ARBEITSHILFEN DER RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN



Ähnliche Dokumente
Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Fenster einbauen in 9 Schritten

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Teiltransparente Bilder

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Lehrer: Einschreibemethoden

Batterie richtig prüfen und laden

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

teamsync Kurzanleitung

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentenverwaltung im Internet

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nutzung dieser Internetseite

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Die Größe von Flächen vergleichen

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Erste Schritte mit

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Fenster-Doktor Ihr herstellerunabhängiger Servicepartner für alle Fälle!

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

ecaros2 - Accountmanager

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

1 Mathematische Grundlagen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Packard Bell Easy Repair

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Barcodedatei importieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Menschen und Natur verbinden

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Transkript:

ARBEITSHILFEN DER RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN Informationsblatt 5 Historische Fenster und ihre Sicherung und Erhaltung im Bestand Stand: 28.06.2010 Gerade in der jüngsten Zeit entsteht durch eine neue Sanierungswelle, ausgelöst durch Finanzhilfen der Bundesregierung, ein großer Beratungsbedarf für Fensteranlagen der Jahrhundertwende im Bereich von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden. Aber auch andere Denkmaleigentümer sehen sich angesichts steigender Energiepreise dazu gezwungen, historische Gebäude energetisch zu ertüchtigen und damit auch die bauzeitlichen Fenster zu sanieren. 1 Bestandsaufnahme Im Rahmen einer Sanierung ist die genaue Untersuchung und Dokumentation der Fenster sehr wichtig. Immer wieder kommt es vor, dass ganze Fensterbestände aufgrund blätternder Farbschichten für in Gänze defekt und komplett durchgefault erklärt werden. Dies führt dann sehr vorschnell zu dem Ergebnis, dass die Bestände komplett ausgetauscht werden sollen. Allerdings verliert das historische Gebäude auf diese Weise ein entscheidendes gestalterisches Element der Fassade, welches der Planer des Bauwerks sicherlich nicht rein willkürlich entworfen und gewählt hat. Eine genauere Prüfung der Fensterelemente zeigt häufig schnell, dass sich die Holzsubstanz und Konstruktion in den meisten Fällen in einem erstaunlich guten Zustand befinden. Bei großen Fensterbeständen ist es immer sinnvoll, eine Art Raumbuch zu erstellen, mit dessen Hilfe die genaue Position jedes Fensters im Gebäude nachvollzogen werden kann. Hier reicht schon eine Grundrissdarstellung, die mit Raumnummer versehen ist und in welche die Fenster mit fortlaufenden Nummern, die auch die Lage im Bauwerk erkennen lassen, eingetragen werden. Eine Bestandsaufnahme sollte Punkte wie die allgemeine Beschreibung der Fenster, die Schäden und Mängel sowie die möglichen subtanzerhaltenden Maßnahmen enthalten. 50259 Pulheim (Abtei Brauweiler), Ehrenfriedstraße 19 Telefon Vorzimmer: 02234 9854-580, Internet: www.denkmalpflege.lvr.de

Die allgemeine Beschreibung umfasst Angaben zur Konstruktion des Fensters, die Maße, die Anzahl der Flügel, die verwendeten Materialien, die Art der Beschläge und ggf. besondere konstruktive Gegebenheiten. Die Angaben zu Schäden und Mängeln beinhalten Ausführungen zu Schäden an der Substanz, Schwachstellen der Konstruktion, Spuren des Gebrauchs und allgemeine Mängel. In der Praxis hat es sich als sehr brauchbar erwiesen, für jedes Fenster eine Art Steckbrief anzulegen, in welchen die oben genannten Angaben einfließen können. Dieses Arbeitsblatt sollte neben einem Foto oder einer Skizze des Fensters auch genaue Angaben zum Objekt/Gebäude, die Fensternummer sowie - falls nötig - eine Schadenskartierung in Skizzenform enthalten. Die folgende Seite zeigt ein beispielhaft ausgefülltes Muster für einen solchen Steckbrief. Zur allfälligen Verwendung ist am Ende des Informationsblattes ein leerer Steckbrief angehängt. 2 Informationsblatt 5

Arbeitshilfen der Restaurierungswerkstatt Muster Fenster-Steckbrief Schadensaufnahme / Maßnahmen Objekt Musterstadt Schloss Musterburg Mansarddachfenster Gebäudeteil Fenster-Nr. Mittelbau/ Westflügel RW 3.4 FW 3.6 Zweiflügeliges Holzfenster mit Einfachverglasung und Kittfalz Zustand Schutzanstrich ist gelockert, blättert ab Glasbruch Olive fehlt Wasserschenkel zu 2/3 von Holzfäule befallen usw. Maßnahmen Abnahmen der Schichten, Erneuerung des Schutzanstrichs Ersetzen der Scheibe Ersetzen des Beschlages Wasserschenkel ersetzen Informationsblatt 5 3

2 Maßnahmen Um eine nachhaltige Ertüchtigung/Sanierung der historischen Fenster zu gewährleisten, gibt es Fachfirmen sowie Restauratoren im Fachbereich Holz, die entsprechende Arbeiten unter restauratorischen Gesichtspunkten fachlich einwandfrei ausführen können. Im Vordergrund sollte die Erhaltung der historischen Substanz und die Sicherung des Bestandes stehen. Ein Austausch und somit Totalverlust denkmalwerter Substanz ist aus konservatorischer Sicht nur dann gerechtfertigt, wenn die Schäden durch Fäule eine Reparatur nicht mehr ermöglichen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Fenster, die in der Vergangenheit mit Leinölfarben gestrichen wurden, vergleichsweise geringe Schäden an der Holzsubstanz aufweisen. Im Gegensatz dazu hat so manches moderne Holzfenster mit aktuellen Beschichtungs- oder Anstrichsystemen nach einer Dekade bereits deutliche Fäulnisschäden. Ein Anstrich mit Leinölfarben, eine historische Technik, ist also auch heute noch empfehlenswert. Dabei muss auf die fachgerechte Verarbeitung des Materials geachtet werden, hier sind vor allem die vorgeschriebenen Trocknungszeiten zu beachten. Wenn erkennbar ist, dass zahlreiche verdeckte Schäden unter dem vorhandenen Anstrich lauern, ist es zweckmäßig, zunächst diesen Anstrich vom Holz zu entfernen, um Art und des Umfangs der Schädigungen genau einschätzen zu können. Sollten Anschäftungen und Ergänzungen im Zuge der Arbeiten am Fensterbestand nötig sein, müssen die Fugen eine Wasserführung nach außen erzwingen, ggf. ist die Wasserführung am Original (z.b. Wasserschenkel) zu verbessern (Tropfkanten herstellen). Ggf. ist die Nut im Wasserschenkel / Wassernase nachzufräsen. 4 Informationsblatt 5

Arbeitshilfen der Restaurierungswerkstatt Zudem kann es zweckmäßig sein, die Fenster durch zusätzlich eingebrachte Dichtungen zu ertüchtigen. Die Quetschdichtungen können in die Falz eingesetzt werden, nachdem hier eine Nut gefräst wurde. In nebenstehender Skizze ist das am Beispiel einer einfachen Türfalz und einem Fensterprofil dargestellt. Die Dichtung sollte so klein wie möglich ausfallen, um das Schließen der Flügel nicht zu behindern ( ggf. muss der Flügel angepasst werden). Auch der Einsatz von Isolierglas kann ein möglicher Schritt zur energetischen Ertüchtigung des Gebäudes sein. Der Fachhandel hält vom Verbundglas bis zur Isolierglasscheibe verschiedene Glasstärken bereit. Hierbei ist die Tragfähigkeit der Fensterkonstruktion zu berücksichtigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Installation von Aufsatzscheiben auf die Fensterflügel, wenn der Einsatz von Isolierglas aufgrund der geringen Rahmenquerschnitte und unterdimensionierter Bänder nicht möglich ist. Die zweite Glasscheibe wird mittels eines einfachen, kleinen Profils und Dichtungen auf den Flügelrahmen montiert. Die auf diese Weise entstehende Luftschicht zwischen den Scheiben führt zu einer guten Wärmeisolierung (im Vergleich zur Einfachverglasung). Die aufwändigere Variante ist die Montage eines zweiten Flügels auf den jeweils schon vorhandenen Fensterflügel, das Verbundfenster. Die letzte und zugleich aufwändigste Lösung zur energetische Ertüchtigung ist das Herstellen eines Doppelfensters oder Kastenfensters durch den Einbau eines Einfachfensters hinter dem vorhandenen Fenster. Das zweite Fenster wird in der Laibung oder auf der Innenwand befestigt. Es muss gewährleistet sein, dass sich die Flügel des äußeren Fensters problemlos öffnen lassen (Reinigung). Informationsblatt 5 5

3 Zusammenfassung Beispielhaft sind hier mögliche Arbeitsschritte aufgeführt: Konsolidieren der Konstruktion mit ggf. zusätzlichen Maßnahmen im Bereich der Statik Abnahme sämtlicher Anstriche auf Rahmen, Wetterschenkeln und Beschlägen, nach Möglichkeit mit einem Speed Heater (Heizlampe) oder einer Heißluftpistole; Glas vor Hitze schützen, Verbrennen der Holzoberfläche vermeiden (die Wärme erweicht den Fensterkitt, somit ist ein sicherer Ausbau der Scheiben möglich) Zerlegen der Elemente in konstruktive Einzelteile Alle Dichtmassen (Acryl-, Silikondichtmasse, PU-Schaum etc.) müssen entfernt werden; Ersetzen durch Hanf o. ä. Ergänzen fehlender Teile und Partien im Holz in originaler Art und Struktur, unter Berücksichtigung der vorhandenen Profilierungen Ausspanen von Rissen und Fugen über 2 mm Breite; Verleimungen mit geeigneten Leimen ausführen Verleimen sämtlicher Brüche Konsolidieren sämtlicher gelockerten Rahmenverbindungen Ergänzen von durch Holzfäule geschädigten Partien und Bauteilen Erneuern gelockerter bzw. quer gerissener Kittfasen; Kittfalz vor dem Verkitten mit Schelllack isolieren Ergänzen fehlender bzw. stark beschädigter Beschläge Korrekte Schließfunktion der Fenster ggf. wiederherstellen Neue Holzteile und Ergänzungen mit Leinöl (natur) einlassen, Kanten (Querholz) mehrfach einlassen; Trocknungszeit eine Woche Innen 2-facher, außen 3-facher dünner Anstrich der Holzteile mit Leinölfarbe; Temperatur und Trocknungszeit beachten 4 Literaturhinweise Gerner, Manfred; Gärtner, Dieter: Historische Fenster. Entwicklung, Technik, Denkmalpflege. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1996. Huckfeldt, Tobias; Wenk, Hans-Joachim: Holzfenster. Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung. Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co KG Köln 2009. Kramp, Guido: Fenstersanierung: Praxistips aus Restauratorensicht. In: PaX Holzfenster GmbH (Hrsg.): PaXClassic-Fachtagung Fenster im Baudenkmal: Denkmal 98. Tagungsbeiträge vom 30. u. 31 Okt. 1998. Berlin: Lukas, 1999, S 61-114. Schmidt, Wolf: Reparatur historischer Holzfenster. München: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 2004 (Denkmalpflege-Informationen D 17). Werner v. Schorlemer 02234 9854-327 Werner.Schorlemer@lvr.de 6 Informationsblatt 5

Arbeitshilfen der Restaurierungswerkstatt Schadensaufnahme / Maßnahmen Objekt Gebäudeteil Fenster-Nr. Zeichnung Kurzbeschreibung Photo Zustand Maßnahmen Informationsblatt 5 7