Selbstständiges Betreutes Wohnen (SBW) e. V.



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

micura Pflegedienste Köln

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Förderzentrum am Arrenberg

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Nicht über uns ohne uns

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leistungen für Demenzpatienten

Das Leitbild vom Verein WIR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen Seite 1 von 7

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

KVJS Jugendhilfe Service

ad: auf einen Blick Unser Angebot

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Bürgerhilfe Florstadt

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pflege ein großes Thema...

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Informationen für Enteignungsbetroffene

Mobile Intranet in Unternehmen

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, NK/KT/CT T

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

AWO-Qualitätsbericht. stationär

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Schulung: Familienbegleiter

Pflegeleistungen 2015

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1) Wohnen und Wohnumfeld

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

micura Pflegedienste München Ost

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Konzentration auf das. Wesentliche.

Darum geht es in diesem Heft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Transkript:

Selbstständiges Betreutes Wohnen (SBW) e. V. Selbständiges Betreutes Wohnen Konzeption des Vereins Wer sind wir? Der Verein ist hervorgegangen aus einem Projekt der gerichtlich bestellten BerufsbetreuerInnen. Sie agierten seit Anfang 2003 zunächst aus der Not heraus, da es im Landkreis Aurich kein adäquates Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen gab, die nur eine geringe Unterstützung mit Hilfen zur Selbstständigkeit benötigten. Viele von ihnen konnten nur außerhalb des Kreisgebietes dem Krankheitsbild entsprechend untergebracht werden, oder aber sie mussten in hiesigen Heimen wohnen, wo sie aufgrund ihrer noch vorhandenen Fähigkeiten überversorgt wurden. Sowohl Heimunterbringung als auch die Unterbringung außerhalb des Kreisgebietes haben folgende Nachteile: a) Heimunterbringung unzufriedene Heiminsassen sehr hohe Unterbringungskosten Überversorgung in der Pflege Unselbständigkeit des Betreuten Fehlbelegung in der Heimeinrichtung b) Unterbringung außerhalb des Kreisgebietes Entwurzelung aus ihrem Heimatbereich Entfremdung/Familientrennung Zerstörung des so schwer gewachsenen sozialen Umfeldes zumindest zeitweise Verschlechterung des Gesundheitszustandes Deshalb wurden zunächst auf privatrechtlicher Ebene behelfsmäßig geringfügige Hilfen angeboten, um den Bedürftigen den Einzug in eine auf dem freien Wohnungsmarkt gehandelte Mietwohnung zu ermöglichen. Die als Provisorium gedachte Wohnform nahm dann jedoch derartige Dimensionen an, dass die Initiatoren sich dazu entschlossen haben, die nicht mehr tragbare Rechtslage auf privater Ebene nun in eine tragfähige Rechtsform umzuwandeln.

Betreutes Wohnen Konzept Seite 2 Am 30. Nov. 2006 fand dann die Versammlung zur Gründung des gemeinnützigen Vereins Selbständiges Betreutes Wohnen (SBW) e.v. (nach damaliger erlaubter Schreibweise) statt. Die entsprechende Eintragung beim Amtsgericht Aurich im Vereinsregister 200092 erfolgte dann am 20. Juli 2007. Somit können und dürfen wir Arbeitskräfte auf der 1- -Basis beschäftigen und solche Personen einsetzen, die vom Gericht zur Verrichtung von gemeinnützigen Arbeiten verurteilt worden sind. Sie werden für handwerkliche und organisatorische Tätigkeiten eingesetzt. Unabhängig hiervon sind inzwischen 11 Kräfte als AssistentInnen im Verein beschäftigt, die sich um die Unterstützung in Haushaltsangelegenheiten kümmern, also direkt für die Bewohner im SBW zuständig sind. Unser Angebot Das Besondere des betreuten Wohnens besteht im Angebot einer langfristigen und verantwortlichen Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen, ohne dass die betreffenden Nutzer dafür ihren Lebensmittelpunkt in eine stationäre (Krankenhaus, Anstalt oder Heim) oder teilstationären Einrichtungen (z.b. Tagesstätte, Tagesklinik) verlegen müssen. Unser betreutes Wohnen ist der Versuch, die Hilfen an den jeweiligen Lebenslagen und Bedürfnissen der hilfebedürftigen Personen zu orientieren statt sie in mehr oder minder starren Einrichtungen aufzunehmen und damit in einem umfassenden Sinne institutionellen Regeln zu unterwerfen. Allerdings wäre es wünschenswert, ambulante und stationäre Angebote zu flexibilisieren und Übergänge fließend zu gestalten. Somit könnten Krisensituationen schneller und effektiver bewältigt und stationäre Aufenthalte drastisch verkürzt werden. Da die meisten unserer Bewohner ihre bisherige Wohnform verlassen wollen (Heim, Elternhaus, Obdachlosigkeit) vermitteln wir auch Wohnungen für Mieter, die eigentlich nicht mehr eigene Wohnungen beziehen können und somit auf zusätzliche Hilfen angewiesen sind. Diese Hilfen werden durch Einsatz unseres eingestellten Personals geleistet. Als Hilfe zum selbständigen Wohnen wird eine Assistenz angeboten, die die Bewohner bei der Haushaltsführung, Hygiene, Verpflegung, Bekleidung, medizinische Versorgung, Beachtung der Hausordnung usw. fördert (siehe anliegende Leistungsbeschreibung). Diese Grundversorgung ist die Aufgabe unseres Vereins. Sollten zusätzliche Hilfen erforderlich werden wie z.b. sozialpsychiatrische Betreuung, psychiatrische Behandlung usw. muss dies außerhalb des Vereins gesondert beantragt und geregelt werden. Wir achten darauf und sorgen dafür, dass sowohl die Wohnungen in einem guten Zustand gehalten und die Mieten gezahlt werden. Unter diesen Voraussetzungen soll es behinderten und psychisch erkrankten Menschen ermöglicht werden, so lange wie möglich ein selbständiges, krankheitsentsprechendes und eigenverantwortliches Leben führen zu können, das der Realität sehr nahe kommt. Deshalb wollen wir ganz bewusst weder Wohnungen anmieten, noch heimartige Unterkünfte schaffen und auch keine Konkurrenz zu bestehenden Heim- und Wohneinrichtungen sein, sondern nur die einzelnen Recourcen nutzen und koordinieren, die in der freien Wirtschaft oder in Vereinen vorhanden sind und dabei kollegial im Team mitwirken. Die zusätzlich notwendigen Hilfen sollen geprägt sein durch Flexibilität und Bedarfsorientierung sowie durch die Beachtung des sozialen Kontextes der Klientel. Im Rahmen differenzierter Hilfsangebote, die jeweils auf den Einzelfall zuzuschneiden sind (z.b. in einem Hilfeplangespräch), ergibt sich hier ein breites Spektrum von ambulanten Arbeitsansätzen. Eine zeitliche Befristung des Wohnens ist nicht vorgesehen. Die Dauer der Maßnahme hängt

Betreutes Wohnen Konzept Seite 3 ebenso vom individuellen Betreuungsbedarf ab wie von der Intensität und dem damit einhergehenden Betreuungsumfang und selbstverständlich auch von der Akzeptanz des Vermieters. Die Finanzierung Die Miete der Wohnungen wird wie üblich zwischen Mieter- und Vermieter verhandelt und geregelt. In den meisten Fällen wird die Miete vom Sozialhilfeträger gezahlt. Lediglich für die zusätzlich erforderlichen Hilfen musste ein Kostenträger gefunden werden. Mit dem Sozialhilfeträger wurde inzwischen eine Vereinbarung für die Übernahme der Kosten im Rahmen der Eingliederungshilfe getroffen. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist eine amtsärztliche Bestätigung der Bedürftigkeit zur Inanspruchnahme unserer Leistungen. Ist Vermögen vorhanden, ist dieses für die Leistungen des betreuten Wohnens einzusetzen oder zumindest anzurechnen. Unser Vereinsziel Methoden und Arbeitsansätze, mit denen wir die Arbeit mit der Klientel kontrollieren und steuern wollen: Kollegiale Beratung Fallbesprechungen im Team Team und Einzelberatung durch Therapeuten, Beratungsstellen Zusammenarbeit mit verschiedene Beratungsstellen der Stadt und des Kreises Vertretungsregelung durch Zusammenarbeit Entlastung schaffen durch eine konstruktive und offene Teamarbeit Reflexion der Arbeit durch Möglichkeiten des Austauschs des Assistenzpersonals Förderung des Sozialverhaltens durch gemeinsame Veranstaltungen Dokumentation Qualitätssicherung durch: Individuelle Konzeptionsentwicklung, Konzeptionssicherung, Dokumentation, Strukturqualität, Weiterbildung und Reflexion des Arbeitsfeldes des Personals, Flexibilität unseres Leistungsangebotes. Individuelle Konzeptentwicklung Die Konzeptentwicklung soll in der folgenden Form stattfinden: Schriftliche Fixierung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards). Übersichtliche Organisationsstrukturen und Ablaufsicherung durch eine klare Organisationsform. Regelmäßige Überprüfung der Konzeption (Hilfe-Team, mit oder ohne externen Berater). Fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden. Umkonzeptionieren, wenn Bedürfnisse sich grundlegend ändern oder grundsätzliche Qualitätsmängel festgestellt werden (Hilfe-Team, mit oder ohne externen Berater). Arbeit an der Basis, um heraus zu stellen, wo der konkrete Bedarf liegt.

Betreutes Wohnen Konzept Seite 4 Konzeptionssicherung Die Konzeptionssicherung soll sich bei uns wie folgt darstellen: Entwicklung von Arbeits- und Controllingabläufen in schriftlicher Form. Durchschnittlich wöchentlich Fallbesprechung im Team in Form einer kollegialen Beratung. Dokumentation Die Dokumentation von Prozessen und Leistungen soll bei uns wie folgt stattfinden: Schriftliche Fixierung von Zielen und Planungen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben. Tagesprotokolle über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen. Vollständige und übersichtliche Aktenführung aufeinander abgestimmt, zur Verbesserung einer Vertretungssituation. Schriftliche Tischvorlage über den Betreuungsverlauf als Grundlage für die Fortschreibung des Hilfeplanes. Regelmäßige telefonische Kontaktaufnahme mit (dem) der fallführenden MitarbeiterIn in den Ämtern (falls zweckmäßig oder erwünscht). Strukturqualität (unsere Forderung) Die Wohneinrichtung muss innerhalb der Stadtgrenzen liegen, die Innenstadt muss fußläufig in ca. 15 Minuten erreichbar sein. Jede mit einer Person beschäftigte Betreuung bzw. Pflege und Hilfe wird vom Hilfe-Team als vom Betreuer gewünschte Bezugsperson akzeptiert. Die Bezugsperson hat die entsprechenden Aufgaben an andere beteiligte und zuständige Kräfte weiterzugeben. Hierdurch muss der (die) Betreute nicht alle mit seinem Fall beschäftigten Personen einzeln ansprechen, sondern wird innerhalb des Hilfe-Teams geregelt. Weiterbildung und Reflexion des Arbeitsfeldes des Personals In Rollenspielen und/oder Supervisionen werden die aufkommenden Probleme zwischen Klient, Betreuung und Kollegen aufgearbeitet, um so eine effektive und persönlichkeitsneutrale Anleitung zu gewährleisten. Die Flexibilität unseres Leistungsangebotes Auf der Basis einer hohen Flexibilität wollen wir versuchen, eine wirksame Interessenvertretung für die Belange jener hilfsbedürftigen Menschen zu erreichen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen und die Qualität der Lebensbedingungen miteinander in Einklang zu bringen. Zunehmende Bedeutung gewinnt der Kostengesichtspunkt. Dabei wollen wir aber niemals die Qualität der Arbeit aus den Augen verlieren. Insbesondere soll die Arbeit mit den Betroffenen in der Form gestaltet werden, dass eine Bedarfs- und eine Zielorientierung erfolgt. Auf der Basis der damit gewonnenen Flexibilität, unseres angestrebten Hilfe-Teams und vielfältiger Erfahrungen wollen wir Menschen betreuen und fördern in differenzierter, individueller und am jeweiligen Bedarf orientierter Form. Wichtig ist für uns die Kooperation mit anderen Einrichtungen, somit lassen sich spezielles Know-how und die besonderen Angebote miteinander verknüpfen.

Betreutes Wohnen Konzept Seite 5 Ist-Zustand Momentan werden vom SBW 45 Wohnungen, 2 Wohngemeinschaften und das Zentrum (ehemaliges Telekom-Gebäude mit 5 Bewohnern, Kantine und Gemeinschaftsräumen) betreut. Die Betreuung beinhaltet über die Hilfe zur Selbständigkeit hinaus Tagesstrukturierte Hilfestellung Hilfe in Krisensituationen (selbständig Leben) Beschäftigungsangebote (Küche, Garten, Lager, Umzüge, Renovierungen) Mittagstisch als Angebot für die Bewohner Anlaufstelle als Schonraum anbieten (Büro, Besprechungsraum) Besondere Gruppenaktivitäten: mit Freizeitcharakter, themenorientiert, mit Fachleuten. Perspektiven Sollte sich die Wohnform und Aktivitäten bewähren, kann das Erlernen der Selbstständigkeit nach und nach in Gruppen verlagert werden, wie z.b. Miteinander etwas tun, z.b. Wohnungsrenovierung und -Einrichtung, Behördengänge, Einkaufen. Sich untereinander und gegenseitig helfen (Einkaufen, Hauswirtschaft, Gartenpflege, Behördengänge, handwerkliche Fähigkeiten nutzen) Miteinander arbeiten, z.b. am PC eine Bewerbung schreiben. Aus diesen so gefestigten Abläufen können die Bewohner langsam aus dem SBW entlassen werden und letztendlich ohne Hilfe des Vereins in ihren eigenen Wohnungen leben. Schlussbemerkungen Unser Verein wurde mit viel Engagement gegründet, weil es keine entsprechenden Angebote dieser Wohnform gab und immer noch nicht gibt. Wir haben lange im Provisorium in der Hoffnung gearbeitet, dass bald aus dem Sozialpsychiatrischen Verbund heraus ähnliche Wohnprojekte angeboten würden. Leider hat es seit dem Bezug unserer ersten Wohnung im SBW im Jahre 2003 bis heute keine entsprechenden Angebote gegeben. Deshalb haben wir uns nach so langer Zeit und mit so viel Zuspruch veranlasst gesehen, dieses SBW-Projekt nun als gemeinnützigen Verein zu organisieren. Selbstverständlich ist damit auch eine professionellere Betriebsführung verbunden, die die Effektivität unserer Arbeit noch weiter erhöhen wird. Und damit beugen wir uns dem Spiel der freien Marktwirtschaft: nur wer gute Arbeit zu einem günstigen Preis leistet, wird überleben. Das bedeutet für uns aber auch, dass unser Verein überflüssig wird, wenn andere Anbieter diese Leistungen besser und günstiger erbringen können.