Fragen zur Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Fragebogen Kopfschmerzen

Gewaltverbot in der Erziehung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Testinstruktion BVB-09

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kreativ visualisieren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Elternzeit Was ist das?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Studienkolleg der TU- Berlin

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer


Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Erfolg beginnt im Kopf

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Rehabilitandenbefragung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

BEWERBUNG DER FAMILIE

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anamnesebogen Seite 1

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kinderrechte. Homepage:

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Reizdarmsyndrom lindern

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Anamnesebogen Seite 1

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Liebe Leserinnen und Leser,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Sehr geehrte Damen und Herren

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Erst Lesen dann Kaufen

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Transkript:

Arbeitsgruppe: Lebensqualität Universität Marburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters Hans-Sachs- Str. 4-6 35039 Marburg Tel: 06421/ 28-63118 Informationen im Web: www.kjp.uni-marburg.de/lq Fragen zur Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen - E-ILK Eltern - messen verstehen verbessern Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihren Sohn/ihre Tochter. Bitte füllen Sie den Fragebogen sorgfältig aus. Nehmen Sie sich am Besten gleich etwas Zeit. Antworten Sie ganz spontan. Es wird nicht lange dauern: höchstens 10 Minuten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 1

ILK-Elternbogen (Schule) Bitte ausfüllen bzw. ankreuzen: Der Bogen wurde ausgefüllt von Vater Mutter Sonstige* *Sonstige sind z. B. Betreuer oder Erzi Welche Klasse besucht Ihr Kind?... Klasse Ihr Kind ist ein Mädchen oder ein Junge? Wie alt ist Ihr Kind?... Jahre Wir haben die Bitte, dass Sie uns einige Fragen darüber beantworten, wie Sie die Situation Ihres Kindes einschätzen. Bei der Einschätzung ist das Alter Ihres Kindes zu berücksichtigen: Wie geht es Ihrem Kind in den verschiedenen Bereichen im Vergleich zu Gleichaltrigen? Denken Sie bitte bei der Beantwortung der Fragen hauptsächlich an die letzte Woche. Kreuzen Sie bitte in jeder Zeile ein Kästchen an. 1. Wie kommt Ihr Kind mit den schulischen Anforderungen zurecht? 1 2 3 4 5 2. Wie ist die Beziehung Ihres Kindes zu Ihnen und zu den anderen Familienmitgliedern (Erwachsene und Kinder)? 1 2 3 4 5 3. Wie kommt Ihr Kind mit anderen Kindern in der Freizeit aus? 1 2 3 4 5 4. Wie kann Ihr Kind sich alleine beschäftigen (Spielen, Interessen, Aktivitäten)? 1 2 3 4 5 5. Wie schätzen Sie die körperliche Gesundheit Ihres Kindes ein? 1 2 3 4 5 6. Wie schätzen Sie den nervlichen und seelischen Zustand Ihres Kindes ein? 1 2 3 4 5 7. Wenn Sie nun diese Fragen zusammenfassen: Wie geht es Ihrem Kind zur Zeit insgesamt? 1 2 3 4 5 : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 2

Zeitverteilung: Ein Tag hat 24 Stunden. Wie viele Stunden verbringt Ihr Kind pro Tag mit den folgenden Aktivitäten? Stellen Sie sich bitte bei der Beantwortung der Fragen einen typischen Schultag (z. B. Montag oder Dienstag) vor.... beim Schlafen ca. Stunden... in der Schule ca. Stunden...bei den Hausaufgaben (alleine oder mit anderen) ca. Stunden... mit den Eltern und Geschwistern (Essen, Unterhalten, Spielen etc.) ca. Stunden... mit Freunden, der Freundin/dem Freund in der Freizeit (z. B. Spielen, in einem Verein, sonstige Aktivitäten mit Freunden, Herumhängen ) ca. Stunden... alleine (z. B. alleine im Zimmer, Spielen, Musik hören, am Computer, Fernsehen, Lesen, Hobbys nachgehen) ca. Stunden E-ILK Eltern (Schule) Auf den nächsten Seiten folgen nun Aussagen zu verschiedenen Lebensbereichen ihres Kindes. Sie sollen dann entscheiden, ob eine Aussage für ihren Sohn/ihre Tochter zutrifft oder nicht. Bitte machen Sie zu jeder Aussage nur ein Kreuz. Hier ein Beispiel: In der letzten Woche... 01....hat mein Kind viel Radio gehört. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 3

E-ILK-E Schulische Anforderungen In der letzten Woche... 01....kam mein Kind im Allgemeinen mit den Lehrern zurecht. 02....fühlte sich mein Kind in der Schule von Lehrern ungerecht behandelt. 03....hatte mein Kind Freunde in der Schule. 04....geriet mein Kind mit Mitschülern häufig in Streit. 05....ließ sich mein Kind durch Mitschüler zu negativen Handlungen verleiten. 06....hatte mein Kind einen en Notendurchschnitt. 07....war mein Kind mit den schulischen Anforderungen überfordert. 08....hatte mein Kind Angst vor Klassenarbeiten oder Tests. 09....konnte sich mein Kind bei schulischen Arbeiten konzentrieren. 10....fiel es meinem Kind schwer, sich an die Regeln in der Schule zu halten. 11....hatte mein Kind in der Schule ein es Selbstbewußtsein. 12....traute sich mein Kind nicht nachzufragen, wenn es etwas nicht verstanden hatte. 13....erledigte mein Kind seine Hausaufgaben von sich aus, ohne dass ich es dazu aufforderte. 14.... wollte mein Kind nicht in die Schule gehen. 15....erzählte mir mein Kind zu Hause viel über die Schule. 16....hatte mein Kind Angst vor Gewalt in der Schule. 17.... wurde mein Kind auf dem Schulweg häufig geärgert. 18....brauchte mein Kind viel Hilfe bei den Hausaufgaben. 19.... habe ich mit Lehrern oder anderen Eltern aus der Schule gesprochen. 20.... ging mein Kind gerne in die Schule. 21.... war mein Kind bei schulischen Arbeiten leicht ablenkbar. 22.... hatte mein Kind Angst vor bestimmten Lehrern. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 4

In der letzten Woche... E-ILK-E Familie 01....war mein Kind offen und ehrlich, wenn wir miteinander sprachen. 02....war das Verhältnis meines Kindes zu mir. 03....war das Verhältnis meines Kindes zu meinem Partner/meiner Partnerin. 04....gab es häufig Streit zwischen meinem Kind und mir/uns Eltern. 05....unternahmen wir viel gemeinsam als Familie (z.b. ausgehen, spielen, vorlesen etc.). 06....war mein Kind eifersüchtig auf seine Geschwister. 07....stieß mein Kind bei einer Schwester/einem Bruder auf Ablehnung. 08....hatte mein Kind zu einer Schwester/zu einem Bruder ein es Verhältnis. 09....hatte mein Kind oft Kontakt zu seinen Großeltern und/oder anderen Verwandten. 10....habe ich/haben wir Eltern mein Kind oft gelobt. 11....waren die Freunde meines Kindes bei uns zu Besuch (z. B. zum Essen, zum Spielen). 12....fiel es meinem Kind schwer, sich in der Familie an vereinbarte Regeln zu halten. 13....kam mein Kind mit seinen Problemen zu mir/uns Eltern. 14....habe ich/haben wir Eltern meinem Kind, verglichen mit seinen Freunden, viel erlaubt (z. B. lang wach bleiben, allein fortgehen...) 15....war mein Kind mir/uns gegenüber verschlossen. 16....mußte ich/mußten wir Eltern Druck ausüben, um etwas bei meinem Kind zu erreichen. Stimm nicht Ich lebe zur Zeit ohne Partner/-in keine Geschwister in der Familie keine Geschwister in der Familie keine Geschwister in der Familie 17....mußte ich/mußten wir Eltern mein Kind maßregeln, weil es sonst macht, was es will. 18....waren die Wünsche meines Kindes (z. B. Klamotten, Handies, Taschengeld...) teilweise überzogen. 19....nahmen ich/wir Eltern uns Zeit für die Sorgen/Belange meines Kindes. 20....erzählte mir mein Kind viel über seine Freunde. 21....habe ich von dem leiblichen Vater/der leiblichen Mutter des Kindes getrennt gelebt. Nur wenn 21. "" 22. bearbeiten 22....war das Verhältnis des Kindes zu dem getrennt lebenden Elternteil. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 5 Der Vater/Die Mutter lebt nicht mehr.

In der letzten Woche... E-ILK-E Andere Jugendliche 01....war mein Kind in einem Verein oder Club aktiv. 02.... verbrachte mein Kind seine freie Zeit gerne mit anderen Kindern/Jugendlichen. 03....war mein Kind lieber für sich alleine als mit anderen Kindern/Jugendlichen zusammen. 04....lernte mein Kind leicht andere Kinder/Jugendliche kennen. 05....hatte mein Kind einen/mehrere enge Freunde. 06....bekam mein Kind häufig Besuch von anderen Kindern/Jugendlichen. 07....wurde mein Kind von anderen Kindern/Jugendlichen manchmal zurückgewiesen (z. B. beim Spielen). 08....ließ sich mein Kind von anderen Kindern/Jugendlichen ausnutzen. 09....wollte mein Kind immer bestimmen, was gespielt wird. 10....hatte mein Kind Kontakt zu Freunden, die sich verhalten ( z. B. weil diese "kiffen", "klauen", "gewalttätig sind"). 11....wurde mein Kind von anderen Kindern oder Jugendlichen gehänselt/ausgelacht. 12....hat sich mein Kind mit anderen Kindern oder Jugendlichen geprügelt/geschlagen. 13....war mein Kind mit Kindern/Jugendlichen aus sozial em Umfeld zusammen. 14....hatte mein Kind eine feste Freundin/einen festen Freund. 15....ärgerte mein Kind schwächere Kinder/Jugendliche. 16....wurde mein Kind im Kontakt mit anderen Kindern/Jugendlichen schnell wütend und jähzornig. 17....hat sich mein Kind der Meinung seiner Freunde angepaßt. 18....hatte ich den Eindruck, dass mein Kind bei seinen Freunden beliebt ist. 19....waren wir Eltern mit dem sozialen Kontakt unseres Kindes einverstanden. 20.... hatte mein Kind viele Streitigkeiten mit anderen Kindern/Jugendlichen. 21.... hatte mein Kind wenig oder gar keine Kontakte zu anderen Kindern/Jugendlichen. 22....hatte mein Kind positive Bekanntschaften im Internet (z. B. per Email, beim Chatten...). 23....hat mein Kind - wie schon öfters - bei Freunden übernachtet. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 6

E-ILK-E Alleine In der letzten Woche... 01...hatte mein Kind Angst, alleine zu sein (vor allem abends). 02....konnte sich mein Kind stundenlang mit sich selbst beschäftigen (z. B. spielen, aufräumen, Musik hören). 03....hat mein Kind, wenn es alleine war, viel Zeit mit seinem Musikinstrument verbracht. 04....hat mein Kind, wenn es alleine war, viel gelesen. 05....beschäftigte sich mein Kind, wenn es alleine war, mit passiven Dingen (wie z. B. fernsehen, computerspielen...). 06....beschäftigte sich mein Kind, wenn es alleine war, viel mit aktiven Dingen (bauen, basteln, schrauben, malen...). 07.... war mein Kind viel alleine zu Hause. 08....war mein Kind hilflos, wenn es alleine war. 09....konnte ich mein Kind mal alleine lassen, ohne mir Sorgen machen zu müssen. 10....wollte mein Kind nicht alleine zu Hause sein. 11....verstieß mein Kind gegen unsere Regeln, als es alleine zu Hause war. 12....war mein Kind traurig, als es alleine war. 13....fühlte sich mein Kind oft einsam, wenn es alleine war. 14.... war mein Kind, als es alleine war, mit sinnvollen Sachen am PC beschäftigt 15.... war mein Kind gerne mal alleine für sich. 16....konnte mein Kind nicht einschlafen, wenn es alleine war. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 7

E-ILK-E Körperliche Gesundheit In der letzten Woche... 01....war mein Kind krank. 02....hatte mein Kind eine chronische Erkrankung (z. B. Asthma, Migräne, Neurodermitis, Allergie) 03....war mein Kind körperlich fit. 04....jammerte mein Kind über körperliche Beschwerden. 05....rauchte mein Kind. 06....achtete mein Kind auf sich und seinen Körper (z. B. putzte sich regelmäßig die Zähne). 07....machte mein Kind viel Sport. 08....hatte mein Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen eine e Figur. 09....hatte mein Kind Untergewicht. 10....hatte mein Kind Übergewicht. 11....hatte mein Kind aufgrund seines Aussehens Minderwertigkeitskomplexe. 12....achtete ich auf eine ausgewogene Ernährung für mein Kind. 13....konnte mein Kind schlafen. 14....hatte mein Kind Schmerzen. 15....nahm mein Kind Medikamente. 16....stritten wir uns mit unserem Kind über das Thema Gesundheit in der Familie. 17.... hatte mein Kind gesundheitliche Beeinträchtigungen. 18....hatte mein Kind einen en Appetit. 19....war mein Kind mit seinem Aussehen zufrieden. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 8

E-ILK-E Seelischer Zustand In der letzten Woche... 01....hatte mein Kind das Gefühl, dass es von niemandem gemocht wird. 02....konnte mein Kind Kritik annehmen. 03....hatte mein Kind Angst davor, verlassen zu werden. 04....reagierte mein Kind positiv auf Bestätigung/Anerkennung. 05....machte mein Kind einen zufriedenen Eindruck. 06....war die Stimmung meines Kindes wechselhaft. 07....war mein Kind häufig aggressiv. 08....reagierte mein Kind auf Forderungen ablehnend und mit Widerstand. 09....machte ich mir Sorgen, dass mein Kind negativen Einflüssen ausgesetzt ist. 10....kam mein Kind mit Stresssituationen zurecht. 11....war mein Kind oft unsicher. 12....fühlte sich mein Kind oft einsam. 13....hatte mein Kind viele Ängste. 14....nahm es sich negative Bemerkungen zu Herzen. 15....war mein Kind unselbständig. 16....war mein Kind leicht reizbar. 17....war mein Kind fröhlich und lachte viel. 18....erhielt mein Kind viel Anerkennung und Bestätigung. 19....war mein Kind lustlos. 20....war mein Kind unruhig oder zappelig. 21....wirkte mein Kind oft bedrückt. 22....hat mein Kind oft geweint. 23.... war mein Kind selbstbewußt. : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 9

Wenn Sie uns noch etwas sagen wollen, nehmen Sie kein Blatt vor den Mund: Vielen Dank Wir freuen uns auf Ihre Antworten : F. Mattejat & H. Remschmidt, Universität Marburg Seite 10