edu.shop Einführung Version 2.0 Einführung in edu.shop und edu.center

Ähnliche Dokumente
edu.shop Tutorial Schüler Version 2.0 Tutorial für Schüler

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Dokumentenverwaltung im Internet

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Lehrer: Einschreibemethoden

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

teamsync Kurzanleitung

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

easyfilius Version 4.2.0

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

Schnelleinstieg BENUTZER

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Anleitung für die Hausverwaltung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

WebsiteCreator Pro (WSC Pro) Unterschiede zwischen WebsiteCreator (WSC) und WebsiteCreator Pro (WSC Pro)

Dokumentation PuSCH App. android phone

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Installationsanleitung Webhost Windows Compact

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Anleitung zum LPI ATP Portal

Dokumentation PuSCH App. android phone

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

PROFIS Software Lösungen

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

ecaros2 - Accountmanager

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Synchronisations- Assistent

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

SAMS Leitfaden für die Vereine

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

StudyDeal Accounts auf

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Erste Schritte in der Lernumgebung

NETZWERK Fußball-Online. Handbuch Spielbetrieb TURNIERE. Version 01/ /Salzburger Fußballverband/HaP

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Moneybookers Integration bei

Anforderungsanalyse: Tutor

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Mobilgeräteverwaltung

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Leichte-Sprache-Bilder

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Ihr persönlicher Leitfaden für die hotel.de

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

Copyright MB Connect Line GmbH 2014

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Handbuch zur Nutzung von tricoma als Warenwirtschaftssystem

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

CitiManager: Kurzanleitung zur Migration für Karteninhaber

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Update-News. Perigon Neuerungen

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

PTV MAP&GUIDE INTERNET V2 UMSTEIGEN LEICHT GEMACHT

Transkript:

Einführung Version 2.0 Einführung in und Copyright PDTS 2011

PDTS - Gesellschaft für industrielle Datenverarbeitung Gesellschaft m.b.h. Prozessdatentechnik und Systeme Moeringgasse 20, 1150 Wien Tel.: +43 1 526 17 57-0, Fax: -199 http://www.pdts.at Änderungsverzeichnis Rev. Datum Geänderte Seiten Grund der Änderung Ausgeführt von 2.0 2010-12-20 alle Neuerstellung Kreuter Vorgang Name Datum Bereich Revision 2.0 Erstellung Kreuter 2010-12-20 CC-SW Prüfung Stoltze 2011-01-07 CC-SW Freigabe Kaufmann 2011-01-12 CC-SW Copyright PDTS 2011 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 2/8

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 4 Vergleich... 5 2 Komponenten... 5 2.1 Dienste... 5 2.2 Authentifizierung... 6 2.3 Oberfläche für den Schuladministrator... 6 2.4 Oberfläche für Benutzer... 6 3 Komponenten... 7 4 Rollen... 7 4.1 Schuladministrator... 7 4.2 Lehrer... 7 4.3 Schüler... 8 Abbildungen Abbildung 1: Vergleich -... 5 Tabellen Tabelle 1: Schuladministrator Funktionsvergleich... 7 Tabelle 2: Schuladministrator Einstiegspunkte... 7 Tabelle 3: Lehrer Funktionsvergleich... 7 Tabelle 4: Lehrer Einstiegspunkte... 8 Tabelle 5: Schüler Funktionsvergleich... 8 Tabelle 6: Schüler Einstiegspunkte... 8 - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 3/8

1 Einführung Der ist ein webbasierter Shop, der die bargeldlose Abwicklung unterschiedlicher Zahlungen von Schülern an ihre Schule ermöglicht. Ob Schulbuchbeitrag oder Skikurs der bildet diese Forderungen übersichtlich und transparent ab und ermöglicht deren Zahlung, egal ob in der Schule oder von zu Hause. Der ist eine Anwendung für die edu.card, den elektronischen Schülerausweis. Mit der edu.card und einem Chipkartenleser erfolgt sowohl der Login als auch die Bezahlung denn jede Karte enthält Quick, die österreichische elektronische Geldbörse. Zusammen mit externen Zahlungsdiensteanbietern können weitere Zahlungsmittel angeboten werden. Der Login bei Bedarf auch per Benutzername und Passwort erfolgen die edu.card ist somit zum Betrieb des s nicht zwingend notwendig. Mit dem werden Zahlungsaufforderungen über eine einfach zu erlernende Oberfläche erstellt und einer Liste von Schülern zugewiesen. Die gezahlten Beträge werden dem der Liste zugeordneten Konto gutgeschrieben. Zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten geben einen Überblick über den derzeitigen Zahlungsstatus und ermöglichen die Weiterverrechnung der eingenommenen Beträge. Der wird ergänzt durch das. Mit diesem Datenspeicher werden Schulstammdaten (Schüler, Lehrer, edu.cards) schulautonom verwaltet und externen, authentifizierten Anwendungen über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. Diese Schnittstellen bilden neben Funktionen zur Stammdatenpflege auch Prozesse ab, die zum Betrieb der edu.card und deren Anwendungen an Schulen benötigt werden. Eine weitere Schnittstelle erlaubt die Authentifizierung von Benutzern auf Basis der im gespeicherten Zugangsdaten. Je nach Bedarf der Schulen bleiben die lokalen Verwaltungsprogramme die führenden Systeme der Stammdatenhaltung. Alternativ kann diese Rolle auch das übernehmen, welches Masken für die Bearbeitung dieser Daten anbietet. In jedem Fall können die Daten beider Systeme über die vom angebotenen Schnittstellen miteinander abgeglichen werden. Über ein differenziertes Berechtigungssystem können Schulen auch externen Dienstleistern Zugriff auf individuelle Ausschnitte ihrer Stammdaten verschaffen. Das dient als schulautonome Datendrehscheibe für eine Vielzahl von möglichen Anwendungen und Diensten. Es unterstützt die Durchführung folgender Prozesse: Stammdatenverwaltung und Synchronisation mit Schulverwaltungssystemen Flexibler Stammdatenimport mittels CSV, wenn keine Synchronisation eingesetzt wird Stammdaten für das edu.card Kartenmanagement o Bestellung, Ausstellung (Personalisierung), Verlängerung (Validierung), Fotografie Authentifizierungsschnittstelle für Drittanwendung (z.b. Website der Schule) o edu.card, Benutzername & Passwort, Bürgerkarte Wie auch andere Applikationen bezieht der als eine Anwendung des s Teile seiner Stammdaten (Schulen, Schüler, Lehrer) und Authentifizierungsdaten vom. Einstiegspunkt https://edushop.bildung.at/educenter http://edushop.bildung.at/ - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 4/8

Vergleich Die folgende Grafik veranschaulicht den Funktionsumfang von und. Während sich das primär der Verwaltung von Schulstammdaten, Diensten und Benutzern widmet, agiert der mit Listen, Produkten und Zahlungen: Abbildung 1: Vergleich - Im werden vor allem Personenstammdaten (Schüler/Lehrer) und Zugangsdaten (edu.cards, Benutzername/Passwort, Bürgerkarte) von der Schule verwaltet. Auch der enthält spezifische Stammdaten, die für die Abwicklung von Zahlungen notwendig sind (Zahlungen, Listen, Konten, Zahlungsvermerke). Diese werden jedoch direkt im verwaltet. Obwohl beide Systeme getrennte Einstiegspunkte haben, sind die Zugangsdaten identisch, da auch der hierfür die Authentifizierungsschnittstelle des s verwendet. 2 Komponenten Das besteht aus mehreren Komponenten: Dienste (Web Service/SOAP-Schnittstellen) Authentifizierungsschnittstelle (HTTP-Schnittstelle) Rollenspezifische Oberflächen für o Schuladministratoren o Benutzer (Schüler und Lehrer) 2.1 Dienste Das bietet eine Reihe von Schnittstellen zur Umsetzung verschiedener Anwendungsfälle an. Diese Schnittstellen werden auch Dienste genannte. Diese Dienste wurden als Web Service nach dem SOAP-Standard implementiert und können über das Internet konsumiert werden. - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 5/8

Die Konsumenten eines Diensten werden als Dienstbenutzer bezeichnet. Diese werden zentral verwaltet, hier erfolgt auch die Zuordnung der entsprechenden Dienste. Schließlich werden die Dienstbenutzer den Schulen zugeordnet. Anschließend kann ein Schuladministrator festlegen, ob dieser Dienstbenutzer auf die Daten der Schule zugreifen darf und welche Daten zugänglich gemacht werden. Ebenso ist eine Einschränkung auf Benutzergruppen (z.b. Klassen) möglich. 2.2 Authentifizierung Mit dem können sich Schüler und Lehrer gegenüber registrierten Drittanwendungen einfach und sicher authentifizieren. Anstatt sich für mehrere Anwendungen einzelne Passwörter zu merken, verwalten Schulen mit dem alle Zugangsdaten zentral. Hierzu gehören Zugänge per edu.card, Benutzername/Passwort und Bürgerkarte. Das bietet hierzu eine HTTP-Schnittstelle an, die von externen Anbietern implementiert werden kann. Wie bei den Web Services werden diese Anwendungen von den Schulen verwaltet und sind diesen Schulen zugeordnet. Ebenso kann ein Schuladministrator eine solche Anwendung aktivieren/deaktivieren und die Authentifizierung auf Benutzergruppen einschränken. Schließlich kann ausgewählt werden, welche Stammdaten eine Anwendung im Fall einer erfolgreichen Authentifizierung erhält. Der verwendet die Authentifizierungsschnittstelle des s, um Schüler und Lehrer einzuloggen. Der selbst speichert hierzu selbst keine Authentifizierungsdaten. 2.3 Oberfläche für den Schuladministrator Folgende Tätigkeiten können vom Schuladministrator im durchgeführt werden: Import von Stammdaten (Schüler, Lehrer, edu.cards) Stammdatenverwaltung Verwaltung von Zugangsarten edu.card Bestellprozess Verwaltung von Diensten, Anwendungen und Berechtigungen Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktionen erfolgt in einer getrennten Dokumentation. 2.4 Oberfläche für Benutzer Auch Schüler und Lehrer können sich mit Benutzername/Passwort direkt im einloggen und dort ihre Zugangsdaten verwalten: Verwaltung von Benutzername & Passwort Einsicht edu.card-daten Registrierung einer Bürgerkarte (nur Lehrer) Eine detaillierte Beschreibung dieser Funktionen erfolgt in einer getrennten Dokumentation. - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 6/8

3 Komponenten Auch der besteht aus mehreren Komponenten: Rollenspezifische Oberflächen für o Schuladministratoren o Lehrer (Listenadministratoren) o Schüler (Listenmitglieder) Einzelne WebService/SOAP-Schnittstellen, z.b. zum Anschluss an Drucker-Accounting-Systeme Eine detaillierte Beschreibung dieser Oberflächen erfolgt in getrennten Dokumentationen. 4 Rollen Sowohl als auch verwenden dieselben Rollenbezeichnungen Schuladministrator, Lehrer und Schüler. Je nach Anwendung besitzen diese Rollen jedoch unterschiedliche Funktionen. 4.1 Schuladministrator Diese Rolle ist für die Verwaltung einer Schule verantwortlich. In der Regel gibt es einen Schuladministrator pro Schule. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Stammdatenimport und -verwaltung Verwaltung von Zugangsarten und Zugängen edu.card Bestellung Administration von Diensten und externen Anwendungen Verwaltung von Händlerkonten und Zahlungsvermerken Verwaltung von Artikellisten Schulbesuchsbestätigung Freischaltung von externen Händlern Tabelle 1: Schuladministrator Funktionsvergleich Einstiegspunkt https://edushop.bildung.at/educenter https://edushop.bildung.at/edushop/backend/ Tabelle 2: Schuladministrator Einstiegspunkte 4.2 Lehrer Diese Rolle hat insbesondere im die wesentliche Aufgabe der Listenadministration. Aus Sicht des s ist ein Lehrer ein regulärer Benutzer ohne besondere Aufgaben: Verwaltung eigener Zugänge Administration von Zahlungslisten Zahlungsstatistiken Tabelle 3: Lehrer Funktionsvergleich - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 7/8

Einstiegspunkt https://edushop.bildung.at/educenter https://edushop.bildung.at/edushop/backend/ Tabelle 4: Lehrer Einstiegspunkte 4.3 Schüler Diese Rolle ist im vor allem für die Durchführung von Zahlungen verantwortlich. Aus Sicht des s ist ein Schüler ein regulärer Benutzer ohne besondere Aufgaben: Verwaltung eigener Zugänge Zahlungen tätigen Übersicht aller getätigten Zahlungen Tabelle 5: Schüler Funktionsvergleich Einstiegspunkt https://edushop.bildung.at/educenter http://edushop.bildung.at/ Tabelle 6: Schüler Einstiegspunkte <Ende des Dokuments> - Einführung File: _einführung Autor: Kreuter David Seite/n: 8/8