Herausgeber: KfW Bankengruppe Konzernkommunikation Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main www.kfw.de



Ähnliche Dokumente
Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten sich selbstständig machen?

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

BAföG-Bankdarlehen Die Förderung für Ihren Studienabschluss

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen.

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Merkblatt Infrastruktur

Sie investieren - wir finanzieren: KfW

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Sie gründenwir finanzieren: KfW!


Sie brauchen finanzielle Unterstützung bei Ihrem Studium?

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Energieeffizient Sanieren Kredit

Sie brauchen finanzielle Unterstützung bei Ihrem Studium?

Sie brauchen finanzielle Unterstützung bei Ihrem Studium?

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Aktuelle Förderprogramme 2015

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Förderungen. Gummersbach,

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Unternehmerforum 2010

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Alle gehören dazu. Vorwort

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Finanzierung von Existenzgründungen

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

Besser leben in Sachsen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Transkript:

Herausgeber: KfW Bankengruppe Konzernkommunikation Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main www.kfw.de Verantwortlich: Michael Seyler, Telefon 0228 831-7000, michael.seyler@kfw.de Holger Schwabe, Telefon 030 20264-5830, holger.schwabe@kfw.de Abdruck honorarfrei unter Angabe der Quelle.

Beiträge. Große Hilfe für kleine Unternehmen KfW Mittelstandsbank unterstützt kleine Gründungsvorhaben 90 Prozent aller Existenzgründer in Deutschland kommen mit weniger als 50.000 Euro über die Runden eine Herausforderung für die Banken. Ohne die speziellen Förderkredite der KfW Mittelstandsbank wäre der Traum vom Unternehmerberuf für viele Gründer schnell vorbei. Nicht jeder Existenzgründer benötigt gleich einen sechsstelligen Betrag für den Start in die Selbständigkeit. Aber selbst bei Beträgen unter 50.000 Euro liegt die Latte hoch. Denn bei kleineren Krediten ist der Aufwand nicht automatisch geringer als bei größeren das drückt auf die Marge der Kreditinstitute. Dabei ist das Risiko oft noch besonders hoch, weil Gründer mit kleineren Vorhaben gerne in Branchen mit starkem Wettbewerb (Handel, Dienstleistungen) an den Start gehen. Also aus der Traum vom Unternehmertum? Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten möglicherweise zwei Programme der KfW Mittelstandsbank. Beim KfW-Startgeld und KfW-Mikro-Darlehen vereinbart das Förderinstitut zum Beispiel mit der Hausbank des (angehenden) Unternehmers eine 80-prozentige Haftungsfreistellung ein starker Anreiz zur Kreditvergabe. Denn in diesem Fall trägt die Hausbank mit 20 Prozent nur noch einen kleinen Teil des Risikos. Aber Achtung: Diese Risikoteilung befreit den Unternehmer weder von der Haftung noch von der vollständigen Rückzahlung des Darlehens. Neues Mikrofenster Gute Gründungsideen dürfen nicht am nötigen Startkapital scheitern. Deshalb zahlt die KfW Mittelstandsbank den Hausbanken zusätzlich zur laufenden Marge noch einmalig eine fixe Bearbeitungsgebühr je nach Darlehenstyp ist sie unterschiedlich hoch. Dadurch lohnen sich nunmehr auch vergleichsweise arbeitsaufwendige Kleinstfinanzierungen etwa beim Mikro-Darlehen in der Programmvariante Mikro 10 für sehr kleine Gründungsvorhaben zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Bei dieser Variante wird u. a. die Verwendung der Mittel anhand einer Selbstauskunft des Kreditnehmers kontrolliert und die Verwaltung der Darlehen so stark vereinfacht. Gründer und Unternehmer wiederum profitieren von den günstigen Konditionen. So haben beide Programme zum Beispiel lange Laufzeiten, die Zinssätze sind über die gesamte Laufzeit fest und die Tilgung beginnt erst nach einer gewissen Anlaufzeit (sechs Monate bis zwei Jahre). Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Verwendung der Mittel. Ob Handelsgeschäft oder Dienstleistung, Handwerksbetrieb oder Ingenieurbüro - jeder kann bei entsprechender Eignung damit an den Start gehen. Auch der Kauf eines bestehenden Unternehmens oder der Erwerb 2

einer tätigen Beteiligung sind damit möglich. Selbst eine Gründung im Nebenerwerb, wenn das Ziel eine spätere volle unternehmerische Existenz ist. Schlüssel zum Förderkredit Während das KfW-Startgeld ausschließlich Gründern vorbehalten ist, kann das KfW-Mikro-Darlehen noch bis zu drei Jahre nach dem Start beantragt werden. In beiden Fällen über die Hausbank. Das Bankgespräch ist damit der Schlüssel zum Förderkredit. Für das Gespräch mit der Hausbank empfiehlt sich ein hiebund stichfestes Gründungskonzept (in der Sprache der Banker: Businessplan). So kann der prüfende Bankberater das Vorhaben schneller und besser beurteilen. Aber nur wenn sich das Ganze rechnet, wird die Hausbank auch einen Förderantrag bei der KfW stellen. Eine Existenzgründung wirft regelmäßig viele Fragen auf. Antworten darauf finden Unternehmer in spe im virtuellen Gründerzentrum (www.gruender zentrum.de) der KfW Mittelstandsbank. Fragen zu den Förderkrediten und zum Serviceangebot der KfW Mittelstandsbank beantwortet individuell das Berater-Team des Infocenters. Sie erreichen es montags bis freitags von 07:30-18:30 Uhr, bundesweit zum Ortstarif unter (0 18 01) 24 11 24. Oder Sie senden ein E-Mail an: infocenter@kfw.de, Informationen zu allen Programmen finden Sie unter www.kfw-mittelstandsbank.de Wohnraummodernisierung dient Klimaschutz Das Öko-Plus-Paket der KfW Förderbank Das neue Programm Wohnraum Modernisieren der KfW Förderbank richtet sich an alle, die Wohngebäude sanieren und modernisieren wollen. Maßnahmen zum Klimaschutz lassen sich damit besonders günstig finanzieren. Auch Häuser kommen in die Jahre: Umwelteinflüsse, intensiver Gebrauch und veraltete Technik machen nach Jahrzehnten der Nutzung eine oft teure Modernisierung unumgänglich. Mit Krediten aus dem KfW-Programm Wohnraum Modernisieren lassen sich jedoch auch größere Vorhaben günstig finanzieren. Die Mittel des staatlichen Finanzierungsinstituts können sowohl für reine Instandsetzungs- und Erneuerungsinvestitionen (Standardvariante) als auch für den Klimaschutz relevante Maßnahmen (Öko-Plus-Variante) verwendet werden. Mit dem Standardpaket können Kreditnehmer etwa ihre Elektro- und Sanitärinstallation erneuern oder neue Fenster und Türen einbauen. Gefördert wird zudem eine neue Heizungstechnik auf Basis fossiler Brennstoffe. Die Verbesserung der Wohnverhältnisse steht bei dieser Programmvariante im Vordergrund, betont KfW-Finanzierungsexpertin Dr. Dörte Balkow. 3

Je ökologischer desto günstiger Noch größere Vorteile bietet das Öko-Plus-Paket. Wer beispielsweise Dach oder Außenwände dämmt und damit zur CO2-Minderung beiträgt profitiert von den besonders niedrigen Zinsen dieser Variante. Das gleiche gilt für Hausbesitzer, die sich eine neue Heizungstechnik auf der Basis erneuerbarer Energien zulegen oder ihre traditionelle Heizung zu Gunsten von Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Biomasse oder Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung austauschen. Die Klimaschutz relevanten Maßnahmen müssen aber nach Angaben von Dr. Balkow mindestens zwei Drittel der Kreditsumme ausmachen. Bei einem geringeren Anteil von Öko-Plus-Maßnahmen sind die Zinsen moderat höher. Umweltbewusstsein zahlt sich also beim Programm Wohnraum Modernisieren für den Bauherrn direkt aus. Es gilt die Faustformel: Je ökologischer, desto günstiger! Bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit können mit Hilfe eines KfW- Förderkredites günstig finanziert werden. Kreditlaufzeiten von bis zu 30 Jahren mit bis zu fünf tilgungsfreien Anlaufjahren sind in diesem Programm möglich. Die Zinsen sind wahlweise fünf oder zehn Jahre fest. Eine Tilgung des Darlehns vor Fälligkeit ist kostenfrei möglich. Spielregeln beachten Im Einzelfall kann die gesamte Modernisierung aus dem Programm Wohnraum Modernisieren bestritten werden. Private Kreditnehmer stellen Anträge bei ihrer Hausbank, die das Vorhaben prüft und die Besicherung des KfW-Förderkredites regelt. Ganz Wichtig: Bauherren müssen sich vor Beginn der Maßnahme mit ihrem Kreditinstitut in Verbindung setzen. Denn die KfW Förderbank unterstützt grundsätzlich keine bereits begonnenen Baumaßnahmen das gilt übrigens auch für kommunale Antragsteller. Der Rat von Dr. Balkow: Erst den Antrag stellen, und dann mit der Modernisierung loslegen. Fragen zu den Förderkrediten und dem Serviceangebot der KfW Förderbank beantwortet das Berater-Team des Infocenters. Sie erreichen es montags bis freitags von 7:30 bis 18:30 Uhr, bundesweit zum Ortstarif unter (0 18 01) 33 55 77. Oder Sie senden einfach ein E-Mail an: infocenter@kfw.de. Informationen zu allen Programmen finden Sie unter www.kfw-foerderbank.de. 4

Notfalls Gründer Zu wenig Gründer mit guten Ideen am Start GEM-Studie 2004 Ausgerechnet im Land der Ideen gehen immer mehr Gründer aus Gründen der Not an den Start, so das alarmierende Ergebnis der aktuellen GEM-Studie 2004 Eigentlich müssten Unternehmensgründer in Deutschland voller Optimismus in die Zukunft blicken. Denn kein anderes Land verfügt über eine so gut ausgebaute Förderinfrastruktur. Das ist die gute Nachricht aus einem weltweiten Vergleich der Gründungsaktivitäten unter 150.000 Personen in 33 Ländern (Global Entrepeneurship Monitor GEM). Die weniger gute lautet: Nirgendwo sonst werden die Gründungschancen so schlecht bewertet wie in Deutschland. Lediglich 13 Prozent der Deutschen, die sich aktuell auf eine Unternehmensgründung vorbereiten, sind vom Erfolg ihres Vorhabens auch überzeugt. In keinem anderen Land, so ein weiteres Ergebnis der von der KfW Bankengruppe unterstützten GEM-Studie, ist zudem die Frauenquote so niedrig. In kaum einem anderen Land starten Frauen und Männer so spät in die Selbständigkeit. Das kostet uns Wachstum und Jobs, sagt der Kölner Wirtschaftsgeograf Wolfgang Sternberg, der die GEM-Studie seit vielen Jahren bereits für Deutschland aufbereitet. Aber es gibt noch einen weiteren Grund für den schleichenden Verlust an wirtschaftlicher Dynamik in unserem Land. Der Anteil der Firmengründer, die eine Marktchance suchen, fällt von Jahr zu Jahr geringer aus. Ausgerechnet im Land der Ideen machen sich die Menschen zunehmend deswegen selbständig, weil sie keine andere Erwerbsmöglichkeit mehr für sich sehen. Laut GEM-Studie 2004 war etwa jeder sechste potentielle Gründer in Deutschland zum Zeitpunkt der Befragung arbeitslos gemeldet. In den neuen Ländern ist bereits jede zweite Existenzgründung aus der Not geboren. Geistiges Rüstzeug fehlt Warum machen sich in Deutschland nicht mehr Menschen mit einer guten Geschäftsidee selbständig? Liegt es vielleicht an der schwachen Konjunktur? Oder ist es die weit verbreitete Angst, mit dem Gründungsvorhaben auf die Nase zu fallen? Beides spielt sicher eine Rolle, aber das reicht als Erklärung allein nicht aus. Die immer noch zu schwach ausgeprägte Gründungsbereitschaft hat ihre Wurzeln in unserem Ausbildungssystem. Da sind einmal die Schulen, die jungen Menschen nur sehr selten das geistige Rüstzeug zur Selbständigkeit vermitteln. Und da sind die Universitäten, die diese beim Schritt in die Selbstständigkeit auch nur ausnahmsweise unterstützen. Bei der für Gründungen relevanten Ausbildung kommt Deutschland auch in der GEM-Studie 2004 wiederum schlecht weg. Das hat zur Folge, dass unser Land trotz einer vorbildlichen öffentlichen Förderinfrastruktur bei den Rahmenbedingungen für Existenzgründer im internationalen Vergleich insgesamt nur Platz zehn belegt. 5

Gründer in Deutschland tun sich derzeit besonders schwer, einen Startkredit von ihrer Hausbank zu bekommen. Denn die Kreditinstitute im Bundesgebiet sind heute immer weniger bereit, die damit verbundenen hohen Risiken und Kosten zu tragen. Probleme gibt es vor allem im kleinteiligen Kreditgeschäft. Dies hat mit dazu geführt, dass sich in Deutschland im Vorjahr die Finanzierungsbedingungen insgesamt leicht verschlechtert haben. Die KfW Mittelstandsbank versucht dieses Problem dadurch zu lösen, dass sie sich verstärkt am Kreditrisiko und den Bearbeitungskosten der Hausbanken beteiligt. Zudem soll die Gründungsberatung noch besser mit der Finanzierungsberatung verzahnt werden. Insgesamt machen sich nach KfW-Angaben jährlich mehr als eine Million Menschen im Bundesgebiet selbständig. Jeder Zweite startet übrigens als Teilzeitunternehmer in die Selbständigkeit. Nachrichten Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch Erneuerbare Energien sind in den Betrieben auf dem Vormarsch dank günstiger Fördermittel. Allein die KfW Förderbank hat dafür den Unternehmen 2004 Kredite in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Dadurch wurden im Vorjahr rund 70 Mio. Tonnen CO2 eingespart, zehn Mio. Tonnen mehr als 2003. Erneuerbare Energieträger haben inzwischen am Stromverbrauch einen Anteil von gut neun Prozent. 10 Jahre Runder Tisch Es gibt wohl nicht viele Institutionen in Deutschland, die für sich in Anspruch nehmen können, mehr als 24.000 Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Situationen beigestanden zu haben. Eine davon ist der Runde Tisch der KfW Mittelstandsbank. Vor genau zehn Jahren wurde der erste Runde Tisch bei der IHK Leipzig aus der Taufe gehoben. Heute gibt es im gesamten Bundesgebiet 98 Runde Tische meist angesiedelt bei der örtlichen IHK oder Handwerkskammer, die jeweils mit Unterstützung professioneller Unternehmensberater und weiterer Partner für das Not leidende Unternehmen ein maßgeschneidertes Rettungskonzept entwickeln. Knapp 2.200 Betriebe haben allein im Vorjahr die Firmenpannenhilfe der KfW Mittelstandsbank in Anspruch genommen, für 60 Prozent von ihnen war eine Rettung noch möglich. KfW öffnet neues Mikro-Fenster Ganz kleine Kredite machen oft die größten Schwierigkeiten. Die KfW Mittelstandsbank hat deshalb für Vorhaben mit geringem Investitionsbedarf ihr Programm Mikro-Darlehen um ein Förderfenster für Kleinkredite ergänzt. In der Variante Mikro10 können Kredite zwischen 5.000 und 10.000 Euro durch ein vereinfachtes Verfahren nunmehr noch kostengünstiger abgewickelt werden. Für den Nachweis der sachgerechten Verwendung der Mittel etwa reicht bei dieser Variante bereits eine Selbstauskunft des betreffenden Unternehmers. 6

KfW-Energieeffizienzpreis 2005 Noch bis zum 15. Juli 2005 können sich Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich für den KfW-Energieeffizienzpreis 2005 bewerben. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement steht, ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird unter den drei erfolgreichsten Stromsparern aufgeteilt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury im September. Die Preise selbst werden im Rahmen einer Fachveranstaltung am 10.Oktober 2005 in Berlin offiziell überreicht. Hier die Beurteilungskriterien: Umfang der Stromeinsparung/Beitrag zum Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit der Maßnahme und ihre Übertragbarkeit auf andere Firmen sowie der Innovationsgrad der Maßnahme. Das Ausschreibungsformular ist unter www.kfw-foerderbank.de erhältlich. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet bei der KfW Anke Brüggemann (anke.bruegge mann@kfw.de). Selbständig statt Stütze Sie gelten nicht unbedingt als Idealbesetzung für Gründer, aber sie prägen heute immer mehr das Gründungsgeschehen in Deutschland. Ehemalige Arbeitslose machen inzwischen mehr als die Hälfte aller Gründungen mit dem Ziel einer Vollerwerbsexistenz aus, ergab der Mittelstandsmonitor 2005. Die Untersuchung wird von der KfW Bankengruppe jährlich zusammen mit namhaften Forschungsinstituten erstellt. KfW-Gründercoaching jetzt in acht Ländern Die KfW Mittelstandsbank bietet ihr Coaching-Programm für angehende und junge Unternehmer (bis zu fünf Jahre nach der Gründung) jetzt in acht der sechzehn Bundesländer an. Erfahrene Gründungsberater unterstützen dabei den Unternehmernachwuchs bei Gründung und Aufbau ihres Unternehmens. Für die Kosten des bis zu zehntägigen Beratereinsatzes gibt es von der KfW Mittelstandsbank anteilige Zuschüsse. Im Westen beträgt der Höchstsatz (bei 50 Prozent) 1.600 Euro, im Osten (65 Prozent) 2080 Euro. Achtung: Vorhaben mit Beratungsbedarf müssen jeweils bei der zuständigen Kammer vorgestellt werden. Das KfW-Gründercoaching wird in Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein sowie im Saarland und im Kammerbezirk Neubrandenburg angeboten. Abschied vom Einheitszins Die KfW Mittelstandsbank erwartet von dem zum 01. April 2005 gestarteten neuen risikogerechten Zinssystem positive Impulse für ihr Fördergeschäft. Bis zu drei Prozentpunkte können die Zinsen für einen Förderkredit nunmehr auseinander liegen je nach Bonität des Unternehmens und Werthaltigkeit seiner Sicherheiten. Die Abkehr vom bisherigen Einheitszins, der für die Hausbanken oft nicht mehr kostendeckend war, soll vor allem Unternehmen mit schwächerer Bonität wieder zu günstigen Förderkrediten verhelfen. 7

Das risikogerechte Zinssystem wurde in enger Zusammenarbeit mit den Hausbanken entwickelt. Für die Zuordnung zu einer der insgesamt sieben Preisklassen prüfen sie jeweils Bonität und Sicherheiten des Kreditnehmers. Die KfW gibt für jede der sieben Preisklassen eine maximale Obergrenze für den Zins vor. Standort Deutschland: Firmen-Exodus nicht zu befürchten Im Zuge der EU-Osterweiterung sind Absatzbewegungen des Mittelstandes in größerem Stil nicht zu befürchten. Nur einer von 1.000 Mittelständlern in Deutschland hält laut KfW Mittelstandsmonitor 2005 aktuell Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen in Mittel- und Osteuropa. Dagegen liefert nach Angaben der KfW Mittelstandsbank bereits jeder zehnte Mittelständler Waren und Dienstleistungen aus Deutschland in die neuen EU-Staaten. Gefragt: KfW-Bildungsfinanzierung BAföG-Bankdarlehen werden nach Angaben der KfW Förderbank von den Studenten immer besser angenommen. So stieg die Zahl der Neuzusagen 2004 um 28 Prozent auf 7.000. Das Zusagevolumen selbst betrug im Vorjahr über 30 Millionen Euro. Für das im Anschluss an das unverzinsliche BAföG-Staatsdarlehen von der KfW Förderbank etwa zur Verlängerung des Studiums oder zur Finanzierung des Studienabschlusses angebotene verzinsliche BAföG-Bankdarlehen sind keine Sicherheiten erforderlich. In Abhängigkeit vom Einkommen können Studenten bei auswärtiger Unterbringung im Monat bis zu 585 Euro erhalten. Anträge nehmen die Ämter für Ausbildungsförderung entgegen. Erfolgreiches Eigenkapitalforum Schneller können junge Technologiefirmen heute kaum einen Finanzierungspartner finden. Ein Jahr nach der Präsentation auf dem Deutschen Eigenkapitalforum hat die Hälfte der Unternehmen bereits einen Finanzierungspartner gefunden. Das Deutsche Eigenkapitalforum findet zweimal im Jahr statt jeweils im Frühjahr und im Herbst. Im Fokus der Veranstaltung im Frühjahr stehen Eigenkapital suchende Unternehmen aus der gesamten vorbörslichen Finanzierungsphase, im Herbst sind es Betriebe in der Spätphase der Finanzierung und gelistete Unternehmen. Auf dem 19. Eigenkapitalforum in München Ende April 2005 nahmen 500 Unternehmen und Investoren teil. Veranstaltet wurde das Forum von der KfW Mittelstandsbank und der Deutschen Börse diesmal zusammen mit dem Bayerischen Wirtsaftsministerium. Beteiligungsmarkt kommt auf Touren Nach Einschätzung der KfW Mittelstandsbank hat sich das Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt wieder verbessert. Dieser Aufschwung wirke sich allerdings noch nicht auf die besonders sensible Frühphase aus. 8

KfW-Fördertipps KfW-Fördertipp: Experten vor Ort Bei vielen regionalen Informationsveranstaltungen für Gründer und Mittelstand sind die Finanzierungsexperten der KfW Mittelstandsbank vor Ort. Einen Überblick gibt die Seite www.kfw-mittelstandsbank.de. In der Rubrik Beratung einfach Gründer- und Unternehmertage anklicken. KfW-Fördertipp: Starthelfer Unternehmerbörse Warum sollten Sie als Jungunternehmer bei Null anfangen? Auf der Seite www.nexxt.org finden Sie eine Vielzahl von Unternehmen, die zum Verkauf anstehen. Die Firmendaten der mit Hilfe der KfW Mittelstandsbank entwickelten Unternehmensbörse sind allesamt geprüft und anonym. Die Kontaktanbahnung erfolgt jeweils über die in der Datenbank angegebenen Regionalpartner. KfW-Fördertipp: Umweltbrummi-Kredit Sie wollen ein neues Nutzfahrzeug erwerben, das den derzeit anspruchvollsten europäischen Abgasstandard EEV erfüllt, oder vorhandene Fahrzeuge entsprechend umrüsten? Bei Fahrzeugen ab einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen können Sie dafür bei der KfW Förderbank günstige Darlehen aus dem ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm in Anspruch nehmen. KfW-Fördertipp: Unternehmerkapital verdoppeln Sie planen Investitionen und wollen neue Arbeitsplätze schaffen? Dann bietet Ihnen das Unternehmerkapital der KfW Mittelstandsbank jetzt noch bessere Möglichkeiten: Im Baustein 3 (Arbeit und Investitionen) wurde der Förderhöchstsatz von zwei auf vier Millionen Euro verdoppelt. Wie bisher teilt sich der Betrag je zur Hälfte (maximal zwei Millionen Euro) auf die Nachrangtranche und die (banküblich zu besichernde) Fremkapitaltranche auf. Diese kann auch mit einem zinsgünstigen Förderkredit der KfW Mittelstandsbank dargestellt werden. Fördertipp: Maut-Darlehen Findige Spediteure haben einen Weg gefunden, um die so genannte LKW-Maut günstig finanzieren zu können: Sie beantragen Fördermittel beim Staat. Zum Beispiel Betriebsmittel aus dem Unternehmerkredit-Programm der KfW Mittelstandsbank. Das zinsgünstige Darlehen (sechs Jahre Laufzeit, ein tilgungsfreies Jahr) wird über die Hausbank bei der KfW beantragt. 9

Hinweis für die Redaktionen Aktuell: Hörfunkdienst der KfW zur Mittelstandsfinanzierung Auf der Seite www.audiolink-kfw.de bietet die KfW Hörfunkbeiträge zu aktuellen Themen der Förderung. Die neuesten Folgen widmen sich dem breiten Feld der Mittelstandsfinanzierung. Es werden Themen wie die Bedeutung eines guten Geschäftsplanes, Finanzierungsfragen oder die Unternehmensnachfolge behandelt. Erfahrungen von erfolgreichen Unternehmern, wie der BJU-Vorsitzenden Karoline Beck, runden das Spektrum ab. Alle Beiträge gibt es in einer Kurzform und einer sendefähigen Fassung. Außerdem ist der Beitrag in transkribierter Form (mit hörbaren O-Tönen) eingestellt. Die Folgen sind je zirka 2 30" lang und für alle Nutzer kostenlos. Den KfW-Infodienst finden Sie auch als Download auf den Internetseiten der KfW Bankengruppe unter: www.kfw.de Rubrik Presse 10