Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule



Ähnliche Dokumente
ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Erziehungspartnerschaft

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Konzeption zur. Kooperation - Kindergarten Grundschule. zwischen. dem Kindergarten Villa Kunterbunt Fischbach, dem Kindergarten Schabenhausen

Förderzentrum am Arrenberg

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Menschen und Natur verbinden

IHK-Forum Berufsbildung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was sind Transitionen?

Einwilligungserklärung

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Elternzeit Was ist das?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Kinderkrippe Die Schäfchen

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Statuten in leichter Sprache

Planspiele in der Wirtschaft.

Kindergarten Schillerhöhe

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

lernen Sie uns kennen...

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Bürgerhilfe Florstadt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Telefon. Fax. Internet.

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eckdaten der Einrichtung

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

KOOPERATIONS- KALENDER

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Transkript:

Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Bildungsprozess des Menschen beginnt mit der Geburt. Bildung wird verstanden als Entfaltungsvorgang eines Individuums, als Entwicklung der Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit der sozialen, kulturellen und dinglichen Umwelt. Kinder sind in ihren Entwicklungsprozessen auf Erwachsene angewiesen. Sie werden bei ihren Lernerfahrungen gestärkt, wenn sie eine frühzeitige und nachhaltige Begleitung erfahren, die Ihre natürliche Lernbegeisterung aufgreift und unterstützt. Daran beteiligt sind zunächst Eltern, Familie und das soziale Umfeld des Kindes. Spätestens nach Eintritt in den Kindergarten sind die pädagogischen Fachkräfte der Tageseinrichtung für Betreuung, Bildung und Erziehung mitverantwortlich. Eltern und Erzieherinnen gehen eine Erziehungspartnerschaft ein, d.h. sie beobachten gemeinsam die Entwicklung des Kindes, tauschen sich aus und geben Impulse. In dieser Zeit ändert sich mit zunehmendem Alter das Interesse der Kinder. Diese Veränderungen werden die pädagogischen Fachkräfte beobachten, wahrnehmen, analysieren und dokumentieren. Sie müssen ihr pädagogisches Handeln (individuelle Impulse, Angebote) danach ausrichten. Das Konzept der pädagogischen Begleitung während des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule, gibt Eltern, Kooperationslehrerinnen und anderen Interessierten Einblick in die pädagogische Arbeit in dieser Übergangszeit. Für die Fachkräfte in der Einrichtung ist es eine verbindliche Leitlinie für ihr pädagogisches Handeln und sichert eine professionelle und zielorientierte Begleitung dieses Übergangsprozesses. -1-

Früher glaubte man, man müsse nur abwarten, bis ein Kind reif für die Schule sei daher der Begriff Schulreife. Heute weis man, dass das nicht ausreicht, damit das Kind die Kompetenzen erlangt, die es braucht, um die Schule zu meistern. Der Begriff Schulreife hat sich umgangssprachlich erhalten, während in der Fachsprache der Begriff Schulfähigkeit manchmal auch Schulbereitschaft bevorzugt wird. Für das Kind ist das Ziel, die Schulfähigkeit zu erreichen, eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Dabei wird es unterstützt durch seine Familie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tageseinrichtung für Kinder und der Grundschule. Definitionen Die Vorbereitung auf die Schule beginnt mit Aufnahme des Kindes in den Kindergarten und endet mit dem Eintritt in die Grundschule. Im letzten Kindergartenjahr beginnt die Phase des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule, die eine besondere Bedeutung hat. In diesem Übergang verdichten sich die Anforderungen und Erwartungen und rücken stärker ins Bewusstsein. Gleichzeitig muss die Anpassung an die neue Situation (System Grundschule) in relativ kurzer Zeit geleistet werden. An der letzten Phase vor dem Übergang nehmen nur die zukünftigen Schulanfänger teil. Dabei geht es darum, sich als Gleichaltrigengruppe zu erleben und die wichtigsten Abläufe, Regeln, Personen und Räume der Grundschule kennen zu lernen. Pädagogische Ziele Ziele von Anfang an In einer altersgemäßen ganzheitlichen Förderung im motorischen, sozialen, kognitiven und emotionalen Bereich werden Bildungsanreize geschaffen. Die Kinder werden bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes, von Selbstvertauen und Selbständigkeit unterstützt und herausgefordert. -2-

Die Kinder werden zur Lösung komplexerer Aufgabenstellungen herausgefordert und erhalten dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen die notwendige Unterstützung. Die Berücksichtigung aller im Orientierungsplan (OP) Bildung und Erziehung für Kindergärten in Baden Württemberg genannten Bildungsund Entwicklungsfelder ist gewährleistet. Zusätzliche Ziele im letzten Jahr Der Wechsel vom Kindergarten zur Grundschule wird für die Kinder zu einem sicheren Übergang, zur Brücke und nicht zum Bruch. So lernen die Kinder beispielhaft eine positive Gestaltung von Übergängen. In altersgerechten Aufgabenstellungen werden Neugier und Freude an der Schule geweckt. Die Kinder nehmen in der gleichaltrigen Gruppe engeren Kontakt auf, wobei das Bewusstsein gefördert wird Wir kommen zusammen in die Schule. Die Kinder kennen die wichtigsten Ansprechpartner und Räumlichkeiten der Schule Der Übergang wird gemeinsam mit den Eltern vorbereitet. Die Zusammenarbeit mit den Kooperationslehrer/-innen im letzten Kindergarten Jahr ist sichergestellt. Gestaltung der Übergangszeit im Kindergarten Ab Februar treffen wir uns regelmäßig einmal wöchentlich zu unserem Projekt Schule mit den zukünftigen Schulanfängern -3-

In einem ersten Gespräch können die Kinder Wünsche, Anregungen, aber auch bestehende Ängste in Bezug auf die Einschulung mitteilen. Wir richten mit den Kindern Lernwerkstätten ein, in denen sie selbständig arbeiten und lernen können: - Den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Arbeitstechniken lernen - Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen machen - Begegnung mit Zahlen, Mengen, Formen, Farben und Buchstaben (orientiert am Zahlen- und Buchstabenland) - Üben von Ausdauer und erhöhter Konzentration - Planendes Vorgehen und gemeinsames Auswerten üben - Formen der schriftlichen und mündlichen Darstellung entwicklen (Jedes Kind hat seinen eigenen Schulordner den es selbständig führt) - Spielerisch konkrete Aufgaben und Handlungen umsetzen, z.b. strecken und abwarten bis ich an der Reihe bin, nicht dazwischen sprechen usw. - Durch Exkursionen den Erfahrungshorizont der Kinder erweitern, z.b. durch kulturelle Angebote (Theaterbesuch), Besuch bei der Polizei, Waldtage, Museum, Planetarium usw. Bei den jährlich statt findenden Projektwochen nehmen auch die zukünftigen Schulanfänger teil. Situativ werden die Interessen der Kinder aufgegriffen und erarbeitet. Bei Festen und Feiern beteiligen sich die zukünftigen Schulanfänger in besonderem Maße bei der Vorbereitung und Gestaltung, z.b. Gottesdienste, Sankt Martinsfeier, Pfarrfest, Sommerfest, Abschlussfeier. Die zukünftigen Schulanfänger nehmen an einer Schulstunde gemeinsam mit der Kooperationslehrer/in teil. Sie lernen die Schulräume, den Schulhof und die örtlichen Gegebenheiten kennen. Der/die Kooperationslehrer/in kommt ab Oktober einmal wöchentlich eine Stunde in den Kindergarten und besucht zunächst im Wechsel die einzelnen Gruppen. Dadurch kommen die Kinder mit dem/der Lehrer/in in ersten Kontakt und lernen sich gegenseitig kennen. Ab Februar führt der/die Kooperationslehrer/in verstärkt Angebote für die zukünftige Schulanfängergruppe durch. -4-

Beobachtung und Dokumentation Die systematische Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung aller Kinder hat das Ziel als Ausgangspunkt für die weitere pädagogische Planung, als Grundlage kollegialer Beratung, für Entwicklungsgespräche mit Eltern und der Kooperationslehrerin, Berücksichtigung der persönlichen Eigenart des einzelnen Kindes und seiner Lerngeschichte zu ermöglichen. Beobachtungsinstrumente: Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung Leuvener Engagiertheitsskala Grenzsteine der Entwicklung Perik- zur strukturierten Beobachtung der sozialenemotionalen Entwicklung Seldak- Beobachtungsbogen zur Sprachentwicklung Elternarbeit Die gemeinsame Begleitung der Kinder, die wechselseitige Unterstützung bei der Erziehung und die systematischen Entwicklungsgespräche sind in unserer Elternarbeit gesichert. Formen der Zusammenarbeit -Elternabend zu der Thematik Das letzte Jahr im Kindergarten. Anhand einer Zeittafel werden den Eltern der zukünftigen Schulanfängern die Inhalte und pädagogischen Ziele des Projektes Schule vorgestellt. (Zeittafel siehe Anhang) -Elterngespräche zur Schulfähigkeit finden zwischen Januar und Februar statt. -Gespräche aus aktuellem Anlass finden nach Bedarf statt. -Tür- und Angelgespräche finden regelmäßig statt. -5-

-Ende Juli gestalten wir mit den zukünftigen Schulanfängern, deren Familien und der Kooperationslehrerin ein Abschiedsfest im Kindergarten. Die Kinder erhalten ihre selbst hergestellten Schultüten sowie die gesammelten Dokumente aus ihrer Kindergartenzeit. Kooperation Die Begleitung und Unterstützung beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wird für jedes Kind gemeinsam von Erzieher/innen und Kooperationslehrer /innen geplant und durchgeführt. Erzieher/innen und Kooperationslehrer/innen akzeptieren sich in ihren jeweiligen Kompetenzen und bringen diese ein. Die gemeinsamen pädagogischen Grundlagen sind im Kooperationsordner Kindergarten Baden-Württemberg beschrieben und beziehen sich auf die Förderung der Gesamtpersönlichkeit, auf das Kind als Akteur seiner Entwicklung und auf die Notwendigkeit tragfähiger Beziehungen. Erzieher/innen und Kooperationslehrer/innen können auf Grund ihrer Beobachtungen Eltern beraten und sachlich fundierte Aussagen über individuelle Entwicklungsprozesse des Kindes sowie Entscheidungshilfen zu Fragen der Einschulung und gegebenenfalls zu Fördermaßnahmen geben. Gestaltung der Kooperation Die Grundlage unserer Kooperationszusammenarbeit bildet ein jährlich aktualisierter verbindlicher Kooperationsplan, der von Erziehern und Lehrern gemeinsam erstellt wird. In einem zeitlich vereinbartem Abstand zum Schulbeginn, wird anhand festgelegter Kriterien zwischen Erzieherinnen und Lehrer/innen ein Reflexionsgespräch über den Verlauf der Kooperation durchgeführt. Die Kooperationslehrer veranstalten einmal im Jahr einen Elternabend für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger. Inhalte des Abends sind unter anderem das Ziel der Schulfähigkeit und wie Eltern und Erzieher unterstützend dazu beitragen können. -6-

Was Erzieher/innen während ihrer täglichen Arbeit und Kooperationslehrer/innen bei ihren Besuchen wahrnehmen und beobachten, wird Inhalt eines Gespräches über einzelne Kinder. Die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern ist Voraussetzung für die Gespräche. Im Laufe des Jahres führt der/die Kooperationslehrer/in eine Entwicklungsüberprüfung (Breuer/Weuffen) durch. Das Ergebnis wird mit den Erziehern besprochen. Kooperation Bernhard-Galura-Schule Herbolzheim (Frühförderung)/Kindergarten Die Beratungsstellen Die Sonderpädagogischen Beratungsstellen der Bernhard Galura Schule bietet eine Sprachheilberatung und eine Beratung für Frühförderung an. Sie berät bei Entwicklungs- und Zurückstellungsfragen und hilft mit, die dem Kind angemessene Schulart zu finden. Zum Angebot der Bernhard Galura Schule gehört, dass der zuständige Beratungslehrer unsere Einrichtung regelmäßig besucht und bei Kindern mit Förderbedarf testdiagnostische Verfahren durchführt. Außerdem werden individuelle Beratungsgespräche mit Eltern und Erziehern angeboten und eventuelle Förderpläne für das Kind erstellt. Dies geschieht nur unter der Voraussetzung einer Einverständniserklärung der Eltern. Kontaktpflege der Erzieherinnen mit den Schulkindern Beide Einrichtungen Kindergarten und Schule, sind eigenständige Teile des Bildungsschemas und müssen deshalb zusammen arbeiten. Dieses Bewusstsein möchten wir bei Kindern, Erziehern, Eltern und Lehrer/innen erreichen. -7-