Intelligente Netze. Expertenworkshop Energie Ergebnisse. Berlin, November 2013



Ähnliche Dokumente
Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Energy und der Endkunde

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Die Situation: in Textform kommunizieren, auch ohne . Die Voraussetzungen:

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Die Einführung variabler Stromtarife

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Markt Markt Indersdorf

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Smart die Heizung regeln.

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Smart Metering Problem hoher Telekommunikationskosten. Dr. Müller-Tengelmann für die AG Smart Metering

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Zukunft der Verteilnetze

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

13. FAMOS User Treffen

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Änderungen bei der Windenergie

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Output management Radar 2015

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

1.Voraussetzungen Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls Upload der Contribution auf Ihren Webserver...

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

Endbericht / Zusammenfassung I C /13. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Berlin, 14. Juli 2014

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

STLB-Bau Kundenmanager

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Kooperative Technikgestaltung

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

Letztes Update am

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Von zufriedenen zu treuen Kunden

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Transkript:

Intelligente Netze Expertenworkshop Energie Ergebnisse Berlin, November 2013 1

13 externe Teilnehmer aus Unternehmen und Verbänden Teilnehmerliste des Expertenworkshops Intelligente Netze im Energiesektor Namenszusatz Vorname Nachname Organisation E-Mail Eric Ahlers BDEW eric.ahlers@bdew.de Dr. Jonas Danzeisen Venios GmbH jonas.danzeisen@venios.de Felix Dembski BITKOM e.v. F.Dembski@bitkom.org Dr. Oliver Franz RWE oliver.franz@rwe.com Andreas Hartl BMWi Andreas.Hartl@bmwi.bund.de Dr. Torsten Henzelmann Roland Berger Strategy Consultants Torsten.Henzelmann@rolandberger.com Anne Kemmler BMWi anne.kemmler@bmwi.bund.de Alexander Kleemann BMWi alexander.kleemann@bmwi.bund.de Dr. Peter Knauth BMWi Peter.Knauth@bmwi.bund.de Dr. Friedhelm Ramme Ericsson GmbH friedhelm.ramme@ericsson.com Marco Sauer Zentralverband Elektrotechnik- und sauer@zvei.org Elektronikindustrie e. V. Christopher Schmitt Roland Berger Strategy Consultants christopher.schmitt@rolandberger.com Niels Schnoor Verbraucherzentrale Bundesverband Niels.schnoor@vzbv.de Alexander Seebach E.ON Metering GmbH alexander.seebach@eon-energie.com Johannes Stein DKE johannes.stein@vde.com Jens Steinmann BMWi Jens.Steinmann@bmwi.bund.de Michael Wedler B.A.U.M. Consult GmbH m.wedler@baumgroup.de Thomas Weisshaupt gemalto Thomas.Weisshaupt@gemalto.com Dr. Andreas Westermeier BMWi Andreas.Westermeier@bmwi.bund.de Dr.-Ing. Christof Wittwer Fraunhofer ISE christof.wittwer@ise.fraunhofer.de Thilo Zelt Roland Berger Strategy Consultants Thilo.Zelt@org.rolandberger.com Steffen Funck Venios GmbH Steffen.Funck@venios.de 2

Ergebnisse des Expertenworkshops sind wichtiger Baustein der Strategieentwicklung für IN im Energiebereich Kartenabfrage und Diskussionsbeiträge: Input für IN-Strategieentwicklung Kartenabfrage IN-Strategie Sektor Verkehr Diskussionsbeiträge Input Hemmnisse identifizieren Maßnahmen formulieren Bausteine für Strategie skizzieren 3

Indikative Kurzauswertung der Workshop-Diskussion: Einordnung und Erläuterung > Die nachfolgenden Darstellungen dienen der Kurzdokumentation des Workshops. > Die quantitativen Auswertungen zu Hemmnissen und Maßnahmenvorschlägen basieren auf einer Auszählung der im Rahmen der Kartenabfragen schriftlich oder mündlich von den Teilnehmern eingebrachten Beiträge. > Die Darstellung kann eine grobe Indikation zu den Workshop-Ergebnissen bieten. Sie erhebt dabei ausdrücklich keinen Anspruch auf eine vollständige Wiedergabe der Workshop-Diskussion. > Die Implikationen für die Strategieentwicklung spiegeln die Auswertung des Workshops durch den Veranstalter Roland Berger Strategy Consultants wider. Es handelt sich damit explizit nicht um ein unter den Teilnehmern konsentiertes Thesenpapier. > Eine Veröffentlichung des Dokuments ist nicht vorgesehen. 4

Mangelnde Investitionsanreize und geringe Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz von Smart Metering sind zentrale Hemmnisse Ergebnisse Kartenabfrage: Hemmnisse beim Ausbau von IN im Energiesektor Prozentuale Verteilung 1) genannter Hemmnisse Geringe Investitionsanreize durch Regulierungsrahmen Kaum Nachfrage durch Prosumer Geringe Anreize für Anlagenbetreiber zur Herstellung von Konnektivität Akzeptanzproblem Smart Metering (Datenschutz) Geringe Geschwindigkeit von Regulierung und Standardisierung Fehlen flexibler Endkundentarife Sonstige 1) Grundgesamtheit: 44 genannte Hemmnisse 5% 5% 18% 18% 14% 11% 30% Erkenntnisse Stakeholder sehen mangelnde Anreize für Investitionen in intelligente Netztechnik für VNB durch aktuelle Anreizregulierung als zentrale Hürde Geringe Nachfrage durch "Prosumer" wirkt als Hemmnis Smart Meter für Haushalte i.d.r. nicht wirtschaftlich; Fehlen zeitvariabler Tarife auf Angebotsseite Vorbehalte und Akzeptanzprobleme aus Datenschutzgründen stellen zusätzliche Hürde dar Rechtsrahmen bietet geringe Anreize für Bestandsanlagenbetreiber zur kommunikativen Anbindung und Steuerung nach Marktsignalen Regulierung und Standardisierung halten aus Sicht der Stakeholder nicht Schritt mit den Entwicklungen am Markt 5

Bei der Diskussion der Lösungsvorschläge wurde der Fokus enger auf den IKT-Bereich gelegt Ergebnisse Kartenabfrage: Maßnahmenansätze für IN im Energiesektor Prozentuale Verteilung 1) genannter Maßnahmen Zus. Mehrwertdienste (Smart Home) mit Smart Metering kombinieren Günstigere Lösungen für Haus- IP-Anschluss ermöglichen Hochverfügbare Kommunikationsnetze flächendeckend bereitstellen Datenschutzfragen verbindlich klären Konnektivität von EE-Anlagen in Verantwortung des Betreibers "Plug and play"-fähigkeit forcieren Sonstige 1) Grundgesamtheit: 34 genannte Maßnahmen 11% 10% 9% 16% 15% 16% 23% Erkenntnisse Kombination von Smart Metering mit Mehrwertdiensten aus Smart Home- Bereich als Hebel für Kundenakzeptanz und Zahlungsbereitschaft Günstigere Lösungen für IP-Anschlüsse/ bidirektionale Datenübertragung sind zentrales Anliegen. Staatliche Regulierungsmöglichkeiten der versch. Netze (z.b. Kabel) nutzen; eng verbunden hiermit ist Forderung nach Bereitstellung hochverfügbarer Kommunikationsnetze Spezifische Smart Grid Datenschutzfragen sollten explizit geklärt werden (ggf. durch eigene Verordnung) Aus Stakeholder-Sicht sollte Kommunikationsanbindung von EE-Anlagen Betreiberverantwortung sein (nicht VNB) "Plug & play" (Anlageneinbindung ohne Programmieraufwand) ist zu stärken 6

Die Diskussion im Workshop lieferte mögliche Bausteine für die künftige Strategieentwicklung Mögliche Strategieelemente aus dem Workshop Anreizstruktur des aktuellen Regulierungsrahmens auf Kompatibilität mit dem Ziel von "Smart Grid"-Investitionen prüfen Kundenakzeptanz und Verbreitung von Smart Metering durch Förderung von ergänzenden Smart Home-Anwendungen unterstützen Anforderungen der intelligenten Vernetzung des Energiesystems an Kommunikationsnetze evaluieren und (regulatorische) Möglichkeiten zur Bereitstellung günstiger, flächendeckender und hochverfügbarer Kommunikationsnetze für Smart Grid- Datenaustausch prüfen und ausschöpfen Flächendeckenden Breitbandausbau (kabelgebunden und mobilfunkbasiert) als Basisinfrastruktur für intelligente Vernetzung vorantreiben Ungeklärte Datenschutzfragen im Smart-Grid-Kontext verbindlich regeln und rechtliche Klarheit und Planbarkeit schaffen 7