KREISNACHRICHTEN. Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm. Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme



Ähnliche Dokumente
Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Alle gehören dazu. Vorwort

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Leichte-Sprache-Bilder

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

I N F O R M A T I O N

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Lehrer: Einschreibemethoden

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Deutschland-Check Nr. 35

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Antragsformular für Familien

Darum geht es in diesem Heft

Feedbackformular Au pair

Weiterbildungen 2014/15

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Papa - was ist American Dream?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

VibonoCoaching Brief -No. 18

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Menschen und Natur verbinden

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Statuten in leichter Sprache

Lösungen mit Strategie

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfolgsfaktor Vielfalt

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pressemitteilung Nr.:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Dokumentenverwaltung im Internet

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Transkript:

KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 18.06.2016 I Ausgabe 24/2016 I www.bitburg-pruem.de Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme Freuten sich über die überragende Spendensumme. Im Bild v.li.: Jürgen Häfner (Geschäftsführer der Lotto RheinlandPfalz GmbH), der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Dr. Joachim Streit, Johann Mücken (Vorsitzender der Lebenshilfe Prüm), Karl-Heinz Thommes (Geschäftsführer der Lebenshilfe und Präsident von Special Olympics RheinlandPfalz), Wolfgang Bormann (Mitorganisator des Benefizspiels) mit Sohn Dirk und Bürgermeister Aloysius Söhngen. Foto: Wilfried Kootz Der Auftritt der Lotto-Elf in Prüm wird in Erinnerung bleiben. Vor rund 1.000 Zuschauern gewann das Team von Fußball-Weltmeister Horst Eckel, das mit vier Jubilaren angetreten war, mit 3:1 (0:0) zwar nur denkbar knapp gegen die Special Olympics Friends, sorgte aber beim zweiten Auftritt in der Eifelstadt nach 2012 mit 25.000 Euro für eine Mega-Spendensumme. Johann Mücken, Vorsitzender der Lebenshilfe Prüm, und seinem Geschäftsführer Karl-Heinz Thommes war die Freude sichtlich anzusehen. Sie hatten wohl mit einer hohen Spendensumme gerechnet, aber die 25.000 Euro übertrafen die Erwartungen. Das Geld soll für das Lebenshilfe-Angebot Therapeutisches Reiten, das von der Integrativen Kindertagesstätte und der Astrid-Lindgren-Schule genutzt wird, eingesetzt werden. Wir haben seit mehr als 25 Jahren nur gute Erfahrungen mit diesem Angebot für geistig behinderte Kinder und Jugendliche gemacht, erklärte Thommes, der mit den Special Olympics Friends um Trainer Wolfgang Bormann eine Truppe hat, auf die sich nicht nur die Lebenshilfe verlassen kann. Die Spieler Aus dem Inhalt: Eifelgefühl Vol. 2 I Seite 2 Initiative Region Trier I Seite 2 Achtung Bauherren I Seite 3 Gastfamilien gesucht I Seite 3 Soziale Verantwortung im Unternehmen I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Grundstücksverkehr I Seite 5 Stellenausschreibung I Seite 6

Seite 2 Ausgabe 24/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm der Auswahl trugen übrigens selbst zur Spendensumme bei. Rund 2.000 Euro Auflaufprämie kamen zusammen, ließ der stolze Trainer wissen, der sich auch über seinen Sohn Dirk freuen konnte. Der Torhüter hielt lange Zeit seinen Kasten sauber und musste sich letztlich nur Matthias Scherz geschlagen geben, der drei Mal traf. Kein Wunder, dass er zum Man of the match gewählt wurde und von Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner ein handsigniertes Lotto-Elf-Trikot als Prämie bekam. Wann wird man schon von seinem Vater gelobt, gab er nach dem starken Auftritt süffisant zu Protokoll. Der Torhüter war der Star der Gastgeber, die sich richtig gut verkauften und durch Jürgen Frauenkron zum verdienten Ehrentreffer kamen. Lotto-Elf-Teamchef Horst Eckel hatte bereits vor der Partie von der Schwere des Spiels gesprochen und auf die Ausdauer seiner Kicker gesetzt. Das ist halt wie wenn der FC gegen die Bayern spielt, schmunzelte Matthias Scherz über den Abwehrriegel der Auswahl. Und dann waren da noch vier Jubiläen: Weltmeister Wolfgang Overath absolvierte sein 175., Dariusz Wosz sein 100., Europameister Stefan Kuntz sein 75. und Andrzej Rudy sein 50. Spiel. Zahlen die zeigen, dass ein Einsatz in der Lotto-Elf nachhaltig ist und die Stars der vergangenen Tage immer wieder gerne die Fußballschuhe für den guten Zweck schnüren. Zum Kader der Lotto-Elf 2016 zählen Peter Auer, Jo Augel, Carsten Cullmann, Harry Koch, Andrzej Rudy, Tomasz Waldoch, Stephan Engels, Wolfgang Overath, Christian Springer, Dariusz Wosz, Stefan Kuntz, Robby Brace, Ratinho, Dr. Erol Gercek, Matthis Scherz (3 Tore). Eifelgefühl Vol. 2 Der Musik- und Kultursampler Nach Eifelgefühl wird die liebevolle Hommage an die Eifel mit Vol. 2 fortgesetzt. Die Kultur der Eifel in den Bereichen Musik, Malerei, Literatur, Fotographie und Handwerk wird witzig, jung und provokativ in Szene gesetzt. Die Musik-CD präsentiert neben bereits bekannten Künstlern auch einen repräsentativen Querschnitt neuer junger Künstler. Neben Wolfgang Niedecken und Brings sind Lieder von Nico Mono, Herr Müller und sein Chauffeur und Achim Weinzen zu hören. Auch die Mundartikone Sylvia Nels überrascht wieder mit ihrem herrlichen Dialekt. Das aufwendig gestaltete Booklet stellt nicht nur die Musiker vor, sondern beschäftigt sich mit der Malerei, Literatur und dem Kunsthandwerk. Beeindruckende Luftaufnahmen von Sven Nieder bringen die Eifel aus der Vogelperspektive näher, Maler wie Dieter Nusbaum, Mario Reis, Karl von Monschau, Maf Räderscheidt, Roland Grundheber oder Haki Ritzerfeld überraschen mit ihren Kunstwerken auf ganz neue Art, modern, einzigartig, provokativ. Mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller stellen ihre Bücher vor und Norbert Scheuer stimmt mit seinem wunderschönen Gedicht nachdenklich. Der Skulpturenpark lädt wieder zu einem Besuch nach Niederprüm ein. Auch bei dieser Mischung der verschiedenen Kulturbereiche der Eifel wurde wieder sehr darauf geachtet, das alle Mitwirkende auch aus der Eifel kommen. In ihren persönlichen Statements bringen sie ihren emotionalen Bezug zur Eifel auf interessante Art und Weise zum Ausdruck. Eifelgefühl Vol. 2 ist erhältlich über Amazon, GAM Music Media, Eifelshops und verschiedenen Kommunen. Initiative Region Trier Landrat Dr. Streit übernimmt Vorsitz Wahl des neuen Vorsitzenden Joachim Streit, der auf den scheidenden Vorsitzenden Manfred Bitter (re.) folgt Landrat Dr. Joachim Streit übernimmt ab Oktober den Vorsitz der Initiative Region Trier (IRT). Damit wird er Nachfolger von Dr. Manfred Bitter, der dann als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Trier in den Ruhestand geht. Diesen Wechsel in der Vorstandsspitze hat die IRT-Mitgliederversammlung auf ihrer Sitzung im Rheinischen Landesmuseum Trier beschlossen. Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier, wird in die Vorstandsriege aufrücken. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Die IRT-Mitgliederversammlung hat außerdem einstimmig einen Beschluss gegen das belgische Atomkraftwerk Tihange gefasst und sucht den Schulterschluss mit der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegen das Atomkraftwerk Cattenom. Die IRT-Mitgliederversammlung hat sich zudem über die Arbeitsschwerpunkte des Vereins für das laufende Jahr verständigt. Wichtiges Projekt bleibt die Koordination der regionalen Aktivitäten zur Integration von Asylsuchenden und Migranten in den hiesigen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Organisation von Großveranstaltungen zu Themen, die für die regionale Entwicklung von besonderer Bedeutung sind. Die Palette umfasst Verkehr und Arbeit, Kultur und Sport sowie Gesundheit. Politisch setzt sich die IRT weiter für den Ausbau der regionalen Verkehrs- und Breitbandinfrastruktur sowie die Stärkung des Kultur- und Tourismusstandorts ein. Darüber hinaus stehen insbesondere folgende Punkte auf dem Programm: die Vermarktung der modernisierten digitalen Kultur- und Freizeitkarte der IRT, eine Unternehmensumfrage zur regionalen Standortattraktivität als Kooperationsprojekt von IRT und Universität Trier, der Ausbau der IRT-Webseiten, eine weitere IRT-Kulturbörse sowie ein Informationstag zum Thema Corporate Social Responsibility.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2016 Seite 3 Achtung Bauherren! Weitere Aufgaben für die Untere Bauaufsichtsbehörde bei der Kreisverwaltung zum 01.07.2016 Aufgrund der Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz ist die Untere Bauaufsichtsbehörde des Eifelkreises wieder umfassend für alle baurechtlichen Verfahren im Bereich der (ehemals Neuerburg und Irrel) zuständig. Ansprechpartner für: Baugenehmigungen: Klara Southwell, Tel.: 06561/153240 Bauüberwachung: Robert Ewertz, Tel.: 06561/153181 Bauvoranfragen: Dieter Drees, Tel.: 06561/153201 Bauordnungsverfahren: Tobias Heinen, Tel.: 06561/153200. Gastfamilien gesucht Holen Sie sich die Welt nach Hause Der VDA - Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.v., sucht deutschlandweit ehrenamtliche Gastfamilien, die ab November/Dezember 2016 oder Januar 2017 für 4-8 Wochen ihren Schulalltag sowie ihre Freizeit mit einem Austauschgast teilen möchten. Die Austauschschüler/innen sind 14-18 Jahre alt, besuchen deutsche Privatschulen in ihrem Heimatland, lernen dort Deutsch als erste Fremdsprache und kommen aus Argentinien, Brasilien, Chile, El Salvador, Namibia und Paraguay. Nach der Aufnahme eines Gastschülers organisiert der VDA einen zweimonatigen Gegenbesuch für die deutschen Schüler zu ihrem Austauschgast. Der Gegenbesuch ist nicht verpflichtend. Den Gastfamilien entstehen außer Kost & Logis keine Kosten. Die Austauschschüler/innen sind mit ausreichend Taschengeld ausgestattet sowie über den VDA versichert. Die Gastfamilien kümmern sich um einen Schulplatz - die restliche Organisation übernimmt der VDA. Weitere Infos und Beratung unter Tel.: 02241/21735 oder per Mail an info@vda-kultur.de 3. Unternehmerinnenfrühstück Selbständigkeit: Kreativ - anders - quergedacht Design Thinking - in sechs Schritten zu innovativen Lösungen. Design Thinking ist dabei, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Nicht nur bekannte Großkonzerne implementieren Design Thinking in ihren Unternehmensalltag. Auch Gründungsinteressierte, Selbständige und Privatpersonen können durch Design Thinking neue Impulse für ihre Vorhaben und Projekte erhalten. Es hilft dabei, den Blick für die NutzerInnen und potenzielle KundInnen zu stärken und dadurch bessere Produkte zu entwickeln sowie die Unternehmenskultur kreativer zu gestalten. In dem interaktiven Vortrag von Christiane Frey, Direktorin ed.school, Uni Koblenz-Landau, erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Grundprinzipien des Design Thinking. Welche Elemente können dabei helfen, frischen Wind in die eigene Organisation zu bringen? Erfahren Sie, was es heißt, Empathie für einen Nutzer zu entwickeln und Ideen prototypisch umzusetzen. Und: Warum Design Thinking weit mehr als eine Methode oder ein Prozessmodell ist, sondern eine Einstellung und Geisteshaltung. Die Gleichstellungsbeauftragten in der Region Trier laden zu dieser Vernetzungs- und Informationsveranstaltung - in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - ein. Neben dem Vortrag und einem gemütlichen Frühstück bleibt noch genügend Zeit zum Netzwerken und Austausch. Termin: Samstag, 25. Juni 2016 von 09.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Veranstaltungsort: Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Trierer Str. 1, 5463 Bitburg Anmeldung: Marita Singh, Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel.: 06561/15-2200; Mail: Singh.marita@bitburg-pruem.de Soziale Verantwortung im Unternehmen Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.v. zeichnet auch in diesem Jahr ein gutes Beispiel für soziale Verantwortung im Unternehmen aus. In Kooperation mit der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz vergibt sie zum zweiten Mal den Preis Zukunftsunternehmen. Mit ihm werden vorbildliche und innovative Aktivitäten ausgezeichnet, die soziale Nachhaltigkeit in unternehmerischem Handeln konkret erfahrbar werden lassen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, stellvertretende Vorsitzende der ZIRP, wird das Unternehmen würdigen und den Preis im Rahmen des dritten Nachhaltigkeitskongresses der ZIRP am 13. September 2016 überreichen. Bewerben können sich Unternehmen jeglicher Größe und Branche mit Sitz oder Niederlassung in Rheinland-Pfalz, die in Bezug auf eine der genannten Kategorien bemerkenswerte Strategien oder Projekte entwickelt haben, die im Sinne von good practice Anregung für andere Unternehmen sein können. Die Bewerbung erfolgt über einen Bewerbungsbogen, der auf www.zirp.de zum Download bereitsteht. Dieser kann mit aussagekräftigen Anlagen ergänzt werden. Die Entscheidung über den Preisträger trifft eine Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft. Bewerbungsschluss ist Freitag, 26. August 2016. Bewerbungen sind zu richten an die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.v., Auf der Bastei 3, 55131 Mainz oder an mail@zirp.de. Ansprechpartner ist Timo Philippi, Projektleiter Technologien der Zukunft Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.v. Er ist erreichbar unter Telefon 06131/16-5684 und per E-Mail unter timo.philippi@zirp.de. Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Otmar Banz, Tel.: 06561/15-3511 Mail: banz.otmar@lag-bitburg-pruem.de Web: www.lag-bitburg-pruem.de

Seite 4 Ausgabe 24/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablagerungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491-0 E-Mail abfall-telefon@art-trier.de Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 18.06.2016, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Straßenverzeichnis) Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Balesfeld, Burbach, Dahlem, Idenheim, Idesheim, Neidenbach, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen Hungerburg Eßlingen, Badenborn, Meckel Verbandsgemeinde Prüm Hersdorf, Seiwerath, Wawern Prüm-Stadt, Tafel Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 24/2016 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Bitburg-Stadt, Pützhöhe Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid sperrmüll Verbandsgemeinde Arzfeld Hargarten, Lambertsberg, Waxweiler Krautscheid, Mauel, Niederpierscheid, Oberpierscheid Hölzchen, Langenfeld, Lauperath Bildchen, Hermesdorf, Rittersdorf, Wißmannsdorf Berkoth, Burscheid, Scheuern, Uppershausen Ammeldingen (Neuerburg), Daudistel, Emmelbaum, Heilbach, Plascheid, Zweifelscheid Altglas gehört in den Container Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Oberweis (Gr.L.Nr. 305/2016) Flur 16 Nr. 62/3, Waldfl., Ackweiler, 0,5002 ha - Gemarkung Fließem (Gr.L.Nr. 308/2016) Flur 3 Nr. 3/2, LWFL., Unter der Wies, 1,7285 ha - Gemarkung Jucken (Gr.L.Nr. 313/2016) Flur 3 Nr.19, Waldfl., in der Schinkersdell, 3,2190 ha Flur 3 Nr. 20, Waldfl., daselbst, 0,1875 ha Flur 3 Nr. 22, Waldfl., daselbst, 0,1091 ha Flur 3 Nr. 23, Waldfl., daselbst, 1,2996 ha Flur 3 Nr. 424/18, Fahrweg, Gehölz, LWFL., daselbst, 0,6484 ha - Gemarkung Badem (Gr.L.Nr. 317/2016) Flur 36 Nr. 15, Waldfl., hinter dem Büsch, 1,3626 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.

Seite 6 Ausgabe 24/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Erfreulich ist die Tatsache, dass die Jagd nach wie vor alle Alters- und Berufgruppen beiderlei Geschlechts fasziniert: so sind vom Schüler bis zum Rentner, von 15 bis weit über 60 alle vertreten. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung mit den Jagdhornbläsern Kylltalecho im Hotel Eifelbräu in Bitburg erhielten die erfolgreichen Jungjäger ihre Jägerbriefe von der Vorsitzenden der Kreisgruppe, Inge Kockelmann und Kreisjagdmeister Gerd Grebener überreicht. Der Prüfungsbeste war Wolfgang Mende aus Waldrach, hierfür erhielt er einen Abschuss und ein Präsent der Kreisgruppe. Weiterhin erfolgreich waren: Barbara und Moritz Bahrmann, Oberbettingen; Klaus Peter Beer, Burbach; Lucas Bormann, Wettlingen; Leander Fellmer, Büdesheim; Stephan Fisch, Birtlingen; Arnold Hahn, Winringen; Florian Heinen, Sevenig; Philipp Klaes, Biersdorf am See; Marcel Linden, Gerolstein; Andreas Menne, Dockendorf; Frank Peters, Dockendorf: Stefan Popp, Ferschweiler; Sabine und Michael Schaaf, Schönecken; Marvin Schausten, Messerich; Alfred Schneider, Röhl; Carola Servatius, Birresborn und Tobias Trauden, Hillesheim. EndE der BEkanntmachungEn Erfolgreiche Jägerprüfung Fit in Wildbiologie, Naturschutz, Jagdbetrieb Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 14-16 Uhr donnerstags: 14-18 Uhr freitags: Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs donnerstags 14-18 Uhr freitags Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: dienstags: 14-16 Uhr donnerstags: 14-18 Uhr freitags: Geschafft: Die erfolgreichen Jungjäger mit der Prüfungskommission. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind 20 Jagdscheinanwärter zur Jägerprüfung angetreten. Alle konnten die hohen Anforderungen in der Prüfung bestehen. In der Jägerausbildung besteht der Prüfungsstoff aus sechs Sachgebieten von Wildbiologie, Jagdbetrieb mit Wildschadensverhütung, Land- und Waldbau, Jagdhunde, Waffenrecht, Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Jagdrecht, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht. Die praktische Schießausbildung ist ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt. Die Prüfung unter der Leitung des Kreisjagdmeisters Gerd Grebener besteht aus drei Teilen an drei Tagen: Schießprüfung, schriftliche Prüfung sowie die praktische Prüfung in Wald und Flur. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich