Wenn Gewerbebauten in die Jahre kommen



Ähnliche Dokumente
Neue dena-studie zu Kosten und Potenzialen der energetischen Gebäudesanierung.

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

SANIEREN & PROFITIEREN

Zweibrücker Sanierungsinfo

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Workshop Klimaschutz im Alltag

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Setzen Sie den Grünstift an.

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fördermittel für Energetische Sanierung

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am für Sie erstellt von: co2online

Energieberatungsbericht

So steigen Sie richtig ein!

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Karlsruher Klimahäuser

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Bleib gesund, altes Haus!

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

IBB wenn es um Wohneigentum geht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Der Energieausweis. Transparenz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Strom in unserem Alltag

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Bewertung einer Gebäudesanierung

Optimierung der Heizungsanlage

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Energieaudit RBS 76-77

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

I N F O S e r v i c e

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Willkommen. zur Energiekonferenz am 12. März 2010

Fach-Informationsveranstaltung

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Energieberatung Energieausweis

Newsletter Wärmedämmung. Was kann ich tun? Gesundes Wohnklima geringer Verbrauch. Wärmedämmung von SCHWEBACH. Bildquelle: Dena

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

ifeu-institut Heidelberg

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Transkript:

Wenn Gewerbebauten in die Jahre kommen Dipl.-Ing. Architekt Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Energieabteilung, Referat energieeffizientes Bauen

Wenn Gewerbebauten in die Jahre kommen Ein Großteil der etwa 25.000 Nichtwohngebäude ist älter als 50 Jahre. Flächenverteilung in Mio. m² nach Baujahr 12,23 8,60 37,80 bis 1978 1979-1995 ab 1996 Folge: Durch Fassade, Dächer, Fenster kann Großteil der Wärme ungenutzt nach außen entweichen. Das belastet die Umwelt und treibt die Heizkosten in die Höhe. Gerade ältere Gebäude bieten Energieeinsparpotential bis zu 70 %, das durch energetische Maßnahmen gehoben werden kann

Nichtwohngebäude in HH Status Quo Begriff Nichtwohngebäude umfasst: Büro, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Produktion, aber auch öffentlich und sozial-kulturell genutzte Gebäude (Kitas, Privatschulen, Sporthallen etc.) Wärmebedarfe des Gebäudebestandes in HH wurden 2010 im Ergänzungsgutachten Wärmebedarf der Gebäude zum Masterplan Klimaschutz untersucht, mit folgenden Ergebnissen: Knapp 50 % der beheizten Flächen befinden sich in NWGs Wärmeverbrauch zu 99 % im Gebäudebestand im Vergleich zum Neubau jährliche Wärmekosten von geschätzt rd. 670 Mio. Nutzfläche liegt bei ca. 60 Mio. m 2 Sanierungsrate liegt bei 0,6 %

Wärmeverbrauch in Hamburg

Endenergieverbrauch nach Sektoren

Zielvorgaben - Masterplan Klimaschutz Reduktion des Wärmebedarfs bis 2050 um 50 % Sanierung besser als gesetzlicher Standard (ENEV) Sanierung nahezu des Gesamtbestandes bis 2050 Reduktion der CO 2 -Emissionen in HH bis 2020 um 2 Mio. t CO 2 davon 21 % im Gebäudebereich Das bedeutet für NWGs: Einsparung von 420.000 t CO 2 bis 2020 & 7.000 t CO 2 / a

Wie erreichen wir diese Ziele? Wir brauchen einen Instrumentenmix! Ziele sind nicht durch einseitige Maßnahmen auf der Versorgungsseite, z.b. durch Erhöhung des Anteils der EE zu lösen Was wir brauchen, ist ein Dreiklang aus : Senkung des Verbrauchs durch energetische Gebäudesanierung Steigerung der Energieeffizienz Erhöhung des Anteils an Erneuerbaren Energien

Energetische Qualität von Gebäuden Anforderungen in der Energieeinsparverordnung (ENEV) festgelegt 2 Kenngrößen sind entscheidend: (1) Primärenergiebedarf (Qp) wird rechnerisch ermittelt & sagt aus, wieviel Endenergie dem Gebäude zugeführt werden muss, damit es seinen Zweck erfüllt und wieviel Energie zusätzlich zu deren Gewinnung und Transport in der Vorkette aufgewandt werden muss (2) Transmissionswärmeverlust trifft Aussage über die Qualität der Hülle gibt an, wie hoch der Wärmeverlust an die Umgebung ist Kenngröße für die energetische Qualität der einzelnen Bauteile (Fenster, Außenwand etc.) ist der sogenannte U-Wert, der die Wärmedämmeigenschaft des Bauteils beschreibt. Es gilt: Je kleiner die Werte desto besser die energetische Qualität!

Sanierungsmaßnahmen welche gibt es? Fenstertausch: in älteren Gebäuden oft noch Fenster mit Isolierglas haben mind. doppelt so hohe Verluste (U-Werte) wie der heutige Standard Verluste vermeidbar durch Einsatz von Fenstern mit 3-fach Wärmedämmglas Dachdämmung war bis Ende der 1970er kaum ein Thema heute weiß man, dass Wärmeverluste durch nachträgliche Dämmung um den Faktor 5 verringert werden können Vielfalt an Dämmstoffen auf dem Markt: nachwachsende, mineralische oder künstliche Materialien in Matten-, Platten- oder Flockenform zum Einsatz, die verlegt oder eingeblasen werden Nachhaltige Dämmstoffe werden im Rahmen des NWG-Programms gesondert gefördert Dämmung von Keller- und Geschossdecken: Materialien und Methoden ähneln denjenigen der Dachdämmung. Schwerpunkt liegt auf der Dämmung gegen unbeheizte Räume

Sanierungsmaßnahmen welche gibt es? Außenwanddämmung - gängige Methoden: Wärmedämmverbundsystem: WDVS aus mineralischen oder künstlichen Materialien und direkt auf die massive Wand geklebt oder gedübelt Kerndämmung: bei 2-schaligem Mauerwerk im Bestand durch Einblasen von nachwachsenden, mineralischen oder künstlichen Dämmstoffen in die Hohlschicht hinterlüftete Vorhangfassade: mit Unterkonstruktion an der massiven Wand befestigt; kann mit verschiedenen Bekleidungen wie Holz Schiefer oder Faserzement ausgeführt werden

Maßnahmenverteilung in der Pilotphase Maßnahmenverteilung 100,0% 85,7% Anteil Maßnahme an gesamten Projekten 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 71,4% 66,7% 42,9% 33,3% 28,6% 0,0% Energieber. Fenster Dach Außenwand Boden/Grund Innenwand* * wegen Backsteinrelevanz

Stolpersteine bei der Durchführung Wo liegen Herausforderungen in der Sanierung? Teilsanierungen Wärmebrücken Fenster(-einbau) Optimierung der Gebäudetechnik z.b. Hydraulischer Abgleich Innendämmung bei Denkmalschutz, Backstein etc.

Stolpersteine bei der Durchführung Wärmebrücken bei Teilsanierungen nur in Teilen gedämmte Außenwände

Stolpersteine bei der Durchführung 3-fach verglaste Fenster in unsanierten Fassaden Fenster Uw=0,92 W/m2K Außenwand U-Wert = 1,76 W/m²K Fenster Uw=0,82-0,93 W/m2K Außenwand U-Wert = 1,42 W/m²K

Stolpersteine bei der Durchführung Kellerdeckendämmung Kellerdeckendämmung so besser nicht!

Stolpersteine bei der Durchführung Kellerdeckendämmung Zum richtigen Ziel mit (IFB geförderter) Energieberatung und Qualitätssicherung durch sachverständige Baubegleitung

energetische Sanierung ja / nein Entscheidung hängt i.d.r. von vielen Faktoren ab: Instandsetzungsbedarf Umnutzungs-, Erweiterungsvorhaben Vorhandene Mittel / Finanzierung Hemmnisse: Energiekosten - machen i.d.r. weniger als 5 % der Gesamtkosten aus (Ausnahme: metallverarbeitende und chemischer Industrie) Amortisationszeiten sind länger als bei anderen Maßnahmen z.b. bei der Anlagentechnik Kosten(höhe): Maßnahmen in Gebäudehülle sind oft teuer, haben zwar auch längere Nutzungsdauern, sind aber bei kurzfristigen Unternehmenszielen nicht relevant

energetische Sanierung ja / nein Argumente pro Sanierung: Sanierung lohnt sich wirtschaftlich, wenn die energetischen Maßnahmen mit ohnehin anstehenden Modernisierungs-, Umbau- oder Instandhaltungsarbeiten gekoppelt werden Sie sparen Energiekosten! Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz! Sie erhalten Ihre Gebäudesubstanz und werten diese auf! Sie fördern Ihr Image! Sie steigern den Komfort für Ihre Mitarbeiter! Verbesserung der Tageslichtnutzung, Schalldämmung, Lüftung etc. Fazit: Sanierungsmaßnahmen haben ökonomische, energetische und CO2- Einspareffekte. Sie wirken sich positiv auf Image und Arbeitskomfort aus.

Wie unterstützt Sie die FHH? FHH entlastet Sie finanziell durch Förderung Aus dem Förderprogramm energetische Modernisierung von Nichtwohngebäuden werden Energieberatung, Maßnahmen und Baubegleitung bezuschusst. Laufzeit: 5 Jahre, d.h. bis Okt. 2017 Volumen: 1,5 Mio. ; ab 2015: 1 Mio.. FHH unterstützt durch Information und Beratung Das Informations- und Beratungsangebot sowie konkrete Sanierungsbeispiele finden Sie unter: www.hamburg.de/energetische-sanierung

Beispiel: Fassadensanierung Bürogebäude Gebäudedaten Bestand Baujahr 1959 Eigentümer Nettogrundfläche Besonderes Merkmal Endenergiebedarf Bestand Energieträger Jakovlev Immobilien GmbH 1.100m² Vorhangfassade mit hohem Fensteranteil 226.000 kwh pro Jahr Fernwärme Architekt Energieberater Brenner Architekten Daniel Wickersheim

Beispiel: Fassadensanierung Bürogebäude Gebäudedaten Modernisierung (2013) Maßnahmen Endenergiebedarf saniert Endenergieeinsparung Dämmung Fassade und Stahlbetonkonstruktion, Fenstertausch 102.000 kwh pro Jahr 124.000 kwh pro Jahr Einsparung in % 55 % Heizkosteneinsparung (7 Cent/kWh) Kostenersparnis in % 54 % 7.000 pro Jahr CO2-Einsparung 35 t pro Jahr Finanzielle Kenndaten Modernisierungskosten 434.000 Zuschuss 38.000

Vollsanierung mit Backsteinrelevanz Gebäudedaten Bestand Baujahr 1940 Eigentümer Nettogrundfläche Besonderes Merkmal Endenergiebedarf Bestand Energieträger Otto GmbH & Co KG 5.513m² Vollsanierung mit Backsteinrelevanz 1.839.000 kwh pro Jahr Fernwärme Architekt Energieberater Kordt & Wichers Architekten Sumbi Ingenieure

Vollsanierung mit Backsteinrelevanz Gebäudedaten Modernisierung (2011) Maßnahmen Endenergiebedarf saniert Endenergieeinsparung Einsparung in % 69% Heizkosteneinsparung (7 Cent/kWh) CO2-Einsparung Dach, Innendämmung, Fenster, Boden 574.000 kwh pro Jahr 1.265.000 kwh pro Jahr 107.525 pro Jahr 120 t pro Jahr Finanzielle Kenndaten Modernisierungskosten 5.126.000 Zuschuss 100.000

Kontaktdaten Nutzen Sie unsere Beratungs- und Förderangebote. Kommen Sie mit uns ins Gespräch: BSU, Frau J. Hoppe, Jana.Hoppe@bsu.hamburg.de Tel. (040) 42840-2117 IFB, Herr K. Hentzschel, K.Hentzschel@ifbhh.de Tel. (040) 24846-356