INAUGURAL - DISSERTATION



Ähnliche Dokumente
Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Berichte aus der Produktionstechnik

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Qualitäts- und Prozessmanagement

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Sport. Eva-Marie Günzler

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

CAD-Modellierung im Bauwesen

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

-V- Inhaltsverzeichnis

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht

Transkript:

INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplomchemikerin Nancy Holzhey aus Neuhaus Tag der mündlichen Prüfung: 12.02.1999

Cooligomerisation von 1,3-Butadien und Kohlendioxid - Darstellung, Charakterisierung und katalytische Wirksamkeit von immobilisierten Palladiumkatalysatoren Gutachter: Prof. Dr. Eckhard Dinjus Prof. Dr. Janet Blümel

Berichte aus der Chemie Nancy Holzhey Cooligomerisation von 1,3-Butadien und Kohlendioxid Darstellung, Charakterisierung und katalytische Wirksamkeit von immobilisierten Palladiumkatalysatoren. Shaker Verlag Aachen 1999

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Holzhey, Nancy: Cooligomerisation von 1,3-Butadien und Kohlendioxid Darstellung, Charakterisierung und katalytische Wirksamkeit von immobilisierten Palladiumkatalysatoren / Nancy Holzhey. - Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1999 (Berichte aus der Chemie) Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999 ISBN 3-8265-6242-9. Copyright Shaker Verlag 1999 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Als Manuskript gedruckt. Printed in Germany. ISBN 3-8265-6242-9 ISSN 0945-070X Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Der präparative Teil der vorliegenden Arbeit wurde in der Zeit von September 1995 bis Mai 1998 in der Arbeitsgruppe CO 2 -Chemie der Max-Planck-Gesellschaft an der Chemisch- Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Eckhard Dinjus angefertigt. Ich danke Herrn Prof. Dr. Eckhard Dinjus für die interessante und anspruchsvolle Aufgabenstellung, die großen Freiräume, welche mir bei der Bearbeitung des Themas gewährt wurden sowie sein stetes Interesse am Fortgang dieser Arbeit. Der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. danke ich für die Gewährung eines Promotionsstipendiums

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Abb. acac BTD Bz COD Cp CP CSA Cy dba DIC DMF DMSO dppe EDX EI EtOH GC Hal HPLC ipr IR Kap. MAS Me MeOH MS nbu NMR OAc OPh Abbildung Acetylacetonat 1,3-Butadien Benzyl Cyclooctadien η 5 -Cyclopentadienyl Cross Polarization (NMR) Chemische Shift Anisotropie (NMR) Cyclohexyl Dibenzylidenaceton Diisopropylcarbodiimid N,N-Dimethylformamid N,N-Dimethylsulfoxid 1,2-Bis(diphenylphosphinoethan) Energiedispersive Röntgenspektroskopie Elektronenstoßionisation Ethanol Gaschromatographie Halogen Hochauflösende Flüssigchromatographie iso-propyl Infrarotspektroskopie Kapitel Magic Angle Spinning (NMR) Methyl Methanol Massenspektrometrie n-butyl Kernresonanzspektroskopie Acetat Phenolat I

PE Ph REM Tab. tbu THF TON U XPS Polyethylen Phenyl Rasterelektronenmikroskopie Tabelle tert.-butyl Tetrahydrofuran Turn Over Number Umdrehung Photoelektronenspektroskopie II

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Einführung 1 1.1 Immobilisierte Katalysatoren - Darstellung und Verwendung 1 1.2 Palladium-katalysierte Cooligomerisation von 1,3-Butadien und 7 Kohlendioxid 1.3 Problemstellung 13 2 Darstellung Phosphino-funktionalisierter Trägermaterialien 14 2.1 Polystyrol als Träger 14 2.2 Kieselgel als Träger 17 3 Darstellung von immobilisierten Palladiumkatalysatoren 19 4 Darstellung von Pd[PBz(iPr) 2 ] 2 25 21 5 Die heterogen katalysierte Cooligomerisation von 1,3-Butadien und 23 Kohlendioxid 5.1 Katalysen mit in situ Katalysator aus 13a-01 und 22 23 5.1.1 Untersuchung zur Wiederverwendbarkeit 23 5.1.2 Einfluß von Temperatur und Reaktionszeit 24 5.2 Katalyse mit in situ Katalysator aus 13b und Pd(OAc) 2 25 5.3 Katalysen mit Katalysator PS-A1 26 5.3.1 Untersuchung zur Wiederverwendbarkeit 26 5.3.2 Langzeitversuch 28 5.4 Katalysen mit Katalysator PS-A2 - Einfluß der Reaktionstemperatur 28 5.5 Katalysen mit Katalysator PS-B1 - Einfluß der Reaktionstemperatur 30 5.6 Vergleich der Katalysatoren PS-B2, PS-B3 und PS-B4 31 5.7 Katalysen mit Katalysator PS-B1 - Einfluß des Reaktionsmediums 32 5.7.1 Reaktionsmedium Acetonitril/THF 33 5.7.2 Reaktionsmedium Acetonitril/Benzol 33 III

5.7.3 Reaktionsmedium Acetonitril/Pyridin 34 5.7.4 Vergleichende Bewertung 35 5.8 Katalysen mit Katalysator PS-B5 - Untersuchungen zur 36 Wiederverwendbarkeit 5.9 Katalysen mit Katalysator PS-B6 - Untersuchung zur 37 Wiederverwendbarkeit 5.10 Katalysen mit in situ Katalysator aus 16 und 22 39 5.11 Katalysen mit Katalysator KG-1 39 5.12 Pd[PBz(iPr) 2 ] 2 25 als Homogenkatalysator 40 6 Analytische Untersuchungen der Katalysatoren 42 6.1 Rasterelektronenmikroskopie/Energiedispersive Röntgenspektroskopie 42 6.2 Festkörper-NMR-Spektroskopie 49 6.3 Photoelektronenspektroskopie 56 6.4 IR-Spektroskopie 59 7 Zum Reaktionsmechanismus der heterogen katalysierten 61 Cooligomerisation von 1,3-Butadien und Kohlendioxid 8 Zusammenfassung 63 Experimenteller Teil 9 Allgemeine Arbeitstechnik 66 9.1 Lösungsmittel und Reagenzien 66 9.2 Autoklaventechnik 66 10 Analytik 67 10.1 Kernresonanzspektroskopie 67 10.2 Infrarotspektroskopie 67 10.3 Photoelektronenspektroskopie 68 10.4 Rasterelektronenmikroskopie/Energiedispersive Röntgenspektroskopie 68 10.5 Massenspektrometrie 68 IV

10.6 GC-MS-Kopplung 69 10.7 Hochauflösende Flüssigchromatographie 69 10.8 Elementaranalyse 69 10.9 ICP-Massenspektrometrie 69 11 Versuchsvorschriften 70 11.1 Darstellung Phosphino-funktionalisierter Polystyrolderivate 70 11.1.1 Darstellung von Diisopropylphosphinomethyl-funktionalisiertem 70 Polystyrol 13a 11.1.2 Darstellung von Diphenylphosphinomethyl-funktionalisiertem 70 Polystyrol 13b 11.1.3 Darstellung von Dicyclohexylphosphinomethyl-funktionalisiertem 71 Polystyrol 13c 11.2 Darstellung des Diisopropylphosphino-funktionalisierten Polystyrol- 71 derivates 16 11.2.1 Darstellung von Aminomethyl-funktionalisiertem Polystyrol 14 71 11.2.2 Umsetzung von 14 mit Bromessigsäure und Diisopropylcarbodiimid 72 11.2.3 Umsetzung des Brom-funktionalisierten Polystyrolderivates 15 mit 72 Lithiumdiisopropylphosphid 12a 11.3 Funktionalisierung von Kieselgel 73 11.3.1 Umsetzung von Kieselgel mit (3-Clorpropyl)-triethoxysilan 18a 73 11.3.2 Umsetzung von Kieselgel mit (3-Brompropyl)-trimethoxysilan 18b 73 11.4 Umsetzung der ω-halogen-funktionalisierten Kieselgele 19a und 19b 74 mit Trimethylchlorsilan 11.4.1 Umsetzung des 3-Clorpropyl-funktionalisierten Kieselgels 19a mit 74 Trimethylchlorsilan 11.4.2 Umsetzung des 3-Brompropyl-funktionalisierten Kieselgels 19b mit 74 Trimethylchlorsilan 11.5 Umsetzung der ω-halogen-funktionalisierten Kieselgele 20a und 20b 74 mit Lithiumdiisopropylphosphid 12a 11.5.1 Umsetzung des 3-Clorpropyl-funktionalisierten Kieselgels 20a 74 mit Lithiumdiisopropylphosphid 12a V

11.5.2 Umsetzung des 3-Brompropyl-funktionalisierten Kieselgels 20b 75 mit Lithiumdiisopropylphosphid 12a 11.6 Darstellung der immobilisierten Katalysatoren 75 11.6.1 Darstellung in Acetonitril 75 11.6.2 Darstellung in Benzol 76 11.6.3 Darstellung von KG-1 78 11.7 Darstellung von Benzyldiisopropylphosphin 23 78 11.8 Darstellung von Pd[PBz(iPr) 2 ] 2 25 79 12 Durchführung der Cooligomerisation von 1,3-Butadien und 80 Kohlendioxid 12.1 Generelle Durchführung und Auswertung 80 12.2 in situ Katalysator aus 13a-01 und 22 80 12.2.1 Versuchsreihe zur Wiederverwendbarkeit 80 12.2.2 Einfluß von Temperatur und Reaktionszeit 81 12.3 in situ Katalysator aus 13b und Pd(OAc) 2 82 12.4 Katalysator PS-A1 83 12.4.1 Versuchsreihe zur Wiederverwendbarkeit 83 12.4.2 Langzeitversuch 83 12.5 Katalysator PS-A2 - Einfluß der Reaktionstemperatur 84 12.6 Katalysator PS-B1 - Einfluß der Reaktionstemperatur 85 12.7 Katalysator PS-B2 85 12.8 Katalysator PS-B3 85 12.9 Katalysator PS-B4 86 12.10 Katalysator PS-B1 - Einfluß des Reaktionsmediums 86 12.11 Katalysator PS-B5 87 12.11.1 Versuchsreihe zur Wiederverwendbarkeit 87 12.11.2 Wiederverwendbarkeit bei verlängerter Reaktionszeit 88 12.12 Katalysator PS-B6 - Wiederverwendbarkeit 89 12.13 in situ Katalysator aus 16 und 22 89 12.14 Katalysator KG-1 90 12.15 Homogenkatalysator 25 90 VI

13 Literaturverzeichnis 91 Dank Anhang VII