Digitalisierung der Wertschöpfungskette



Ähnliche Dokumente
3. Cloud Use Cases Day Herzlich Willkommen

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

IT als Business Enabler Wie die Industrialisierung der IT den Unternehmenswandel vorantreiben kann (Praxisbeispiel)

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

EASY. FAST. FLEXIBLE.

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Logistics Mall Cloud Computing für Logistik

Logistik macht Schule

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Wir erschaffen die Arbeitsplatzkonzepte der Zukunft mit Microsoft SharePoint.

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Was mache ich jetzt mit diesem IoT?

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Inhaltsverzeichnis VII

Wie entwickelt sich das Internet in der Zukunft?

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Innovative WMS-Features

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications

Smart Backup Notebook :: Sicherung und Wiederherstellung

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

BASF IT Services. Rainer Weitner - Business Development

ITSM-Lösungen als SaaS

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Digitale Zertifikate

M2M: Fokusthema der Deutschen Telekom. Robin Westermann M2M Communication Day Bonn,

Presseinformation Dezember 2009

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Das ABC des Cloud Computing

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0


Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Developing clusters to promote S³ innovation

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung

THE TRANSFORMATION EXPERTS.

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Cisco gestern heute morgen

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg,

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Teilnehmer-Informationnformation. Expertenrunde & Arbeitskreis: Einkauf (2015/2016)

smartport logistics im Hamburger Hafen

mobit - we mobilise your IT.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

HP Adaptive Infrastructure

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovative WMS-Features

Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

The Digital in Employee Research:

Unified Communication Client Installation Guide

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

Risikomanagement in der Supply chain

Projektskizze ID 100 zum Technologiewettbewerb SMART DATA INNOVATIONEN AUS DATEN des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Fähigkeiten des BizTalk Servers

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Transkript:

Digitalisierung der Wertschöpfungskette

Cloud & Logistik Wie die Cloud die Logistikindustrie wandelt! Prof. Dr.-Ing. Herbert Ruile (FHNW) Präsident VNL Cloud Day, Februar 2016,FHNW, Olten

Übersicht 1. Begriff der Cloud und der Logistik 2. Herausforderungen in der Logistik 3. Lösungsansätze mit der Cloud 4. Ausblick 3

Der VNL Schweiz The VNL Switzerland is a cross-industry and multidisciplinary network to assist Innovation in Logistics for a more competitive and sustainable industry in Switzerland. The association promotes a comprehensive view of logistics as the management of flow oriented economic systems. It campaigns for connecting all actors of the value adding system: industry and retail, service and technology providers, research and education, public and private stakeholders. VNL is recognized as one of the national thematic network (NTN) by the Swiss federal commission for technology and innovation (CTI) in January 2013. 4

Innovationslandschaft Schweiz 5

VNL Services 6

Begriffliche Klärung 7

Der Begriff Cloud (XaaS) Cloud ist ein webbasisertes Geschäftsmodell, das über das Internet verschiedene Services bedarfsgerecht anbietet http://www.krtya.com/images/cloud-computing.jpg 8

Cloud Computing Cloud Computing ist die Integration von verschiedenen Technologien und Devices in ein integriertes Kommunikationskonzept 9

Logistik i.w.s. Wertbeitrag Kosten und Verfügbarkeit Kunden-& Prozess- Orientierung Resilienz in globalen Netzwerken 10

Herausforderungen 11

Koordination in der intermodalen Transportkette 12

Risiko Management in der Supply Chain 13

Industrie 4.0/ Cyber physical internet Industrie 4.0 ist ein neues und zusätzliches, technologiebasiertes Geschäftsmodell, in dem durch die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Angebot und Nachfrage dynamisch und interaktiv gestaltet wird. 14

Lösungsansätze 15

Cloud als Plattform zur nahtlosen Kooperation Graphic: Gatziu/Grand/Gomez, Digitalisation in Logistics and the Role of Cloud Computing VNL Zeitschrift Logistics Innovation, Dezember 2015 16

Entwicklungsbedarf Unternehmen A Unternehmen B Serialisierung Kennzeichnen erweiterte interne Infrastruktur erweiterte interne Infrastruktur Serialisierung Kennzeichnen Datenerfassung/ Lesegeräte Datenerfassung/ Lesegeräte interne Datenverwaltung EPC-IS EPC-IS interne Datenverwaltung Business Intelligence Business Intelligence Internet PaaS 17

Idea Build-up a carrier / terminal communication network Increase information sharing between carriers and terminal (port) Enable dynamic, computed berth allocation assistance Utilize most accurate real-time information Utilize scheduling information from all participants Provide a sound base to improve decision making processes Provide a Networked Container Berth Allocation Support System - C-BASS Tilmann Zuper - Container Shipping Project Case

Function B Schedule, Moves A C Schedule, Moves Schedule, Moves Terminal Current Operations Data, Agreed Windows C-BASS Real Time Positions, Real Time Speed, Next Port Call, Next ETA, Length AIS Provi der Tilmann Zuper - Container Shipping Project Case

PROZESSPARK ermöglicht die einfache Verbindung von Wertschöpfungsnetzwerken über Unternehmensgrenzen hinweg. Sowohl SCM als «Kette», wie auch die n2n- Vernetzung unterschiedlichster Organisationen, Systeme oder Maschinen ist möglich. 20

Agenten als Kommunikations-Port 21

Integration von Informationsquellen der Webgesellschaft mit automatisierten Zugang zu den relevanten Informationsquellen 03.02.2016

Datenintegration für das Supply Risk Management 23

Ausblick 24

Roadmaps für die Logistik & das Internet der Dinge 25

The Development Phase Technology Management Competence Development Organisation Development collaboration & integration Projektthemen formulieren sich aus den konkreten Bedürfnisse der Unternehmens. Methoden werden ausgetauscht und weiterentwickelt effiziente Initiierung und Durchführung von Projekten

Die Projektidee (PaaS) Die Plattform beinhaltet: a. Organisation / Kooperation: Mitwirkungsmodell und Kooperationsmanagement b. Diagnostik-Service in Bezug auf Optimierung c. Abbildung der Logistikprozesse (Referenzprozesse): Warenein- und Ausgang, Transport, Lager, Bestellung und Unterstützung von kollaborativen Workflows d. Datensammlung und Aufbereitung: Anbindung dezentraler Datenhaltungen mit den DS und ONS für ein durchgängiges Track & Trace e. Datenanalyse: Analyse-Services zur Planung und Steuerung Referenzprozesse Analyseservices Daten- sammlung Organisation / Kooperation Optimierungs -Diagnostik 27

Vor- und Mitdenken am LID 18. Mai 2016, Campussaal, Windisch 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. www.vnl.ch