Speicher mit integrierten Wassererwärmern Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für rundum gute Heizsysteme



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Strom in unserem Alltag

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wasserkraft früher und heute!

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Solaranlage mit Wärmepumpe

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Dem Schimmel Keine Chance

Der Kälteanlagenbauer

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Zweibrücker Sanierungsinfo

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Mit wärmsten Empfehlungen

Statuten in leichter Sprache

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

VibonoCoaching Brief -No. 18

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

T Sichere Energie vor Ort

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Leseprobe zum Download

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das eigene Kraftwerk im Haus.

E N E R G I E A U S W E I S

Datenexport aus JS - Software

Speicher in der Cloud

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Natürlich! Sonnenenergie

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Nützliche Tipps für Einsteiger

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

DeR sonne.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Der -Online- Ausbilderkurs

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Transkript:

Speicher mit integrierten Wassererwärmern Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für rundum gute Heizsysteme Speicher mit integrierten Wassererwärmern werden vor allem bei Sonnenenergieanlagen seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Sie ermöglichen optimale und preiswerte Anlagen. Das anfangs belächelte System ist heute allgemein anerkannt und das am meisten verwendete Konzept für Sonnenenergieanlagen für Heizung und Warmwasser. Warmwasser Heizung Sonne Strom Holz Gas Abwärme Wärmepumpe Fernwärme Oel Swiss Solartank Die Speicher mit integrierten Wassererwärmern sind aber auch ideal für viele weitere Anwendungen. Sie können auf vielfältige Art überall dort eingesetzt werden, wo sowieso mit Speichern gearbeitet wird oder ein Speicher sinnvoll ist und gleichzeitig Warmwasser aufbereitet wird. Das Konzept ermöglicht, mit verschiedensten und gleichzeitig mehreren Energieträgern Wärme in den Speicher zu bringen. Mit der Integration des Wassererwärmers in den Speicher wird das System wesentlich vereinfacht und energetisch optimiert. Der sich im Heizungswasser befindende Wassererwärmer übernimmt die Wärme vom Heizungswasser schnell und auf ideale Art völlig von selbst, d. h. ohne Pumpen, Steuerungen, Installationen. Durch das Wegfallen des separaten Wassererwärmers reduzieren sich die Energieverluste. Wird der Speicher als intelligenter, druckloser Verteiler ins Zentrum der Anlage gestellt, können einfache, überblickbare Heizungskonzepte realisiert werden, die überzeugen. Voraussetzung ist eine saubere Temperatur-Schichtung. Diese wird erreicht, indem die entsprechenden Energie- Lieferanten und Verbraucher auf der richtigen Höhe in den Speicher einwirken und im Speicher das Wasser nicht durcheinander gewirbelt wird.

2 Verschiedene Wassererwärmer (Boiler) stehen zum Einbau zur Verfügung Typ Inhalt Thermische Zeitkonstante für Aufladung bei 60 C Oberfläche Warmwasserleistung 55 C/h (Speicher 60 C) Warmwasser 10 Min. Spitzenleistung zur Speichertemperatur Anzahl Wohnungen Liter m² Minuten Liter Liter Champignon 130 1.8 12.5 220 130 1 Rossnagel 160 2.1 13.5 240 160 1-2 Jumbo 260 2.7 15 270 260 2-5 Boiler m. Handloch 170 2.1 15 210 170 1 Speziallängen Für grössere (höhere) Speicher stehen Boiler vom Typ Champignon, Rossnagel und Jumbo mit angepasster Länge des Halses zur Verfügung. Detaillierte Datenblätter über Leistungen sind erhältlich. Je nach Wasserverbrauch und Anwendung wird der entsprechende Boiler eingebaut. Bei grösserem Warmwasserbedarf werden mehrere Boiler eingebaut. Die Boiler arbeiten nach einem Durchlauferhitzer- und Speicherprinzip. Wichtig ist, dass sich der Boiler über die ganze Höhe des Speichers erstreckt. Die Oberfläche und das Volumen müssen dem Bedarf angepasst sein. Der sporadisch mit unterschiedlichen Mengen stattfindende Warmwasserbezug erfordert neben einer genügenden Oberfläche (Wärmetauscher) auch ein genügendes Volumen, damit sich der Boiler nach dem Bezug erholen kann. Die Temperatur wird praktisch vollständig ausgeglichen und es ist wieder genügend Warmwasser für den nächsten eventuell grösseren Bezug gespeichert. Damit die Energie fürs Warmwasser zuerst aus dem unteren Speicherbereich (z. B. von den Sonnenkollektoren) geliefert wird und die Speicherschichtung nicht gestört wird, muss auch im unteren Speicherbereich das nötige Volumen vorhanden sein. Als Richtwert sollte im Einfamilienhaus das ganze Boilervolumen etwa der Hälfte des üblichen Tagesbedarfs entsprechen. Die Boiler müssen neben dem Innendruck (in der Regel 6 bar Betriebsdruck, 12 bar Prüfdruck) auch den Aussendruck (Betriebsdruck des Speichers, in der Regel 3 bar) aushalten können. Deshalb sollte auch beim Material im Interesse einer langen Lebensdauer nicht gespart werden.

3 Auf den richtigen Speicher kommt es an Zur richtigen Auslegung des Speichers mit integriertem Wassererwärmer für die verschiedensten Heizungsanlagen ist ein guter Überblick über die gesamte Anlage unbedingt nötig. Es ist selbstverständlich, dass die Anschlüsse am Speicher so angeordnet und konstruiert werden, dass eine optimale Schichtung aufgebaut und erhalten werden kann. Ein Speicher schichtet, wenn Wasser...... am richtigen Ort...... langsam...... nicht nutzlos...... ein- und ausströmt. Speicher mit integriertem Wassererwärmer im Zentrum der Anlage beschränken den Steuerungsaufwand auf ein überblickbares Minimum. Ein Konzept, das physikalische Effekte ausnutzt, ist mehr als die halbe Steuerung. Wird der Speicher als Installationswand verwendet (Bild links), entfallen die üblichen, häufig monströsen Verteiler (Bild oben) und eine bedeutende Vereinfachung der Installation kann erreicht werden. Weitergehende Informationen finden Sie im bei uns erhältlichen Buch Speicher in Theorie und Praxis. Die Speicher müssen gut gedämmt werden. Schräg nach unten geführte Anschlüsse innerhalb der Dämmung leisten einen ganz wesentlichen Beitrag zur Senkung der Wärmeverluste.

4 Anwendung bei Holzfeuerungen Warmwasser Heizung Speicher evtl. mehrere Speicher Holzkessel Konventionelle Holzheizungsanlage Option Sonnenkollektoren Warmwasser Heizung Wassererwärmer Wassererwärmer integriert in Speicher Holzkessel Kaltwasser Holzheizungsanlage mit Speicher mit integriertem Wassererwärmer Vor- und Nachteile des Speichers mit integriertem Wassererwärmer Im Gegensatz zur konventionellen Stückholzfeuerungsanlage mit separatem Speicher und Wassererwärmer hat eine Anlage mit Speicher-Wassererwärmer wesentliche Vorteile: sehr einfache, betriebssichere Anlage geringere Wärmeverluste und bessere Platzausnutzung (nur 1 Speicher) wesentlich gesenkte Investitionskosten bessere (geschichtete) Entladung des Speichers bei Warmwasserbezug zu einer guten Sonnenenergieanlage ausbaubar (es fehlt nur der Kollektorkreislauf)

5 Im Sommerhalbjahr kann das Warmwasser mit einem oben eingebauten Elektroeinsatz oder mit der Holzfeuerung aufbereitet werden. Dabei ist es möglich, dass nur alle 5-15 Tage mit Holz nachgeheizt werden muss (je nach Grössenverhältnissen). Der Nachteil, dass das Warmwasser mit der Speichertemperatur von 70-80 C zum Wasserhahn herauskommen kann, ist in der praktischen Erfahrung kaum ein Problem. Wenn nötig, kann ein thermischer Warmwassermischer eingesetzt werden. Auslegung des Speichers Um einen komfortablen Heizbetrieb zu erhalten, ist es bei jeder Speicheranlage vorteilhaft, wenn der Heizkessel eine gewisse Leistungsreserve von Faktor 1.5-3 aufweist. Die Grösse des Speichers ist vor allem vom Füllvolumen des Heizkessels abhängig. Der Speicher muss die Wärme eines Abbrandes (eine Kesselfüllung) aufnehmen können. Beispiel: Kessel mit 140 l Füllvolumen entspricht 40 kg Holz zu 3.5 kwh nutzbar 140 kwh heizen 2 400 l Wasser von 30 auf 80 C = Speichervolumen Heizungsteil 2 400 l Gesamtvolumen = Heizungsteil + Warmwasserbereich z. B. 2 900 l Zu wenig Speichervolumen ist unbequem - mehr als nötig bringt nicht viel, ausser es gäbe andere Gründe, die ein grösseres Volumen verlangen, wie z. B. sehr viele Sonnenkollektoren oder der Wunsch nach Langzeitspeicherung. Als massgebendes Volumen für den Heizkessel darf nur gerechnet werden, was der Heizkessel aufladen und die Heizung entladen kann. Speicherbereich Warmwasserbereich Holzkessel Automatische Holzfeuerungen (Pellets oder Hackschnitzel) können grundsätzlich auch ohne Speicher betrieben werden. Vor allem im Zusammenhang mit einer Sonnenenergieanlage kann jedoch der Betrieb der Holzfeuerung mit einem Speicher optimiert werden. Die Grösse des Speichers hängt hauptsächlich von der Grösse des Sonnenkollektorenfeldes ab.

6 Anwendung mit Wärmepumpe Ein schönes Beispiel, wie mit Speicher-Boilern energetisch effiziente Anlagen gebaut werden können, zeigt die Anwendung mit Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpenanlagen arbeiten nur für die Heizung. Daneben wird das Warmwasser der Einfachheit halber mit einem Elektroboiler aufbereitet. Dabei kommt es bei Neubauten (Minergie-Häusern) immer häufiger vor, dass der Elektroboiler für das Warmwasser mehr Strom verbraucht als die Wärmepumpe zum Heizen. Speicher mit integrierten Wassererwärmern ermöglichen es, mit einer Wärmepumpe auch das Warmwasser aufzubereiten. Dies ist mit einem konventionellen Wassererwärmer mit stets zu kleinem Wärmetauscher fast unmöglich. Der Einbezug des Warmwassers in die Wärmepumpenheizung kann den Strombedarf für Heizung und Warmwasser durchaus um einen Drittel senken. Damit kann ein ganz konkreter Beitrag zu haushälterischem Umgang mit Primärenergie geleistet werden. Um den physikalischen Eigenheiten der Wärmepumpenheizung Rechnung zu tragen, sind gewisse Randbedingungen zu berücksichtigen. Drei Anlagetypen möchten wir vorstellen A Wärmepumpe heizt immer über Speicher (Pufferbetrieb) Option Sonnenkollektoren Warmwasser Wärmepumpe Energiequelle Wasser, Erde, Luft Kaltwasser Wärmeabgabe FBH, evtl. Radiatoren Vorzüge gute Möglichkeit, mit Wärmepumpe sowohl zu heizen als auch Warmwasser aufzubereiten kann einfach mit Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizung ergänzt werden Grenzen Warmwasser wird nicht wärmer als die Wärmepumpen-Austrittstemperatur (45-50 C) Wärmepumpe läuft für Heizung zumindest teilweise mit angehobener Temperatur (tiefere Leistungsziffer)

7 geringerer Gesamt-Strombedarf, vor allem wenn der Energiebedarf für das Warmwasser verglichen mit der Heizung relativ hoch ist längere Laufzeiten für Wärmepumpe auch bei Warmwasseraufbereitung Nachheizen des Warmwassers mit Elektroeinsatz eingeschränkt möglich verbessertes Ausnützen von Niedertarifzeiten dank Speicher keine Probleme mit Verkalkung Wärmepumpe muss genügend Leistung haben, um die Speichertemperatur auch bei voll belasteter Heizung anzuheben, sonst geht alle Wärme zu Gunsten der Heizung weg. Je grösser der Speicher, je träger und tieftemperaturiger die Wärmeabgabe - desto mehr Leistungsreserve braucht die Wärmepumpe. die Grösse des Warmwasserbereichs muss angemessen gross sein eine gute Schichtung im Speicher ist unabdingbare Voraussetzung Warmwasser ist in genügender Menge, aber mit relativ tiefer Temperatur vorhanden. Dies muss dem Kunden bewusst gemacht werden. die Warmwasser-Temperatur sinkt tendenziell im Laufe des Tages, was ein Nachladen im Hochtarif nötig machen kann Die zweckmässige Speichergrösse hängt von verschiedenen Faktoren ab: Leistung der Wärmepumpe Energiebedarf des Gebäudes Wunsch nach Verlängerung der Laufzeit der Wärmepumpe nicht zuletzt: Stromtarif (Einheits- oder Niedertarif, den man nützen möchte) Beim Einfamilienhaus-Neubau liegen die Speichergrössen im Bereich von 1 000-2 500 l. Im Zusammenhang mit Sonnenkollektoren sollte die Grösse zudem mindestens der Kollektorenfläche angepasst werden. B Speicher mit Wassererwärmer dient der Warmwasseraufbereitung Die Wärmepumpe heizt entweder für die Heizung oder das Warmwasser. Option Sonnenkollektoren Wärmepumpe Wärmeabgabe evtl. Elektroeinsatz

8 Vorzüge gute Möglichkeit, mit Wärmepumpe sowohl zu heizen als auch Warmwasser aufzubereiten. Dabei bleibt die Leistungsziffer für das Heizen unverändert kann einfach mit Kollektoren für Warmwasser oder mit einigen Zusätzen für Heizung ergänzt werden geringerer Gesamt-Strombedarf Warmwasseraufbereitung mit längerer Wärmenpumpen-Laufzeit ohne Takten, Leistungsziffer 2-4 Nachheizen des Warmwassers im oberen Bereich des Speichers mit einem Elektroeinsatz möglich Warmwasser kann in der Regel in der Niedertarifzeit aufbereitet werden Grenzen Warmwasser wird nicht wärmer als die Wärmepumpen-Austrittstemperatur (45-50 C) bei der Bestimmung der Leistung der Wärmepumpe muss die Energiemenge für das Warmwasser berücksichtigt werden (Problem weniger akut als bei Variante A) gute Speicherschichtung muss gewährleistet sein dem Kunden muss bewusst sein, wie viel und wie Warmwasser er erhält (unkritischer als bei Variante A) Die Regelung der Heizung ist anspruchsvoller und eine Einzelraumregelung ist nur eingeschränkt möglich Die Grösse des Speichers sollte mindestens das Doppelte des sonst gewählten Wassererwärmer- Inhalts aufweisen. Das bedeutet also: Wenn ein konventioneller Wassererwärmer von 300 l vorgesehen wäre, sollte ein Speicher mit integriertem Wassererwärmer von 600 l Gesamtinhalt gewählt werden. Wenn der Speicher grösser ausgelegt wird (integrierter Wassererwärmer bleibt gleich), ist das nicht schädlich. Im Zusammenhang mit einer Sonnenenergieanlage sollte der Speicher je nach Kollektorenfläche grösser gewählt werden; bei einem Einfamilienhaus ca. 800-2 000 l Gesamtinhalt. Ergänzung mit Sonnenkollektoren Diese Anlage kann mit einigen Ergänzungen zu einer guten Sonnenenergieanlage für Warmwasser- und Heizungsunterstützung ausgebaut werden. Wärmepumpe Wärmeabgabe Schwerkraftweiche Dabei wird ein Speicher mit Schwerkraftweiche eingesetzt, deren Funktion in einem bei uns erhältlichen Fachartikel beschrieben ist.

9 C Wärmepumpe bildet mit dem Speicher eine Einheit Die Integration des Kältemitteltauschers (Kondensators) in den Speicher stellt einen weiteren konsequenten Schritt zur Leistungssteigerung und Vereinfachung des Systems dar. Die Anlage funktioniert analog der Anlage A und verbindet die Vorteile der beiden Anlagen A + B. Option Sonnenkollektoren Warmwasser Kompressor Verdampfer Wärmepumpe Kondensator Wärmeabgabe Expansionsventil Kaltwasser Im Sommer wird der Speicher für das Warmwasser aufgeladen, wobei oben im Speicher bis 60 C und unten etwa 50 C erreicht werden. Das ganze Speichervolumen steht für eine komfortable Warmwasser-Versorgung zur Verfügung. Im Winter läuft die Wärmepumpe vor allem für die Heizung. Im oberen Speicherbereich wird die Heissgas-Energie für das Warmwasser abgegeben, während im unteren Bereich das Kältemittel mit der Temperatur kondensiert, die für das Erbringen der Heizungsvorlauf-Temperatur nötig ist. Die erreichbaren Warmwasser-Temperaturen liegen dabei über 60 C. Wird der Speicher mit komfortabel ausgelegtem Kältemitteltauscher versehen, entsteht eine Anlage mit sehr guten Leistungsziffern, die als Ganzes betrachtet preislich mit konventionellen Lösungen konkurrieren kann. Diese Anlage kann wie alle anderen auch einfach mit Sonnenkollektoren ergänzt werden. Kompakte Speicher-Wärmepumpe mit integriertem Boiler, allen Armaturen, Steuerung usw. der Firma Steinmann Apparatebau AG, Kirchlindach.

10 Anwendung als Fernheizungsstation Fernheizung Wärmeabgabe (Radiatoren, FBH) Wärmetauscher Konventionelle Fernheizung Option Sonnenkollektoren Fernheizung Wärmeabgabe Fernheizungs-Hausstation mit Speicher-Boiler und integriertem Wärmetauscher Neue Möglichkeiten bieten Speicher mit integrierten Wassererwärmern im Fernheizungsbereich für Hausstationen. In erster Linie geht es um eine möglichst ideale und problemlose Übergabe der Wärme. Als weitere Möglichkeit kann durch Speichern der Wärme das Netz regelmässiger und damit durch Vermeiden von Spitzen (z. B. am Morgen beim Anheizen) besser ausgelastet werden. Aufgabe der Hausstation 1. möglichst starke Abkühlung des Fernheizungs-Rücklaufs 2. Systemtrennung (Wärmetauscher) 3. Warmwasseraufbereitung ohne Rücklaufanhebung und mit geringen Verkalkungsproblemen 4. wenn erwünscht: Speicherung der Wärme

Das Anlagekonzept ist genauso gut für Kleinanlagen im Einfamilienhausbereich wie für Grossanlagen geeignet. Im einfachsten Fall kann der Speicher-Boiler relativ klein sein (Gesamtinhalt ab ca. 500 l). Für Mehrfamilienhäuser, Hotels, Spitäler usw. oder auch wenn Wärme gespeichert werden soll, müssen Speicher, Boiler und Wärmetauscher entsprechend dimensioniert werden. Neben der grundsätzlichen Dimensionierung sollte die Höhe der Anschlüsse und der Einwirkungsbereich des Wärmetauschers den Betriebsbedingungen angepasst werden. 11 Im Labor wird eine Fernheizungs-Hausstation ausgemessen und optimiert. Dank konsequent geschichteter Ladung und Entladung ergibt sich eine tiefe Fernheizungsrücklauf- Temperatur aus Heizungsrücklauf und Kaltwassereintritt. In der Praxis können während der Heizperiode Fernheizungsrücklauf-Temperaturen erreicht werden, die etwa der Heizungsrücklauftemperatur entsprechen (± 4 C). Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Systemen wird durch die Warmwasseraufbereitung die Rücklauftemperatur abgesenkt und nicht angehoben. Wird im Sommer alleine das Warmwasser aufbereitet, geht der Rücklauf mit 25 û 45 C zur Fernheizung zurück. Swiss Solartank und opticontrol û das starke Duo! Zum optimalen Speicher die passende Steuerung. Verlangen Sie Unterlagen.

12 Der Möglichkeiten sind viele... Kollektoren Gaskessel Holzkessel Swiss Solartank Abwärme Fernwärme Heizung Rad. Heizung FBH Wärmetauscher Bassin Wärmepumpe Speicher mit integriertem Wassererwärmer - als Zentrum der Anlage - ein ideales Element nicht nur für Sonnenenergieanlagen