichtigt die Sichtweise und Bedürfnisse seines Gegenübers - handelt situationsgerecht und hält Zusagen ein - gestaltet sein Äußeres der Aufgabe und Situation entsprechend - ist sich kultureller, religiöser und geschlechtlicher Unterschiede bewusst und berücksichtigt diese bei der Aufgabenerfüllung 4.4 Führungsverhalten Mitarbeiterführung - ist Vorbild - steuert und sichert Arbeitsabläufe und -ergebnisse - delegiert (Teil-) Aufgaben und Verantwortung und überträgt diese situations-, sach- und personengerecht - führt regelmäßig alle vorgeschriebenen Gespräche mit den Mitarbeitern - kennt und berücksichtigt die Leistungspotenziale seiner Mitarbeiter - kontrolliert und bewertet Arbeitsergebnisse situations- und sachgerecht Mitarbeiterförderung - fördert und unterstützt die Qualifizierung - erkennt Fortbildungsbedarfe und unterbreitet entsprechende Angebote - beurteilt seine Mitarbeiter leistungsgerecht

/ / Motivationsverhalten - vermittelt Sinnhaftigkeit von Aufgaben und Zielen - lobt angemessen - gibt zeitnah Feedback - vermeidet Bevorzugungen und Benachteiligungen - fördert, fordert und unterstützt Vorschläge der Mitarbeiter - bezieht Mitarbeiter aktiv in Veränderungsprozesse ein Fw-F PM-175 PC-12/2014- AP WL-V