Samstag, 5. März 2016 10. Programmwoche 05.03.2016 bis 11.03.2016 MDR FIGARO



Ähnliche Dokumente
Pressetext. Mit Mozart unterwegs

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Darum geht es in diesem Heft

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Berühmte deutsche Autoren

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sibylle Mall // Medya & Dilan

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Anne Frank, ihr Leben

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Stand: 1. Dezember 2014

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Im Original veränderbare Word-Dateien

Programmvorschläge

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Papa - was ist American Dream?

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gutes Leben was ist das?

A1/2. Übungen A1 + A2

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. Standortbestimmung

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Übersicht Kolumbus-Materialien

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Erst Lesen dann Kaufen

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Evangelisieren warum eigentlich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Menschen haben Bedürfnisse

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Weihnachtswunder

Kindergarten Schillerhöhe

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm

Anne Frank, ihr Leben

Alle gehören dazu. Vorwort

Besser leben in Sachsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Transkript:

Samstag, 5. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Franz Xaver Richter: Streichquartett C-Dur, op. 5, Nr. 1 (casalquartett) Franz Schubert: Symphonie h-moll, D 759 - "Die Unvollendete" (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington) Carl Reinecke: Variationen über eine Sarabande von Bach, op. 24 (Duo d'accord) James MacMillan: "Alleluia" (SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed) Peter Tschaikowsky: "Schwanensee-Suite", op. 20 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Yuri Ahronovich) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Reinhold Glière: Hornkonzert B-Dur, op. 91 (Hermann Baumann, Horn; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur) Joseph Haydn: "Die Jahreszeiten", Oratorium, Hob. XXI/3 (Consortium Classicum) Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-moll, op. 115 (Martin Fröst, Klarinette; Janine Jansen, Boris Brovtsyn, Violine; Maxim Rysanov, Viola; Torleif Thedéen, Violoncello) Luigi Boccherini: Violoncellokonzert D-Dur, G 483 (Pavel Serbin, Violoncello und Leitung; Pratum Integrum Orchestra) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Ernest Chausson: Konzert D-Dur, op. 21 (Stephen Shipps, Violine; Eric Larsen, Klavier; Wihan String Quartet) Franz Anton Hoffmeister: Duo F-Dur (Willy Freivogel, Flöte; Enrique Santiago, Viola) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Victor Herbert: Drei Stücke (Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel) Enrique Granados: "Allegro de concierto" (Henriette Gärtner, Klavier) Joaquín Rodrigo: "Concierto de Aranjuez" Seite 1/41

Samstag, 5. März 2016 (Anneleen Lenaerts, Harfe; Brüsseler Philharmoniker: Michel Tabachnik) Ferdinando Carulli: Trio B-Dur, Rondo (Jost Michaels, Wolfgang Teschner, Klarinette; Albert Hennige, Fagott) George Gershwin: Prelude Nr. 2 (Philharmonische Cellisten Köln) Peter Tschaikowsky: "Nussknacker-Suite", op. 71a, Blumen-Walzer (Dick Hyman, Bernd Lhotzky, Klavier) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:45 Kalenderblatt 07:00 Nachrichten 07:15 Wochenendtipps 07:30 Presseschau 07:45 Thema 08:00 Nachrichten 08:15 Thema 08:30 Blick in die Feuilletons 08:45 Thema 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Vor fünf Jahren: Reaktorkatastrophe von Fukushima Feature 09:05 Sayonara Tokyo Eine Flucht nach Hiroshima Von Mieko Azuma Seite 2/41

Samstag, 5. März 2016 Kurz nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 ist Shou Kamihara mit seiner Familie von Tokyo nach Hiroshima geflohen. Es gibt Hunderttausende "freiwillige Flüchtlinge", die seither aus Tokyo weggegangen sind. Kamihara erzählt von seinen Erfahrungen, von Menschen, die ihr Zuhause verlassen und an einem anderen Ort neu angefangen haben. Emiko Okada, Überlebender des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, hat Verständnis für die Flüchtlinge. Hiroshima und Fukushima - zwei Orte, die auf unterschiedliche Weise von den Folgen der Atomkraft getroffen wurden. Regie: Maidon Bader Produktion: SWR 2015 (29 Min.) 09:45 Wochenendtipps 10:00 Nachrichten 10:15 Thema 10:30 Blick in die Feuilletons 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:05 MDR FIGARO - Figaro trifft... 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:15 Thema 12:45 Thema 13:00 Nachrichten 13:15 Hörer empfehlen Kultur 13:45 Hörer empfehlen Kultur 14:00 Nachrichten 14:15 Lebensart am Sonnabend 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG Seite 3/41

Samstag, 5. März 2016 15:00 Nachrichten 15:15 Thema 15:45 Musiktipp 16:00 Nachrichten 16:15 MDR FIGARO Studio-Session 16:45 Thema 17:00 Nachrichten 17:15 Thema 17:45 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 Figarino Geschichten aus der Fahrradwerkstatt Heute: Freunde finden Einige Kinder finden ganz schnell neue Freunde. Andere tun sich schwer damit und wenn man dann endlich einen Freund gefunden hat, dann sind vielleicht die Eltern dagegen. Freunde finden kann ganz schön kompliziert sein. FIGARINO-Reporterin Regine Förster fragt Kinder, Eltern und Experten danach. Autorin: Regine Förster 18:30 MDR FIGARO - Songs und Chansons 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten 19:05 Essay/Buchjournal 19:30 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO Opernmagazin Mit Marek Kalina 21:00 MDR FIGARO Filmmusik, Operette und Musical 22:00 MDR FIGARO - Spezial KURT WEILL FEST Festivalcafé mit Ernst Kovacic, Artist-in-Residence Seite 4/41

Samstag, 5. März 2016 Moderation: Grit Schulze (MDR FIGARO) und Stefan Lang (Deutschlandradio Kultur) (Aufnahme vom 28.02.2016, Dessau, Radisson Blu Fürst Leopold Hotel) 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 5/41

Sonntag, 6. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Friedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Zwei Tänze (hr-sinfonieorchester: Eliahu Inbal) Franz Danzi: Sinfonia concertante Es-Dur (Mitglieder des Aulos-Quintett; hr-sinfonieorchester: Jun Märkl) Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 482 (Alicia de Larrocha, Klavier; hr-sinfonieorchester: Eliahu Inbal) Christoph Graupner: Suite B-Dur (Accademia Daniel) Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 - "Reformationssymphonie" (hr-sinfonieorchester: Christopher Hogwood) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Astor Piazzolla: "La Quatro Estaciones Porteñas" (Jolanda Violante, Klavier; I Solisti Italiani) Edouard Lalo: Symphonie espagnole d-moll, op. 21 (Anne Akiko Meyers, Violine; Royal Philharmonic Orchestra: Jesús López- Cobos) Robert Schumann: Liederkreis, op. 39 (Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 (Gürzenich-Orchester Köln: Dmitrij Kitajenko) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Gustav Holst: "Japanische Suite", op. 33 (BBC Philharmonic: Andrew Davis) Anton Webern: Langsamer Satz (Philharmonia Quartett Berlin) Johan Severin Svendsen: Symphonie Nr. 2 B-Dur, op. 15 (Philharmonisches Orchester Oslo: Mariss Jansons) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Niccolò Paganini: "Le streghe", Variationen über ein Thema von Süßmayr, op. 8 (Luis Michal, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Alexander Brezina) Seite 6/41

Sonntag, 6. März 2016 Frédéric Chopin: Impromptu Fis-Dur, op. 36 (Maurizio Pollini, Klavier) Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 3 (Los Angeles Chamber Orchestra: Neville Marriner) Zdenek Fibich: "In der Dämmerung", Poème, op. 39 (Prager Kammerorchester: Betislav Novotný) Francesco Manfredini: Violinkonzert D-Dur, op. 3, Nr. 6 (Anne Schumann, Violine; Les Amis de Philippe: Ludger Rémy) Josef Lanner: "Die Werber", Walzer, op. 103 (Ensemble Bella Musica Wien: Michael Dittrich) 06:00 MDR FIGARO AM SONNTAGMORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:30 Kantate Georg PhilippTelemann: Wer nur den lieben Gott läßt walten, TWV I, 1593 Dorothée Fries, Sopran; Mechthild Georg, Alt; Andreas Post, Tenor; Albrecht Pöhl, Baß Collegium Vocale des Bach-Chores Siegen Hannoversche Hofkapelle Leitung: Ulrich Stötzel 07:00 Nachrichten Figarinos Kinderhörspiel 07:05 Die Stunde des Fisches oder Der kluge Mohammed Hörspiel nach einem Märchen aus Arabien (ab 7 Jahren) Der kluge Mohammed, ein Fischerjunge, lässt einen großen Fisch frei, der ihm dafür eine Belohnung verspricht. Auf seinem Weg vom Meer in die Stadt Kanaduga trifft Mohammed auf Hassan. Mohammed ist 12, Hassan 13 Jahre alt - macht zusammen fünfundzwanzig. Da müsste ihre Klugheit reichen, um vor den Erwachsenen zu bestehen. Sie bleiben zusammen und erleben viele Abenteuer. Wird Agbanu, der große Fisch, sein Versprechen halten? Sind Klugheit und Güte ein seltenes Paar? Kann Mohammed, der Sohn des armen Fischers, Sultan sein? Die Antwort gibt dieses Hörspiel für Kinder, das frei nach Motiven eines arabischen Märchens gestaltet wurde. Regie: Manfred Täubert Bearbeitung: Wolfgang Schoor Komponist: Wolfgang Schoor Produktion: Rundfunk der DDR 1974 Sprecher: Ingolf Gorges - Hassan und Agbanu Seite 7/41

Sonntag, 6. März 2016 Ernst Meinke - Vater N.N. - Mohammed Hans-Joachim Hanisch - Bäcker Norbert Christian - Zauberer Helmut Müller-Lankow - Sultan Gerd Grasse - Wesir Peter Dommisch - Imam Ingeborg Krabbe - 1. Kundin Hilde Kneip - 2. Kundin Werner Kamenik - Kunde Jutta Hoffmann - Sanfte Welle Ezard Haußmann - Vogel Ibis (54 Min.) 08:00 Nachrichten 08:15 Religion und Gesellschaft 08:45 Kalenderblatt mit Gewinnspiel 09:00 Nachrichten 09:15 Religion und Gesellschaft 09:40 Kultur aktuell 09:50 Hinweis Gottesdienst 10:00 MDR FIGARO AM SONNTAGVORMITTAG 10:00 Gottesdienst Evangelisch-reformierte Gemeinde Dresden 11:00 Nachrichten 11:05 Sonntagsraten Radioquiz von und mit Axel Thielmann 12:00 MDR FIGARO AM SONNTAGMITTAG 12:00 Nachrichten 12:05 MDR FIGARO - Café 13:00 MDR FIGARO AM SONNTAGNACHMITTAG 13:00 Nachrichten 13:15 Thema Seite 8/41

Sonntag, 6. März 2016 13:45 Kalenderblatt 14:00 Nachrichten 14:15 Natur und Wissenschaft populär 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:15 Das schöne Buch 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:05 MDR FIGARO - Figaro trifft... 17:00 Nachrichten 17:05 Spezial Musik Helge Schneider in Hörspiel, Krimi und Feature 18:00 Martin, sein Vater und die vertraute Stimme Von Werner Streletz Martin hat die Schnauze gestrichen voll von allem und jedem und am meisten von sich selbst. Er will raus aus der allnächtlichen Wiederkehr von Suff und Schmerz, Selbstmitleid, Trotz und Trost und Selbstanklage. Doch der Zirkel ist nicht zu durchbrechen: Hat er sein Quantum erreicht, erhellt sich die Welt für eine Weile, gewinnen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einen Zusammenhang, herrscht Klarsicht, erscheint das Leben erträglich, hoffnungsvoll sogar. Doch auch in diesen Momenten von selbstverabreichter tragikomischer Hellsicht weiß Martin, dass unentrinnbar - wie der Schluck zuviel aus der Pulle - der Absturz kommt und ganz von unten wieder alles von vorne beginnt. Werner Streletz, 1949 in Bottrop geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf, war Kulturredakteur und Mitglied einer Autorengruppe, die Lesungen und literarische Events in der Region veranstaltete. In Lyrik, Prosa, Theater, Hörspiel und Film thematisiert Streletz vor allem das Ruhrgebiet. 2008 wurde er mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Seite 9/41

Sonntag, 6. März 2016 Helge Schneider (geb. 1955 in Mülheim an der Ruhr) ist Unterhaltungskünstler, Komiker, Kabarettist, Schriftsteller, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Multiinstrumentalist. Bekannt wurde er durch Bühnenauftritte, in denen er Klamauk und Parodien mit Jazzmusik verbindet. Ein entscheidendes Element seiner Arbeit ist die Improvisation, die bei ihm zum künstlerischen Selbstausdruck und zur Lebenseinstellung geworden ist. Seine von 1979 bis 1987 entstandenen Hörspiele wurden im Keller seines Freundes Haym Hüttner auf einem Achtspurgerät aufgenommen und von Schneider allein gesprochen. Ein Großteil der Dialoge und Charaktere entstand aus auf der Straße aufgeschnappten Satzfetzen und Gesprächen am Nebentisch, die bei nächtlichen Aufnahmen zu improvisierten Sprachexperimenten verbunden wurden. Regie: Gottfried von Einem Komponist: Ulrich Beckerhoff Produktion: Radio Bremen 1998 Sprecher: Helge Schneider - Martin Gerd Croll - Opa Solisten: Hanno Bonßdorf Matthias Nadolny Stefan Ulrich Helge Schneider (33 Min.) Hörspiel, Krimi und Feature 18:33 Helge Schneider in der ARD-Radionacht der Hörbücher 2004 Produktion: MDR 2004 (15 Min.) 19:00 MDR FIGARO AM SONNTAGABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR FIGARO Chor-Magazin 19:30 MDR FIGARO im Konzert MDR REIHE EINS Hector Berlioz: "Le Carnaval romain", Ouvertüre op. 9 Francesco Tristano: N.N. (UA) Francis Poulenc: Concert champêtre Ottorino Respighi: "I pini di Roma", Sinfonische Dichtung Francesco Tristano, Klavier/ Synthesizer Seite 10/41

Sonntag, 6. März 2016 Stefano Bollani, Klavier (Poulenc) MDR Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Aufnahme vom 05.03.2016, Leipzig, Gewandhaus Ausstrahlung in stereo und surround 22:00 MDR FIGARO Orgelmagazin * Ein Leben für Ladegast, Bach und Liszt zum Tod des langjährigen Merseburger Domorganisten Hans-Günther Wauer Eine Sendung von Claus Fischer * gerändert am 03.03.2016 22:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 11/41

Montag, 7. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Julius Rietz: "Hero und Leander", Ouvertüre, op. 11 (MDR-Sinfonieorchester: Bruno Weil) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 7 g-moll, HWV 432 (Ragna Schirmer, Klavier) Richard Strauss: Tanzsuite aus Klavierstücken von François Couperin, AV 107 (Staatskapelle Dresden: Rudolf Kempe) Felix Mendelssohn Bartholdy: Trauermarsch a-moll, op. 103 (MDR-Sinfonieorchester: Bruno Weil) Antonio Vivaldi: Konzert g-moll, R 576 (Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler) Jean Sibelius: "En Saga", op. 9 (Staatskapelle Dresden: Colin Davis) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur - "Rheinische" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik) Alexander Skrjabin: Sonate fis-moll, op. 23 (Vladimir Horowitz, Klavier) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur (Alexander Kerr, Violine; Barbara Bonney, Sopran; Concertgebouw- Orchester Amsterdam: Riccardo Chailly) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jean-Baptiste Lully: "Atys", Vorspiel und Szene des Schlafes aus dem 3. Akt (Florian Deuter, Violine; Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel) Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur, KV 361 (Berliner Philharmonisches Bläserensemble) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Jean-Philippe Rameau: Premier concert (Rachel Podger, Violine; Jonathan Manson, Viola da gamba; Trevor Pinnock, Cembalo) Franz Anton Hoffmeister: Quintett Nr. 6 C-Dur, Allegro Seite 12/41

Montag, 7. März 2016 (Simon Fuchs, Oboe; Manfred Sax, Fagott; Primoz Novsak, Violine; Katja Fuchs, Michel Rouilly, Viola) Béla Bartók: "Ungarische Bilder", Sz 97 (Hungarian National Philharmonic Orchestra: Zoltán Kocsis) Germain Pinel: Suite d-moll (Miguel Yisrael, Laute) Ludwig van Beethoven: Streichtrio D-Dur, op. 9, Nr. 2 (Trio Zimmermann) William Walton:"Sinfonia concertante", Maestoso (Phyllis Sellick, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: William Walton) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Die CD der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt 08:40 Thema 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Lesezeit Seite 13/41

Montag, 7. März 2016 09:05 Glückskind mit Vater (6/15) Von Christoph Hein (Erstsendung) Konstantin befreundet sich mit Raphaël, Sohn von Monsieur Gassner. Raphaël will Filmregisseur werden und weckt in Konstantin die Liebe zum Film. Sie verbringen die Sonntage im Kino und unternehmen während der Ferien eine lange Reise. Raphaël zeigt Konstantin eine Broschüre, die Monsieur Duprais über die Widerstandsgruppe "Combat de coqs 22 juin" geschrieben hat. In der Broschüre entdeckt Konstantin ein Foto seines Vaters, der dort "Vulkan" genannt wird. Er ist der Mann, der Monsieur Duprais so sehr geschlagen hat, dass er seither auf einem Ohr taub ist. Konstantin war nach Marseille geflohen, um seinen Vater endgültig loszuwerden. Nun hat er ihn wieder eingeholt. Inzwischen hat sich Konstantins Mutter gemeldet, sie möchte, dass er nach Ostdeutschland zurückkehrt. Konstantin willigt ein. Er macht seine Abschlussprüfungen, reist nach Westberlin und kommt am 13. August 1961 an, als Ostdeutschland die Grenze abriegelt. Konstantin ist ratlos, was soll er tun? Er hat seinen ostdeutschen Pass nicht mehr. Er wendet sich an Frau Rosenbauer, die ihm schon bei seiner Flucht aus Ostdeutschland geholfen hat. Regie: Matthias Thalheim Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR/BR 2016 Sprecher: Ulrich Matthes (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Hörbuch 11:30 Kultur Kompakt Seite 14/41

Montag, 7. März 2016 11:45 Blick in die Feuilletons 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt 13:40 Lebensart 14:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 CD der Woche 14:30 Kultur Kompakt 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten Zum 400. Todestag am 23. April Figarothek - die Klassikerlesung 15:10 Leben und Taten des Don Quixote 1. Teil (5/21) Gekürzte Lesung Von Miguel de Cervantes Saavedra Produktion: BR 1968 Sprecher: Percy Adlon (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt 15:45 Thema 16:00 Nachrichten Seite 15/41

Montag, 7. März 2016 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur Kompakt 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial Musik 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten Lesezeit 19:05 Glückskind mit Vater (6/15) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge Rebekka Bakken, Vocal 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert MDR FIGARO Theaterkahn (Aufnahme vom 04.03.2016, Dresden, Theaterkahn) Zum 80. Geburtstag von Klaus Zippel am 3. März Hörspiel 22:00 Pygmalion Aus dem Irischen übersetzt Von George Bernard Shaw Seite 16/41

Montag, 7. März 2016 Henry Higgins, Professor für Phonetik in London, wettet mit einem Fachkollegen, dass er, dank seines Sprachlehrsystems, ein Rinnsteingeschöpf aus der untersten Klasse, welches einen grauenvollen Dialekt spricht, in drei Monaten so fit machen könne, dass es sich in der oberen Klasse einer Herzogin gleich bewegen würde. Er gewinnt seine Wette. Doch im Gegensatz zu Pygmalion in der griechischen Sage interessiert ihn nur das Experiment. Die Seele Elizas ist ihm gleichgültig, ihre erblühte Schönheit bemerkt er nicht. Das Mädchen reift zur Persönlichkeit und wird ihm ebenbürtig. Im Moment der erreichten Unabhängigkeit von ihm wird sie für Higgins interessant, Shaw jedoch schließt ein Happy End aus. George Bernard Shaw, am 26. Juli 1856 in Dublin/Irland geboren, ging 1876 nach London, wo er sich als einer der führenden Musik- und Theaterkritiker etablieren konnte. Shaw betätigte sich auch auf politischer Bühne und wurde u. a. Mitglied der "Fabian Society". Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit mehreren Romanen, die jedoch keinen Verleger fanden. 1898 erschien sein erstes erfolgreiches Stück als Dramatiker, "Candida". Seine Dramen zeichnen sich durch die Verbindung von Ironie, Satire und Kritik an gesellschaftlichen und politischen Missständen aus. 1925 bekam Shaw den Literaturnobelpreis und, 1939, als einziger Nobelpreisträger, auch einen Oscar für das beste adaptierte Drehbuch zur Verfilmung seiner Komödie "Pygmalion" unter dem Titel "Der Roman eines Blumenmädchens". Die Uraufführung des Stücks hatte in deutscher Übersetzung am 16. August 1913 am Wiener Burgtheater stattgefunden. Shaw starb am 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence/Hertfordshire in England. Klaus Zippel, geboren am 3. März 1936 in Leipzig, studierte von 1954 bis 1959 Germanistik bei Hans Mayer, Hermann August Korff und Theodor Frings an der Leipziger Universität. Zu seinen Kommilitonen gehören Fritz- Rudolf Fries und Uwe Johnson. Danach arbeitet er als Regieassistent am Leipziger Schauspielhaus und als Lektor im Paul-List-Verlag. Im September 1965 geht er zum Rundfunk - als Programmsprecher in Literatursendungen und bei Konzertübertragungen, vor allem aber als Regisseur für das Hörspiel. Neben Literaturadaptionen wie Jean Pauls "Katzenbergers Badereise" oder Vladimir Pozners "Die Bindung der Ehe" mit Rolf Hoppe in der Hauptrolle, inszenierte er Kinderhörspiele, Krimis und Science-Fiction- Sujets. Im Leipziger Synchronatelier hat er an vielen Synchronfassungen mitgewirkt und deutsche Dialogtexte geschrieben. Für Tonträger der Zentralen Blindenbibliothek Leipzig las und liest er neben Publizistik ganze Romane der Weltliteratur. Über viele Spielzeiten begleitete Klaus Zippel als Bühnensprecher im Alten Rathaus die Reihe "Zauber der Musik" und saß lange Jahre als Konzertmeister des Akademischen Orchesters der Leipziger Universität selbst am Orchesterpult. 1992 bis 2001 leitete er den Produktionsbereich der Abteilung Künstlerisches Wort bei MDR Kultur und übernahm im Jahr 2000 die Regie für die Sendereihe FUNDUS auf MDR FIGARO. Regie: Klaus Zippel Bearbeitung: Heide Böwe Seite 17/41

Montag, 7. März 2016 Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 1993 Sprecher: Peter Fricke - Higgins Susanne Bard - Eliza Otto Sander - Pickering Edith Schneider - Mrs. Higgins Dietrich Körner - Dolittle Marie Anne Fliegel - Mrs. Eynsford - Hill Marylu Poolman - Mrs.Pearce Susann Thiede - Clara Thomas Stecher - Freddy Siegfried Worch - Mann Conny Wolter - Stubenmädchen Klaus Andter - 1.Stimme Walpurgis Brückner-Curth - 2. Stimme Katrin Fischer - 3. Stimme Erich Giesa - 4. Stimme Sebastian Fischer - 5. Stimme (88 Min.) 23:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 18/41

Dienstag, 8. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 (Bettina Lange, Flöte; Raphael Alpermann, Cembalo; Kammerakademie Potsdam, Violine und Leitung: Antje Weithaas) Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Mädchen von Pskow", Ouvertüre und Zwischenaktmusik (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski) Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-moll, op. 11 (Vladimir Stoupel, Klavier; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Gaetano d' Espinosa) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Alexander Borodin: Symphonie Nr. 2 h-moll, op. 5 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Carlos Kleiber) Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216 (The English Concert, Violine und Leitung: Andrew Manze) Antonín Dvorák: Serenade d-moll, op. 44 (François Leleux, Barbara Stegemann, Oboe; Sharon Kam, Diemut Schneider, Klarinette; Stefan Schweigert, Dag Jensen, Fagott; Marie Luise Neunecker, Sibylle Mahni, Ozan Cakar, Horn; Tanja Tetzlaff, Violoncello; Hiroaki Aoe, Kontrabass) Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll - "Schottische" (Netherland Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johann Sebastian Bach: "Das Wohltemperierte Klavier", Teil 1, BWV 846-857 (András Schiff, Klavier) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Allegro moderato, Hob. VIIa/1 (Giuliano Carmignola, Violine; Orchestre des Champs-Élysées: Alessandro Moccia) Seite 19/41

Dienstag, 8. März 2016 Josef Suk: Ballade und Serenade, op. 3 (David Geringas, Violoncello; Ian Fountain, Klavier) Leo Janáek: "Das schlaue Füchslein", Andante (Tschechisches Philharmonisches Orchester: Jii Blohlávek) Johann Nepomuk Hummel: Trio G-Dur, Rondo a la Burlesqua (Antoinette Lohmann, Galina Zinchenko, Viola; Jennifer Morsches, Violoncello) Camille Saint-Saëns: Fantasie a-moll, op. 95 (Yolanda Kondonassis, Harfe) Georg Alfred Schumann: Symphonie h-moll, Allegro di molto scherzando (Münchner Rundfunkorchester: Christoph Gedschold) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Das Buch der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt 08:40 Thema 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Lesezeit Seite 20/41

Dienstag, 8. März 2016 09:05 Glückskind mit Vater (Folge 7 von 15) Von Christoph Hein (Erstsendung) Konstantin sitzt in Westberlin fest, Ostdeutschland ist hermetisch abgeriegelt. Mit seinem alten Pass würde er in Ostdeutschland sofort verhaftet werden, denn er wurde bei seiner Flucht vor zwei Jahren entwertet. Frau Rosenbauer vom Aufnahmelager findet es sowieso Wahnsinn, jetzt nach Ostdeutschland zu gehen, wenn sicher ist, dass niemand mehr dort hinauskommt. Konstantin lässt seine Papiere und das ersparte Geld bei ihr. Er reißt die Seite mit dem verräterischen Stempel aus seinem Pass und denkt sich eine Geschichte aus, um die letzten zwei Jahre zu erklären. In Ostberlin wird er sofort einkassiert, es folgen tagelange Verhöre im Aufnahmeheim Fürstenwalde. Ein Stasi-Mitarbeiter rollt die Geschichte seines Vaters auf, als Sohn eines Kriegsverbrechers ist er immer verdächtig. Verzweifelt verteidigt er sich: "Ich bin ein anderer, ich bin Konstantin Boggosch. Warum soll ich immerzu der Sohn von diesem Gerhard Müller sein? Ich bin es nicht. Dieser Mann ist hingerichtet worden, er wurde gehenkt, zu Recht, aber ich heiße Boggosch. Konstantin Boggosch." Regie: Matthias Thalheim Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR/BR 2016 Sprecher: Ulrich Matthes (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Sachbuch 11:30 Kultur Kompakt 11:45 Blick in die Feuilletons Seite 21/41

Dienstag, 8. März 2016 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt 13:40 Lebensart 14:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Buch der Woche 14:30 Kultur Kompakt 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten Zum 400. Todestag am 23. April Figarothek - die Klassikerlesung 15:10 Leben und Taten des Don Quixote 1. Teil (6/21) Gekürzte Lesung Von Miguel de Cervantes Saavedra Produktion: BR 1968 Sprecher: Percy Adlon (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt 15:45 Thema 16:00 Nachrichten Seite 22/41

Dienstag, 8. März 2016 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Internationales Feuilleton 17:30 Kultur Kompakt 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten Lesezeit 19:05 Glückskind mit Vater (7/15) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert Richard Wagner: Siegfried-Idyll, WWV 103 Tristan Schulze: "Die Tiere des Jadekaisers"- Ein doppeltes Doppelkonzert für Doppelrohrblattinstrumente und Orchester (UA) Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Gundel Jannemann-Fischer, Oboe/Englischhorn Eckehard Kupke, Fagott/Kontrafagott Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Andris Poga Aufnahme vom 06.03.2016, Leipzig, Gewandhaus Ausstrahlung in stereo und surround 22:00 MDR FIGARO-Café 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 23/41

Mittwoch, 9. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Jacques Offenbach: Ouvertüre für großes Orchester (WDR Rundfunkorchester Köln: Jan Stulen) Luigi Cherubini: Sonate Nr. 2 F-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunkorchester: Johannes Goritzki) Claude Debussy: Streichquartett g-moll, op. 10 (Signum Quartett) Johannes Brahms: 16 Walzer, op. 39 (Andreas Grau, Götz Schumacher, Klavier) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-moll, op. 47 (WDR Sinfonieorchester Köln: Rudolf Barschai) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299 (Maria Cecilia Munoz, Flöte; Sarah O'Brien, Harfe; Kammerorchester Basel: Yuki Kasai) Sergej Rachmaninow: "Das große Abend- und Morgenlobl", op. 37 (Ulrike Koch, Alt; Alexander Yudenkov, Tenor; Mikhail Nikiforov, Bass; SWR Vokalensemble: Marcus Creed) Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Leipziger Streichquartett) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 47 G-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini) Frédéric Chopin: 12 Etüden, op. 25 (Grigory Sokolov, Klavier) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Antonio Rosetti: Partita D-Dur, Rondo (Amphion Wind Ensemble) Claude Debussy: Zwei Tänze (Lavinia Meijer, Harfe; Amsterdam Sinfonietta) Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-moll, op. 28 (Andreas Grau und Götz Schumacher, Klavier) Seite 24/41

Mittwoch, 9. März 2016 Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-moll, Wq 178 (Concerto Köln: Pablo Heras-Casado) Max Bruch: Adagio appassionato, op. 57 (Chloe Elise Hanslip, Violine; London Symphony Orchestra: Paul Mann) Friedrich Kalkbrenner: Grand Septuor A-Dur, Allegretto vivace e leggierissimo, op. 132 (Linos Ensemble) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt 08:40 Mittwochsrätsel 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Lesezeit 09:05 Glückskind mit Vater (Folge 8 von 15) Von Christoph Hein (Erstsendung) Seite 25/41

Mittwoch, 9. März 2016 Nach zwei Jahren sieht Konstantin seine Mutter wieder. Auch sein Bruder Gunthard ist noch da. Er hat seine Flucht in den Westen zwar mit Onkel Richard vorbereitet, aber noch zwei Tage länger als geplant mit seiner Freundin Rita verbracht - und dann war die Grenze in Berlin abgeriegelt. Nun spielt Gunthard mit dem Gedanken, in die SED einzutreten und seinen Ingenieur bei Buna 3 zu machen. Dass Konstantin aus Gewissensgründen nicht bei Monsieur Duprais geblieben ist, kann Gunthard nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zu Konstantin schämt er sich nicht für seinen Vater. Konstantin geht nach Magdeburg, wo er nicht mit Gerhard Müller in Verbindung gebracht wird. Auf der Suche nach einer Bleibe und Arbeit landet er in einem Antiquariat - mal wieder. In der vertrauten Atmosphäre ruht er aus, aber prompt wird die Verkäuferin auf ihn aufmerksam. Konstantin erzählt seine Geschichte, und tatsächlich kennt der Besitzer des Antiquariats sogar die Broschüre über "Combat de coqs 22 juin". Konstantin darf im Antiquariat arbeiten und will nebenbei sein Abitur an der Abendschule machen. Regie: Matthias Thalheim Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR/BR 2016 Sprecher: Ulrich Matthes (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Buch 11:30 Kultur Kompakt 11:45 Blick in die Feuilletons 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG Seite 26/41

Mittwoch, 9. März 2016 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt 12:40 Mittwochsrätsel 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt 13:40 Lebensart 14:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Sachbuch der Woche 14:30 Kultur Kompakt 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten Zum 400. Todestag am 23. April Figarothek - die Klassikerlesung 15:10 Leben und Taten des Don Quixote 1. Teil (7/21) Gekürzte Lesung Von Miguel de Cervantes Saavedra Produktion: BR 1968 Sprecher: Percy Adlon (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema Seite 27/41

Mittwoch, 9. März 2016 16:30 Kultur Kompakt 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur Kompakt 17:40 Film 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten Lesezeit 19:05 Glückskind mit Vater (8"15) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge Red Holloway, Saxophon 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO - Songs und Chansons 21:00 MDR FIGARO - Folk und Welt Woche der Brüderlichkeit Feature 22:00 Die Gerechten von Tautenhain Von Sabine Frank (Ursendung) Am 12. Februar 1943 trifft bei Familie Mühlenhaupt in der Demmeringstr. 34, Leipzig-West, der Deportationsbefehl nach Theresienstadt ein. In ihrer Verzweiflung setzen sich die Mühlenhaupts mit ihrer zwölfjährigen Tochter Rivka in den Zug und fahren nach Tautenhain, einem kleinen Dorf im Thüringer Holzland. Dort hatten sie jahrelang ihren Urlaub verbracht, vielleicht könnten sie in dieser abgelegenen Gegend untertauchen. Seite 28/41

Mittwoch, 9. März 2016 Und das Wunder geschieht: Ihr Pensionswirt Hermann Sörgel und sein Schwager Richard Büchner verstecken und versorgen die Flüchtlinge - 790 Tage lang. Und dennoch nimmt die Geschichte kein glückliches Ende: Die Mühlenhaupts sterben 3 Jahre nach Kriegsende. Die Angst hatte ihre Gesundheit zermürbt - nur die Tochter überlebt. Richard Büchner, NSDAP- Mitglied und Bürgermeister, stirbt 1946 im Sonderlager Sachsenhausen, seine Frau nimmt sich das Leben. Für die mutigen Retter werden zwar Bäume im "Garten der Gerechten" in Yad Vashem gepflanzt, in Tautenhain aber ist die Geschichte der Retter vergessen, bis in den 1990ern die Tochter der Mühlenhaupts im Dorf auftaucht Sabine Frank, Jahrgang 1963, studierte Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig, war unter anderem im Literaturmuseum "Romantikerhaus" in Jena tätig und arbeitet seit 2003 als freie Autorin. Sie hat mehrere Bücher zur Gartenkulturgeschichte geschrieben und für den Rundfunk Themen aus den Bereichen Kulturgeschichte und Naturwissenschaft bearbeitet, z.b. 2010 das Feature "Der Tod der Nacht" über das Verschwinden des Sternenhimmels in der allgemeinen Lichtverschmutzung und die nicht unerheblichen Folgen für Mensch und Tier. Die Autorin lebt in einem Nachbarort von Tautenhain. Regie: Sabine Ranzinger Produktion: MDR 2016 (54 Min.) 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 29/41

Donnerstag, 10. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-moll, op. 61 (Renaud Capuçon, Violine; NDR-Sinfonieorchester: Alan Gilbert) Dmitrij Kabalewskij: Fantasie f-moll nach Schubert D 940 (Michael Korstick, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis) Jean-Philippe Rameau: Aus "Les Indes galantes" (Camilla Tilling, Sopran; Brett Polegato, Bariotn; NDR Radiophilharmonie: Emmanuelle Haim) Ernst Krenek: Concerto grosso, op. 25 (Volker Worlitzsch, Violine; Dimitar Penkov, Viola; Nikolai Schneider, Violoncello; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-moll, KV 550 (Les Siècles: François-Xavier Roth) Franz Schubert: Grande Sonate B-Dur, D 617 (Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier) Johannes Brahms: Serenade D-Dur, op. 11 (Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras) Sergej Prokofjew: "Die Liebe zu den drei Orangen", Sinfonische Suite, op. 33 a (Bergen Philharmonic Orchestra: Andrew Litton) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob. VIIe/1 (Tine Thing Helseth, Trompete; Norwegian Chamber Orchestra) Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur, op. 59, Nr. 1 (Gewandhaus-Quartett) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Edvard Grieg: Fünf lyrische Stücke (David Russell, Gitarre) Edward Elgar: Serenade e-moll, op. 20 (Rotterdam Chamber Orchestra: Conrad van Alphen) Marin Marais: "L'arabesque" Seite 30/41

Donnerstag, 10. März 2016 (Jordi Savall, Bassgambe; Rolf Lislevand, Theorbe; Pierre Hantai, Cembalo) Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur, Allegro maestoso, KV 375 (Scottish Chamber Orchestra Wind Soloists) Johann Baptist Vanhal: Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur, Finale (István Várdai, Violoncello; Camerata Schweiz: Howard Griffiths) Franz Schubert: Impromptu f-moll, D 935, Nr. 1 (William Youn, Klavier) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Der Film der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt 08:40 Thema 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Lesezeit 09:05 Glückskind mit Vater (9/15) Von Christoph Hein (Erstsendung) Seite 31/41

Donnerstag, 10. März 2016 Konstantin meldet sich bei der Volkshochschule an, um die 11. Klasse nachzuholen, in der Klasse ist er der Jüngste. Bärbel Kemal vom Antiquariat besorgt ihm die Wohnung eines Kunden, die nicht mehr gebraucht wird. Bärbel Kemal ist mit Goran verheiratet, dieser war vor den Christen- Pogromen der Türkei geflohen. Bei den Kemals fühlt sich Konstantin wohl, es erinnert ihn an Monsieur Duprais und seine Freunde. Durch seine Kenntnisse wird Konstantin schnell eine unverzichtbare Arbeitskraft im Antiquariat. Kutschers Laden war bekannt für die sehr alten, kostbaren Bücher. Die "andere Kundschaft", internationale Messegäste, kaufen hier regelmäßig ein. Einer der westdeutschen Kunden hilft, Konstantins Erspartes von Frau Rosenbauer nach Magdeburg zu transferieren. Eines Tages lernt er im Geschäft Doktor Liebers kennen, ein Dozent an der Pädagogischen Hochschule. Konstantin verliebt sich in dessen Tochter Bea. Regie: Matthias Thalheim Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR/BR 2016 Sprecher: Ulrich Matthes (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Film der Woche 11:30 Kultur Kompakt 11:45 Blick in die Feuilletons 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt Seite 32/41

Donnerstag, 10. März 2016 12:40 Figaros Fragen Prominente antworten 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt 13:40 Lebensart 14:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Filmgespräch 14:30 Kultur Kompakt 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten Zum 400. Todestag am 23. April Figarothek - die Klassikerlesung 15:10 Leben und Taten des Don Quixote 1. Teil (Folge 8 von 21) Gekürzte Lesung Von Miguel de Cervantes Saavedra Produktion: BR 1968 Sprecher: Percy Adlon (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt 16:40 Kultur International Seite 33/41

Donnerstag, 10. März 2016 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Musikrätsel 17:30 Kultur Kompakt 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten Lesezeit 19:05 Glückskind mit Vater (Folge 9 von 15) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO - Musik Modern Mit Ausschnitten aus Werken von Francis Poulenc und Philippe Chamouard 21:00 MDR FIGARO - Jazz "So Near, So Far" Die Tribute-Alben des Saxophonisten Joe Henderson 70 Jahre DEFA Diskurs 22:00 Wenn der Wind sich dreht. Meine Filme, mein Leben Frank Beyer liest aus seiner Autobiographie Von Frank Beyer Frank Beyer ist einer der bekanntesten deutschen Filmemacher und gilt als Entdecker von Manfred Krug und Armin Mueller-Stahl. In seiner Autobiographie, erschienen im Econ Verlag, erzählt der Regisseur aus seinem Leben: von der Kindheit in der Nazizeit, über das Großwerden in der DDR, vom Studium in Prag, über die ersten Film-Erinnerungen eines Kino-Begeisterten, die zugleich Film- und Zeitgeschichte sind. Als Filmregisseur der DDR "mit den größten Erfolgen und schlimmsten Niederlagen" ist er bekannt. Seite 34/41

Donnerstag, 10. März 2016 Frank Beyer, dessen Filmkunst untrennbar verbunden ist mit politischem Engagement, hat nie zu den Dissidenten des Landes gehört, und doch wurde sein Film "Spur der Steine", mit Manfred Krug in der Paraderolle des anarchistischen Zimmermanns Hannes Balla, der berühmteste Verbotsfilm der DEFA. Mit dem für den Oscar nominierten Film "Jakob der Lügner" nach dem gleichnamigen Roman von Jurek Becker feierte er 1974 sein großes Comeback. Als einer der wenigen deutschen Regisseure hat Frank Beyer Filmgeschichte gemacht, auch mit dem Film "Nikolaikirche", der den "entscheidenden Moment der neueren deutschen Geschichte" in einer ergreifenden, historischen Konstruktion festhält. Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2002 Sprecher: Frank Beyer (58 Min.) 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 35/41

Freitag, 11. März 2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Gioacchino Rossini: "La Cenerentola", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Alessandro de Marchi) Alexander Glasunow: Symphonie Nr. 8 Es-Dur, op. 83 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Neeme Järvi) Ermanno Wolf-Ferrari: Venezianische Suite a-moll, op. 18 (Henry Raudales, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer) Franz Schubert: "Große C-Dur-Symphonie", D 944 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Christian Tetzlaff, Violine; Russisches Nationalorchester: Kent Nagano) Sergej Prokofjew: Visions fugitives, op. 22 (Anna Gourari, Klavier) Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll, op. 27 (Concertgebouw-Orchester Amsterdam: Mariss Jansons) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929 (Beaux Arts Trio) Jean Sibelius: "Belsazars Fest", Suite, op. 51 (Tom Ottar Andreassen, Flöte; Norwegisches Rundfunk-Sinfonie-Orchester Oslo: Ari Rasilainen) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Richard Wagner: "Der fliegende Holländer", Ouvertüre (Swedish Chamber Orchestra: Thomas Dausgaard) Ástor Piazzolla: "Verano porteño" (TenThing) Ekaterina Walter-Kühne: Fantasie über Themen aus Tschaikowskys "Eugen Onegin", op. 81 (Xavier de Maistre, Harfe) Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Arie des Lensky Seite 36/41

Freitag, 11. März 2016 (Emmanuel Pahud, Flöte; Philharmonisches Orchester Rotterdam: Yannick Nézet-Séguin) Georg Friedrich Händel: Suite fis-moll, HWV 431 (Ragna Schirmer, Klavier) Georges Bizet: "Petite suite", op. 22 (Les Siècles: François-Xavier Roth) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Kultur am Wochenende 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche 08:30 Kultur Kompakt 08:40 Thema 09:00 MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Lesezeit 09:05 Glückskind mit Vater (10/15) Von Christoph Hein (Erstsendung) Seite 37/41

Freitag, 11. März 2016 Konstantin macht sein Abitur mit Auszeichnung. Bea beginnt ein Medizinstudium in Leipzig, aber "Konz" erhält einen Brief vom Wehrkreiskommando, er muss seinen Wehrdienst antreten. Allerdings wird er wegen "Unwürdigkeit ausgemustert", der Grund ist wieder mal sein Vater, der Kriegsverbrecher. Konstantin bewirbt sich an der Filmhochschule Babelsberg. Er besteht die Prüfungen, bekommt aber dann einen Brief, dass er abgelehnt sei, aufgrund "unterlassener und verheimlichter Angaben zur Person". Der Grund ist natürlich wieder sein Vater. Die DEFA produziert antifaschistische Filme, der Sohn eines Kriegsverbrechers hat hier nichts zu suchen. Die Entscheidung kommt von ganz oben, vom Minister. Regie: Matthias Thalheim Bearbeitung: Heide Böwe Produktion: MDR/BR 2016 Sprecher: Ulrich Matthes (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Ausstellung 11:30 Kultur Kompakt 11:45 Blick in die Feuilletons 12:00 MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:20 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche Seite 38/41

Freitag, 11. März 2016 12:30 Kultur Kompakt 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt 13:40 Lebensart 14:00 MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Kulturgespräch 14:30 Kultur Kompakt 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten Zum 400. Todestag am 23. April Figarothek - die Klassikerlesung 15:10 Leben und Taten des Don Quixote 1. Teil (Folge 9 von 21) Gekürzte Lesung Von Miguel de Cervantes Saavedra Produktion: BR 1968 Sprecher: Percy Adlon (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt 15:45 Shabbat Shalom Die Sabbatfeier mit Wochenlesung 16:00 Nachrichten 16:10 Wochenendtipps 16:30 Kultur Kompakt Seite 39/41

Freitag, 11. März 2016 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche 17:30 Kultur Kompakt 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial 19:00 MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten Lesezeit 19:05 Glückskind mit Vater (10/15) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge Best of Gipsy Swing 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert Eröffnungskonzert Magdeburger Telemann-Festtage Zeitversetzt aus dem Opernhaus Magdeburg: Georg Philipp Telemann: - Ouverturensuite D-Dur für Trompete, Oboe, Streicher und Basso continuo, TWV 55:D1 - Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und Basso continuo, TWV 51:F1 - Divertimento B-Dur für Streicher und Basso continuo, TWV 50:23 - "Ino", Kantate für Sopran, zwei Hörner, zwei Traversflöten, Streicher und Basso continuo, TVWV 20:41 Ana Maria Labin, Sopran Markus Finkler, Trompete Michael Schneider, Blockflöte Henning Ahlers, Oboe Magdeburgische Philharmonie Leitung: Michael Schneider Seite 40/41

Freitag, 11. März 2016 22:30 Kabarett und Chanson (Eichler) 23:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 41/41