Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik



Ähnliche Dokumente
Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Hauswirtschafter/-in

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Servicefachkraft für Dialogmarketing

Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

Informationen zur Berufsausbildung

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Tischler/-in mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Informationen für die Praxis

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Anschluss gesucht

Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH. Elektroniker /-in Betriebstechnik

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK

Informationen zur Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

KOMBI-AUSBILDUNG ZUR/ZUM BRANDMEISTER/-IN

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Volksbank Löbau-Zittau eg

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Schon immer gern mitgemischt?

Justizfach - angestellte/r. Ausbildung und Berufsbild OBERLANDESGERICHT STUTTGART

Informationen für die Praxis

Informationen zur Berufsausbildung. Servicefachkraft für Dialogmarketing

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Fachinformatiker / in

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Informationen zur Berufsausbildung

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Bachelor of Science im dualen Studiengang Software- und Systemtechnik kombiniert mit der Ausbildung zum/zur

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERWALTUNGSWIRT/IN FÜR DEN EINSATZ IM JOBCENTER

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Ausbildung in Kürze

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) bietet zum

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND

Informationen zur Berufsausbildung. Kfz-Mechatronikerin/ Kfz-Mechatroniker

Fachlagerist/Fachlageristin

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Informationen zur Berufsausbildung

Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER/IN

AUSBILDUNG ZUR/ZUM STRAßENWÄRTER/-IN

Karriere in der Zellstoff Pöls AG

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Ihre Schüler machen jetzt Karriere als: Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Spengler / -in Behälter- und Apparatebauer /

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM)

Muster-Ausbildungsvertrag

Transkript:

Der Aufgabenbereich Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Die praktische Ausbildung findet bei der Städtischen Immobilienwirtschaft statt. Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, Sanitäranlagen und warten diese. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist der Schutz des Trinkwassers. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1. Zu Ihren Aufgaben gehört somit die Installation und Instandhaltung von Wasseranlagen. Auch montieren Sie Heizsysteme und nehmen diese in Betrieb. Dabei achten Sie auf optimale Einstellwerte, um energieeffiziente Wärmeleistung zu erreichen. Der Arbeitsbeginn ist um 6.30 Uhr. Anhand von technischen Zeichnungen wie z.b. Bauzeichnungen oder Rohrleitungs- und Kanalplänen planen Sie ihre Arbeitsschritte und bereiten die Bauteile, Materialien und Werkzeuge vor. Anschließend beginnt die Arbeit auf der Baustelle. Es zählt zu Ihren Aufgaben Rohrleitungen, sanitäre Anlagen und Haustechniken wie Heizungsanlagen in öffentlichen städtischen Gebäuden wie z.b. Schulen, Kindergärten und Büroräumen zu montieren, zu warten und zu reparieren. Sie bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie außerdem den Schweißergrundschein und üben die Metallbearbeitung wie das Zusägen, Fräsen und Bohren nach Maßvorgaben in der betriebseigenen Werkstatt. Weiter nehmen Sie an verschiedenen Fachlehrgängen teil. Für Ihre Arbeit lernen Sie besonders die Gesetze und Vorschriften des Umweltschutzes und der Energieeinsparung. Darüber hinaus erlernen Sie den Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten kennen und berücksichtigen diese. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten Interesse an: Technik Umweltschutz Fähigkeiten: handwerkliches Talent Planen und Steuern von Arbeitsabläufen räumliches Vorstellungsvermögen technisches Verständnis Sorgfalt und Genauigkeit Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Flexibilität Schwindelfreiheit

Ausbildung bei der Stadt Dortmund Einstellungsvoraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch wird in der Regel durch ein Kurzpraktikum ergänzt. Bewerbung bei der Stadt Dortmund: Die Stadtverwaltung Dortmund nutzt ein Onlinebewerbungsverfahren. Unter www.dortmund.de/ausbildung.lohnt können Sie sich eingehend informieren. Von hier aus gelangen Sie auch zum Online-Bewerbungsformular. Falls Sie sich um einen Ausbildungsplatz bei der Stadt Dortmund bewerben möchten, benötigen wir folgende Angaben und Unterlagen von Ihnen: ein Bewerbungsanschreiben (pro Ausbildungsberuf), in dem Sie Ihre Motivation für den jeweiligen Ausbildungsberuf zum Ausdruck bringen Lebenslauf (tabellarisch) Fotokopien der letzten drei Schulzeugnisse Nachweise über abgeleistete Praktika (Von Interesse sind insbesondere Praktika, die berufsnah zum gewünschten Ausbildungsberuf stehen. Bitte geben Sie nur solche Praktika an, die spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (30.10.2015) abgeleistet werden.) E-Mail-Adresse (sofern vorhanden, bitte angeben). Die vorgenannten Angaben/ Unterlagen können Sie einfach im Onlinebewerbungsportal eingeben bzw. hochladen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Zeugnisse oder weitere Unterlagen (wie z.b. Praktikums- oder Ausbildungsbescheinigungen) einzuscannen, können Sie diese gerne persönlich nachreichen oder auf dem Postweg in Papierform an folgende Adresse senden: Stadt Dortmund, Personal- und Organisationsamt, Personalentwicklung/Ausbildung, Brauhausstr. 1 5, 44122 Dortmund. Bitte beachten Sie, dass wir evtl. in Papierform eingereichte Unterlagen nur zurücksenden können, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, sich online zu bewerben oder weiteren Fragen haben, können Sie sich gerne mit Frau Gdanietz unter der Telefonnummer 0231 / 50-2 49 64 in Verbindung setzen. Für weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten steht Ihnen Herr Müller als Ausbilder unter der Rufnummer 0231 / 50 2 90 08 oder 0231 / 50 2 41 84 montags - mittwochs von 8:00 15:30 Uhr, donnerstags von 8:00 17:00 Uhr und freitags von 8:00 12:00 Uhr gerne zur Verfügung. Bewerbungen von Ausbildungsinteressierten mit Fremdsprachenkenntnissen sind wünschenswert, um auch künftig das Dienstleistungsangebot für die verschiedenen Kundinnen und Kunden sicherzustellen. Sollten Sie über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, teilen Sie uns dies bitte im Bewerbungsportal und in Ihrer Bewerbung mit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfrist Bitte beachten Sie, dass unsere Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2016 am 30.10.2015 endet. Bewerbungen, die nach Ablauf dieser Frist eingehen, können für das laufende Auswahlverfahren leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre. Bei guten Leistungen oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt in der Regel ein halbes Jahr. Ausbildungsablauf Bei der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die theoretische Ausbildung findet im Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund statt. Zusätzliche überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen werden durch die Innung für Sanitärund Heizungstechnik im Bildungszentrum Handwerk in Dortmund-Körne durchgeführt. Ausbildungsaufbau / Lerninhalte (Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan) Während der gesamten Ausbildungszeit Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Ausbildung in der Berufsschule Unterricht ausbildungsbegleitend (Teilzeit oder Blockunterricht), berufsbezogen in Lernfeldern und allgemeinbildend Im 1. und 2. Ausbildungsjahr betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Qualitätsmanagement Prüfen und Messen Fügen manuelles Spanen und Umformen maschinelles Bearbeiten Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln Instandhalten Anlagen und Systeme Herstellen elektrischer Anschlüsse Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen Bearbeiten von Kundenaufträgen Herstellen von einfachen Baugruppen Warten technischer Systeme Trinkwasseranlagen Entwässerungsanlagen

von Komponenten Anlagen und Systeme Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen Transportieren von Bauteilen und Baugruppen Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen Montieren und Demontieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen Wärmeverteilungsanlagen Ausstatten von Sanitärräumen Im 3. und 4. Ausbildungsjahr Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren und darüber hinaus Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren und darüber hinaus Durchführen von Fachaufgaben im Handlungsfeld o Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme o kundenorientierte Auftragsbearbeitung o Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen o Funktionskontrolle und Instandhaltung Wärmeerzeugern Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung Anlagen zur Trinkwassererwärmung Brennstoffversorgungsanlagen Installieren einer raumlufttechnischen Anlage Instandhalten von versorgungstechnischen n Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik Abschlussprüfung/Gesellenprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres

Außerdem werden u.a. folgende allgemeinbildende Fächer unterrichtet: Deutsch Politik / Gesellschaftslehre Religion Sport Nachweise, Prüfungen und Abschluss Zwischenprüfung Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die Prüfung umfasst eine Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht, und ein diesbezügliches Fachgespräch. Die Arbeitsaufgabe soll in höchstens acht Stunden durchgeführt, das Fachgespräch innerhalb dieser Zeit in höchstens 15 Minuten geführt werden. Für die Arbeitsaufgabe eignet sich beispielsweise das Anfertigen und Prüfen eines funktionsfähigen versorgungstechnischen Bauteils oder einer Baugruppe nach vorgegebenen Unterlagen. Abschlussprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind das ordnungsgemäß geführte Berichtsheft und die Teilnahme an der Zwischenprüfung. Die Prüfung ist in einen Teil A und einen Teil B gegliedert. In Teil A der Prüfung gilt es, in höchstens 19 Stunden eine Arbeitsaufgabe zu bearbeiten und zu dokumentieren. Der Teil B, der hauptsächlich schriftliche Teil der Prüfung, besteht aus den drei Bereichen Arbeitsplanung, Anlagenanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A und B mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Prüfungswiederholung Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen bis zu zweimal wiederholt werden. Ausbildungsvergütung (brutto)* 1. Lehrjahr 853,26 2. Lehrjahr 903,20 3. Lehrjahr 949,02 4. Lehrjahr 1012,59 *Stand 05/2015 Während der Ausbildung werden vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro und eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld) gezahlt. Weiterhin erhalten Sie eine Abschlussprämie bei bestandener Abschlussprüfung.