Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung mit atmosphärischen Plasmen



Ähnliche Dokumente
11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Das Zinklamellen-System

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife.

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Teilnehmer: Name Vorname Position

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Tieflochbohren mit System

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.

evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Einführungskurs MOODLE Themen:

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Mach's grün! macht Schule

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Bündelkarteien bis zur 111mit Selbstkontrolle

Technische Mechanik 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

GEVITAS Farben-Reaktionstest

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Worum geht es in diesem Projekt?

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Gezielt über Folien hinweg springen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Einführung in. Logische Schaltungen

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

Nutzung dieser Internetseite

Transkript:

Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung mit atmosphärischen Plasmen Welchen Beitrag können neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik im Umfeld der Restaurierung von Kulturgütern leisten? 1

Anforderungen an die Oberflächen speziell im Bereich Kulturgut: Wenn Beschichtungen, dann - nicht wahrnehmbar (sichtbar) - Reversibilität sehr dünne funktionelle Schichten könnten einen Beitrag leisten metallischer Grundkörper flächig lackiert (18 µm) halbseitig funktionell beschichtet (30 nm) visuell nicht sichtbar! 2

Verhältnis 600 : 1 30 nm Dünnschichtdicke 18 µm Lackdicke 1 Blatt Papier (0,07mm) auf einem 40 cm hohen Stapel Substrat metallischer Grundkörper flächig lackiert (18 µm) halbseitig funktionell beschichtet (30 nm) visuell nicht sichtbar! R a = 5,3 nm R a = 1,4 nm und dennoch funktionell! und reversibel! 3

Gliederung für die Oberflächenfunktionalisierung Beschichtungstechnologien unter Normaldruckbedingungen und, Anregungen und Ausblick 2 - aktuelle Beispiele für funktionalisierte Oberflächen Hydrophobierte Spritzguss - Prägeform Osteosyntheseplatte aus TiAl6V4, PCO beschichtet (Königsee Implantate GmbH) Benetzbarkeit und Enthaftung antibakterielle Wirkung - inwiefern können derartige Beschichtungen auch im Bereich Restaurierung verwendet werden 3 4

- für die Herstellung dieser funktionellen Oberflächenbeschichtungen werden heute moderne Verfahren der Gasphasenabscheidung eingesetzt Flamm - CVD (C-CVD) Plasma - CVD (AP-CVD) Sol - Gel - bevorzugt unter Normaldruckbedingungen - einfach implementierbar in Fertigungslinien 4 Mit der J-1013 Zwischenschicht verfügt der Wachstumskern über frei einstellbare Oberflächeneigenschaften. - Kombination bestehender Einzelverfahren (Technologiebaukasten) - Atmosphärendruck - hohe Variabilität in der Produktentwicklung durch die J-1013 Zwischenschicht 5 5

Technologiebaukasten die tool box für die Oberflächenfunktionalisierung Flamm - CVD (C-CVD) Plasma - CVD (AP-CVD) Sol - Gel Verfahrenskombination Der Technologiebaukasten reduziert die Entwicklungszeit für neue Produkte oder Oberflächen um bis zu 50% 6 Atmosphärendruck Technologien PYROSIL - Flammenabscheidung von Silikat-Schichten (SiOx) - Brenngase wie bei Beflammung (Propan bevorzugt) - Anwendung auf nahezu allen Substraten möglich - Beschichtung auf Glas, Kunststoff, Keramik, Stahl sind bereits technisch realisiert Precursor/Gas/Luft Partikelbildung Partikelwachstum Agglomeration und Clusterbildung Schichtbildung 7 6

Atmosphärendruck Technologien Nano-dispersion or solution supply 8 Atmosphärendruck Technologien Vorteile - geringere Gastemperaturen im Jet im Vgl. mit der Flamme, Beschichtung temperaturempfindlicher Substrate möglich - relativ einfache Integrierbarkeit in Produktionslinien - kein Vakuum notwendig - im Prinzip ist ein autarker Einsatz möglich (Druckluft und Stromversorgung) - relativ hohe Beschichtungsraten, hohe Flexibilität bei den verwendeten Prozessgasen 9 7

Atmosphärendruck Technologien Sol-Gel Chemische Nanotechnologie - Bottom-up Verfahren* zur Herstellung von Nanomaterialien - Chemische Reaktion in flüssiger Phase (Nasschemischer Prozess) - Entstehung von anorganischen bzw. anorganisch-organischen Netzwerken möglich - Auftrag durch Tauchen oder Sprühen * Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von einzelnen Moleküleinheiten mit üblicherweise Sub-Nanometer-Dimensionen größere nanoskalige Molekülverbunde aufgebaut werden Erzielte FuE-Ergebnisse Applikationen mit Relevanz für den Bereich Restaurierung 8

Steuerung der Benetzbarkeit einer Oberfläche Industrieproblematik: Entformbarkeit von Kunststoffen aus den verwendeten Werkzeugen, Beeinflussung der Benetzbarkeit Lösung bisher: - Verwendung semipermanenter Trennmittel - einfache Plasmabeschichtung auf Formwerkzeug Lösung neu: - Verbesserung der mechanischen Stabilität der Beschichtung - Zwei-Schicht-Aufbau, bestehend aus Haftschicht und organikhaltiger Funktionsschicht 10 Erzielte FuE-Ergebnisse Applikationen mit Relevanz für den Bereich Restaurierung 9

Welchen Beitrag können neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik im Umfeld der Restaurierung von Kulturgütern leisten? Wasserabweisende Holzoberflächen - nur wenige Zehn- bis Hundert Nanometer dünne Oberflächenbeschichtungen - wasserabweisende Funktionalisierungen auf blanken, lackierten und gefärbten Holzoberflächen -... - Welche Anforderungen stellen Sie? Bereitstellung antibakteriell wirkender Oberflächen Industrieproblematik: der sogenannte run to the surface bei Implantatmaterialien Erstbesiedlung der Oberfläche entweder durch Keime oder durch Osteoblasten Plasmabeschichtung von Stahl oder Titanoberflächen und Messung der bakteriziden Wirkung Messung des zytotoxischen Verhaltens Osteosyntheseplatte aus TiAl6V4, PCO beschichtet (Königsee Implantate GmbH) Eine bakterizid wirkende kupferhaltige SiOx-Beschichtung als Top-Coating auf CaP-beschichteten TiAl6V4-Substrat. Die Cu-SiOx-Schicht wurde mittels APCVD und die CaP-Schicht mittels PCO hergestellt. 11 10

Bereitstellung antibakteriell wirkender Oberflächen nach 1000 washability Zyklen Titan Stahl - Zellwachstumsuntersuchungen unter Verwendung einer Maus- Osteoblastenzelllinie MC 3T3-E1 - kein zytotoxisches Verhalten nachweisbar Bilder von Lebend-Tot- Anfärbeversuchen für einen Zn-haltigen SiOx-Dünnfilm auf einer Ti-Oberfläche PES/CV-Gewebe (67% Polyester, 33% Cellulose) für Wundauflagen 12 Erzielte FuE-Ergebnisse Applikationen mit Relevanz für den Bereich Restaurierung Osteosyntheseplatte aus TiAl6V4, PCO beschichtet (Königsee Implantate GmbH) 11

Welchen Beitrag können neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik im Umfeld der Restaurierung von Kulturgütern leisten? Bewuchshemmung auf Holzoberflächen Traditional Wooden House in Tomsk - Siberia Russia Quelle: wikipedia - Planung eines internationalen EraSME-Projektes, in dem es unter anderem um Holzsubstanzerhaltung von Baudenkmalen geht - dazu sollen bakterizid und fungizid wirkende Plasma- Nanobeschichtungen verwendet werden - Bewuchshemmung auf Holz - Schimmelbefall in Kirchen -... - Welche Anforderungen stellen Sie? Bereitstellung von Korrosionsschutzschichten auf Leichtmetallen Industrieproblematik: Korrosionsschutzschichten für Bauteile aus Magnesium- Knetlegierungen links: fortgeschrittene Korrosion, rechts: mit Korrosionsschutzschicht stark verzögerter Korrosionsbeginn bei Wahl eines abgestimmten Behandlungsregimes, insbes. unter Verwendung der Plasmaschicht 13 12

Erzielte FuE-Ergebnisse Applikationen mit Relevanz für den Bereich Restaurierung Welchen Beitrag können neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik im Umfeld der Restaurierung von Kulturgütern leisten? Korrosionsschutz auf metallischen Oberflächen - Freibewitterung von Luftfahrzeugen auf dem Gelände des Luftwaffenmuseum Gatow - Versiegelung der exponierten Stellen (Tragflächenendkanten MIG-21) -... - Welche Anforderungen stellen Sie? Quelle: Luftwaffenmuseum Gatow 13

Bereitstellung von Gasbarrierebeschichtungen Industrieproblematik: - Barrierebeschichtungen auf organischer Grundmatrix (Kunststoff, Folien) zur Verringerung der Durchlässigkeit flüssiger und gasförmiger Medien - auf der Basis von anorganischen Plasma-SolGel- Kombinationsschichten Quelle: www.polyrise.com Oxygen permeability of PET foils. The foils were uncoated as well as coated with a thin SiOx APCVD layer and different sol-gel layers on top. 14 Bereitstellung von Gasbarrierebeschichtungen Industrieproblematik: - Barrierebeschichtungen auf metallischen Substraten - auf der Basis von anorganischen Beschichtungen unter Verwendung eines Freistrahlplasmas - Kupfertest Oxidation des Kupfers auf einer beheizten Platte 14 14

Erzielte FuE-Ergebnisse Applikationen mit Relevanz für den Bereich Restaurierung Quelle: www.br.de Welchen Beitrag können neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik im Umfeld der Restaurierung von Kulturgütern leisten? - Bereitstellung von dünnen anorganischen Gasbarriere-Schichten auf üblicherweise verwendeten Schutzlacken (Silber-Korrosion) - ggf. Kopplung mit Parylene -... - Welche Anforderungen stellen Sie? 15

Zusammenfassung Gasbarriere Hydrophobie und Benetzbarkeit antibakterielle Wirkung Korrosionsschutz für metallische Oberflächen (Mg, Ag) Wie kann man mit diesen Methoden und mit diesen Schichteigenschaften auch im Bereich Restaurierung aktiv werden? 15 Literatur zu APCVD-Komposit-Beschichtungen R. Zimmermann, A. Pfuch, K. Horn, J. Weisser, A. Heft, M. Röder, R. Linke, M. Schnabelrauch, A. Schimanski; "An approach to create silver containing antibacterial coatings by use of Atmospheric Pressure Plasma Chemical Vapor Deposition (APCVD) and Combustion Chemical Vapor Deposition (CCVD) in an economic way", Plasma Processes and Polymers 8 (2011), p. 295-304 Oberflächen zielgenau anpassen, JOT 07/2012, S. 32-33 O. Beier, A. Pfuch, K. Horn, J. Weisser, M. Schnabelrauch, A. Schimanski; Low Temperature Deposition of Antibacterially Active Silicon Oxide Layers Containing Silver Nanoparticles Prepared by Atmospheric Pressure Plasma Chemical Vapour Deposition, Plasma Processes and Polymers, Plasma Processes and Polymers 10 (2013), p. 77 87 T. Tölke, O. Beier, A. Pfuch, A. Schimanski; Permanente Trennschichten mittels Atmosphärendruck-Plasmatechnik für die Kunststoffverarbeitung, WOMag Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche Ausgabe 12/2013, S.30-32 S. Spange, J. Schmidt, A. Pfuch, E. Jäger, O. Beier, A. Schimanski; Plasmen unter Normaldruckbedingungen neue Oberflächen für die Medizintechnik, WOMag Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche, Ausgabe 05/2014 Kontakt Tel.: +49 3641 282554 email: ap@innovent-jena.de Teile der hier vorgestellten Arbeiten wurden gefördert durch das BMBF unter FKZ 03WKBR11Z und das BMWi unter FKZ IW090133. 16 16