Feedback-Bogen für Vorlesungen. 1 Statistikteil für die Auswerter. 2 Allgemeine Einschätzung



Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Informationsblatt Induktionsbeweis

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Vorkurs Informatik Schwerpunkt C Dr. Hassan Errami; Prof. Dr. Andreas Weber

Modellbasierte Softwareentwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mathematische Grundlagen

Statuten in leichter Sprache

Objektorientierte Softwareentwicklung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Informationssysteme Prof. Dr. Sören Auer; Dr. Thomas Bode

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erst Lesen dann Kaufen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Partner: im Juni 2013

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kreativ visualisieren

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

IBR Mühlenpfordtstr. 23 TU-Braunschweig

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Thema: Kundenzufriedenheit

Papa - was ist American Dream?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Können Hunde lächeln?

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Transkript:

Feedback-Bogen für Vorlesungen Lehrperson: Uwe Waldmann Veranstaltung: Einf. Informatik II WS 00/01 Falls Sie eine Frage nicht beantworten können oder keine Antwort zutrifft, kreuzen Sie bitte das Kästchen k.a. an. 1 Statistikteil für die Auswerter 1. Was waren die Kriterien für einen Schein? 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben und bestandene Klausur. 2. Was war die hauptsächliche Übungsform? Studierende rechnen vor; Bremser gibt Erklärungen zu neuen Aufgaben 3. Statistik: Wie viele Teilnehmer hatte die Veranstaltung nach ca. 2 Wochen: In der Vorlesung: ca. 35, in den Übungen: ca. 50.... in der Mitte des Semesters: In der Vorlesung: ca. 25... jetzt noch: In der Vorlesung: 15 bis 20 Wie viele haben an den Leistungsnachweisen so lange wie möglich teilgenommen? Regelmäßige Abgabe von Übungsblättern: 41. Wie viele haben bestanden? Klausur: teilnahmeberechtigt: 41, teilgenommen: 38, bestanden: 24. Nachklausur bzw. mündliche Prüfung: teilnahmeberechtigt: 17, teilgenommen: 16, bestanden: 14. Wie viele Evaluationsbögen wurden abgegeben? 16 2 Allgemeine Einschätzung 1. Wie schätzen Sie, unter Berücksichtigung der Grenzen und Möglichkeiten des Lehrstoffs, die Lehreffektivität des Dozenten ein? sehr gut sehr schlecht 5 8 3 0 0 0 1.9 sehr lohnend kaum lohnend 2. Wie lohnend fanden Sie den Inhalt? 2 6 7 1 0 0 2.4 1

3. Ihr Hauptfach: 1=Info 2=Mathe 3=Computer Linguistik 4=sonstige 0 0 2 14 sonstige: Elektrotechnik 7, Konstruktions- und Fertigungstechnik 2, Psychologie 2, Anglistik 1, Interkulturelle Kommunikation 1, Sportwissenschaft + BWL 1 4. Ihre Semesterzahl: 6.3 (Median: 5) 5. Wie viele Stunden haben Sie im Mittel pro Woche für die Veranstaltung aufgewendet? (Mit Vorlesung, Übung und Vor- und Nachbereitung.) 8.9 6. Haben Sie vorlesungsbegleitend weitere Literatur benutzt? 1=nie 2=selten 3=manchmal 4=regelmäßig 6 2 7 1 Vor allem welche? Java-Fibel (Addison-Wesley Deutsch) Java Eine Einführung JDK Online-Dokumentation Einführung Theoretische Informatik (Erk/Priese) Java Einführung Jetzt lerne ich Java Informatik (Balzer) Grundlagen der Java-Programmierung 7. Gab es irgendwelche Schwierigkeiten? 1=keine 2=zu wenig Bücher in Bibliothek 3=Rechnerzugang 4=sonstige 7 0 1 8 sonstige: Übungen unklar formuliert. Übungen unklar formuliert, teilweise zuviel. In den Übungen wurde Stoff verlangt, der in der Vorlesung nicht behandelt wurde; manche Übungen setzten Mathe voraus (Beweise, Induktion); Lösungen standen zu spät/wochenlang gar nicht im Netz, obwohl folgende Übungen darauf aufbauten. [Anm. des Dozenten: Einführung in die Informatik II ist eine Veranstaltung für Hörer aller Fakultäten, und somit auch für Hörer, die nicht über weitergehende mathematische Vorkenntnisse verfügen. In der Vorlesung selbst wurden aus diesem Grund formale mathematische Beweise nur in geringem Umfang geführt. Das schließt aber meines Erachtens nicht aus, daß für diejenigen Hörer, die die nötigen mathematischen Vorkenntnisse mitbringen, auch einmal eine anspruchsvollere (Zusatz-)Aufgabe gestellt wird, jedenfalls dann, wenn diese Aufgabe als solche gekennzeichnet ist.] Formulierung der Übungsaufgaben manchmal unklar/fehlerhaft. Manchmal seltsam formulierte Übungsaufgaben. Ich habe Schwierigkeiten mit dem Assistenten. Katastrophale Übung: kaum verständliche Aufgaben wegen Fragestellung; zu späte Korrektur; zu späte Bereitstellung der Musterlösung; pädagogisch wertlose Erklärung in Übung; schlechte Transformation Vorlesung Übung. Eigene Faulheit. Ggf.: Haben Sie den Dozenten sofort informiert? Nein. 2

3 Präsentation des Vorlesungsstoffes 1. Hält gut ausgearbeitete Vorlesungen 7 9 0 0 0 0 1.6 2. Ist begeistert (motiviert) 5 9 2 0 0 0 1.8 3. Bringt Wichtiges klar zum Ausdruck 3 8 4 1 0 0 2.2 4. Präsentiert auf interessante Weise 3 8 5 0 0 0 2.1 5. Wendet Folien u. Tafel wirkungsvoll an 4 9 3 0 0 0 1.9 War gut gemacht und erklärt; es stand alles wichtige im Netz. 4 Wechselwirkung mit Studierenden 1. Ermutigt Fragen von Studierenden 5 8 3 0 0 0 1.9 2. Gibt sorgfältige und genaue Antworten 7 6 1 1 0 1 1.7 3. Ist auch außerhalb der Vorlesung erreichbar 3 3 2 0 0 8 1.9 4. Ist freundlich und hilfreich in Pausen, Sprechstunde u.ä 7 6 1 0 0 2 1.6 Wenn Sie etwas auch beim Nacharbeiten zu Hause oder zusammen mit anderen Studierenden nicht verstehen, wen würden Sie fragen: 1=niemanden 2=Bremser 3=Assistent 4=Dozent 1 9 5 10 Bessere Absprache zwischen Dozent und Übungsgestaltung. Bremser besser auswählen/vorbereiten auf die Übungen (mehrere Fragen zu Beginn des Semesters (also entsprechend grundlegend) konnten nicht/nur falsch beantwortet werden. Leider waren weder Bremser noch Assistent sehr hilfreich; Assistent war so gut wie nie persönlich erreichbar. Bitte in den Übungen deutlich, d. h. eindeutig formulieren, worauf es ankommt. Assistent selten persönlich erreichbar. 5 Zum Stoff 1. Zu erwartender Lehrstoff wird ausreichend behandelt 1 5 9 0 1 0 2.7 2. Unterlagen/Literatur sind nützlich 2 4 5 1 1 3 2.6 zu niedrig zu hoch 3. Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung 0 0 6 7 2 1 3.7 4. Arbeitsbelastung relativ zu vergleichbaren Veranstaltungen 0 1 5 3 6 1 3.9 5. Vorausgesetzte Vorkenntnisse 0 2 7 4 0 3 3.2 3

Zu welchen Themen hätten Sie gern mehr: Allgemeiner Aufbau und Funktionsweise eines PC. Aufbau von Computern. Algorihmen/Programmierung in anderen Sprachen (C++). AVL-Bäume. Konkrete Übertragung von Theorie auf Übung. Praktische Java-Programmierung (in Übung). Freizeit. weniger: Theoretische Informatik. Hashing. Schwere Übungen. erfahren? Sonstige Kommentare oder Vorschläge zum Stoff? Grafische Oberflächen!!! Musterlösungen nach Abgabefrist veröffentlichen wenn man sich noch damit beschäftigt. Es wurde nur Java behandelt! 6 Übungen/Aufgaben und Prüfungen 1. Aufgaben interessant u. stimulierend 0 2 9 2 3 0 3.4 2. Aufgaben passen gut zum zu übenden Vorlesungsstoff 0 7 6 2 1 0 2.8 3. Form der mündlichen Übungen (Vorrechnen, Neues 0 4 5 2 3 2 3.3 üben o.ä) ist nützlich 4. Prüfungen prüfen Verständnis 0 1 5 1 3 6 3.6 5. Benutzt ein klar definiertes 1 4 3 2 1 5 2.8 6.... und gerechtes Benotungssystem 1 3 2 4 0 6 2.9 Zu wenig praktische Erfahrung aus Vorlesung/Übung. Komplette Neustrukturierung der Übungen, z. B.: wöchentliche Treffen der Bremser zwecks Absprache; bessere Auswahl der Bremser; größeres Vertrauen in Studenten; Ermöglichung von Gruppenarbeit. Aufgaben/Übungen klarer, besser verständlich gestalten!! 4

7 Bremser/Übungsgruppenleiter Name... 1. Hilfreich beim Verständnis des Stoffes 1 6 3 2 2 2 2.9 2. Gut vorbereitet 1 4 5 2 2 2 3.0 3. Vermittelt Ideen wirkungsvoll 0 6 4 2 2 2 3.0 4. Hat fundiertes Wissen des Stoffes 2 6 1 3 1 3 2.6 5. Beantwortet Fragen genau 1 8 3 2 0 2 2.4 6. Ermutigt Fragen und Diskussionen 2 6 4 1 1 2 2.5 7. Bemerkt, wenn Studierende Schwierigkeiten haben 0 8 2 1 3 2 2.9 8. Beurteilen Sie die allgemeine Lehreffektivität des Bremsers 1 5 4 2 2 2 2.9 Aufgabenstellungen deutlicher formulieren. Fragen besser formulieren. Keine Angst, den Studenten zu viel zu verraten; adaptivere Beispiele; bessere Vorbereitung (z. B. Kenntnis über Inhalt der neuesten Aufgabe; Übertragung des Vorlesungsstoffes. Bremser sollten vorbereitet sein/werden; evtl. klare Stoffvorgaben (was soll noch mal praktisch erklärt werden); Bremser auf Lehrbefähigung prüfen. Man sollte mehr Beispiele geben; Erklärungen an Beispielen durchführen. 8 Sonstige Kommentare oder Vorschläge? Wieder machen sollte man: Dozent behalten. Genauer Aufbau der Programmiersprache, um fundiertes Verständnis zu erlangen. Powerpoint-Folien [Anm. des Dozenten: es war L A TEX + seminar.cls + Acrobat Reader]. Vorlesung/Dozent/Online-Folien. Vorlesungsfolien ins Netz stellen; Klausuren ins Netz stellen. Anders machen würde ich: Allgemeine Probleme/Rechnerarchitektur. Vielleicht ein Split der Lehrveranstaltung Theorie und angewandtes Java/Programmieren. Apple benutzen. Fast alles (außer Vorlesung/Dozent/Online-Folien). E-Mail-Verteiler zur Benachrichtigung über kurzfristige Änderungen, z. B. Verlängerung von Abgabeterminen. Übungsumfang reduzieren. 5