Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine



Ähnliche Dokumente
Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

J+S-Coach Das Leiterteam pflegen

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Juniorenkonzept 2015

Wir sprechen. mittelständisch!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ausbildungslabel Frauenfussball Saison 2015/2016

Führungsgrundsätze im Haus Graz

SPONSORING.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Datenexport aus JS - Software

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

tcc personnel services ag

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Telefon. Fax. Internet.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Reglement Generalsekretariat SDM

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Sportförderungsgesetz

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang D: 7-Punkteprogramm zur Beurteilung der NWF für NWF-Stützpunkte und NL- Vereine

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Trainerreglement. Ausgabe 2015

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Fußballiade Fußball-Akademie Juni 2015 Stadtsäle Bernlochner Ländtorplatz Landshut

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Schweizerischer Firmensportverband Region Basel Sparte Fussball

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Leitlinie-Qualitätszirkel

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Ausbildungskonzept Vereinstrainer- und J+S-Ausbildung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Südwestdeutscher Kendo Verband für Rheinland-Pfalz und Saarland e.v.

Informationen für Förderer

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Rechnungslegungshandbuch

Ein Bisschen Mathe vorweg J

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

AUSBILDUNGSKONZEPT VON SWISSCURLING. Ausgabe 2014

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Versetzungsregeln in Bayern

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Kurzanleitung zur Nutzung des Vermittlungsportals

Leistungssportförderung und Trainerausbildung in der Schweiz

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Was ist das Budget für Arbeit?

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Gezielt über Folien hinweg springen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Transkript:

Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Version 1.0-23.6.2012 1

Inhalt: 1. Leitlinien der J+S NWF SWISS WATERPOLO 2. Stützpunkt NWF 3. Aktuelle Stützpunkte NWF 4. Ablauf der Meldung für die J+S NWF 5. Finanzielle Unterstützung durch die J+S NWF 6. Organisation NW-Leistungssport 7. Finanzierung der lokalen und nationalen NW-Verantwortlichen 8. Träger der J+S NWF 9. Kadereinteilung für die J+S NWF 10. Kommission NWF SWISS WATERPOLO 11. Fazit 1. Leitlinien der J+S NWF VEREIN Von der Unterstützung der J+S Nachwuchsförderung Wasserball (J+S NWF) können nur Wasserballvereine profitieren, welche von SWISS WATERPOLO als offizieller Stützpunkt für Nachwuchsförderung (WP-NWF) anerkannt sind. Zusätzlich leben sämtliche NWL Vereine die NWF Leitlinien. REGIONALVERBAND Der Regionalverband muss die Anforderungen des SWISS WATERPOLO Nachwuchsförderungskonzeptes erfüllen (u.a. Kooperation im neuen Wettkampfsystem, Betreuung Regionalkader, Verpflichtung eines regionalen Nachwuchsverantwortlichen), damit er von der J+S NWF Wasserball vollumfänglich profitieren kann, resp. die WP-NWF der entsprechenden Region (Förderstufe 2!). 2

2. Stützpunkt NWF In Absprache mit Swiss Olympic und J+S sind folgende Kriterien für eine entsprechende Anerkennung zu erfüllen: Angebot im Nachwuchsleistungssport Qualität und Quantität der Wasserballer/innen Rahmentrainingsplan des Vereines Kooperation mit SWISS WATERPOLO und mit dem RV Qualifizierte Trainer/innen mit Arbeitsvertrag Mithilfe in der Wettkampforganisation Mithilfe in der Trainerausbildung Mitglied eines Netzwerkes für Vereinsförderung Details: Angebot im Nachwuchsleistungssport: Der Verein muss ein Leistungstraining für den Nachwuchs anbieten: Trainingsangebot mind. 400 Stunden pro Jahr (ca. 4 Trainings pro Woche) mindestens 30 Wochen/Jahr Das Training der betreffenden Gruppe wird im Auftrag von SWISS WATERPOLO durchgeführt und zwar als Teil des nationalen Nachwuchsförderungskonzeptes. Die finanzielle Unterstützung für Kaderleute ist höher, ausserdem können bis zu 10 Trainings pro Woche gemeldet werden. Qualität und Quantität der Wasserballer/innen: Wasserballer/innen gehören entweder dem lokalen, regionalen oder nationalen (Förder-) Kader an. Insgesamt müssen mindestens 8 Wasserballer/innen auf lokaler/regionaler Stufe oder 4 Wasserballer/innen eines nationalen Kaders im Alter von 10-20 Jahren am Programm teilnehmen. 1) Vereins-Kader zählt einfach 2) Regionalkader zählt 3.5- fach 3) Nationales Kader zählt vierfach

Rahmentrainingsplan des Vereines: Nicht die Schnelligkeit der Leistungsentwicklung, sondern die Gründlichkeit der Ausbildung ist entscheidend (Leitfaden Trainingshandbuch). Das Ausbildungsprogramm von SWISS WATERPOLO ist Bestandteil des Rahmenplans eines WP-NWF, welcher bei der Bewerbung als WP-NWF vorgelegt werden muss. Kooperation mit SWISS WATERPOLO und mit dem RV: 2 Tage Mitarbeit pro Jahr für die Weiterentwicklung des von SWISS WATERPOLO koordinierten gesamtschweizerischen Nachwuchsförderungskonzept und für die Meldung der Trainingsangebote (Cheftrainer/in und / oder J+S Coach). Ausserdem stellt jeder Stützpunkt WP-NWF dem Regionalverband 5 Tage im Jahr eine/n Trainer/in zur Verfügung. Qualifizierte Trainer/innen mit Arbeitsvertrag: 1. Mindestens ein/e Trainer/in einer Trainingsgruppe NWF mit gültigem Arbeitsvertrag (gemäss OR, mit AHV-Abrechnung) 2. Alle Trainer von J+S NWF-Gruppen mit a. höchster Verbandstrainerausbildung (Leistungssport A) b. Berufstrainer (TrainerIn Leistungssport Swiss Olympic * c. Diplomtrainerlehrgang Elite/Nachwuchs Swiss Olympic (DTLG) *kann höhere Entschädigungen auslösen Mithilfe in der Wettkampforganisation: Bereitschaft zur Organisation oder Mithilfe bei der Organisation einer von SWISS WATERPOLO oder dem Regionalverband ausgeschriebenen Meisterschaft (Turnier) pro Jahr (Nachwuchs und/oder Elite). Mithilfe bei der Kaderbestückung: Uneingeschränkte Freistellung der Talente für die jeweiligen Kader (Region / National).

Schiedsrichter: Minimum ein aktiver Nationalschiedsrichter und ein zweiter für untere Ligen. Mitglied eines Netzwerkes für Vereinsförderung: SWISS WATERPOLO möchte die Stützpunkte NWF unterstützen, um in allen Bereichen (Vereinsführung, PR, Planung, Organisation, Entwicklung, etc.) ein hohes Niveau zu erreichen. Dazu sind folgende Angaben gegenüber Swiss Waterpolo nötig: Organigramm der Vereinsstruktur Organigramm des Vorstandes Finanzen: Bilanz und Budget Ein Strategiepapier mit den Zielsetzungen der nächsten Jahre Ist ein Verein als Stützpunkt NWF anerkannt, verpflichtet er sich für eine Basisinvestition im Bereich Vereinsförderung. Der Verein arbeitet mit bei einer detaillierten Bedarfsanalyse: ½ Tag Interview, Gespräch mit einem Verantwortlichen/Experten ½ Tag Gespräch mit Verbandsverantwortlichen oder Experten für Bedarfsanalyse und Zieldefinition ½ Tag Auswertung der Arbeit im Vorstand Investitionen ca. Fr. 1'000.-. 3. Aktuelle Stützpunkte NWF Förderung Leistungssport 2012 sind 4 Trainings-Stützpunkte aktiv. Potential für weitere Entwicklung: 2-3 Stützpunkte. In diesen wird Nachwuchsförderung auf allen drei Leistungsstufen praktiziert und gefördert. Die Stützpunkte sind regional verteilt und befinden sich in Lugano, Kreuzlingen, Basel und Carouge 5

FS: National FS: Regional FS: Lokal 4. Ablauf der Meldung für die J+S NWF Stützpunkt SWP Melden die Trainingsangebote der Nachwuchsförderung Regionalverband SSCHV SWISS WATERRPOLO Kontrollieren und koordinieren die Angebote der NWF (Nationales Nachwuchsförderungskonzept) Kommission J+S mit NWF SWISS WATERRPOLO Kontrollieren die Meldungen des Verbandes auf regelmässigkeit Qualität und Nachhaltigkeit Kommission J+S mit NWF SWISS WATERRPOLO Auszahlung (durch SWP) der J+S Gelder für Nachwuchsförderung direkt an die Stützpunkte oder Regionalverbände 6

5. Finanzielle Unterstützung durch die J+S NWF Die Finanzielle Entschädigung ist gemäss den geltenden Jugend und Sport Ansätzen des BASPO für die Jugend und Sport. Für die Nachwuchsförderungen gelten die folgenden Regelungen Vereinskader: Einfacher Ansatz, gleich wie die J+S Beiträge für die Nutzergruppe 1 Regionalkader: 2.5-facher Ansatz, wenn alle Kriterien erfüllt Nationalkader: Vierfacher Ansatz, wenn alle Kriterien erfüllt 8% der J+S NWF Beiträge werden an den J+S Coach des Verbandes ausbezahlt.

8. Träger der J+S NWF Vereine Stützpunkte (Regional-)Verband Nutzergruppe 1 J+S Nachwuchsförderung J+S Nachwuchsförderung Training Training 4 und mehr mindestens 5 Aktivitäten 1-2-3-4-5 400 Stunden /Jahr und mindestens 50Std pro Jahr Der Verein Der Verband Der Verband ( J+S Coach des Vereins) ( J+S Coach des Verbandes) ( J+S Coach des Verbandes) meldet das Angebot meldet das Angebot meldet das Angebot Der Verein erhält das J+S Geld Der Verband erhält das Der Verband erhält die J+S Geld und leitet dies dem Stützpunkt weiter J+S Gelder und leitet diese an die Regionen weiter kleinste Gruppe kleinste Gruppe Regionalkader >4 TN. 8 Teilnehmer 8 Teilnehmer Nationalkader >2 TN. 8

9. Kadereinteilung für die J+S NWF Nationalkader: Elite (20+J.) Elite Frauen (20+J.) U 20 U17 Aufbaukader U15 Aufbaukader 15 Wasserballer Herren 15.Wasserballerinnen (Zielgrösse) ca. 35 Wasserballer/innen (20 Herren 15 Frauen) ca. 32 Wasserballer/innen (20 Herren 12 Frauen) ca., 30 Wasserballer/innen (gemischt) Die Talente welche in einer höheren Altersklasse spielen zählen aber nur bei ihrem Jahrgang. Regionalkader: 5 Regionalverbände zusätzlich ca. 75 Wasserballer/innen (nicht in einem Nationalkader) Vereinskader: NWF, aber keine Kaderzugehörigkeit auf regionaler oder nationaler Ebene ca. 50 Wasserballer/innen TOTAL Nachwuchsförderung ca. 250 Wasserballer/innen, davon sind ca.10% nicht im J+S-Alter 10. Kommission NWF Kommissions-Mitglieder: Chef Nachwuchs (Vorsitz) Sportchef Chef Leistungssport Head Coach Junioren Head Coach Jugend (Frauen / Männer) - 9 -

Wasserball Vertreter der NWF Stutzpunkte Verantwortliche für Regionalauswahl-Teams. Aufgaben der Kommission: Festlegung und Verfolgung der Verbands-Zielsetzungen Vereinsentwicklung /regionale Strategien diskutieren Nachwuchsförderung auf regionaler Ebene weiterentwickeln und optimieren Selektionskriterien auf der Grundlage der PISTE laufend überprüfen und falls nötig anpassen Interregionale Turniere planen und organisatorisch unterstützen Mit dem Chef Ausbildung und der Ausbildungsarbeitsgruppe an der Gestaltung der Trainer Aus- und Fortbildung mitzuwirken. Austausch von Expertenwissen fördern Kommunikation und Informationsfluss zu den Vereinen fördern 11. Fazit SWISS WATERPOLO ist bestrebt, die Nachwuchsförderung auf allen Stufen zu fördern. Eine möglichst breite Basis auf lokaler Ebene in allen Altersstufen soll eine Basis für die systematische Förderung des Leistungssports auf regionaler und nationaler Stufe ermöglichen. Klare Selektionskriterien sollten zu mehr Transparenz beitragen. Dabei wird Kontinuität der Entwicklung und Betreuung der Nachwuchsmannschaften angestrebt und durch die geeigneten Strukturen forciert. Die Synergien mit der Nachwuchsförderung von anderen Sparten des Schwimmverbandes, insbesondere Swiss Swimming, werden gezielt gesucht und gefördert. Durch die Zusammenarbeit, insbesondere an der Basis, bei der Talentsichtung. Bereits auf der Stufe der Schwimmschulen, im frühen Kindesalter (5-10 Jahre) und bei der Kaderausbildung wird die Nutzung der vorhandenen Ressourcen laufend optimiert. Die Talente werden in den Vereinen in immer jüngeren Jahren erfasst. Dies verlangt von den Vereinen und Stützpunkten gut ausgebildete Kader, die fähig sind die jungen Sportler laufend neu zu motivieren und sie fördern können. Dabei muss die altersgerechte und die gesellschaftliche Entwicklung berücksichtigt werden. Dieses Stützpunktprojekt ist Teil des Nachwuchskonzeptes von Swiss Waterpolo und des Schweizerischen Schwimmverbandes. Es soll regelmässig überprüft und weiterentwickelt werden und damit die kontinuierliche Leistungssteigerung der Nachwuchsmannschaften fördern. - 10 -