psychiatrische Begleiterkrankungen



Ähnliche Dokumente
Psychosen. By Kevin und Oliver

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Neurobiologie der Abhängigkeit

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Was ist eine Psychose?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Psychiatrische Klinik

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Wohin mit meiner Angst

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Therapie schizophrener Erkrankungen

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Dr. Stefan Demel - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Juliuspromenade Würzburg Tel.: 0931/

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Palliativtherapie durch den Hausarzt

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

! "#$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* $23456&7%78!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

Darum geht es in diesem Heft

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Depression und Arbeitsfähigkeit

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

PROF. DR. THOMAS BOCK & DIPL.-PSYCH. CANDELARIA MAHLKE UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG EPPENDORF MARGUERITE PERITZ B.SC. PSYCHOLOGIE UNIVERSITÄT HAMBURG

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Psychose Analyse und Therapie Der Ratgeber får Betroffene und AngehÇrige

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Beschreibung der Sozialphobie

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, Januar 2009

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Manisch-depressive Krankheit

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Transkript:

psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen

zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Definition: Auftreten von mehr als einer Störung bei einer Person in einem definierten Zeitintervall. Zusammenhang mit Klassifikationssystem: - psychische Störungen nicht mehr nach ätiologischen Gesichtspunkten eingeteilt, sondern nach deskriptiven - keine Erkrankungshierarchien - keine kausalen Verknüpfungen mehrere Störungen nebeneinander möglich kausaler Zusammenhang bleibt offen

zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität nicht neu: Johann Christian Reil 1803 Johann Babtista Friedreich 1832: häufig compliciert sich eine Seelenkrankheit mit einer anderen

zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Kritik: v.a. an der Fragmentierung des Menschen 1.) grundsätzlich / philosophisch Krankheit ist nicht einfach Effekt einer äußeren Noxe ( Stein auf den Schädel ) sondern immer auch aktive Reaktion (Abwehr, Bewältigungsversuch) des Organismus gilt insbesondere für psychische Störungen: man hat nicht eine oder mehrere Krankheiten, sondern man ist krank, als ganze Person 2.) Auswüchse der gelebten Praxis der eine Arzt ist spezialisiert auf linke Beine, der andere auf rechte, beide vergessen auf das Rückenmark und die Querschnittlähmung

zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Relevanz: 1.) Bewertung von Symptomen z.b. Angst bei Schizophrenie wohl oft als Symptom der Schizophrenie zu sehen 2.) Behandlungsstrategien z.b. Angst bei Suchterkrankung zurückhaltender Einsatz von Benzodiazepinen 3.) Medikamenteninteraktionen

Zusammenhang Krankheit Begleiterkrankung keiner: man kann auch Läuse und Flöhe haben unidirektional direkt kausal: Störung A Störung B bidirektional direkt kausal: Störung A Störung B unidirektional indirekt kausal: Störung A Störung B Störung C gemeinsame Faktoren: Störung A Störung B

Zusammenhang Krankheit Begleiterkrankung unidirektional direkt kausal: Störung A Störung B bidirektional direkt kausal: Störung A Störung B gemeinsame Faktoren: Störung A Störung B allgemeine ätiologische Modelle

Zusammenhang Krankheit Begleiterkrankung unidirektional direkt kausal: Störung A Störung B Selbstmedikation drogeninduzierte Psychose bidirektional direkt kausal: Störung A Störung B Wechselwirkung, Teufelskreis Modell des sozioökonomischen Abstiegs, social drift - Hypothese Störung A gemeinsame Faktoren: Störung B Phänomen: Maniker nehmen Kokain, Schizophrene Halluzinogene spezifische ätiologische Modelle

einzelne Störungen unzählige Studien zum Nachweis von Komorbidität - F0 organische Störungen 1 6 % - F2 schizophrener Formenkreis 7 25 % - F3 affektive Störungen 7 24 % - F4 Angststörungen 5 46 % - F5 Essstörungen 2,7 10 % - F6 Persönlichkeitsstörungen 25 90 % Arbeitshypothese: Abhängigkeit = Symptom

Kreisumfang : einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis - F20 Schizophrenie typische psychotische Symptome fast ständig für mind. 1 Mo. - F22 wahnhafte Störung Wahnvorstellung(en) für mind. 3 Mo., sonst keine psychot. Sy. - F23 vorübergehende akute psychotische Störung akuter Beginn, typische Sy., akute Belastung, Dauer Wo.-Mo. - F24 induzierte wahnhafte Störung Folie à deux - F25 schizoaffektive Störung schizophrene und affektive Symptome gleichzeitig - F1x.5 psychotische Störung bei F1x drogeninduzierte Psychose

Zusammenhang F1 F2: F1 F2: einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis - drogeninduzierte Psychose (F1x.5) direkter Zusammenhang mit Substanzeinnahme vollständige Rückbildung innerhalb von Monaten - psychotischen Schub auslösen (F2x) bei bestehender Erkrankung (psychot. Sy. schon vorher?) Erstmanifestation bei bestehender Disposition (familiäre Belastung?) - pathologischer Rausch (F10.07) - Nachhallzustände, flashbacks (F1x.70)

Zusammenhang F1 F2: F1 F2: einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis - Selbstmedikation Substanzgebrauch lindert Symptome der Erkrankung - Szene als soziales Netz fehlende / gestörte soziale Beziehungen, Einsamkeit - Substanzgebrauch unterstützt Abwehr / Restitutionsversuch Cannabis od. Halluzinogene F1 F2: mannigfaltige Möglichkeiten von Teufelskreisen u.a. Wechselwirkungen

Erscheinungsbild: einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis grundlegende u. charakteristische Störungen v. Denken u. Wahrnehmung - Gedankenlautwerden, -eingebung, -entzug, - Wahnbildungen - akustische (z.b. kommentierende) Halluzinationen brüchige Ich-Grenzen (Beeinflussung, Innerstes anderen bekannt, ) Wahrnehmung: Details wichtiger als Ganzes, 2. Gruppe: - andere Halluzinationen - andere formale Denkstörungen - katatone Symptome - negative Symptome (Apathie, sozialer Rückzug, ) Diagnose kann gestellt werden wenn mind. 1 Sy. aus Gruppe 1 od. mind. 2 Sy. aus Gruppe 2 fast ständig für mindestens 1 Monat vorhanden

einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis Ätiologie, Verlauf, Prognose: Ätiologie unklar multifaktoriell, Hinweise auf genetische Disposition aber auch stark von äußeren Einflüssen abhängig (Vulnerabilitäts Stress Modell) beginnt im jüngeren Erwachsenenalter (wie auch oft Abhängigkeit) Verlauf unterschiedlich, Zahl und Schwere von Krankheitsepisonden kann durch Medikation nachweislich reduziert werden 25% Remission 50% rezidivierend ohne massive Beeinträchtigung 25% schwere chronische Beeinträchtigung

Interventionsmöglichkeiten: einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis medikamentös: Neuroleptika ( atypische Mittel der 1. Wahl) Zusammenarbeit mit Psychiater / PSD Ziel: möglichst weitgehender Erhalt der eigenständigen Lebensführung Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern (PSD, Suchtberatung), Sachwaltern, Behörden, Psychotherapie, Psychoedukation Blick auf die ganze Person in ihrer sozialen Situation heißt nicht: alles selber machen sondern: Zusammenarbeit im Sinn von multiprofessioneller Ansatz

Interventionsmöglichkeiten: einzelne Störungen F2 schizophrener Formenkreis Abstinenzziel, Entzugsbehandlungen: je nach Substanz sehr differenziert zu sehen Cannabis, Halluzinogene, Kokain, Amphetamine, Alkohol oft sinnvoll Opioidentzug hingegen kann kontraindiziert sein Substitutionsbehandlung: kann sehr hilfreich sein: - Bindung, kontinuierlicher Kontakt - antipsychotische Medikation wird oft leichter akzeptiert - begleitende Psychoedukation erleichtert - mehr Möglichkeiten soziale Situation mitzubearbeiten

wichtigste Störungen: - F30 monopolare Manie - F31 bipolare affektive Störung - F32 depressive Störung einzelne Störungen F3 affektive Störungen - F33 rezidivierende depressive Störung - F34 anhaltende depressive Störungen Zyklothymie, Dysthymie

Zusammenhang F1 F3: einzelne Störungen F3 affektive Störungen ca. 1/3 der Männer und fast der Hälfte der Frauen mit Suchtmittelkonsum beschreiben vorbestehende depressive Symptome subklinische Symptome erhöhen Risiko für Substanzgebrauch manche Maniker greifen gern ausgerechnet zu Kokain F1 F3 Selbstmedikation? akute Intoxikation u. regelmäßiger Konsum fördern depressive Symptome psychosoziale Folgen des Substanzkonsums (Verlust der Arbeit, Trennungen, etc.) fördern Depression F1 F3 Kampf gegen die Sucht, häufige Niederlagen, Schuldgefühle, Scham, F1 F3 Wechselwirkungen, Teufelskreise

einzelne Störungen F4 affektive Störungen Interventionsmöglichkeiten: medikamentös: Antidepressiva (SSRI, SNRI, NaSSA, N(a)RI, Tricyclika, MAO-Hemmer) Neuroleptika Benzodiazepine Phasenprophylaktika (Li, Carbamazepin, Valproinsäure, Lamotrigin, ) Ziel: wie F2, Vermeidung von Folgeschäden in den Exazerbationsphasen wie F2, Psychoedukation!

einzelne Störungen F40 Phobien, F41 Angststörungen, F43.1 PTDS wichtigste Störungen: - F40.0 Agoraphobie - F40.1 soziale Phobien - F40.2 spezifische (isolierte) Phobien - F41.0 Panikstörung - F41.1 generalisierte Angststörung - F43.1 posttraumatische Belastungsstörung (PTDS) gemeinsames Problem: Symptom der Angst Frage der Behandlung mit Benzodiazepinen

einzelne Störungen F40 Phobien, F41 Angststörungen, F43.1 PTDS Alternativen überlegen! medikamentös: Buspiron u.ä. (5-HT 1A Agonisten) Antidepressiva: SSRI, Imipramin, Clomipramin, SNRI (Reboxetin) Benzodiazepine: lassen sich nicht immer vermeiden Bemühen um Begrenzungen, kontrollierter Gebrauch Psychotherapie sonstige Lebensumstände Zusammenarbeit suchen (Suchtberatung) Persönlichkeitsstörung?

einzelne Störungen F60 F69 Persönlichkeitsstörungen große Gruppe sehr unterschiedlicher Störungen lang anhaltende Zustandsbilder und Verhaltensmuster können Belastung für Arzt-Patienten-Beziehung werden Bsp.: Borderline-Persönlickeitsstörung (F60.31) - impulsiv zu handeln ohne Berücksichtigung der Konsequenzen - wechselnde, instabile Stimmung (innerhalb von Stunden) - Ausbrüche intensiven Ärgers - Selbstbild, Ziele und innere Präferenzen unklar und gestört - chronisches Gefühl innerer Leere - intensive aber unbeständige Beziehungen (Idealisierung Abwertung) Balintgruppen, Supervision Psychotherapie!, Medikamente je nach Symptomatik Angebote für Angehörige vermitteln

psychiatrische Begleiterkrankungen Zusammenfassung In der Wirklichkeit sind Seelenkrankheiten oft compliciert durch eine andere Antwort auf diese Komplexität: offenes Ohr, Blick aufs Ganze interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vernetzung, Koordination symptomspezifische Medikation eher langfristige Substitution respektvoller, wertschätzender Umgang

psychiatrische Begleiterkrankungen Danke für die Aufmerksamkeit