Frühförderung gesetzliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Förderzentrum am Arrenberg

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation


Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Erziehungspartnerschaft

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Nicht über uns ohne uns

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Langfristige Genehmigungen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Entlastung für pflegende Angehörige

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Pflege zum Wohlfühlen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leistungen für Demenzpatienten

Was ist das Budget für Arbeit?

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / moll@rundi.eu

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gezielt über Folien hinweg springen

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICHEN UND FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE IN NORDHEIN-WESTFALEN. Niederschrift

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Auswertung KundInnenbefragung

Erwachsenen- Psychotherapie

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Gut betreut im Hausarztmodell

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Transkript:

Kleine Kinder Große Sorgen Kleine Kinder große Chancen Interdisziplinäre in Bayern Workshop auf dem ökumenischen Kirchentag, 13.05.2010, München Power Point erarbeitet von: Irene Berner Caritas Interdisziplinäre Frühförderstelle Dachau Dr. Martin Thurmair; Dr. Sabine Höck Arbeitsstelle Bayern www.fruehfoerderung-bayern.de

gesetzliche Grundlagen Einheitlich für alle Bundesländer Sozialgesetzbuch(SGB) IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (zuletzt geändert 26.3.2007). Mit 30+ 55,56 umfasst die Früherkennung und behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder eine Komplexleistung, die sowohl medizinischtherapeutische, wie (heil)pädagogisch-psychologische Leistungen und auch Leistungen zur Teilhabe. die jeweiligen Leistungsgesetze für die medizinischen-therapeutische Leistungen (ärztliche Verordnung) SGB V ( 32,70) und für die heilpädagogischen Leistungen (Eingliederungshilfe) SGB XII ( 53, 54) So sollen Leistungskomplexe entstehen, die Interdisziplinarität ermöglichen und die Inanspruchnahme aus einer Hand die Bundesländer haben unterschiedliche Rahmenvereinbarungen für die Umsetzung des SGB IX und mit Kostenträgern und Trägerverbänden der

Finanzierung und Trägerschaften von Bei der Finanzierung der handelt es sich um eine Fall- oder Familienbezogene Mischfinanzierung prinzipiell durch die Krankenkassen für die medizinisch-therapeutischen Leistungen und die Kommunen für die Eingliederungshilfe. Zusätzlich beteiligen sich einige Länder über ihre relevanten Ministerien (Gesundheit-Soziales- Familie- und Kultus) mit Sockelfinanzierungen oder Personal Träger von Frühförderstellen sind in der Regel Verbände der freien Wohlfahrtspflege wie Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonisches Werk, Lebenshilfe, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Rotes Kreuz; seltener kommunale Träger oder Zusammenschluss privater Anbieter

In te r d iszip lin ä r e Fr ü h för d e rs te lle n in Ba ye r n Hof Aschaffenburg Würzburg Würzburg Nürnberg Nürnberg Regensburg Regensburg Augsburg Augsburg München München Passau Passau Interdisziplinäre Frühförderstellen sind in Bayern in allen Regionen zu finden, in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt mindestens eine. Auf unserer Website www.fruehfoerderung-bayern.de sind sie alle mit aktuellen Daten aufzufinden. http://www.fruehfoerderungbayern.de/fruehfoerderstellen/

Ablauf der Interdisziplinären Anmeldung der Eltern auf Empfehlung des Arztes, der Erzieherin der Kita, der Nachbarn oder selber ohne Empfehlung weil sie sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen Offenes Beratungsangebot: Gespräch über das Anliegen der Eltern, die bisherige Entwicklung des Kindes, Beobachtungen und Fragen der Eltern. Informationen über Interdisziplinäre. Bei Bedarf und nach Absprache: weitere Termine zur pädagogisch-psychologischen Eingangsdiagnostik und zur ärztlichen Diagnostik. Besprechung der Auswertung der Eingangsdiagnostik und des Förder- und Behandlungsplanes mit den Eltern.

Ablauf der Interdisziplinären Nach der pädagogisch-psychologischen Eingangsdiagnostik und ärztlichen Diagnostik Besprechung der Auswertung der Eingangsdiagnostik und des Förder- und Behandlungsplanes mit den Eltern. Je nach Ergebnis: Weitervermittlung oder Beantragung der Leistungen durch die Eltern. Einreichen des Antrages der Eltern mit dem Förder- und Behandlungsplan bei den Kostenträgern (Eingliederungshilfe und Krankenkassen). Nach Bewilligung der Frühfördermaßnahmen : Beginn der Förderung/Behandlung aufgrund des Förder- und Behandlungsplanes als Komplexleistung im Sinne interdisziplinär auf den Förder- und Behandlungsbedarf des Kindes abgestimmter Leistungen. Jährliche Überprüfung: Beendigung oder bedarfsgerechte Anpassung der Angebote.

modulares System von Angeboten und Entscheidungen Ärzte Eltern suchen auf Frühförderstelle SPZ Medizinische Diagnose/ Befund des Arztes Veranlassung der obligator. ärztl. Diagnostik Offenes Beratungsangebot Eingangsdiagnostik Gemeinsame interdisziplinäre Entscheidungsfindung Weitervermittlung Nichtärztliche Diagnose/ Befund der IFS Fö-B. plan Keine IFF Komplexleistung IFF Keine Therapie/ Förderung Nur Therapie/ Heilmittel VO Andere Empfehlungen Kontrolluntersuchungen Vertiefende und Verlaufs-Diagnostik obligatorisch

Angebote der Interdisziplinären Ärztliche Diagnostik durch Kinder- und Jugendärzte, Hausärzte (verschiedene Organisationsmodelle in den Bundesländern) Pädagogisch-psychologische Entwicklungs-Diagnostik Fachspezifische Diagnostik in Heilpädagogik, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Für Kinder mit Sinnesbehinderung gibt es spezialisierte Frühförderstellen Beratung der Familie in Erziehungs- und Interaktionsfragen sowie bei der Förderung ihrer Kinder; Elterngruppen Information über sozialrechtliche Möglichkeiten, weiterführende Einrichtungen, Dienste und Netzwerke Lotsenfunktion Fachspezifische Förderung und Therapie durch Ergotherapie, Heilpädagogik, Logopädie, Physiotherapie, Psychotherapie und Sozialpädagogik in allen Entwicklungsbereichen Kooperationen und Dienstleistungen für Kindertagesstätten, Kliniken und Soziale Dienste

Kennzeichen von Interdisziplinärer Wohnortnah in Absprache und Austausch mit den Eltern und/oder anderen Bezugspersonen individuell geplant und durchgeführt durch Spezialisten aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die fortlaufend und eng zusammenarbeiten interdisziplinär fachlich durch Entwicklungsdiagnostik fundiert und abgesichert als Unterstützung der Fähigkeiten der Kinder und bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Alltagsbezogen und orientiert vernetzt in der Lebenswelt von Kind und Eltern/Familie verortet im Sozialraum (Lotsenfunktion) ambulant oder mobil (als Hausbesuch oder in der Kindertagesstätte) regelmäßig wöchentlich oder im Block Einzeln oder in Kleingruppenförderung auf jeden Fall vertraulich - Schweigepflicht

Ziele von Kindbezogen - Elternbezogen -Familienbezogen Interdisziplinäre trägt durch Diagnostik, Therapie und Förderung dazu bei, dass die Kinder Sich in ihre Lebenswelt zu Hause, im Kindergarten, im Alltag integrieren können [Integration/Inklusion] Sich mit ihren Behinderungen und Problemen möglichst gut entwickeln [Beseitigen Mildern - Kompensieren] Ihre Kompetenzen entfalten [positive Einstellung, Glauben an die Kinder und ihre Fähigkeiten] Folgeschäden in geringerem Umfang oder gar nicht entwickeln [Sekundärprävention]

Ziele von Kindbezogen - Elternbezogen -Familienbezogen Durch die gleichzeitige Beratung und Zusammenarbeit [gemeinsames Arbeitsbündnis] mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen trägt sie dazu bei, dass die Eltern Sich aktiv an Erstellung, Umsetzung, bedarfsgerechter Anpassung des Förder- und Behandlungsplanes beteiligen Klarheit gewinnen über die Situation ihres Kindes, In der Fürsorge und Erziehung ihrer Kinder Sicherheit und Kompetenz gewinnen, Dabei unterstützt werden, das familiäre Leben und die außerfamiliären Beziehungen ihrer oft schwierigen Situation gemäß zu gestalten, und Sich in ihren Sorgen und Nöten ernst genommen wissen

Chancen und Grenzen Chancen Möglichkeiten und Angebot sehr früh einsetzend Nah an der Lebenswelt und den Problemen Ressourcenorientiert Hohe Professionalität, Fachlichkeit, Interdisziplinäres + Vernetztes Arbeiten abgestimmt auf Kind und Familie Grenzen Wenn Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes begrenzt sind Wenn die Betreuungsspanne vom Alter der Kinder überschritten ist oder es durch andere Systeme betreut wird (bis 6 LJ, Betreuung durch Schule) Wenn Möglichkeiten der Umsetzung in den Alltag durch Eltern begrenzt sind

Ziele und Chancen es ist normal, verschieden zu sein Früherkennung und behandlung vergrößern die Chancen auf Erfolg vermindern Folgewirkungen durch vorliegende Entwicklungsrisiken und störungen begegnen Entwicklungsrisiken mit dem Angebot günstiger Entwicklungsanreize sichern Integration und Inklusion ermöglichen frühzeitiges Gegensteuern bei Integrationsschwierigkeiten mildern vorhandene Schwächen und Verzögerungen Kompensieren bestehende Einschränkungen, Störungen oder Behinderungen bis zum Erhalt von Funktionen und Fähigkeiten helfen Entwicklungshindernisse durch vorliegende Einschränkungen oder ungünstige Lernbedingungen zu mindern oder zu bewältigen Können Auf- und Ausbau von Bewältigungsstrategien bei schwierigen Entwicklungsbedingungen fördern

Ziele und Chancen es ist normal, verschieden zu sein Fördern und erweitern die Kompetenzen der Kinder in Motorik/Sensomotorik/Feinmotorik, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung, im sozialen und emotionalen Bereich, in Sprache und Kommunikation, Ausdauer/ Aufmerksamkeit/ Konzentration; im Spielverhalten und in der Motivation stärken die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen der Kinder schaffen zu Hause und in Kindertageseinrichtungen günstige Entwicklungsbedingungen entlasten Eltern und Familie unterstützen Eltern, Familie und Kinder bei der Auseinandersetzung mit einer Behinderung bestärken Eltern durch Beratung im Umgang mit ihrem Kind und bei der Förderung Suchen gemeinsam mit den Familien Wege der Integration im Lebensumfeld

Kleine Kinder Große Sorgen Kleine Kinder große Chancen Irene Berner Caritas Interdisziplinäre Frühförderstelle Dachau Dr. Martin Thurmair; Dr. Sabine Höck Arbeitsstelle Bayern Irene.Berner@caritasmuenchen.de hoeck@astffby.de thurmair@astffby.de ; www.fruehfoerderung-bayern.de