RDA Wie geht es weiter im deutschsprachigen Raum?

Ähnliche Dokumente
RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Der RDA-Umstieg im OBV

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Die Zukunft der Erschließung ist international

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

RDA Ante Portas Die technische Implementierung der RDA - Einführung. Renate Polak-Bennemann

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

RDA Resource Description and Access

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 5. Juli 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Anyone can say Anything about Any thing

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Bericht der Arbeitsstelle für Standardisierung für den Zeitraum von Juli bis November 2014

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Baustelle RDA Die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

29. Sitzung des Standardisierungsausschusses

5. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013

überregionaler Informationsservices statt.

Die Gemeinsame Normdatei -

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Renate Behrens Bericht aus der 70. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 19. und 20. April 2016 in Göttingen

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

Protokoll der konstituierenden Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 11. Juli 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Standardelemente-Set - Titeldaten

Bilderschliessung mit Resource Description and Access (RDA)

Erste Meilensteine im RDA-Projekt

Schulungsunterlagen der AG RDA

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der

Protokoll der 2. Sitzung der Fachgruppe Datenformate am 22. November 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

Blended Learning und regional: Die RDA-Schulungen im OBV Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept

Entitäten, Relationen und mehr Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND

21. Sitzung des Standardisierungsausschusses

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Interoperable Metadaten im Giant Global Graph

Baustelle RDA Die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Deutsche Nationalbibliothek

RDA auf der Zielgeraden

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) am 11. Dezember 2012 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Gemeinsame Normdatei (GND)

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Arbeitsgruppe Musik der Expertengruppe Normdaten

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

GND und Mehrsprachigkeit in der GND

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Standards in der Provenienzverzeichnung

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Protokoll der 19. Sitzung der Expertengruppe Datenformate

Implementierung der Ressource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum. Paradigmenwechsel in der Katalogisierung

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Transkript:

Christine Frodl RDA Wie geht es weiter im deutschsprachigen Raum? 1 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Rückblick Peter Freitag / www.pixelio.de 2 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

2011 15.06.2011 Bekanntgabe RDA-Umstieg in den USA 13.07.2011 Proposal zu RDA Initial articles 27.09.2011 Kooperationsvereinbarung EURIG 05.10.2011 Beschluss des Standardisierungsausschusses 3 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

2011 27.10.2011 Pressemitteilung RDA-Einführung in der DNB 27.10.2011 DNB erhält Einladung in das JSC 01.-04.11.2011 JSC Meeting in Glasgow 08.12.2011 EURIG Inaugural Meeting in Frankfurt 4 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

2012 01.01.2012 Beginn der JSC-Mitgliedschaft 01.01.2012 Neustrukturierung des RDA-Projekts 27.01.2012 EURIG Technical Meeting in Paris 30.01.2012 DNB unterstützt BIBFRAME 16.04.2012 Festlegungen der DNB zum Umstieg auf RDA 17.04.2012 Festlegungen d. Verbünde zum Umstieg auf RDA 5 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Ausblick Christian Pohl / www.pixelio.de 6 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

31. Mai 2012 Sitzung des Standardisierungsausschusses 7 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Wie geht es weiter? JSC DNB im deutschsprachigen Raum 8 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

JSC Ständige Vertretung im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) Weiterentwicklung des Standards RDA (Regelwerk, RDA-Datenelemente, Datenmodelle) Fast Track und Revision Proposals Harmonisierung mit anderen Standards Abbildung und Nachnutzung von RDA-Daten in der OMR, als Linked Data, im Semantic Web RDA-Implementierung in den einzelnen Ländern 9 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

JSC Erfahrungen nach 5 Monaten JSC work is arduous and demanding. Significant commitment of time and effort is required of all members. (Caroline Brazier, BL, IFLA, Puerto Rico, 2011) 10 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

RDA-Revisionsverfahren 2012 8. August 2012: Übermittlung der RDA-Revisionsanträge aller Communitys an das JSC Prüfung durch das JSC und die jeweiligen Communitys 8. Oktober 2012: Übermittlung der Stellungnahmen aller Communitys an das JSC 6.-9. November 2012: JSC Meeting in Chicago Nov/Dez 2012: Einarbeitung der Festlegungen in RDA Jährlicher Turnus 11 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

DNB Deutsche Nationalbibliothek 12 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

DNB RDA-Projekt Beteiligung am Entstehungsprozess des neuen Regelwerks bereits seit 2004 RDA-Projekt in der DNB seit 2009 2011 Beschluss der DNB, ab Mitte 2013 auf RDA umzusteigen Aktualisierung der Projektstruktur ab Januar 2012 13 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

RDA-Projektstruktur A 1/U1 A 1/U1/UU1 A 1 A 1/U2 A - Allgemeines A 2 I Implementierung R - Regelwerk S - Schulungen Projektleitung: Christine Frodl (AfS) und Renate Polak-Bennemann (IT) Projektmanagement: Renate Behrens (AfS) 14

DNB Festlegungen zum RDA-Umstieg Implementierungszenario 2 Komplettumstieg Einheitliche Anwendung des Regelwerks Umstieg basierend auf PICA und MARC 21 Werke als Normdaten noch nicht projektiert Hierarchische Strukturen bleiben erhalten Kennzeichnung der RDA-Datensätze https://wiki.d-nb.de/display/rdainfo/rda-info 15 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Deutschsprachiger Raum? RDA-Umstieg aus Sicht der Verbünde 31. Mai 2012 Sitzung des Standardisierungsausschusses Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) Bibliotheken außerhalb der Verbünde Ausbildungseinrichtungen 16 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Weitblick s. media / www.pixelio.de 17 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

RDA und die Zukunft der Katalogisierung Kooperation und Internationalität Vorteile der RDA-Elemente und Vokabulare Aufbrechen bibliografischer Silos und Verknüpfung Neue Services Veränderte Erwartungen der Nutzer bibliografischer Daten 18 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christine Frodl Deutsche Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung c.frodl@dnb.de 19 Christine Frodl 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg 23. Mai 2012