www.uxqb.org Herausgeber: UXQB e. V. Kontakt: info@uxqb.org Autoren: Thomas Geis, Knut Polkehn, Oliver Kluge, Rolf Molich

Ähnliche Dokumente
UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Zertifizierungen für Usability & User Experience

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

CPUX-F Zertifizierungsprozess

Einführung in die User Experience (UX)

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Präsentationstraining

Interkulturelles Intensiv-Training China

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

akademie perspektivenwechsel

Beratungskompetenz Existenzgründung

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Kennzahlen-Crash-Kurs

Häufig gestellte Fragen

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

t f info@zak.ch

Wir sprechen. mittelständisch!

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Elternzeit Was ist das?

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b


Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Psychologe für Straffälligenarbeit

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Exklusive VIP Angebote für:

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Transkript:

CPUX-UR Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering Pilottraining und Pilot-Zertifizierungsprüfung 15./16./17./18.02.2016 Version 1.2, 27. Januar 2016 Herausgeber: UXQB e. V. Kontakt: info@uxqb.org www.uxqb.org Autoren: Thomas Geis, Knut Polkehn, Oliver Kluge, Rolf Molich

Inhalt 1 Einleitung...3 2 Zertifikat CPUX-UR...3 3 Zielgruppe...3 4 Datum, Trainingsort und Zeitplan...4 5 Inhalte des Seminars...4 5.1 Unterrichtsform...4 5.2 Überblick über die Seminarinhalte...5 5.3 Zeitplan...6 6 Zertifizierungsprüfung...8 6.1 Theoretische Prüfung (Mittwoch, 17. Februar 2016 von 15.00h bis 16.30h)...9 6.2 Praktische Prüfung (Donnerstag, 18. Februar 2016, von 09.00h bis 17.00h)...9 6.3 Auswertung der theoretischen und praktischen Prüfung...9 7 Referenten...9 7.1 Thomas Geis...9 7.2 Knut Polkehn...9 8 Kosten... 10 9 Kontakt... 10 10 Anmeldung... 10 11 Anmeldeformular Pilottraining CPUX-UR 2016... 11 Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 2 von 11

1 Einleitung Zunehmend institutionalisieren Hersteller und Betreiber von interaktiven Systemen (Software und Hardware) ihre Prozesse zur Sicherung von Gebrauchstauglichkeit (Usability) und Benutzererlebnis (User Experience). Eine wesentliche Rolle spielt hierbei das systematische Erheben, Spezifizieren und Strukturieren der Nutzungsanforderungen als Basis für die Gestaltung, das sich auch als User Requirements Engineering bezeichnen lässt. Während viele Professionals das Erheben, Spezifizieren und Strukturieren von Systemanforderungen bereits beherrschen, ist das Spezifizieren von Anforderungen aus der Perspektive der Benutzer an das interaktive System nach wie vor eine methodische Herausforderung in jedem Entwicklungsprojekt. Dieses Training für Fortgeschrittene zeigt, wie man User Requirements Engineering richtig macht. Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt im praktischen Bereich: Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele wird erklärt und geübt, wie man korrekt Nutzungsanforderungen herleitet. Typische Fehler werden beschrieben und es wird erklärt, wie sie vermieden werden können. 2 Zertifikat CPUX-UR Im Anschluss an dieses Training gibt es die Möglichkeit, das CPUX-UR Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen sowohl der theoretischen als auch der praktischen Prüfung. Das Zertifikat UXQB CPUX-UR (Certified Professional for Usability and User Experience - User Requirements Engineering) bescheinigt dem Zertifikatsinhaber, dass er mit der spezifischen Begriffswelt innerhalb der Herleitung, Strukturierung und Priorisierung von Nutzungsanforderungen an interaktive Systeme bestens vertraut ist die relevanten Techniken und Methoden der Herleitung, Strukturierung und Priorisierung von Nutzungsanforderungen an interaktive Systeme beherrscht dieses im Rahmen einer theoretischen und praktischen Prüfung nachgewiesen hat. 3 Zielgruppe Dieses Training richtet sich sowohl an erfahrene Usability-Professionals, die Routine im Interviewen und Beobachten von Benutzern und dem Auswerten der erhobenen Informationen haben, als auch an Usability-Professionals, die bereits im direkten Kontakt mit Benutzern in IT-Projekten stehen, jedoch noch keine oder nur wenig Erfahrung im Auswerten von Aussagen und Beschreibungen von Benutzern haben. Das Training ist nicht für Personen geeignet, die noch nie Projekte unter Einbeziehung von Benutzern bearbeitet haben. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 3 von 11

4 Datum, Trainingsort und Zeitplan Das Training findet in Köln statt. Die Termine sind: Trainingsdurchführung: o Montag der 15. Februar 2016 von 10.00 bis 17.30 Uhr o Dienstag der 16. Februar 2016 von 09.00 bis 17.15 Uhr o Mittwoch der 17. Februar 2016 von 09.00 bis 14.45 Uhr Zertifizierungsprüfung o Theoretische Prüfung: Mittwoch der 17. Februar 2016 von 15.00 bis 16.30 Uhr o Praktische Prüfung: Donnerstag der 18. Februar 2015, von 09.00h 17.00h Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit einer Teilnahme am Pilottraining gleichfalls zur Teilnahme an einer Feedback-Runde sowie der Beantwortung eines Evaluations- Fragebogens verpflichten. Diese Feedbacks sind wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung und Optimierung von Curriculum, Glossar und Prüfung. Der Termin für die telefonische Feedbackrunde wird während des Seminars festgelegt. Das Seminar findet in Köln an folgendem Ort statt: Eden Hotel Früh am Dom Sporergasse 1 50667 Köln www.hotel-eden.de 5 Inhalte des Seminars 5.1 Unterrichtsform Es wird vorausgesetzt, dass jeder Seminarteilnehmer im Vorfeld das Curriculum CPUX-UR gelesen hat und sich mit allen Begriffen des zugehörigen Glossars vertraut gemacht hat. Im Seminar selbst wird der Fokus auf die Anwendung der Begriffe und Konzepte, sowie das Verstehen der Zusammenhänge zwischen ihnen anhand von Fallbeispielen gelegt. Es werden zu ca. 50% Unterricht mit theoretischem Input und zu ca. 50% praktische Übungen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer zu zweit oder in Kleingruppen arbeiten. Die Wissensvermittlung erfolgt überwiegend interaktiv und wird immer wieder durch Übungen, Fragen und Abstimmungen unterbrochen, sodass die Teilnehmer sofort ihr Verständnis prüfen können. Um sich gezielt auf die theoretische Prüfung vorbereiten zu können, erhält jeder angemeldete Teilnehmer nach Anmeldung einen vollständigen Satz Prüfungsfragen, die nach der Durchführung der Zertifizierungsprüfung auch öffentlich unter www.uxqb.org abrufbar sein werden. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 4 von 11

5.2 Überblick über die Seminarinhalte Einführung in die Nutzungskontextanalyse Anforderungen und Lösungen unterscheiden Stakeholderanforderungen und Systemanforderungen unterscheiden Die Komponenten des Nutzungskontexts Nutzungsanforderungen als eigene Anforderungskategorie innerhalb der Stakeholderanforderungen Nutzungskontextanalysen planen Anlass und Ziele der Nutzungskontextanalyse ermitteln Das Vorgehen bei der Nutzungskontextanalyse festlegen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren Benutzer für kontextuelle Interviews und/oder Beobachtungen auswählen und rekrutieren Kontextuelle Interviews, Beobachtungen und Fokusgruppen vorbereiten und durchführen Nutzungskontextinformationen als Nutzungskontextbeschreibungen auswertbar und erfahrbar dokumentieren Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen identifizieren und in Nutzungsanforderungen überführen Erfordernisse gezielt identifizieren und formulieren Nutzungsanforderungen aus Erfordernissen ableiten und strukturieren Erfordernisse gezielt in Nutzungsanforderungen überführen Nutzungsanforderungen angemessen strukturieren Nutzungsanforderungen konsolidieren Nutzungsanforderungen mit Benutzern konsolidieren und priorisieren Die Umsetzungspriorität von Nutzungsanforderungen mit Projektbeteiligten festlegen Zusammenarbeit des User Requirements Engineers mit anderen Rollen / Disziplinen Wichtige Begriffe angrenzender Disziplinen Als User Requirements Engineer erfolgreicher Lieferant anderer Rollen sein Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 5 von 11

5.3 Zeitplan Tag Zeit Lerneinheit (Nr. und Titel) Format 1 10.00h 10.45h 1 10.45h 11.30h 1 11.30h 11.45h 1 11.45h 12.30h 1 12.30h 13.15h 1 13.15h 14.15h 1 14.15h 15.00h 1 15.00h 15.30h 1 15.30h 15.45h 1 15.45h 16.45h 1 16.45h 17.30h Ende Tag 1 2 09.00h 09.45h 1.1 Lerneinheit Anforderungen und Lösungen unterscheiden 1.2 Lerneinheit Stakeholderanforderungen und Systemanforderungen unterscheiden 1.3 Lerneinheit Die Komponenten des Nutzungskontexts 1.4 Lerneinheit Nutzungsanforderungen als eigene Anforderungskategorie innerhalb der Stakeholderanforderungen 1.4 Lerneinheit Nutzungsanforderungen als eigene Anforderungskategorie innerhalb der Stakeholderanforderungen 2.1 Lerneinheit Anlass und Ziele der Nutzungskontextanalyse ermitteln 2.2 Lerneinheit Das Vorgehen bei der Nutzungskontextanalyse festlegen 3.1 Lerneinheit Benutzer für kontextuelle Interviews und/oder Beobachtungen auswählen und rekrutieren 3.2 Lerneinheit Die Erhebung von Nutzungskontextinformationen vorbereiten und durchführen Übung zu 1.4 Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 6 von 11

Tag Zeit Lerneinheit (Nr. und Titel) Format 2 09.45h 10.30h 2 10.30h 10.45h 2 10.45h 11.30h 2 11.30h 11.55h 11.55h 12.15h 2 12.15h 13.15h 2 13.15h 14.00h 2 14.00h 14.45h 2 14.45h 15.00h 2 15.00h 15.45h 2 15.45h 16.30h 2 16.30h 17.15h Ende Tag 2 3.2 Lerneinheit Die Erhebung von Nutzungskontextinformationen vorbereiten und durchführen 3.3 Lerneinheit Nutzungskontextinformationen als Nutzungskontextbeschreibungen auswertbar und erfahrbar dokumentieren 4.1 Lerneinheit Erfordernisse gezielt identifizieren und formulieren 5.1 Lerneinheit Erfordernisse gezielt in Nutzungsanforderungen überführen 4.1 Lerneinheit Erfordernisse gezielt identifizieren und formulieren 4.1 Lerneinheit Erfordernisse gezielt identifizieren und formulieren 5.1 Lerneinheit Erfordernisse gezielt in Nutzungsanforderungen überführen 5.2 Lerneinheit Nutzungsanforderungen angemessen strukturieren 5.2 Lerneinheit Nutzungsanforderungen angemessen strukturieren -/- Übung zu 3.2 Übung zu 4.1 (Teil 1 von 2) Übung zu 4.1 (Teil 2 von 2) Übung zu 5.1 (Fortsetzung von Übung zu 4.1) Übung zu 5.2 Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 7 von 11

Tag Zeit Lerneinheit (Nr. und Titel) Format 3 09.00h 09.45h 3 09.45h 10.30h 3 10.30h 10.45h 3 10.45h 11.30h 3 11.30h 12.15h 3 12.15h 13.15h 3 13.15h 14.00h 3 14.00h 14.45h 3 14.45h 15.00h 3 15.00h 16.30h 3 Ende Tag 3 6.1 Lerneinheit Nutzungsanforderungen mit Benutzern konsolidieren und priorisieren 6.2 Lerneinheit Die Umsetzungspriorität von Nutzungsanforderungen mit Projektbeteiligten festlegen 7.1 Lerneinheit Als User Requirements Engineer erfolgreicher Lieferant anderer Rollen sein Klärung offener Fragen aus den vorangegangenen Lerneinheiten Vorbereitung Theoretische Prüfung CPUX- UR Vorbereitung Theoretische Prüfung CPUX- UR Theoretische Prüfung CPUX-UR -/- Diskussion Übung Übung 6 Zertifizierungsprüfung Voraussetzung für die Teilnahme am Pilotseminar und der Zertifizierungsprüfung ist das Zertifikat UXQB Certified Professional for Usability and User Experience - Foundation Level (CPUX-F). Der Nachweis muss bereits bei der Anmeldung erbracht werden. Die Zertifizierungsprüfung ist zweiteilig. Sie besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 8 von 11

6.1 Theoretische Prüfung (Mittwoch, 17. Februar 2016 von 15.00h bis 16.30h) Zum Bestehen der theoretischen Prüfung muss der Prüfungsteilnehmer innerhalb von 90 Minuten mindestens 70% der Punkte zu einer Reihe von Fragen erreichen. Zu den Fragen gehören sowohl Multiple-Choice-Fragen als auch Fragen, die in Form freier Texte beantwortet werden. 6.2 Praktische Prüfung (Donnerstag, 18. Februar 2016, von 09.00h bis 17.00h) In der praktischen Prüfung steht das Auswerten von Nutzungskontextinformationen in Hinblick auf ableitbare Nutzungsanforderungen im Vordergrund. Der genaue Ablauf und die Inhalte sind der Prüfungsordnung CPUX-UR wie unter www.uxqb.org abrufbar zu entnehmen. 6.3 Auswertung der theoretischen und praktischen Prüfung Die Ergebnisse der theoretischen Prüfung und der praktischen Prüfung werden von unabhängigen, qualifizierten Fachprüfern nach genau festgelegten Richtlinien des UXQB bewertet. Es müssen ebenfalls 70% der festgelegten Punktzahl erreicht werden, um die Prüfung zu bestehen. 7 Referenten 7.1 Thomas Geis Thomas Geis ist seit 1993 Vollzeit im Fachgebiet Usability Engineering gewerblich tätig. Er ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des UXQB e.v. Zunächst arbeitete er mehrere Jahre als Usability-Tester bei einer Prüfstelle für Gebrauchstauglichkeit und spezialisierte sich dann auf User Requirements Engineering. Thomas Geis ist Co-Autor des Leitfaden Usability der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik (DAkkS) sowie Editor der ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung Editor der ISO/IEC TR 25060 Common Industry Format (CIF) for usability: General framework for usability-related information Editor der ISO/IEC 25065 Common industry Format for Usability User requirements Specification (zurzeit Entwurf) Co-Editor der ISO/IEC 25066 Common industry Format for Usability - Evaluation Reports (zurzeit Entwurf) Co-Editor der ISO 9241-112 Grundsätze der Informationsdarstellung (zurzeit Entwurf) Co-Editor der ISO 9241-220 Prozesse zu Befähigung, Ausführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung in Organisationen 7.2 Knut Polkehn Knut Polkehn Ingenieurpsychologe - ist seit mehr als 15 Jahren als Partner und Berater bei artop Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin in Analyse, Design und Evaluation interaktiver Systeme sowie in der Weiterbildung von Usability Professionals tätig. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des UXQB e.v. und bringt seine Expertise darüber hinaus in Arbeitskreisen der German UPA sowie im DIN Normenausschuss Benutzungsschnittstellen ein. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 9 von 11

8 Kosten Seminarteilnahme o EUR 1.050 (zzgl. MwSt.) für Mitglieder einer Mitgliedsorganisation des UXQB o EUR 1.350 (zzgl. MwSt) für andere Zertifizierungsprüfung durch ISQI (optional) EUR 540 (zzgl. MwSt.) für für Mitglieder einer Mitgliedsorganisation des UXQB EUR 600 (zzgl. MwSt.) für andere 9 Kontakt Informationen zum Zertifizierungsprogramm CPUX und zum UXQB e.v. finden Sie auf der Website www.uxqb.org. Sie erreichen uns unter info@uxqb.org. 10 Anmeldung Die Anmeldung zum vorbereitenden Seminar und zur Zertifizierungsprüfung ist nicht mehr möglich. Das vorbereitende Seminar ist ausgebucht. Jeder angemeldete Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung. Das vorbereitende Seminar findet statt, sobald sich fünf Teilnehmer angemeldet haben. Für die Zertifizierungsprüfung selbst steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen für diejenigen zur Verfügung die nur die CPUX-UR Zertifizierung ohne Training wünschen, also auf Grund von Selbststudien. Falls Sie eine Zertifizierung ohne Training wünschen kontaktieren Sie uns bitte. Das Anmeldeformular befindet sich auf der letzten Seite dieser Ankündigung. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 10 von 11

11 Anmeldeformular Pilottraining CPUX-UR 2016 Ausfüllen und per Fax an +49 221 997 898-11 oder eingescannt an: info@uxqb.org Hiermit melde ich mich bzw. (im Falle von Personenverschiedenheit) den unten genannten Teilnehmer verbindlich zur Pilottraining zum UXQB Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering (CPUX-UR) am 15.02./16.02./17.02.2016 in Köln im Hotel Eden (http://www.hotel-eden.de/de/) an. Ich möchte am Pilottraining CPUX-UR teilnehmen und bin Mitglied einer der folgenden Organisationen (Seminarkosten EUR 1.050,-- zzgl. MwSt.*. Mitgliedsnachweis 2015 anhängen bei Anmeldung) Mitglied der German UPA Mitglied der UXPA UK Mitglied der UXPA Switzerland Mitglied der UX Danmark kein Mitglied einer der oben genannten Organisationen (Seminarkosten EUR 1.350,-- zzgl. MwSt.*) Ich möchte an der Zertifizierungsprüfung (vgl. Abschnitt 6) zum Ende des Seminars teilnehmen. Es entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von EUR 600,-- zzgl. MwSt. Angaben zum Teilnehmer: Anrede: Herr Frau Vorname und Nachname: E-Mail: CPUX-F-Zertifikat (Nr. und Zertifizierungsstelle): Hinweis: Kopie des Zertifikats muss mit angehängt werden. Angaben zum Vertragspartner / Rechnungsanschrift: Firma: Ansprechpartner (falls abweichend): E-Mail (falls abweichend) Abteilung: Straße: Postleitzahl: Ort: Land: (z.b. Deutschland, Österreich, Schweiz) Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich zur Anmeldung des Teilnehmers berechtigt bin. Ort, Datum: **Unterschrift: Die Teilnahme ist erst nach Bezahlung der Rechnung garantiert. Stornierungsbedingungen: Bis 30 Tage vor Seminarbeginn 100% Rückerstattung. Anschließend keine Rückerstattung. *Verpflegung während der Seminarzeiten enthalten, Übernachtung nicht enthalten. Ankündigung Pilottraining CPUX-UR_Version_1.2.docx Copyright 2016, UXQB e.v. Seite 11 von 11