Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH. Geschäftsbereichsleitung Gabriele Friebe Tel.:

Ähnliche Dokumente
Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Der erste wichtige Schritt

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) körperlicher und/oder geistiger Behinderung

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Handreichung für Eltern

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Frühförderung Sachsen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leistungsangebote der Lebenshilfe Bonn mit Kontaktdaten

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Spielen Lernen Fördern Beraten Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

für Menschen mit chronisch seelischer Erkrankung /Behinderung

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

Kindertagespflege in Bewegung

Kindern eine Zukunft geben

Inter Interdisziplinäre Frühförderung

erfordert Anpassungsleistungen bei den professionellen Hilfesystemen.

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

KÄNGU Freiburg e.v. Kaiser-Josef-Straße Freiburg

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Pädagogischer Fachdienst für Kindertagesstätten KONZEPTION PFIFF. Wirksame Hilfen für Kinder, Eltern und ErzieherInnen

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

herzlich willkommen! 3

Kinderrechte Kindesschutz in der Heilpädagogische Früherziehung

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Frantz, Birgit; Dr. Schirmer, Brita. 1. Angaben über die betreuten Schüler

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Im Fokus steht der Mensch. Fotoausstellung von Matthias Jung. Studiengalerie Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Konzeption zur integrativen Arbeit in der Kindertagesstätte. Zwergenland Ehra-Lessien

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Begleitetes Wohnen e.v.

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

ENTWICKLUNGSBERATUNG & BEGLEITUNG MOBILE DIENSTE DER ST. NIKOLAUSSTIFTUNG

Unterstützung von Menschen mit Autismus

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Das neue Fachzentrum in Aesch

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Heilpädagogische Frühförderung von Empfehlung bis Hilfe

Mehr Chancen für gesundes

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Förderung von Menschen mit Autismus

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

AMBULANTE UND STATIONÄRE KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Flexible ambulante Hilfen

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Regionales Konzept für integrative Betreuung in Kindertagesstätten in der

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Familie Wohnen Assistenz

Leistungsbeschreibung

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Willkommen. Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. bei der Lebenshilfe. Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration...

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Transkript:

Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Geschäftsstelle Südring 13 31582 Nienburg info@lebenshilfe-nienburg.de www.lebenshilfe-nienburg.de Geschäftsbereichsleitung Gabriele Friebe Tel.: 05021 9043-905 g.friebe@lebenshilfe-nienburg.de Design: frau-silberfisch.de Nienburg gemeinnützige GmbH Familie Wohnen Assistenz Offene Hilfen Stand Juli 2018

Herzlich willkommen! Familie Wohnen Assistenz Im Geschäftsbereich Familie Wohnen Assistenz sind Angebote für Menschen aller Altersstufen zusammengeführt. Die Offenen Hilfen bieten bedarfsorientierte, passgenaue Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche, ihre Familien und Träger von Kindertagesstätten an. Unser Ziel ist es, im Zusammenwirken mit Familien die Entwicklung und Entfaltung aller Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und ihnen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen bzw. erleichtern. Wir sind Partner von Eltern, Familien und Leistungsträgern. Herzlich willkommen!

Offene Hilfen umfassen für Kinder bis zum Schuleintritt Beratungsstelle für Früherkennung Heilpädagogische Frühförderung Einzelintegration in Kindertagesstätten Fachberatung in Kindertagesstätten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab Schulalter Autismus-spezifische Förderung, Begleitung und Beratung Hilfe zur angemessenen Schulbildung Tagesbetreuung Sozial- und heilpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft Offene Hilfen bieten Familien pädagogisch fundierte Unterstützung an. Die passgenaue Begleitung und Unterstützung der Offenen Hilfen orientiert sich an dem Bedarf der Familien. Unsere niedrigschwelligen Angebote finden sowohl mobil als auch ambulant statt. Wir informieren und beraten Sie gern zu den Rahmenbedingungen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Die Beratungsstelle für Früherkennung wendet sich an Familien, die Fragen zur Entwicklung ihres Kindes im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung haben. Früherkennung in unserem interdisziplinären Team (Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Psychologe/Psychologin oder Therapeut/Therapeutin Beratung nach gezielter Beobachtung des Kindes und Einbeziehung der Einschätzung der Eltern und des Umfeldes (z. B. Kindertagesstätte) Empfehlung, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und seines Umfeldes abgestimmt ist Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten nach standardisierten Verfahren Die Heilpädagogische Frühförderung wendet sich an Familien mit Kindern, die in ihrer Entwicklung auffällig, von Behinderung bedroht oder behindert sind. Zielgerichtete und planvolle Anwendung von pädagogischen und therapeutischen Methoden zur ganzheitlichen Förderung des Kindes Beratung von Personen aus dem sozialen Umfeld des Kindes (Eltern, Erzieher etc.) Die Förderung kann in Einzel- und/oder Gruppensituationen ambulant und/ oder mobil stattfinden.

Die Einzelintegration in Kindertagesstätten wendet sich an Familien mit behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern vom 3. Geburtstag bis zur Einschulung. heilpädagogische Förderung des Kindes gemeinsam mit nicht behinderten Kindern in einer Gruppe der Regelkindertagesstätte Beratung des Gruppenpersonals und der Eltern Die Fachberatung in Kindertagesstätten wendet sich an Fachpersonal in Regeleinrichtungen, in integrativen Einrichtungen und Fachpersonal in Regeleinrichtungen mit Maßnahmen zur Einzelintegration gemäß Kindertagesstätten-Gesetz. Beratung und Unterstützung bei der Qualifizierung der Arbeit des Kindertagesstättenteams und der Organisationsstruktur in den Einrichtungen Qualifizierung zu kooperativem und demokratischem Umgang im Team und in Zusammenarbeit mit den Eltern Beratung von Eltern, die sich für ihr behindertes oder von Behinderung bedrohtes Kind eine gemeinsame Erziehung in einer Tageseinrichtung für Kinder wünschen

Die Autismus-spezifische Förderung, Begleitung und Beratung wendet sich an Familien, in denen Familienangehörige mit dem Spektrum autistischer Störungen leben. Fachspezifische Unterstützung für bestmögliche Teilhabe und Integration in das soziale Umfeld Mobile und ambulante Entwicklungsbegleitung von autistischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch unser multiprofessionelles Team von Pädagogen, Therapeuten und einer Psychologin Die Begleitung kann in Einzel- und/oder Gruppensituation stattfinden. Beratung von Eltern, Erziehern, Lehrern und sonstigem sozialen Umfeld Fachberatung und Fortbildung in Kindertagesstätten und Schulen Netzwerk aufbauen, um die Übergänge von der Kita/Schule und Schule/Beruf zu ermöglichen und professionell zu begleiten Die Hilfe zur angemessenen Schulbildung wendet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen, besonders aus dem Spektrum autistischer Störungen und ADHS in allen Schulformen. Fachspezifische Unterstützung und Begleitung bei der integrativen, zielgleichen oder zieldifferenten Beschulung durch unsere pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte Vermittlung zwischen Schülerin/Schüler und schulischem Umfeld Ausgleich von behinderungsspezifischen Defiziten Unterstützung in der alltäglichen Eigenorganisation und Strukturierung des selbstständigen Lernens Beratung von Lehrkräften und Eltern

Die Tagesbetreuung wendet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung im schulpflichtigen Alter, die aufgrund mentaler, sozialer, emotionaler Belastungssituationen eine Unterstützung wünschen, um so eine drohende stationäre Betreuung des Kindes/Jugendlichen zu verhindern. Begleitende Unterstützung im außerfamiliären und außerschulischen Rahmen durch individuelle oder Kleinstgruppenangebote zur Sicherung des Verbleibs des Kindes/des Jugendlichen in seinem familiären Bezugssystem Ermöglichung einer Alltagsorientierung auf der Ebene des Erwerbs konkreter Handlungsweisen Die Sozial- und Heilpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft wendet sich an Familien mit Kindern/Jugendlichen, die behindert oder von Behinderung bedroht sind und/oder Eltern, die aufgrund eigener Behinderungen bei ihren Erziehungsaufgaben Unterstützung wünschen. Stabilisierung, Sicherung und Wiederherstellung der familiären Erziehungskraft Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes Anleitung und Begleitung zur Aktivierung der Ressourcen der Familie

Offene Hilfen Einrichtungsleitung Bärbel Augurzky Frühförderung Beratungsstelle für Früherkennung in Nienburg und Stolzenau Berliner Ring 94 31582 Nienburg Tel.: 05021 9043-512 Mobil: 0173 6523971 fruehfoerderung@lebenshilfe-nienburg.de Offene Hilfen Einrichtungsleitung Hille Laue Autismus-Ambulanz Hilfe zur angemessenen Schulbildung Tagesbetreuung Familienhilfe/Erziehungsbeistand Familienunterstützender Dienst Berliner Ring 94 31582 Nienburg Tel.: 05021 9043-510 Mobil: 0172 3601714 autismus-ambulanz@ lebenshilfe-nienburg.de Unsere Kontaktdaten