Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ähnliche Dokumente
Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kunst und Kultur. Allgemeines

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was wir gut und wichtig finden

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Was ist das Budget für Arbeit?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Jetzt entscheide ich selbst!

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Begleitmaterial zum Buch

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Sehr wichtige Information

Elternzeit Was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte-Sprache-Bilder

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bürgerhilfe Florstadt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1.1.1 Test Überschrift

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Gewalt im behinderten Alltag

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Der neue Rund-Funk-Beitrag

(

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Transkript:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte

Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder Mensch erlebt in seinem Leben viele Dinge. Dinge, die passiert sind, als er jung war. Und Dinge, die heute passieren. All das gehört zur Lebens-Geschichte. Das nennt man Biografie. Viele Menschen wissen nur wenig von ihrer Lebens-Geschichte. Sie können sich selbst nicht gut erinnern. Manchmal ist niemand da, der ihnen etwas dazu erzählen kann. Dabei erlebt jeder in seinem Leben interessante Dinge. Diese Dinge sind wichtig für einen Menschen. Das ist seine Lebens-Geschichte. Es ist wichtig, dass jeder seine eigene Lebens- Geschichte kennt. Man weiß, wo man herkommt. Und man weiß, wer man heute ist. Papier zur Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung in leichter Sprache 2

Was ist Biografie-Arbeit? Das Sprechen über Erinnerungen hilft, wichtige Dinge aus dem Leben zu behalten. Das Wort dafür ist Biografie-Arbeit. Dabei kann man mit anderen Menschen über seine Lebens-Geschichte sprechen. Jeder Mensch kann selbst entscheiden, ob er Biografie-Arbeit machen möchte. Jeder Mensch macht bei seiner Biografie-Arbeit mit. Wenn er das nicht will, soll keine Biografie-Arbeit gemacht werden. Für die Assistenten ist es wichtig, etwas über einen Menschen von früher zu wissen. So können die Assistenten verstehen, wie es einem Menschen geht und was er macht. Und so können die Assistenten den Menschen besser helfen. Papier zur Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung in leichter Sprache 3

Die Assistenten können den Menschen besser verstehen, wenn sie seine Lebens-Geschichte kennen. Wie macht man Biografie-Arbeit? Es gibt ein Buch über Biografie-Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Das Buch heißt: Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen Im Buch steht wie man Biografie-Arbeit machen kann. Darin steht geschrieben, wie man sich an früher erinnern kann: Man kann alte Briefe lesen. Man kann sich Dinge anschauen, die einem gehören. Man kann sich dazu Geschichten erzählen. Papier zur Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung in leichter Sprache 4

Man kann Geschichten zu seinem Namen erzählen. Man kann alte Lieder singen. Man kann Bilder/Fotos von Orten anschauen, an denen man gelebt hat. Man kann die Orte besuchen, an denen man gewohnt hat. Man kann Fragen zum Lebens-Lauf vorbereiten und beantworten. Man kann sein Lieblings-Essen kochen und Erinnerungen dazu erzählen. Man kann seinen eigenen Lebens-Weg aufmalen. Papier zur Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung in leichter Sprache 5

Oder Bilder dazu aufkleben. Im Buch steht auch geschrieben, wie man Erinnerungen behalten kann: Man kann ein Foto-Album anlegen. Man kann ein Tage-Buch schreiben. Man kann Dinge aus seinem Leben sammeln und aufheben. Man kann einen Familien-Stamm-Baum anlegen. Herausgeber: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Invalidenstr. 29, 10115 Berlin Tel.: 030 83001-270 Fax: 030 83001-275 E-Mail: info@beb-ev.de Verabschiedet durch den Vorstand des BeB am 18.10.2012. Dieses Papier gibt es im Internet auf folgender Seite: www.beb-einmischen.de Zu dieser Zusammenfassung in leichter Sprache gibt es auch einen Text in schwerer Sprache. Dieser Text ist auf der Internet-Seite des BeB eingestellt. Das ist der Link dazu: http://www.beb-ev.de/content/artikel_925_11.html Die Bilder sind aus dem Wörterbuch für leichte Sprache, gemalt von Reinhild Kassing Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. Quellennachweis: www.bordmaker-mayer-johnson.com BeB Berlin, im Oktober 2012 Papier zur Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung in leichter Sprache 6