1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen



Ähnliche Dokumente
Lehrer: Einschreibemethoden

Tutorial Moodle 2 Rollenzuweisung

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Einführungskurs MOODLE Themen:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

teamsync Kurzanleitung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Anleitung zum LPI ATP Portal

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Hinweise und Tipps für das Erstellen der Lernaktivitäten in Moodle

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Lernaktivität Forum Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Moodeln

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Fotoserien/Fotoalben

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Löschen von KursteilnehmerInnen. Kurszugang mit einem Passwort versehen (genannt Einschreibschlüssel/Kursschlüssel)

Dokumentation PuSCH App. android phone

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Tutorial Moodle 2 Gruppen, Gruppenschlüssel und Gruppierungen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

CONTENT-ADMINISTRATION

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Dokumentenverwaltung im Internet

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

LuVHS. Version: ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Eine Anleitung, wie Sie in Ihren Moodle-Kursen die Funktionen Sicherung Wiederherstellen Import Zurücksetzen zur Kursverwaltung nutzen können.

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Individuelle Formulare

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Fax einrichten auf Windows XP-PC

[ S VERWALTEN MIT WINDOWS LVE MAIL]

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

MARCANT - File Delivery System

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Installation Moodle-Onlinekurs

Dokumentation PuSCH App. android phone

Internationales Altkatholisches Laienforum

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Transkript:

GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann die Aufnahme dieser Nutzer in einen Kurs sehr einfach durchgeführt werden. Im weiteren werden dann neue Mitglieder in der globalen Gruppe automatisch mit diesen Kursen synchronisiert. Das bedeutet, dass die Aufnahme und Verwaltung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einen Kurs sehr vereinfacht wird. 2. GLOBALE GRUPPEN 2.1. Globale Gruppen anlegen Melden Sie sich als Administrator an und klicken Sie im Block Einstellungen auf Website- Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Globale Gruppen und wählen Sie dort Hinzufügen. Ergänzen Sie den Namen der neuen globalen Gruppe, z.b. Klasse 5a. Im Gegensatz zur sonst üblichen Vorgehensweise in Moodle empfiehlt es sich bei den globalen Gruppen das Feld Globale Gruppen-ID mit der Klassenbezeichnung zu versehen, z.b. 5a. Die Beschreibung können Sie leer lassen. Schließen Sie den Vorgang mit Änderungen speichern ab. 1

2.2. löschen Globale Gruppen lassen sich an der selben Stelle löschen, an der man sie auch anlegen kann. Navigieren Sie als Administrator im Block Einstellungen zu Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Globale Gruppen und löschen dort mit dem Kreuz am Ende der Zeile die jeweilige Gruppe. 3. NUTZERVERWALTUNG IN GLOBALEN GRUPPEN 3.1. Nutzer hinzufügen 3.1.1. Manuell Melden Sie sich als Administrator an und navigieren Sie im Block Einstellungen zu Website- Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Globale Gruppen Bei der gewünschten Globalen Gruppe aktivieren Sie die Nutzerverwaltung für diese Gruppe mit dem Symbol für die Nutzerzuordnung in der Spalte Bearbeiten. Wählen Sie nun die gewünschten Nutzerinnen und Nutzer per Klick (mehrere mit STRG und Klick) aus und fügen Sie diese über die Schaltfläche Hinzufügen der Globalen Gruppe hinzu. Beachten Sie den Hinweis über den Auswahlboxen: Wenn Nutzer/innen aus einer globalen Gruppe entfernt werden, könnten diese Nutzer/innen aus diversen Kursen abgemeldet werden, wobei alle Nutzereinstellungen, Bewertungen, Gruppenzugehörigkeiten und weitere Nutzerinformationen in den betroffenen Kursen gelöscht werden. 2

Das Löschen von Nutzerinnen und Nutzern aus einer Globalen Gruppe funktioniert entsprechend, mit dem Unterschied, dass man die zu löschenden Nutzerinnen und Nutzer in der linken Fensterhälfte auswählt und mit der Schaltfläche Löschen aus der Globalen Gruppe entfernt. 3.1.2. Automatisch (bulk upload mit csv) Eine Anleitung, wie Sie Nutzer beim Anlegen automatisch in Globale Gruppen einfügen, finden Sie in der Beschreibung zur erweiterten Benutzerverwaltung unter Mehrere Nutzer gleichzeitig anlegen. Erweitern Sie die dort beschriebene CSV-Datei um das Feld cohort1. Ein automatisiertes Entfernen von Nutzern aus globalen Gruppen ist derzeit nicht möglich. 4. GLOBALE GRUPPEN VERWENDEN 4.1. Einstellungen Nachdem globale Gruppen eingerichtet sind, können sie vor allem zur Nutzerverwaltung in Kursen verwendet werden. Mit der Einschreibung einer Globalen Gruppe in einen Kurs können so in einem Zug z.b. alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse in einen Kurs aufgenommen werden. Zukünftig werden dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Kurses permanent mit der zugehörigen Globalen Gruppe der Klasse synchronisiert. Damit Trainer die Einschreibemethode Globale Gruppe nutzen können, muss zunächst eine neue Globale Rolle definiert werden. Navigieren Sie hierzu als Administrator im Block Einstellungen zu Website-Administration > Nutzer/innen > Rechte ändern > Rollen verwalten und klicken Sie auf Neue Rolle hinzufügen. Belassen Sie die Grundeinstellungen und klicken Sie auf Weiter. 3

Nehmen Sie nun folgende Einstellungen vor: Filtern Sie die weiteren Einstellungen nach cohort und erlauben Sie durch Setzen eines Häkchens die Einstellung Globale Gruppen sehen. Beenden Sie die Einstellungen mit Änderungen speichern. Nun weisen Sie allen potentiellen Trainerinnen und Trainern die Globale Rolle Globale Gruppen zu. Navigieren Sie hierzu im Block Einstellungen zu Website-Administration > Nutzer/innen > Rechte ändern > Globale Rollen. 4

Klicken Sie nun auf die neu definierte Rolle Globale Gruppen. Wählen Sie im rechten Auswahlfenster mit Klick (mehrere mit [STRG] und Klick) diejenigen Nutzerinnen und Nutzer aus, die globale Gruppen in ihren Kursen verwenden dürfen. Im Normalfall handelt es sich um alle Lehrer einer Schule. Mit einem Klick auf Hinzufügen weisen Sie den ausgewählten Personen die Globale Rolle zu. Das Löschen von Mitgliedern der globalen Rolle funktioniert entsprechend, mit dem Unterschied, dass man die Nutzerinnen und Nutzer in der linken Fensterhälfte auswählt und ihnen mit der Schaltfläche Löschen die Rolle wieder entzieht. 4.2. Globale Gruppen als Trainer verwenden Hinweis: Die Einschreibung Globaler Gruppen ist nur möglich, wenn der Administrator die dazugehörigen Einstellungen vorgenommen hat und Globale Gruppen mit den dazugehörigen Nutzerinnen und Nutzern vom Administrator eingerichtet wurden. Zum Einschreiben Globaler Gruppen in einen Kurs navigiert man als Trainer im Kursblock Einstellungen zu Kurs-Administration > Nutzer/innen > Einschreibemethoden. Wählen Sie im Menü Methode hinzufügen die Option Globale Gruppen. 5

Aus den globalen Gruppen, die im Menü Globale Gruppe angezeigt werden, wählt man die Gewünschte aus, entscheidet welche Rolle die Mitglieder der Globalen Gruppe im Kurs haben sollen (meist ist das die Rolle der Teilnehmer) und schließt mit Methode hinzufügen die Einschreibung. 5. QUELLEN https://docs.moodle.org/26/en/cohorts 6