Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf



Ähnliche Dokumente
Fragebogen pd3 - Leitbild

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was ist das Budget für Arbeit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Elternzeit Was ist das?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen zur Altersvorsorge

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erst Lesen dann Kaufen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Reizdarmsyndrom lindern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pädagogische Hinweise B2 / 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Kreativ visualisieren


Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Papa - was ist American Dream?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Wunschkunden- Test

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Der Klassenrat entscheidet

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Darum geht es in diesem Heft

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was kann ich jetzt? von P. G.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Deutschland-Check Nr. 35

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

Fragebogen pd3 - Arbeit/Beruf Themen: Modul: Erstellt durch: Vertiefungsmodul 2: Arbeit/Beruf Team pd3 Infratest Sozialforschung Version (Datum): V10 (21.10.2003) Stellenwert Arbeit allgemein Flexibilität/Mobilität allgemein Conjoint "Jobsuche" Diskutiert mit/feedback von: Extern: Prof. Klages (20.8.); Prof. Joas (22.8.); Prof. Schmidt; Prof. Holling (3.9.); Prof. Börsch-Supan; Dr. Liebig; Prof. Allmendinger Intern: Ralf Wildung; Peter Weigang, Bernd Schürmann (Sanierungsfall Deutschland) Extern: Prof. Klages (20.8.); Prof. Joas (22.8.); Prof. Schmidt; Prof. Holling (3.9.); Prof. Börsch-Supan; Dr. Liebig; Prof. Allmendinger Intern: Ralf Wildung; Peter Weigang, Bernd Schürmann (Sanierungsfall Deutschland) Extern: Prof. Klages (20.8.); Prof. Joas (22.8.); Prof. Schmidt; Prof. Holling (3.9.); Prof. Börsch-Supan; Dr. Liebig; Prof. Allmendinger Intern: Ralf Wildung; Peter Weigang, Bernd Schürmann (Sanierungsfall Deutschland) Eigener Beitrag Extern: Prof. Klages (20.8.); Prof. Joas (22.8.); Prof. Schmidt (2.9.); Prof. Holling (3.9.); Prof. Börsch-Supan; Dr. Liebig; Prof. Allmendinger Intern: Ralf Wildung; Peter Weigang, Bernd Schürmann (Sanierungsfall Deutschland) 1/8

Intro Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität in der Arbeit sind in Deutschland zentrale Themen des alltäglichen Lebens und der politischen Debatte. Wie sehen Sie diese Themen? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! kein Filter VB01 Wie schätzen Sie alles in allem die heutige Situation auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein? sehr gut sehr schlecht Bitte geben Sie auf der Skala an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. kein Filter stimmt genau stimmt gar nicht VB02_01 Ohne Arbeit gilt man heute nicht als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft. VB02_02 Wer arbeiten will, findet auch eine Stelle. VB02_03 Die Arbeitslosenzahl wird in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen. VB03 Bitte geben Sie auf der Skala für jeden der folgenden Punkte an, wie stark er zu der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland beiträgt. kein Filter sehr starker Einfluss gar kein Einfluss VB03_01 Zu wenige Menschen wollen sich selbständig machen. VB03_02 Arbeitsplätze anzubieten, ist für Unternehmen zu teuer. VB03_03 Der Kündigungsschutz verhindert flexible Beschäftigungsangebote. VB03_04 Durch den technologischen Wandel fallen immer mehr Arbeitsplätze weg. VB03_05 Durch die Globalisierung fallen immer mehr Arbeitsplätze in Deutschland weg. VB03_06 Arbeitslose, die aktiv eine Stelle suchen, werden nicht ausreichend unterstützt. VB03_07 Das Arbeitsamt übt zu wenig Druck auf Arbeitslose aus. VB03_08 Die Arbeit ist angesichts vieler Überstunden nicht gerecht verteilt. VB03_09 Für anspruchsvolle Arbeiten fehlen gut ausgebildete Fachkräfte. VB03_10 Zu wenige Menschen sind bereit, auch in weniger gut bezahlten Berufen zu arbeiten. 2/8

VB04 Alle, die Arbeit haben, sollten... kein Filter nur eine Auswahl zulassen 1 Mehr arbeiten, weil so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft erhöht wird. 2 Weniger arbeiten, weil so auch Arbeitslose eine Chance bekommen. 3 Weiß nicht Filter: Nicht an: Schüler VB05 Wie schätzen Sie Ihre eigenen Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein? sehr gut sehr schlecht Filter: Berufstätige (voll und teil), Auszubildende; Hausfrauen/männer VB06 In welchem Maße sind Sie alles in allem mit Ihrer jetzigen Arbeit zufrieden? sehr zufrieden überhaupt nicht zufrieden Filter: Nicht an: Schüler, Rentner VB07 Angenommen Sie wären, z.b. durch Lottogewinn oder Erbschaft, finanziell unabhängig, würden Sie über einen längeren Zeitraum weiterhin arbeiten? 1 Ja 2 Nein 3 Weiß nicht Bitte geben Sie auf der Skala an, inwieweit Sie folgenden Aussagen zustimmen. Kein Filter Items randomisieren, damit keine Reihenfolgeeffekte entstehen stimmt genau stimmt gar nicht VB08_1 Jeder muss bereit sein, auch andere Berufe als den einmal erlernten auszuüben. VB08_2 Viel mehr Menschen müssen bereit sein, sich schnell auf Neues einzustellen. VB08_3 Viel mehr Menschen müssen bereit sein, sich selbständig zu machen. VB08_4 Viel mehr Menschen müssen bereit sein, für eine neue Arbeitsstelle in eine andere Region umzuziehen. VB08_5 Jeder muss bereit sein, sich im Beruf ständig weiterzubilden. VB08_6 Jeder muss sich darauf einstellen, zeitweise eine Arbeit auch unter seiner Qualifikation anzunehmen. VB08_7 Viel mehr Menschen müssen sich heute einen oder mehrere Nebenjobs suchen. 3/8

Filter nicht an Rentner, Hausfrauen/männer, Schüler Bitte geben Sie auf der Skala an, inwieweit Sie folgenden Aussagen zustimmen. stimmt genau stimmt gar nicht VB09_1 Ich würde mehr arbeiten, wenn mir von dem zusätzlichen Verdienst mehr übrig bliebe. VB09_2 Ich würde gerne stärker nach Leistung und Erfolg bezahlt werden, auch wenn dadurch die Höhe meines Einkommens schwankt. VB09_3 Ich würde gerne in Teilzeit arbeiten. VB09_4 Ich wäre bereit, auf einen Teil meines Verdienstes zu verzichten, wenn ich dann Arbeitszeit und Arbeitsort flexibler gestalten könnte. VB09_5 [Filter: Kinder ja] Ich würde mehr arbeiten, wenn es bessere Betreuungsmöglichkeiten für meine Kinder gäbe. VB09_6 Ich würde mich stärker engagieren, wenn meine Arbeit interessanter wäre. Filter: Nicht an: Schüler, Hausfrauen/-männer, Rentner VB10 Manchmal muss man oder will man für eine Arbeitsstelle in eine andere Region umziehen. Was müsste diese neue Arbeitsstelle auf jeden Fall bieten, damit Sie umziehen? Wählen Sie bitte aus der folgenden Liste bis zu drei Punkte aus, die Ihnen am wichtigsten sind. Items randomisieren, damit keine Reihenfolgeeffekte entstehen (kein random bei _12 und _13) VB10_1 1 Eine interessantere Tätigkeit VB10_2 1 Eine Tätigkeit, die reizvoll ist, auch wenn sie nicht meinem erlernten Beruf entspricht VB10_3 1 Eine Tätigkeit mit weniger Stress, aber gleicher Bezahlung VB10_4 1 Einen Schritt in der Karriere VB10_5 1 Eine Tätigkeit, in einem Unternehmen oder einer Organisation mit besserem Ruf VB10_6 1 Eine Tätigkeit, die besser mit dem Familienleben vereinbar ist VB10_7 1 Eine besser bezahlte Tätigkeit VB10_8 1 Einen gesicherten Arbeitsplatz, geringes Risiko der Entlassung VB10_9 1 Eine Tätigkeit mit geringerer Arbeitszeit, auch wenn die Bezahlung niedriger ist VB10_10 1 Eine Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation, wo das Arbeitsklima besser ist VB10_11 1 Einen Ort, an dem meine Partnerin/mein Partner auch Chancen hat, eine Stelle zu finden VB10_12 1 Andere Gründe VB10_13 1 Ich würde aus keinem Grund für eine Arbeitsstelle den Wohnort wechseln. Zeitmarke einfügen: TVB1 4/8

Conjoint "Jobsuche Filter: kein Filter CBC/CONJOINT-Analyse: -4 Trade-offs vorgeben: Teilprofile (mit je 4 Merkmals-Ausprägungen); wobei Überschrift mit aufgenommen werden) -3 Profile zur Auswahl -mit zusätzlicher " Keines der Angebote"-Option, die links unten zur Auswahl steht Gesamtintro Stellen Sie sich bitte einmal vor, Sie würden eine Arbeitsstelle suchen. Wir möchten von Ihnen erfahren, welche Stellenangebote dann für Sie interessant wären. Dies erfragen wir auf zwei unterschiedliche Arten. Wie im wirklichen Leben wird es jedoch so sein, dass man nicht alles auf einmal haben kann. Das heißt, an bestimmten Dingen muss man, zumindest für eine gewisse Zeit, Abstriche machen. Profile für Präferenzangaben Jeweils auf dem Screen zu Präferenzangaben Angenommen Sie suchen eine Arbeitsstelle und bekommen dieses Angebot. Würden Sie es annehmen? Geben Sie dies bitte auf der folgenden Skala an. 7 8 9 auf jeden Fall auf keinen Fall 0 weiß nicht bitte Fett-Schreibung übernehmen VB11 Profil 1 Bezahlung: Eine sehr gut bezahlte Arbeit Arbeitsplatzsicherheit: Wenig Sicherheit gegen Entlassung Interessante Arbeit: Eine zumeist interessante Arbeit Handlungsspielraum: Man entscheidet das meiste selbst Image Arbeitgeber: Ein Arbeitgeber mit durchschnittlichem Ruf Erreichbarkeit: 1/2 bis 1 1/2 Stunde Weg bis zur Arbeit Freizeit: Wenig Freizeit neben dem Beruf Aufstiegschancen: Eine Stelle mit sehr guten Aufstiegschancen Flexible Arbeitszeit Eine Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten 5/8

VB12 Profil 2 Bezahlung: Eine einigermaßen gut bezahlte Arbeit Arbeitsplatzsicherheit: Einige Sicherheit gegen Entlassung Interessante Arbeit: Eine ab und zu interessante Tätigkeit Handlungsspielraum: Man bekommt gesagt, was man zu tun hat Image Arbeitgeber: Ein Arbeitgeber mit schlechtem Ruf Erreichbarkeit: weniger als 1/2 Stunde Weg bis zur Arbeit Freizeit: Viel Freizeit neben dem Beruf Aufstiegschancen: Eine Stelle mit nur wenig Aufstiegschancen Flexible Arbeitszeit Eine Stelle mit festgelegten Arbeitszeiten Wahlfrage Conjoint Auf den folgenden vier Seiten stellen wir je drei zufällig ausgewählte Stellenangebote einander gegenüber. Wir bitten Sie, sich zwischen diesen drei Angeboten zu entscheiden. Welches der Angebote würden Sie annehmen? Nicht immer werden die Angebote mit Ihren Vorstellungen vollständig übereinstimmen. Bitte wählen Sie dann das Angebot aus, für das Sie sich am ehesten entscheiden würden. Falls keiner dieser Vorschläge in Frage kommt, wählen Sie bitte die Möglichkeit Keines der Angebote. Jeweils auf dem Auswahlscreen bei Trade-offs Auswahlsituation [Anzahl eingeben] Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Stelle suchen: Für welches der folgenden Angebote würden Sie sich am ehesten entscheiden? Dieses oder dieses oder dieses Angebot Angebot Angebot oder Keines der Angebote Merkmale und -ausprägungen Bezahlung Eine weniger gut bezahlte Tätigkeit Eine einigermaßen gut bezahlte Tätigkeit Eine sehr gut bezahlte Tätigkeit 6/8

Arbeitsplatzsicherheit Nur wenig Sicherheit gegen Entlassung Einige Sicherheit gegen Entlassung Hohe Sicherheit gegen Entlassung Interessante Tätigkeit Eine ziemlich eintönige Tätigkeit Eine ab und zu interessante Tätigkeit Eine zumeist interessante Tätigkeit Handlungsspielraum Man bekommt gesagt, was man zu tun hat Man kann manches selbst entscheiden Man entscheidet das meiste selbst Image Arbeitgeber Ein Arbeitgeber mit schlechtem Ruf Ein Arbeitgeber mit durchschnittlichem Ruf Ein Arbeitgeber mit gutem Ruf Erreichbarkeit Mehr als 1 1/2 Stunden Weg bis zur Arbeit 1/2 bis 1 1/2 Stunde Weg bis zur Arbeit Weniger als 1/2 Stunde Weg bis zur Arbeit Freizeit Nur wenig Freizeit neben dem Beruf Einigermaßen Freizeit neben dem Beruf Viel Freizeit neben dem Beruf Aufstiegschancen Eine Stelle mit nur wenig Aufstiegschancen Eine Stelle mit mittelmäßigen Aufstiegschancen Eine Stelle mit sehr guten Aufstiegschancen Flexible Arbeitszeit Eine Stelle mit festgelegten Arbeitszeiten Eine Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten Eine Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Möglichkeit der Teilzeit-Arbeit Zeitmarke einfügen: TVB2 7/8

VB13 Angenommen, Ihr Arbeitsplatz wäre gefährdet: Wenn mein Arbeitsplatz für mindestens drei Jahre gesichert werden würde, wäre ich bereit... trifft voll und ganz zu trifft gar nicht zu Filter: Berufstätige (voll und teil); in Ausbildung Auszubildende/Lehrlinge; in Umschulung Items randomisieren, damit keine Reihenfolgeeffekte entstehen VB13_1 zwei Stunden in der Woche ohne Mehrbezahlung länger zu arbeiten. VB13_2 flexiblere Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen, z.b. Schicht- oder Nachtarbeit. VB13_3 auf 3% meines Gehalts zu verzichten. VB13_4 auf zwei Tage Urlaub zu verzichten. VB13_5 auf Zusatzzahlungen zu verzichten, z.b. Weihnachtsgeld. VB13_6 zum Arbeitsplatz zu pendeln, nur am Wochenende zu Hause zu sein. VB13_7 auch in einem Beruf zu arbeiten, den ich nicht erlernt habe. VB13_8 mich auf eine andere Tätigkeit bei demselben Arbeitgeber umschulen zu lassen. VB13_9 auf Überstundenzuschläge zu verzichten. VB13_10 auf Lohn- / Gehaltserhöhungen zu verzichten. Filter: eine Antwort <= 5 bei VB13 VB14 In welchem Maße vertrauen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Ihr Beitrag dann auch tatsächlich zu einem sicheren eigenen Arbeitsplatz führen wird? Bitte geben Sie dies auf der folgenden Skala an. vertraue sehr vertraue überhaupt nicht Filter: Berufstätige (voll und teil); in Ausbildung Auszubildende/Lehrlinge; in Umschulung VB15 Wenn ich sicher wäre, dass dadurch in Deutschland mehr Arbeitsplätze geschaffen werden würden, wäre ich bereit... trifft voll und ganz zu trifft gar nicht zu Items randomisieren, damit keine Reihenfolgeeffekte entstehen VB15_1 eine Stunde in der Woche ohne Mehrbezahlung länger zu arbeiten. VB15_2 auf 1% meines Einkommen zu verzichten. VB15_3 auf einen bezahlten Urlaubstag zu verzichten. VB15_4 auf Zusatzzahlungen zu verzichten, z.b. Weihnachtsgeld. VB15_5 den Arbeitsplatz mit jemand anderem zu teilen, z.b. job sharing. VB15_6 auf einen Feiertag zu verzichten. VB15_7 einen lockereren Kündigungsschutz zu akzeptieren. VB15_8 umfassend privat vorzusorgen, damit die Lohnnebenkosten sinken. VB15_9 mich selbständig zu machen. 8/8