Jugendschutzprojekte und Präventionsprojekte im Landkreis Freudenstadt - Übersicht der Angebote



Ähnliche Dokumente
Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Beratungskompetenz Existenzgründung

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Jugendschutzprojekte und Präventionsprojekte im Landkreis Freudenstadt - Übersicht der Angebote zusammengestellt durch den Arbeitskreis Jugendschutz

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig. Ein Unternehmen der

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Bürgerhilfe Florstadt

Seminar für Führungskräfte

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

STLB-Bau Kundenmanager

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Studienkolleg der TU- Berlin

Aktuelles aus Meerbusch

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom September 2011 in Ilmenau

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Online-Werbung zum Thema machen

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?


Konzept zur Gesundheitserziehung und Gewaltprävention am Mariengymnasium Essen-Werden

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

PartyPass App. Die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Suchtvorbeugung 2015 Peer-Projekt an Fahrschulen jung, mobil & KLAR

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Aktualisierung des Internet-Browsers

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Verkehrsunfallbilanz 2013

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Mobile Intranet in Unternehmen

Förderzentrum am Arrenberg

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Projekt Suchtprävention" für Schülerinnen und Schüler der Notar- und Verwaltungsklassen am 24. und 25. Juli 2007

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Wasserkraft früher und heute!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

Stand: 11.06.2013 Jugendschutzprojekte und Präventionsprojekte im Landkreis - Übersicht der e Alkohol - Brennpunktaktionen - Feste Feiern und Jugendschutz - FIPS-Gruppe (Früh-Interventions-Programm-Sucht) - Grüne Kiste Legale Drogen - HaLT-Projekt (Hart am Limit) - Keep Control - Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit - Nachtwanderer - Neue Festkultur - RedBox - Risiko Check Alkohol - Speziell abgestimmtes für Schulklassen - Schutzengel - Seminare für Multiplikatoren/-innen - Trinken bis der Notarzt kommt Medien - Cybermobbing - Facebook, youtube, Google und Co - Internet-Surfschein - Kids online - Mediengefahren - Off-Time - RedBox - Soziale Netzwerke unheimlich (gut?) vernetzt Soziale Kompetenz - Jugendreferate - Landesprogramm STÄRKE - Schulsozialarbeit - Soziale Gruppenarbeit - Sozialer Trainingskurs - Soziales Kompetenz Training - Schutzengel Gewalt - Actiontag für Mädchen - Coolnesstraining - Gewaltprävention - Keep Control - Sexualisierte Gewalt - Sexueller Missbrauch Nikotin - Grüne Kiste Legale Drogen - RedBox Verkehrserziehung - Aktion Fahrer - Aktion Sicherer Schulweg - Bikertreffs - Busschule - CRASH-Curs BW - Fahrradausbildung/Jugendverkehrsschule - Geklärt wer fährt - Kinderfest an der Jugendverkehrsschule - Schüler-FAIR-kehr - Schütze dein Bestes - Sommerferienprogramm - Veranstaltungen mit Motorradfahrern - Verkehrssicherheitstage an Schulen - Wer klickt hat s geschnallt! Illegale Drogen - Drogenprävention - FIPS-Gruppe (Früh-Interventions-Programm-Sucht) - Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit - Risiko Check Drogen - Speziell abgestimmtes für Schulklassen Sexualpädagogik - Präventionstheater Maria - RedBox Sonstiges - Eigentumskriminalität - Kooperation Polizei & Vereine - Arbeitskreis Jugendschutz C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 1

Stand: 11.06.2013 Alkohol Brennpunktaktionen Kontrolle und Information an ausgewählten Brennpunkten wie Bahnhöfen, Jugendtreffs zur Bekämpfung aktueller Problemstellungen wie Jugendschutz, Alkoholmissbrauch Feste Feiern und Jugendschutz Landkreisweite schriftliche Information des Landratsamtes für Gemeinden und Veranstalter von Festen in Verbindung mit Fachberatung in Einzelfragen. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de FIPS-Gruppe (Früh-Interventions- Programm-Sucht) Suchtpräventionsgruppe In dieser Gruppe werden Risiken des Alkohol- und Drogenkonsums thematisiert. Die meisten Teilnehmer haben eine gerichtliche Auflage zur Suchtberatung; eine freiwillige Teilnahme ist möglich. Ab 14 Jahren Laufendes 1 x monatlich Treffen Fachstelle Sucht 07441 8840-0 diakonie@diakonie-fds.de Grüne Kiste Legale Drogen Die Materialen- und Methodenkiste zur Suchtprävention mit dem Schwerpunkt: Legale Drogen (Alkohol und Nikotin) enthält vielfältige Anregungen und ausgearbeitete bzw. vorbereitete Unterrichtsstunden oder Aktionen. Für Themen wie Nein sagen oder Selbstbehauptung, Suchtmittelkonsum liegen bewährte Materialien im Koffer; es gibt Rollenspielkarten zum Thema Alkoholgefährdung ; Rauschbrillen, mit denen bestimmte Promillezustände simuliert werden können; Filme, Fragebögen und vieles mehr. Landratsamt Kreismedienzentrum Stadt Horb Jugendreferat Marktplatz 8 72160 Horb Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Herr Guse 07451 901-227 m-guse@horb.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 2

Stand: 11.06.2013 Alkohol HaLT-Projekt (Hart am Limit) Ein Projekt im Rahmen der Alkoholprävention in Kooperation mit der Diakonischen Bezirksstelle /Fachstelle Sucht, dem Kreiskrankenhaus und dem Kreisjugendamt. Jugendliche, die wegen exzessiven Alkoholkonsums ins Krankenhaus eingeliefert werden, erhalten von uns eine Beratung vor Ort, sofern eine Schweigepflichtsentbindung unterschrieben wird. Auf Anfrage des Krankenhauses. Herr Holderried 07441 884016 holderried@diakonie-fds.de Keep Control Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt. Gruppen- bzw. Cliquenprogramm mit 7 Modulen für bereits auffällig gewordene Jugendliche im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt. Jugendliche ab 14 Jahren/ Auf Anfrage von Multi- pilkatoren/- innen und Jugendlichen selbst. Herr Holderried Frau Flaig-Maier 07441 884016 07441 884015 holderried@diakonie-fds.de flaig-maier@diakonie-fds.de Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit In den Städten und Horb wird Mobile Jugendarbeit geleistet. Herr Holderried 07441 884016 holderried@diakonie-fds.de Stadt Horb Jugendreferat Marktplatz 8 72160 Horb Herr Guse 07451 901-227 m-guse@horb.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 3

Stand: 11.06.2013 Alkohol Nachtwanderer Ein unterstützender und ergänzender Beitrag von Ehrenamtlichen zur mobilen Jugendarbeit/Straßensozialarbeit in den Städten und Horb. Frau Braun- Schmid 07441-884012 braun-schmid@diakoniefds.de Horb Herr Beutter 07451 7626 hbeutter@t-online.de Neue Festkultur Präventionsmaßnahme mit dem Ziel der Veränderung der momentanen Festkultur. Durch Elemente wie den Party-Pass sollen Jugendliche effektiver vor Alkoholmissbrauch geschützt werden. Kinder, Jugendliche, Veranstalter/ Verantwortliche von Festen RedBox Ein Projekt des Landratsamtes im Rahmen des Jugendschutzes und der Alkoholprävention, durchgeführt an Schulen. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Risiko Check Alkohol Kompakte Tagesveranstaltung für Cliquen. Es wird versucht ein Gefühl für riskante Situationen zu vermitteln. Erlebnispädagogische- und risikopädagogische Elemente verbinden sich mit Substanzaufklärung. Cliquen Auf Anfrage Herr Holderried 07441 884016 holderried@diakonie-fds.de Schutzengel Ein Projekt der zur Alkohol- und Suchtprävention. www.schutzengel-fds.de Herr Zerrinius 07441 536-210 martin.zerrinius@polizei.bwl. de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 4

Stand: 11.06.2013 Alkohol Seminare für Multiplikatoren/-innen Vorträge und Seminare für Multiplikatoren/-innen zu allen Fragen rund um Suchtverhalten, sowie Fallbesprechungen. Bsp: Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien, suchtpräventive Methoden Lehrkräfte, Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe Auf Anfrage Team der Fachstelle Sucht 07441 8840-0 diakonie@diakonie-fds.de Speziell abgestimmtes für Schulklassen Sucht und Soziale Kompetenzen gehören zusammen. Gemeinsam mit den Lehrkräften oder der Schulsozialarbeit legen wir die Lernziele für die jeweilige Klasse fest und bieten dazu eine spezielle methodische Umsetzung der Themen an. Schulklassen Auf Anfrage Frau Flaig-Maier Herr Holderried Frau Henning 07441 884015 07441 884016 07451 4059 flaig-maier@diakonie-fds.de holderried@diakonie-fds.de henning@diakonie-fds.de Trinken bis der Notarzt kommt Vortrag mit Gruppenarbeit des Kreisjugendringes zum Thema Alkoholprävention. Kreisjugendring e.v. Frau Sacherer 07441 920-6050 info@kjr-fds.de Gewalt Actiontag für Mädchen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen - mit einfachen Kräften lernen die Mädchen sich gegen körperlich Überlegene zu verteidigen. Durch Raufspiele wird das Körperbewusstsein geschärft, um sich im Notfall auch körperlich behaupten zu können. In Gesprächsrunden lernen sie Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und werden über richtige Verhaltensweisen aufgeklärt. Der Tag wird umrahmt von einem gemeinsamen Mittagessen und Spielen. Mädchen der 5. bis 7. Klasse 1x jährlich Kinder- und Jugendreferat Forststrasse 23 Susanne Wergin 07441-7487 Susanne.wergin@kijuz.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 5

Stand: 11.06.2013 Coolnesstraining Kinder- und Jugendwerkstatt Eigen-Sinn Gartenweg 7 72290 Loßburg Herr Fix 07446 547061 a.fix@kiwe-eigensinn.de Gewaltprävention Präventionsveranstaltung an Schulen zur mit den Inhalten: Gewalt an Schulen, Zivilcourage (Aktion tu was!), Mobbing Gewalt Actiontag für Mädchen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen - mit einfachen Kräften lernen die Mädchen sich gegen körperlich Überlegene zu verteidigen. Durch Raufspiele wird das Körperbewusstsein geschärft, um sich im Notfall auch körperlich behaupten zu können. In Gesprächsrunden lernen sie Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und werden über richtige Verhaltensweisen aufgeklärt. Der Tag wird umrahmt von einem gemeinsamen Mittagessen und Spielen. Mädchen der 5. bis 7. Klasse 1x jährlich Kinder- und Jugendreferat Forststrasse 23 Susanne Wergin 07441-7487 Susanne.wergin@kijuz.de Keep Control Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt. Gruppen- bzw. Cliquenprogramm mit 7 Modulen für bereits auffällig gewordene Jugendliche im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt. Jugendliche ab 14 Jahren/ Auf Anfrage von Multi- pilkatoren/- innen und Jugendlichen selbst. Herr Holderried Frau Flaig-Maier 07441 884016 07441 884015 holderried@diakonie-fds.de flaig-maier@diakonie-fds.de Sexueller Missbrauch Präventionsveranstaltung zur Erkennung von Verdachtsfällen sexuellen Missbrauchs und Umgang mit solchen. Multiplikatoren im Bereich der Bildung/ Erziehung C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 6

Stand: 11.06.2013 Illegale Drogen Drogenprävention Präventionsveranstaltung an Schulen, in Vereinen über die Gefahren von illegalen Drogen. FIPS-Gruppe (Früh-Interventions- Programm-Sucht) Suchtpräventionsgruppe In dieser Gruppe werden Risiken des Alkohol- und Drogenkonsums thematisiert. Die meisten Teilnehmer haben eine gerichtliche Auflage zur Suchtberatung; eine freiwillige Teilnahme ist möglich. Ab 14 Jahren Laufendes 1 x monatlich Treffen Fachstelle Sucht 07441 8840-0 diakonie@diakonie-fds.de Illegale Drogen Mobile Jugendarbeit/Straßensozialarbeit In den Städten und Horb wird Mobile Jugendarbeit geleistet. Herr Holderried 07441 884016 holderried@diakonie-fds.de Stadt Horb Jugendreferat Marktplatz 8 72160 Horb Herr Guse 07451 901-227 m-guse@horb.de Risiko Check Drogen Kompakte Tagesveranstaltung für Cliquen. Es wird versucht ein Gefühl für riskante Situationen zu vermitteln und wie man sich absichern kann. Erlebnispädagogische und Risikopädagogische Elemente verbinden sich mit Substanzaufklärung. Besuch einer Therapieeinrichtung und Kontakt mit Betroffenen. Cliquen Herr Holderried 07441 884016 holderried@diakonie-fds.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 7

Stand: 11.06.2013 Speziell abgestimmtes für Schulklassen Sucht und Soziale Kompetenzen gehören zusammen. Gemeinsam mit den Lehrkräften oder der Schulsozialarbeit legen wir die Lernziele für die jeweilige Klasse fest und bieten dazu eine spezielle methodische Umsetzung der Themen an. Schulklassen Auf Anfrage Frau Flaig-Maier Herr Holderried Frau Henning 07441 884015 07441 884016 07451 4059 flaig-maier@diakonie-fds.de holderried@diakonie-fds.de henning@diakonie-fds.de Medien Cybermobbing Informationen zu Cybermobbing und Anregungen, wie vorgebeugt oder auch im Notfall gehandelt werden kann Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern Landratsamt Kreismedienzentrum Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Medien Facebook, youtube, Google und Co Informationsveranstaltung zu Chancen und Gefahren von sozialen Netzwerken und anderen Internetaktivitäten. Schülerinnen und Schüler, Jugendliche Landratsamt Kreismedienzentrum Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Internet-Surfschein Workshop für Schülerinnen und Schüler: Wie kann ich mich möglichst gefahrlos im Internet bewegen? Auf was muss ich achten? Was darf ich auf keinen Fall tun? Grundschüler, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 Landratsamt Kreismedienzentrum Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Kids online Präventionsveranstaltung über die Gefahren der digitalen Welt. Mit Schwerpunkten: Soziale Netzwerke, KunstUrhG, Cyber-Mobbing, Spiele, Amok Mediengefahren Pendant zur Kids online. Hier werden die Eltern der Kinder und Jugendlichen über die Gefahren der digitalen Welt informiert. Was macht mein Kind eigentlich im Netz alles? Eltern der Kinder & Jugendlichen C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 8

Stand: 11.06.2013 Off-Time Medienfreie Woche Stadt Horb Jugendreferat Marktplatz 8 72160 Horb Herr Guse 07451 901-227 m-guse@horb.de RedBox Ein Projekt des Landratsamtes im Rahmen des Jugendschutzes und der Alkoholprävention, durchgeführt an Schulen. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Medien Soziale Netzwerke unheimlich (gut?) vernetzt Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Eltern zu Chancen und Gefahren von sozialen Netzwerken. Was können wir tun, um unsere Kinder zu begleiten und zu schützen? Lehrkräfte aller Schularten, Pädagogen, Eltern, Landratsamt Kreismedienzentrum Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Nikotin Grüne Kiste Legale Drogen Die Materialen- und Methodenkiste zur Suchtprävention mit dem Schwerpunkt: Legale Drogen (Alkohol und Nikotin) enthält vielfältige Anregungen und ausgearbeitete bzw. vorbereitete Unterrichtsstunden oder Aktionen. Für Themen wie Nein sagen oder Selbstbehauptung, Suchtmittelkonsum liegen bewährte Materialien im Koffer; es gibt Rollenspielkarten zum Thema Alkoholgefährdung ; Rauschbrillen, mit denen bestimmte Promillezustände simuliert werden können; Filme, Fragebögen und vieles mehr. Landratsamt Kreismedienzentrum Stadt Horb Jugendreferat Marktplatz 8 72160 Horb Frau Schweizer 07441 920-1370 leitung@kmz-fds.de Herr Guse 07451 901-227 m-guse@horb.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 9

Stand: 11.06.2013 RedBox Ein Projekt des Landratsamtes im Rahmen des Jugendschutzes und der Alkoholprävention, durchgeführt an Schulen. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Sexualpädagogik Präventionstheater Maria Ein kulturelles im Rahmen der sekundären Prävention in Zusammenarbeit von donum vitae, der Diakonischen Bezirkstelle /Fachstelle Sucht, Vertretern der Schulsozialarbeit, der Jugendreferate der Städte und Horb sowie des Landratsamtes. donum vitae Kreisverein Frau Beilharz 07441 9150619 donum.vitae.freudenstadt@tonline.de RedBox Ein Projekt des Landratsamtes im Rahmen des Jugendschutzes und der Alkoholprävention, durchgeführt an Schulen. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Soziale Kompetenz Jugendreferate Landesprogramm STÄRKE Gruppenangebote im Landkreis durchgeführt von Trägern im Landkreis zur Stärkung der Elternkompetenz. Landratsamt Frau Pauschert 07441 920-6015 pauschert@landkreisfreudenstadt.de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 10

Stand: 11.06.2013 Schulsozialarbeit Soziale Gruppenarbeit Soziale Gruppen für Kinder- und Jugendliche zur Ergänzung und Unterstützung des Erziehungsauftrags der Eltern unter Einbeziehung derer Ressourcen in die Gestaltung des Hilfeangebotes. Kinder- und Jugendwerkstatt Eigen-Sinn Gartenweg 7 72290 Loßburg Herr Fix 07446 547061 a.fix@kiwe-eigensinn.de Soziale Kompetenz Sozialer Trainingskurs Ein Gruppenangebot des Landratsamtes im Rahmen des Jugendgerichtshilfeverfahrens als sekundärpräventive Maßnahme. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Soziales Kompetenz Training Ein Gruppenangebot des Landratsamtes im Rahmen des Jugendgerichtshilfeverfahrens als sekundärpräventive Maßnahme durchgeführt von der Kinder- und Jugendwerkstatt EigenSinn. Landratsamt Herr Kiefer 07441 920-6005 kiefer@landkreisfreudenstadt.de Schutzengel Stärkung der Zivilcourage innerhalb von Jugendcliquen. Verkehrserziehung Aktion Fahrer Präventionsveranstaltungen an Schulen, Berufsschulen, Firmen mit der Zielrichtung die Hauptunfallursachen zu beleuchten und die besonders gefährdete der jungen Fahrer anzusprechen. Fahrer C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 11

Stand: 11.06.2013 Aktion Sicherer Schulweg Umfassende Präventionsmaßnahme mit vielen Themenbreichen zur sicheren Gestaltung des Schulwegs. Kinder/Jugendliche Bikertreffs Landesweite Aktionen die unter Federführung des Innenministeriums geplant werden. Die Polizei wirkt in ihrem Bereich jedoch unterstützend mit. Motorradfahrer Busschule Sicherer Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Verkehrserziehung Kinder/Jugendliche CRASH-Curs BW Verkehrsunfallprävention mit drastischen Bildern und Erfahrungsberichten. Fahrradausbildung/ Jugendverkehrsschule Vorbereitung der Kinder auf den Straßenverkehr mit dem Fahrrad. Kinder Geklärt wer fährt Kampagne gegen Alkohol am Steuer. Kinderfest an der Jugendverkehrsschule Spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr erlernen. Kinder/Eltern C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 12

Stand: 11.06.2013 Schüler-FAIR-kehr Sicherer Schulweg durch den Einsatz von Schülerlotsen, Busbegleitern und Schulweghelfern. Kinder/ Schütze dein Bestes Initiative zur Aufklärung und Schaffung von Akzeptanz zum Tragen von Fahrradhelmen. Kinder und Jugendliche Sommerferienprogramm Spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr erlernen. Verkehrserziehung Kinder/Jugendliche Veranstaltungen mit Motorradfahrern Verkehrsunfallprävention zugeschnitten auf die Zweiradfahrer. Kinder/ Verkehrssicherheitstage an Schulen Schwerpunktmäßige Präventionsveranstaltung im Themenkomplex Verkehrsunfallprävention an Schulen. Kinder/ Schulen im Landkreis Wer klickt hat s geschnallt! Initiative zur Gurtanlegepflicht. Kinder/ C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 13

Stand: 11.06.2013 Sonstiges Arbeitkreis Jugendschutz Planung und Koordination von Jugendschutz- und anderen Präventionsprojekten für den Landkreis im interdisziplinärem Austausch(Teilnehmer: Vertreter der Polizei, der Diakonischen Beratungsstelle, der Schulsozialarbeit, der Jugendreferate, des Kreisjugendringes, der Suchtpräventionslehrkräfte, des Kreismedienzentrums, des es) Kinder/ 4x jährlich Landhausstrasse 34 Frau Orzschig Herr Kiefer 07441 920-6000 07441-9206005 orzschig@landkreisfreudenstadt.de kiefer@landkreisfreudenstadt.de Eigentumskriminalität Sensibilisierung im Bereich Eigentum und mögliche Rechtsfolgen bei Verstößen. Kinder/ Kooperation Polizei & Vereine Gemeinsame Projektgestaltung in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Je nach Anfrage und Thema Herr Zerrinius 07441 536-210 martin.zerrinius@polizei.bwl. de C:\Users\Martens.Stefan\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\95XNXOBS\Jugendschutz- u PrÃventionsprojekte im Lkr FDS.doc Seite 14