Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Ähnliche Dokumente
Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Stromspeicher in der Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Fachtagung Elektromobilität

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Flexibilität für die Energiewende

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Direktvermarktung und Marktprämie

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Greenpeace Energy und die Energiewende

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Kommunen als Treiber der Energiewende

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Drucken in den Pools

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Berliner Energiekonzept

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Energieeffiziente Sportanlagen

Änderungen bei der Windenergie

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Welche Technologien brauchen wir?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Haupthandelsströme Erdöl

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Wind- Energie Leichte Sprache

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Mehr Energie mehr Zukunft

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Transkript:

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Hochschultag ENERGIE Lechwerke Augsburg 26.09.2013

1. Vorbemerkungen / Einordnung (I) Knappheiten in der Verfügbarkeit fossiler Energien Statische Reichweiten der Energieträger Reserven + Reserven Ressourcen Erdöl 55,1 130,8 Erdgas 59,3 223 Hartkohle 114,8 2827,9 Weichbraunkohle 275 4429 Uran 55,2 283,2 Quelle: DERA (2011), EWI sind nicht absehbar

1. Vorbemerkungen / Einordnung (II) Entwicklung der Statischen Reichweite von Erdöl 1980-2011 Quelle: BP (2012), EWI - Verbrauch durch Neufunde und techn. Fortschritt überkompensiert - Statische Reichweite und verbleibende Reserven ansteigend

1. Vorbemerkungen / Einordnung (III) Das knappe Gut ist die Schadstoffaufnahmekapazität der Biosphäre Insbesondere ist der Anthropogene Treibhauseffekt ein ernst zu nehmendes Risiko.

1. Vorbemerkungen / Einordnung (IV) Optionen der Treibhausgas-Minderung (Energiewirtschaft) - Verringerung der Kohlenstoffintensität ( Gas statt Kohle ) - CCS (Kohlendioxidrückhaltung und Speicherung) - Kernenergie - Erneuerbare Energien - Effizienz - Suffizienz

48 9 2.These Optimale europäische Transformation Nutzung der EU-weit besten Standorte erneuerbarer Enerigen bringt Kosteneinsparungen bis 2020 von 100-200 Mrd. (EWI, 2010). Wind Onshore specific generation costs [ /MWh] Photovoltaics specific generation costs [ /MWh] Source: EWI. Source: EWI. Voraussetzung: Europa-weite Netz- und Marktintegration!

3.These Versorgungssicherheit durch gesicherte Kraftwerksleistung Strom aus Sonne und Wind ersetzt Brennstoffe, aber kaum Kraftwerke - Gesicherte Kraftwerksleistung = Erzeugungskapazität, die zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast gesichert zur Verfügung steht (bei gegebenem Versorgungssicherheitsniveau, z.b. 99%) - Gesicherte Leistung der Fotovoltaik ungefähr 0% (Spitzenlast im Winter, abends) - Gesicherte Leistung der Windenergie in Deutschland <10% (der installierten Windkraftwerksleistung)

4.These Zur Rolle von Energiespeichern Speicher - positive UND negative Reserve Typischer Zyklus Sekunden - Minuten Stunden - Tage Wochen - Monate Batterien Batterien Schwungräder Pumpspeicher - Druckluftspeicher Positive Reserve negative Reserve Konv. Kraftwerke Konventionelle Kraftwerke Konv. Kraftwerke Lastabwurf / Verschiebung Lastverschiebung P2Gas (H 2, CH 4 ), P2Heat! Kraftwerksdrosselung Kraftwerksdrosselung Kraftwerksdrosselung inkl. Erneuerbarer inkl. Erneuerbarer inkl. Erneuerbarer - Auf allen Zeitskalen stehen Energiespeicher im Wettbewerb mit anderen Optionen - insb. zus. Erzeugung aus konv. Kraftwerken und Drosselung Erneuerbarer (z.b. in Stark-Wind-Schwach-Last-Zeiten) - Hinsichtlich der Speicherung von Energie gibt es KEIN Marktversagen!

5.These Kosteneffizienz von Netzausbau optimal grid extension moderate grid extension +228,000 km until 2050 (+76% compared to 2010) +111,000 km bis 2050 (+37% compared to 2010) Source: EWI (2011), Roadmap 2050 a closer look

Vielen Dank für Ihr Interesse. Haben Sie Fragen? Dietmar.Lindenberger@uni-koeln.de Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Alte Wagenfabrik Vogelsangerstr. 321 50823 Köln Tel. 0221-277 29-105 www.ewi.uni-koeln.de