Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven



Ähnliche Dokumente
Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Abgestufte Lernhilfen

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Dissoziation, ph-wert und Puffer

3. Säure-Base-Beziehungen

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Titration von Speise-Essig

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Säure-Base-Reaktionen

Biochemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Crashkurs Säure-Base

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

7. Tag: Säuren und Basen

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Titration einer Säure mit einer Base

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Chemie Zusammenfassung KA 2

Kleines Wasserlexikon

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Lichtbrechung an Linsen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Chemie für Studierende der Biologie I

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Application Bulletin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Transkript:

Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber, Matrikel-Nr: 25009 Marcell Müller, Matrikel-Nr: 25046

Einführung Definition Titration: Analytische Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird, bis ein Indikator das Ende der Reaktion anzeigt. 2. Theoretische Grundlagen Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung positive geladene H-Ionen und negative geladene Säurerestionen bilden (in wässrigen Lösungen spalten Säuren Wasserstoff- Ionen (H + -Ionen) ab). Laugen können die Säuren neutralisieren. Eine Lauge ist eine wässrige Lösung, die -OH -Ionen) im Überfluss hat. H + + -OH = H 2 O Im neutralen Wasser befinden sich Oxonium- und Hydroxid- Ionen die eine gleich hohe Konzentration haben. Wenn wir einen Überschuss von Oxonium-Ionen haben, dann handelt es sich um eine Säure. Wenn wir einen Überschuss von Hydroxid-Ionen haben, dann handelt es sich um eine Lauge. Wir werden Salzsäure, Essigsäure anhand der Titration mit Natronlauge neutralisieren und mit einem Indikator den Umschlagpunkt von Säure zu Base in zwei Versuchen beobachten. Material und Methoden Versuchsaufbau und Durchführung: In einen sauberen und trockenen Auffangbecher werden 90 ml dest. Wasser mit einem Dispenser abgefüllt. Anschließend werden 10 ml der zu titrierenden Flüssigkeit mit einer Pipette dazu gegeben. Das Becherglas mit der zu titrierenden Flüssigkeit wird auf den Magnetrührer gestellt. Die Glaselektrode des ph-meters wird nun in das Becherglas eingetaucht, dabei ist zu beachten, dass das Diaphragma der Glaselektrode von der Lösung bedeckt wird (ca. 2 cm). In das Becherglas ragt die Spitze der Bürette, aus der die Titrationslösung ( 0,1 mol/l NaOH bzw. 0,1 mol/l HCl zugetropft wird. Verwendete Geräte: Magnetrührplatte und Magnetfisch Auffangbecher Digitale Bürette Kleinen Trichter Pipette Dispenser Indikator (Tashiro) Huber / Müller 2/7

Verwendete Lösungen: Salzsäure 0,1 mol/l Natronlauge 0,1 mol/l Essigsäure 0,1 mol/l R-S-Sätze: Bevor man einen Versuch durchführt, sollte man sich vorher mit den R-S-Sätzen vertraut machen. Für den Umgang mit Essigsäure gelten Folgende R-S-Sätze. Essigsäure R-Sätze S-Sätze 25% w < 90% 34 (1/2) 23-26-45 R34: Verursacht Verätzungen S(1/2): Unter Verschluß und für Kinder unzugänglich aufbewahren S23: Gas/Rauch/Danpf/Aeroso nicht einatmen (geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben. S26: Bei Berührung mit dem Augen sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen. Für den Umgang mit Natronlauge gelten Folgende R-S-Sätze. Natriumhydroxid-Lösung R-Sätze S-Sätze w 5% ; c 35 (1/2) -26-37/-39-45 R35: Verursacht schwere Verätzungen S(1/2): Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. S26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser ausspüle und den Arzt konsultieren. S37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtschutz tragen. S45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Für den Umgang mit Salzsäure gelten Folgende R-S-Sätze. Salzsäure R-Sätze S-Sätze w = 10% 36/37/38 26 R36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut S26: Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren Huber / Müller 3/7

Entsorgung- und Sicherheitsanweisung Schutzbrille tragen Langsam und umsichtig arbeiten Flüssigkeitsspritzen auf Hand, Kleidung und Boden vermeiden Wenn Säure- und Laugenspritzer ins Auge gelangen sofort mit Wasser ausspülen Entsorgung von Abfällen erfolgt nach Anweisung der Laborbetreuer Alle benutzten Geräte mit demin. Wasser reinigen Ergebnisse Die verwendeten Geräte sind bei Raumtemperatur temperiert. Alle Werte wurden mit dem WTW Multi 340 gemessen, dieses Gerät rechnet alle Werte auf eine Temperatur von 25 C um. Die Ergebnisse werden tabellarisch und als Diagramm zusammengestellt. Reaktionsgleichungen Versuch 5.1 1 HCl + 1 NaOH 1 NaCl + 1 H 2 O Versuch 5.2 1CH 3 COOH + 1NaOH 1 NaCH 3 COO + 1 H 2 O Beim Äquivalenzpunkt: liegen äquivalente Mengen der ph-wert beeinflussenden Ionen vor, c(h 3 O + ) = c(oh - ). In beiden Versuchen wird ca. die Menge Titrationsflüssigkeit verbraucht, die als Titrierflüssigkeit vorgegeben ist. Bei näherer Betrachtung stellen wir fest, dass die Reagenzien alle einwertig sind, dies bedeutet, alle beteiligten Stoffe haben entweder ein H- oder ein OH-Ion abzugeben. Versuch 5.1 10 ml HCl 9,5 ml NaOH -- bei ph- 6,5 (interpoliert) Versuch 5.2 10 ml CH 3 COOH 9,8 ml NaOH -- bei ph 9,3 Das mit der Titrationsflüssigkeit nicht exakt die 10 ml erreicht wurden, kann an der Fehlermöglichkeit durch die Bürettenhandhabung liegen. Beim Neutralpunkt liegen identische Mengen freier H- und OH- Ionen vor, ph-wert 7. Obwohl alle verwendeten Stoffe einwertig sind, ist der ph-wert beim Äquivalenzpunkt nicht wie erwartet 7. Einschub aus der Vorlesung: Verdoppelt oder halbiert sich die Konzentration der OH-Ionen, wenn sich der ph-wert von 12 auf 6 halbiert? Weder noch, denn die Angabe des ph-wertes gibt eine negative exponentielle Angabe. Der Unterschied zwischen ph 12 und ph 6 liegt beim Faktor 1.000.000. Huber / Müller 4/7

Titration einer Salzsäure gegen eine Natronlauge: Vol. NaOH ph-wert Vol. NaOH ph-wert 0,0 2,04 9,7 6,16 0,5 2,03 9,8 7,52 1,0 2,05 9,9 9,18 1,5 2,07 10,0 9,57 2,0 2,10 10,1 9,8 2,5 2,12 10,2 9,90 3,0 2,15 10,3 10,13 3,5 2,19 10,4 10,25 4,0 2,22 10,5 10,35 4,5 2,26 10,6 10,43 5,0 2,30 10,7 10,50 5,5 2,36 10,8 10,56 6,0 2,42 10,9 10,63 6,5 2,49 11,0 10,67 7,0 2,57 11,5 10,86 7,5 2,67 12,0 10,99 8,0 2,79 12,5 11,09 8,1 2,83 13,0 11,17 8,2 2,86 13,5 11,25 8,3 2,90 14,0 11,30 8,4 2,94 14,5 11,35 8,5 2,98 15,0 11,36 8,6 3,03 15,5 11,38 8,7 3,08 16,0 11,45 8,8 3,13 16,5 11,49 8,9 3,20 17,0 11,52 9,0 3,26 17,5 11,54 9,1 3,38 18,0 11,56 9,2 3,52 18,5 11,59 9,3 3,69 19,0 11,60 9,4 3,97 19,5 11,63 9,5 4,86 20,0 11,65 9,6 5,75 Säure-Base-Titration 14 12 10 ph-wert 8 6 4 2 0 0 5 10 15 20 25 NaOH Reihe1 Huber / Müller 5/7

Titration einer Essigsäure gegen eine Natronlauge: Vol. NaOH ph- Wert Vol. NaOH ph-wert 0,0 3,50 9,7 6,67 0,5 3,65 9,8 6,82 1,0 3,82 9,9 7,23 1,5 3,97 10,0 7,59 2,0 4,11 10,1 8,79 2,5 4,23 10,2 9,67 3,0 4,30 10,3 9,95 3,5 4,42 10,4 10,13 4,0 4,53 10,5 10,23 4,5 4,59 10,6 10,32 5,0 4,70 10,7 10,40 5,5 4,75 10,8 10,48 6,0 4,86 10,9 10,56 6,5 4,95 11,0 10,60 7,0 5,08 11,5 10,82 7,5 5,18 12,0 10,96 8,0 5,32 12,5 11,07 8,1 5,38 13,0 11,15 8,2 5,40 13,5 11,22 8,3 5,45 14,0 11,28 8,4 5,48 14,5 11,33 8,5 5,52 15,0 11,38 8,6 5,57 15,5 11,42 8,7 5,62 16,0 11,45 8,8 5,66 16,5 11,49 8,9 5,69 17,0 11,52 9,0 5,74 17,5 11,54 9,1 5,87 18,0 11,57 9,2 5,92 18,5 11,59 9,3 6,05 19,0 11,62 9,4 6,15 19,5 11,64 9,5 6,26 20,0 11,66 9,6 6,46 Titration von 0,1 molarer Essigsäure mit 0,1 molarer NaOH 14 12 10 ph-wert 8 6 4 2 0 0 5 10 15 20 25 NaOH-Zugabe (ml) Reihe1 Huber / Müller 6/7

5.1 Stoffmengenkonzentration Äquivalenzpunkt: nach Zugabe von 10 ml Natronlauge bei ph-wert: 6,82 ( saurer Bereich ) Neutralpunkt (7) ist 0,18 entfernt Berechnung der Stoffmengenkonzentration c der Salzsäure: Schlußbetrachtung Man kann anhand der Diagramme sehr gut den Schwankungsbereich von Säure und Lauge erkennen, obwohl dieser genauer von den Wertetabellen abzulesen ist. Im Versuche war sehr gut zu beobachten, dass im Äquivalenzbereich der beteiligten Reagenzien die starken Schwankungen des ph-wertes auftraten. Dieser Äquivalenzbereich liegt allerdings nur bei der Titration einer starken Säure gegen eine starke Lauge im Bereich des Neutralpunktes. Beim Versuch 2 liegt der Äquivalenzpunkt im alkalischen. Da die einzelnen Reagenzien wie bereits erwähnt einwertig sind, und damit der Äquivalenzpunkt mit dem Neutralpunkt zusammentreffen müsste, laufen die Reaktionen offenbar nicht ausschließlich zwischen Base und Säure ab. Die Lösung enthält am Äquivalenzpunkt also kein Gleichgewicht an OH und H3O+ Ionen. Bei der starken Base zu einer schwachen Säure liegt der ph-wert am Äquvalenzpunkt im basischen Bereich. Bei der starken Säure zu einer schwachen Base ist es umgekehrt, also im sauren Bereich. Damit lässt sich die Verwendung der Begriffe starke bzw. schwache Base oder Lauge erklären. Zusammengefasst lässt sich sagen, die starken Reagenzien haben eine stärkere Reaktion mit dem Lösungswasser als die schwachen. Huber / Müller 7/7