Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie



Ähnliche Dokumente
Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Innovation Energiespeicherung

Stromspeicher in der Energiewende

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Was ist ein Smart Grid?

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Direktvermarktung und Marktprämie

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die neue Alternative zur Energiespeicherung US-Patent Nr. 8,166,760 B2 Internationale Patente angemeldet

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Herzlich Willkommen!

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Kevin Ney Niklas Herde

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Home Energy Storage Solutions

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

EMOWA Energy. dezentrale, konstante und bezahlbare Erneuerbare Energie. EMOWA Energy clean, smart, 24/7 energy

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

6. Brennstoffzellen-Forum Hessen Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an. SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld

REDOX-FLOW-BATTERIEN FÜR NETZE MIT FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Gute Ideen sind einfach:

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Perspektiven und Synergien

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Transkript:

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Dr. Peter Fischer, Dr. Jens Tübke, Dr. Karsten Pinkwart Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Übersicht Notwendigkeiten Möglichkeiten der Energiespeicherung Unterschiede Anwendungsfelder Redox-Flow Batterie Speichertechnologie Redox-Flow Systeme Vanadium Redox-Flow Batterie Ausgewählte Demonstrationsprojekte Fazit Beitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland Warum brauchen wir in Zukunft vermehrt Stromspeicher? Massiver Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 Wind bis 50 GW Solar bis 12 GW bis 2050 Fluktuierende über 90 GW Leistungsbedarf bei ca. 80-90 GW Verhältnis fluktuierender zu regelbarer Leistung heute: 1 zu 6 2030: 1 zu 1,3 2050: 1 zu 0,5 1

Wie funktionieren Energiespeicher? Welche Technologien für Energiespeicher werden eingesetzt? Pumpspeicherkraftwerke (PH) Effizient topologische Anforderungen problematischer Ausbau Druckluftspeicherkraftwerk bisher wenig effizient Kompressorentwicklung notwendig besondere geologische Anforderungen Fraunhofer Vision Micro-CAES bisher nur Konzept Welche Technologien für Energiespeicher werden eingesetzt? Wie unterscheiden sich die Technologien für Energiespeicher? Natrium-Schwefel-Batterie Einsatz kritischer Materialien hohe Temperaturen Verluste Bleibatterie Stand der Technik Kostengünstig geringe Lebensdauer wenig Entwicklungspotenzial Redox-Flow Batterien günstiges Scale-up hoher Entwicklungsbedarf hohes Entwicklungspotenzial Mittel-/Langfrist Pumpspeicherkraftwerke Druckluftspeicherkraftwerke Redox-Flow Batterien Bleibatterien Kurzfrist Bleibatterien Schwungradspeicher Kondensatoren Supraleitende Spulen 2

Welche Anwendungen gibt es für Energiespeicher? Weltweite Leistung von Energiespeichern Weltweite Leistung von großen Energiespeichern Welche dieser Technologien werden in Zukunft eingesetzt und wo? P u m p e d sto ra g e h y d ro e le c tric ity Wasserkraftwerke (PH) C o m p re sse d A ir E n e rg y S to ra g e S o d iu m -S u lp h u r B a tte ry Zentral im Netz / an großen Windparks Zukünftig Druckluftspeicher im 2 bis 3-stelligen MW-Bereich (adiabate CAES, Micro-CAES) Langfristig H2-GuD im 3-stelligen MW-Bereich 110 000 MW el L e a d -A c id B a tte ry Dezentral an Netzknoten / mittelgroße Einspeiser (Windanlage, große PV) Stand der Technik: Blei- / NaS-Batterien Zukünftig Redox-Flow Batterien über 99% der Energiespeicherleistung R e d o x -F lo w B a tte ry N ic k e l-c a d m iu m B a tte ry Lokal bei netzfernen Endkunden bzw. Kleineinspeisern (Dach-PV) Stand der Technik: Bleibatterien Zukünftig Lithium-Batterien 3

Anwendungsspektrum von Redox-Flow Batterien Redox-Flow Batterie Netzfern / Minigrid kw/kwh-bereich Langzeitspeicherung Verteilernetz MW/MWh-Bereich Netzmanagement Industrieller Einsatz Backup Power Lastmanagement Motivation hoher Wirkungsgrad >75 % Gesamtsystem lange Lebensdauer hohe Zyklenfestigkeit > 10.000 flexibler Aufbau Trennung von Energiespeicher und wandler leicht skalierbar schnelle Ansprechzeit ms µs Überlade- und Tiefentladetoleranz geringer Wartungsaufwand keine Selbstentladung Redox-Flow Batterie Redox-Flow Batterie Funktionsprinzip Funktionsprinzip 4

Redox-Flow Batterie Redox-Flow Batterien Vergleich verschiedener Systeme Technologien Redox-Flow- Batterie (beide elektroaktiven Komponenten sind flüssig) Energieinhalt (Elektrolytvolumen) und Leistung (Größe des Reaktors) sind unabhängig voneinander skalierbar Vanadium Vanadium-Bromid +: V 4+ / V 5+ +: VBr3 / VBr2 + Br - -: V 3+ / V 2+ -: 2Br - + Cl - / ClBr2 s- -Filz, Graphit - Filz e-: C-Filz e-: C, Graphit Filz s: Polystyrensulfonsäure- s: NAFION 112 Membran Polysulfid-Bromid Uran +: 3Br - / Br3 - +: U 3+ / U 4+ -: S4 2- / 2S2 2- -: UO2 + / UO2 2+ e+: Graphit, act. C e-: Graphit, act. C e-: C s: NAFION 125 (kationisch) s: NAFION Eisen-Chrom Neptunium +: Fe 2+ / Fe 3+ +: Np3 + / Np4 + -: Cr 3+ / Cr 2+ -: NpO2 + / NpO2 2+ e-: C e-: C s: NAFION s: NAFION, K-501 Hybrid-Flow- Batterie (eine elektroaktive Komponente ist flüssig, eine ist fest) Energieinhalt ist limitiert und steht im festen Verhältnis zur Leistung (Menge feste elektroaktive Komponente im Reaktor) Zink-Brom +: 3Br - / Br3 - -: Zn 2+ / Zn e-: Zink s: NAFION 125 Cer-Zink +: Ce +3 / Ce +4 -: Zn 2+ / Zn e-: Zink s: NAFION +: positiver Elektrolyt -: negativer Elektrolyt e+: positive Elektrode e-: negative Elektrode s: Separator Type Vanadium / Vanadium Vanadium / Bromine Iron / Chromium Polysulfide / Bromine Energy Density of Electrolyte [Wh/L] Current Density [ma/cm²] Power Density [W/m² electrode] Cell Voltage [V] (25 C, 1 mol/l electrolyte conc.) 30 80 ~ 800 1,40-1,60 70 90 % 35-70 1,34 66 75 % 40 40 ~ 200 1,18 75 % 80 60 ~ 800 1,52 60 75 % Zinc / Bromine 28 >100 ~ 1000 1,85 65 75 % Uranium 1,00 Neptunium 1,00-1,10 Cerium / Zinc 12-20 400-500 1200-2500 2,00-2,40 Lead 75 ~ 1000 2,00 EE Redox-Flow Batterien Vergleich verschiedener Systeme Vanadium Redox-Flow Batterie hydrogen generation V(2/3) Cr(2/3) Zn(2/0) S(0/1) oxygen generation V(4/5) Fe(2/3) Br(1/0) Ce(3/4) Ni(2/3) Mn(2/3) Entwicklungsziele Reduzierung der Anlagen- und Wartungskosten neue Elektrolytsysteme für höhere Energiedichten Elektrodenoptimierung für mehr Leistung Membranentwicklung für geringere Wartungskosten Elektrische Systementwicklung U [V] vs. -1.0-0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 NHE Grafik: VDE Leitstudie 2009 5

Fraunhofer ICT Stack-Design Vanadium - Elektrolyt 1 kw-stack 600 cm² aktive Fläche 22 Zellen 18 35 V max. 60 A 1,5 kw Einfaches Stackdesign Integrierte Dichtungen Rahmen im Spritzguss hergestellt Temperaturfenster des Elektrolyten -5 C 40 C Vanadium - Elektrolyt Demonstrationsprojekte Vanadium als Handelsware Vanadium-(V)-Oxid (V 2 O 5 ) Ammoniummetavanadat Ferro-Vanadium Containersysteme (maximal 30kW) Teststände Home PV USV-Systems Schulungsanlage Häufigkeit des Elements Vanadium ~0,05% in der Erdkruste 6

Polysulfid-Bromid-Flow-Batterie Zink-Cer-Flow-Batterie - Versuchszellen 15 MW / 120 MWh (eingestellt 2003) Elektrolyt Methansulfonsäure Vorteil Mischbare Zellchemie Hohe Zellspannung Batterie ohne Membran möglich Nachteil Quelle: tva.gov Quelle: www.twi.co.uk Quelle: www.electrosynthesis.com Zinkabscheidung im Sauren schwierig Quelle: Plurion Vanadium Redox-Flow Batterie Vanadium Redox-Flow Batterie Container-Module 10kW-200kW/100-1000kWh Nedo - Projekt 160 kw, 6h RFB mit Windrad Quelle: Cellstrom 7

Vanadium Redox-Flow Batterie Vanadium Redox-Flow Batterie Riso 15 kw 120 kwh (2007) Gills Onion Farm Prudent Anlage 600kW/ 3,6 MWh Projekt RedoxWind Fazit Entwicklung und Aufbau eines getriebelosen Windrades in Kombination mit einer Redox-Flow Batterie am Fraunhofer ICT Schwerpunkt des Projektes ist die Anpassung einer WKA an den Betrieb mit einer RFB Nutzung von Synergien / gemeinsamen Komponenten beider Anlagenteile Entwicklung einer kostengünstigen Produktionstechnologie für den Stackaufbau in Zielgröße ca 35 kw (erste Ausbaustufe 9 kw) Betriebsführung einer RFB an einem / mehreren WKA, mit Blick auf einen Inselbetrieb (nicht ausschließlich) Verschiedene Speicherprinzipien Elektrochemisch Chemisch Mechanisch Elektromagnetisch Es exisitert nicht der eine universelle Speichertyp! 8

Dr. Karsten Pinkwart Angewandte Elektrochemie Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal Tel.: +49 (721) 4640322 Fax: +49 (721) 4640318 Email: karsten.pinkwart@ict.fraunhofer.de Vielen Dank! 9