Von der zündenden Idee - was man über Zündkerzen wissen muss -



Ähnliche Dokumente
Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Batterie richtig prüfen und laden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

FAQ Temperaturprobleme fate_md

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Elternzeit Was ist das?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mobile Intranet in Unternehmen

Lehrer: Einschreibemethoden

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Strom in unserem Alltag

Leichte-Sprache-Bilder

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Pflege und Wartung von Elektroden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Kreativ visualisieren

Das Leitbild vom Verein WIR

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Statuten in leichter Sprache

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Gutes Leben was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wartungs- und Pflegeanleitung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Speicher in der Cloud

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wasserkraft früher und heute!

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

1 topologisches Sortieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dow Jones am im 1-min Chat

1 Mathematische Grundlagen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Evangelisieren warum eigentlich?

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

R U N - F L A T. Ein Konzept setzt sich durch TOTAL MOBILITY PTM. Norbert Allgäuer Produktmanager PKW, SUV, VAN

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Papa - was ist American Dream?

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

teamsync Kurzanleitung

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Ein süsses Experiment

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Lichtbrechung an Linsen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transkript:

Von der zündenden Idee - was man über Zündkerzen wissen muss - Stuttgart, 1901. In der Versuchswerkstatt von Robert Bosch entsteht unter Leitung des Ingenieurs Gottlob Honold die erste Hochspannungs-Magnetzündung der Welt. Dieser Erfindung ermöglichte zum einen den Bau schnell laufender Ottomotoren, zum anderen wurden die bis dato üblichen Zündsysteme mit Glührohren oder gar offenen Flammen die für häufige Vergaserbrände sorgten abgelöst. Der Benzinmotor wurde nicht nur leistungsfähig, er wurde auch sicherer als bisher gemacht. historische Zündkerze der Marke Beru, ca. 1950 Die Idee ist so simpel und gleichzeitig so genial, dass sich am Wirkprinzip von Zündkerzen in über 100 Jahren nichts geändert hat. Durch einen vom Motor isolierten Leiter wird ein Hochspannungsimpuls an eine Elektrode geleitet, von dieser springt ein Funke zu einer Masseelektrode (die eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Motor hat) über. An diesem Funken entzündet sich das Gemisch. Waren die ersten Zündkerzen noch simple und kurzlebige Kupferstäbe mit einem Mantel aus geöltem Eichenholz setzte sich schon bald die stabilere und langlebigere, bis heute gebräuchliche Bauform mit einem Isolator aus Porzellan durch. Aufbau einer modernen Standardzündkerze

Der Wärmewert und seine Bedeutung: Der Wärmewert ist die höchste Betriebstemperatur der Zündkerze. Diese Temperatur ergibt sich aus der Fähigkeit der Zündkerze, Wärme aus dem Brennraum aufzunehmen und abzuführen. Dies ist wichtig, weil die Zündkerze nach dem Start so schnell wie möglich eine Temperatur von mindestens 400 Grad Celsius erreichen muss, um nicht zu verrußen oder zu verölen was die Zündung behindern oder gar ganz unterbinden würde. Umgekehrt darf sie aber auch eine Höchsttemperatur von ca. 900 Grad Celsius nicht überschreiten, sonst kommt es zu Glühzündungen, der Motor beginnt zu "Dieseln" was ihn nachhaltig schädigen oder gar völlig zerstören kann. Einfacher gesagt: der Wärmewert gibt den Grad der Fähigkeit der Zündkerze an sich selbst zu kühlen. Je höher der Motor belastet ist, sprich je heißer er im Betrieb wird, desto kälter muss die Zündkerze sein. Ein Motor der nur eine geringe Wärme erzeugt, also z.b. langsam laufende und gleichzeitig sehr große Motoren, benötigen eine heißere Zündkerze um ein Verölen dieser zu verhindern. Vor allem sehr kleine, hochdrehende Zweitaktmotoren haben deshalb relativ heiße Zündkerzen, während großvolumige Viertakter oft mit einer relativ kalten Zündkerze auskommen. Die Angabe des Wärmewertes erfolgt je nach Hersteller in Form von Buchstaben oder Zahlencodes. Es ist von elementarer Bedeutung das eine Zündkerze verwendet wird die exakt den Vorgaben des Motorherstellers entspricht. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten kann es zu schweren, unter Umständen irreparablen Motorschäden kommen! Der Hersteller NGK gibt z.b. den Wärmewert in Zahlen an, eine Zündkerze mit dem Wärmewert 6 ist kälter als eine mit dem Wärmewert 5. Der Zündkerzentyp ist stets auf der Zündkerze aufgedruckt oder eingeschlagen. die richtige Zündkerze für meinen Motor? Jeder Motor- bzw. Fahrzeughersteller gibt vor welche Zündkerze verwendet werden muss. Normalerweise wird hierzu ein bestimmter Typ eines bestimmten Herstellers vorgeschrieben (oft auch mehrere). Von diesen Angaben sollte man nicht abweichen. Wenn (z.b. bei Oldtimern) ein bestimmter Zündkerzentyp nicht mehr verfügbar ist, kann über Vergleichslisten (bei den Zündkerzenherstellern zu beziehen) nachgeforscht werden welcher aktuelle Zündkerzentyp dem veralteten entspricht. Welche Zündkerze vorgeschrieben ist, kann entweder der Betriebsanleitung bzw. dem Werkstatthandbuch entnommen werden oder bei vielen Fahrzeugen auch auf einem Aufkleber am Fahrzeug abgelesen werden. Eine Erklärung zur Kennzeichnung der Zündkerzen je nach Hersteller gibt es hier.

Bauformen: Da Zündkerzen für die unterschiedlichsten Motoren benötigt werden, gibt es eine große Bandbreite an Bauformen. Zusätzlich zu den hier aufgeführten gibt es auch noch Spezialzündkerzen für exotische oder sehr alte Motoren. Sitzform und Gewinde: Heutige Zündkerzen haben fast immer einen flachen Sitz und dichten über einen Dichtring ab (siehe oben), es gibt jedoch auch Zündkerzen mit kegelförmigem Sitz, diese sind selbstdichtend und benötigen keinen Dichtring. Vor allem bei thermisch extrem hoch belasteten oder sehr hoch drehenden Motoren kommen solche Zündkerzen zum Einsatz, im Rollerbereich sind sie nur im Dragstersport üblich. Anstelle der früher üblichen Zollgewinden haben heutige Zündkerzen fast immer metrische Gewinde. Diese Gewinde sind üblicherweise: Gewinde und Steigung Schlüsselweite primäre Verwendung M10*1 16 sehr kleine Motoren oder Motoren mit mehr als einer Zündkerze pro Zylinder M12*1,25 18 Motorräder und Großroller M14*1,25 20,8 sehr unterschiedlich, oft bei Rollern mit Zweitaktmotor M18*1,5 26 sog. "Flugzeugzündkerze", sehr oft bei alten Zweitaktern mit mehr als 125cm³ Elektrodenform: Zusätzlich zu den klassischen Zündkerzen mit nur einer Masseelektrode werden heute immer häufiger Zündkerzen mit mehreren Masseelektroden eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Zündfunke zwischen mehreren Elektroden "wechseln" kann, dadurch lebt die Zündkerze länger und die Zündung ist stabiler und verlässlicher. Vor allem bei modernen Viertaktmotoren mit elektronisch geregelter Kraftstoffeinspritzung ist diese Bauform sinnvoll. Zündkerze mit drei Masseelektroden

Neben diesen Multielektrodenzündkerzen finden auch sog. Gleitfunkenzündkerzen eine immer größere Verbreitung. Bei einer Gleitfunkenkerze besteht die Masseelektrode aus einem Ring, so kann der Zündfunke an beliebiger Stelle überspringen, was die Zündsicherheit noch weiter steigert. Vor allem sehr hoch drehende (Renn-)MMotoren profitieren von dieser Technik. Elektrodenanordnung einer Gleitfunkenkerzen (vereinfacht) Lebensdauer: Die Zündkerze gehört zu den am höchsten belasteten Bauteilen eines Motors. Je nach Auslegung des Motors liegt die Lebensdauer der Zündkerze heute bei etwa 10.000 bis 20.000km, bei Multielektroden- oder Gleitfunkenkerzen kann die Lebensdauer auch bis zu 50.000km betragen. Allerdings schreiben die Motorenhersteller normalerweise genaue Wechselintervalle vor. Diese sollten eingehalten werden, auch wenn die Zündkerze zu diesem Zeitpunkt noch keinen sichtbaren Verschleiß aufweißt. Einstellung und Einbau: Einstellung: Außer dem Zündkerzentyp schreibt der Hersteller für seinen Motor meist auch einen genauen Elektrodenabstand vor. Dieser Abstand ist umso größer je stärker die Zündspannung ist. Waren früher Elektrodenabstände zwischen 0,2 und 0,5 mm üblich kann der Abstand bei modernen Hochleistungszündanlagen bis zu 2mm betragen. Grundsätzlich ist ein großer Elektrodenabstand besser als ein kleiner da sich dadurch der Zündfunke verlängert was die Zündsicherheit erhöht. Der Elektrodenabstand darf aber auch nicht zu groß sein da der Zündfunke sonst abgeschwächt wird oder erst gar nicht überspringen kann. Die Herstellerangabe ist daher immer der optimale Kompromiss zwischen Zündsicherheit und Funkenstärke. Eine neue Zündkerze ist ab Werk auf einen normalen Abstand eingestellt, dieser kann stimmen, muss es jedoch nicht. Daher kontrolliert man mit einer Fühlerblattlehre den Abstand auf seine Richtigkeit. Ist der Abstand zu groß drückt man die Masseelektrode vorsichtig mit der Klinge eines Schlitzschraubendrehers nieder bis es stimmt. Ist der Abstand zu klein, benutzt man ebenfalls die Klinge eines Schlitzschraubendrehers, dann allerdings als Hebel. Hier muss man sehr vorsichtig sein und einen möglichst kleinen Schraubendreher verwenden, andernfalls besteht die Gefahr, die Zündkerze zu beschädigen. Elektrodenabstand

Einbau: Eigentlich ist der Einbau einer Zündkerze eine simple Angelegenheit, die Zündkerze wird in den Zündkerzenschlüssel gesteckt und in das Gewinde gedreht, fertig. Es gibt jedoch ein paar Dinge die beachtet werden müssen: 1. das Vorbereiten der Zündkerze: Nach dem Einstellen das Gewinde der Zündkerze mit Kupfer- oder Keramikpaste bestreichen. Dies verhindert, vor allem bei thermisch sehr hoch belasteten Motoren (insb. luftgekühlte oder kleinvolumige Motoren), ein Festbrennen der Zündkerze. Eine ohne Paste montierte Zündkerze setzt sich oft schon nach kurzer Zeit so fest das sie nur noch sehr schwer wieder demontiert werden kann. 2. das Ansetzen der Zündkerze: Die Zylinderköpfe der meisten Motoren bestehen heute aus relativ weichem Aluminiumguss, die Gewinde der Zündkerze hingegen sind aus viel härterem Stahl. Die Zündkerze darf deshalb auf keinen Fall verkantet eingeschraubt werden sondern muss leichtgängig in das Gewinde gedreht werden. 3. das Anziehen der Zündkerze: Die Zündkerze wird, grundsätzlich, nur bei kaltem Motor eingebaut. Eine neue Zündkerze wird handfest eingeschraubt und dann eine halbe Umdrehung weiter geschraubt. Eine gebrauchte Zündkerze wird nur eine Viertel Umdrehung weit angezogen (vorher ebenfalls handfest einschrauben), der Grund hierfür ist das der Dichtring einer gebrauchten Zündkerze bereits platt gedrückt ist. Pflege: Vor allem bei Fahrzeugen die sehr häufig im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt werden kann zu Problemen mit der Zündkerze kommen. Hauptursache ist Verrußung durch unzureichende Betriebswärme (Selbstreinigung, siehe Wärmewert) Es ist daher sinnvoll die Zündkerze auch außerhalb der Wechselintervalle zu prüfen. Hierzu baut man sie aus und reinigt sie zunächst mit einem Lappen von groben Verunreinigungen. Anschließend bürstet man sie mit einer Kupferbürste (auf keinen Fall eine Stahlbürste verwenden) sauber und stellt den Elektrodenabstand wie oben beschrieben nach. Fühlerlehre und Kupferbürste

Fehlerdiagnose: Wenn ein Motor nicht startet, schlecht läuft oder einfach wieder ausgeht ist die Zündkerze immer einer der Hauptverdächtigen. Daher sollte man in solch einem Fall immer eine neue Zündkerze einsetzen und es dann nochmals versuchen. Oft weißt eine Zündkerze aber schon sichtbare Schäden auf die verhindern können das der Motor läuft. Häufig sind verölte oder verrußte Zündkerzen bei extremem Kurzstreckenbetrieb, eine solche Zündkerze kann man wie oben beschrieben reinigen und wieder einsetzen. Endgültig zerstört sind Zündkerzen bei denen die Mittelelektrode bis etwa auf Höhe des Gewinderandes bzw. des Isolatorkörpers abgebrannt ist oder bei denen die Elektroden miteinander "verschweißt" sind. Wenn ein Motor beginn "Zündkerzen zu fressen" sprich wenn die Zündkerze(n) ungewöhnlich schnell verschleißt, kann dies auf einen Defekt an der Zündanlage oder auf ein Problem mit der Gemischaufbereitung zurück zu führen sein. Schon deshalb lohnt es sich regelmäßig einen Blick auf die Zündkerze zu werfen, sie ist ein guter Indikator für den "Gesundheitszustand" des Motors! Die Zündkerze als Indikator für das richtige Gemisch: Jeder hat schon einmal vom sog. "Zündkerzenbild" gehört. Damit ist die Farbe gemeint die von der Mittelelektrode nach einiger Zeit im Betrieb angenommen wird. Grundsätzlich gibt es drei "Hauptfarben" die, ein wenig Erfahrung vorausgesetzt, zur Beurteilung des Gemischs dienen können. Dies ist vor allem interessant wenn an einem Motor leistungssteigernde Maßnahmen vorgenommen wurden oder Teile der Luftfilter bzw. Vergaseranlage modifiziert wurden. Aber auch im Rahmen einer normalen Inspektion sollte, beim Zündkerzenwechsel bzw. bei der Zündkerzenpflege, ein Blick darauf geworfen werden. Elektrode weiß verfärbt: Wenn die Mittelelektrode eine weiß bis milchige Färbung annimmt läuft der Motor zu mager. Das bedeutet, dass das Gemisch zu viel Luft enthält. Mögliche Ursache ist eine undichte Stelle im Ansaugsystem oder ein beschädigter Luftfilter. Elektrode schwarz verfärbt: Ist die Mittelelektrode hingegen schwarz verfärbt läuft der Motor zu fett. Das bedeutet, dass das Gemisch zu viel Kraftstoff enthält. Mögliche Ursache ist z.b. ein verstopfter Luftfilter oder ein defekter Choke. Elektrode braun: Ideal ist das Gemisch wenn die Elektrode eine braune (rehfarbene) Färbung angenommen hat. Die Färbung der Mittelelektrode ist nur ein ungefähres Hilfsmittel. Sehr erfahrene Mechaniker verstehen sich zwar darauf, nur nach diesem Anzeichen eine Diagnose zu stellen und für Abhilfe zu sorgen, allerdings sollte zur Sicherheit immer eine Gegenprobe mit einem Abgastester gemacht werden. Dies ist sehr viel zuverlässiger und bringt ein erheblich klareres Ergebnis. Das Zündkerzenbild kann nämlich auch durch kurzzeitige Umstände beeinflusst werden. Am genauesten ist das Zündkerzenbild wenn der Motor warm gefahren und dann bei Vollgas abgestellt wurde (beim Schaltroller gleichzeitig die Kupplung ziehen), danach die Zündkerze so schnell wie möglich herausschrauben und ansehen (VORSICHT: Die Zündkerze wird im Betrieb sehr heiß!). zweitaktfreunde.org 2008 Text und Bilder: Markus Zinnecker, 2008