Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)



Ähnliche Dokumente
3. Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 859)

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

(2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Zeit für die Bachelorarbeit drei Jahre.

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Geltungsbereich. 2 Gleichstellungsklausel. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

vom Präambel

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

S T U D I E N O R D N U N G

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 14. Juli

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

(Stand: )

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

S T U D I E N O R D N U N G

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

L E S E F A S S U N G

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Vom 14. März (Fundstelle:

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Leseabschrift. Geltungsbereich

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB -

Chemieingenieurwesen

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Transkript:

Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) geändert am 21. Oktober 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 15/2009 S. 1288) geändert am 18. April 2012 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 5/2012 S. 182) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums im Kern- und Ergänzungsfach Kommunikationswissenschaft in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts (abgekürzt: "B.A.") auf der Grundlage der zugehörigen Prüfungsordnung in der jeweils geltenden Fassung. 2 Studienvoraussetzungen (1) Die Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine (oder fachgebundene) Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. (2) Für ein erfolgreiches Studium sind gute Kenntnisse in der englischen Sprache erforderlich. Bis zum Ende des zweiten Studienjahrs sind englische Sprachkenntnisse nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch das Hochschulzugangszeugnis über eine mindestens sechsjährige Teilnahme am schulischen Unterricht mit der Mindestnote ausreichend im letzten Zeugnis oder durch eine Bescheinigung nach Level B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen. (1) Das Studium beginnt im Wintersemester. 3 Studienbeginn, Studiendauer (2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Zeit für die Bachelor-Arbeit drei Jahre (Teilzeitstudium 6 Jahre). 4 Ziel des Studiums (1) Qualifikationsziele und berufliche Einsatzmöglichkeiten im Kernfach: Das Studium vermittelt den Studierenden die wichtigsten Theorien, Modelle und Konzepte der Kommunikationswissenschaft in den Bereichen Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung, Grundlagen der Ökonomie und Organisation der Medien sowie Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft. Die Absolventen verfügen über umfassende Grundkenntnisse der fach- 1 Rechtsverbindlich ist nur der in der jeweiligen amtlichen Bekanntmachung veröffentlichte Text.

relevanten Theorien und Modelle sowie der Methoden und Verfahren zur Erhebung und Auswertung empirischer Daten. Die Absolventen können komplexe Sachverhalte aus einer allgemeinen fachlichen Perspektive beurteilen. Sie sind in der Lage, Theorien, Methoden und Befunde problemorientiert und systematisch darzustellen sowie kritisch zu beurteilen. Die Absolventen sind außerdem fähig, ihre Kenntnisse unter Anleitung auf eine vorgegebene, zeitlich und inhaltlich eng umrissene Fragestellung anzuwenden. Das stellen sie in ihrer Bachelor-Arbeit unter Beweis. Berufliche Einsatzgebiete sind die strategische Planung und Analyse im Mediensektor, in der Markt- und Meinungsforschung sowie den Kommunikationsabteilungen von Organisationen, besonders im Management und in Public Relations. Hinzu kommen Tätigkeiten in der Wirtschafts- und Politikberatung. (2) Qualifikationsziele und berufliche Einsatzmöglichkeiten im Ergänzungsfach: Das Studium vermittelt den Studierenden die wichtigsten Theorien, Modelle und Konzepte der Kommunikationswissenschaft in den Bereichen Grundlagen medialer Kommunikation und Medienwirkung, Grundlagen der Ökonomie und Organisation der Medien sowie Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse der fachrelevanten Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft. Die Absolventen können einschlägige Sachverhalte aus einer fachlichen Perspektive beurteilen. Sie sind in der Lage, Theorien und Konzepte problemorientiert und systematisch darzustellen sowie kritisch zu beurteilen. Die Absolventen sind außerdem fähig, ihre Kenntnisse unter Anleitung auf eine vorgegebene, zeitlich und inhaltlich eng umrissene Fragestellung anzuwenden. Berufliche Einsatzgebiete sind je nach Fächerkombination: Markt- und Meinungsforschung, Public Relations, Beratungs- und Planungstätigkeit in Wirtschaft und Politik. (3) Für das Kernfach Kommunikationswissenschaft werden Kombinationsempfehlungen gegeben: 1. Studierenden des Kernfachs Kommunikationswissenschaft, die den Schwerpunkt ihres Studiums auf den Bereich Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung legen, wird eins der folgenden Ergänzungsfächer empfohlen: Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft. 2. Studierenden des Kernfachs Kommunikationswissenschaft, die den Schwerpunkt ihres Studiums auf den Bereich Medienökonomie legen, wird als Ergänzungsfach empfohlen: Wirtschaftswissenschaften. 3. Studierenden des Kernfachs Kommunikationswissenschaft, die den Schwerpunkt ihres Studiums auf den Bereich Methoden und Statistik legen, wird eins der folgenden Ergänzungsfächer empfohlen: Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft. 4. Studierenden des Kernfachs Kommunikationswissenschaft, die den Schwerpunkt ihres Studiums auf den Bereich Kommunikationspsychologie legen, wird als Ergänzungsfach empfohlen: Psychologie. 5 Aufbau und Inhalte des Studiums (1) Das Bachelor-Studium umfasst eine Gesamtleistung von 180 Leistungspunkten (LP) nach dem European Credits Transfer and Accumulation System (ECTS). Es sind ein Kernfach im Umfang von 120 LP (einschließlich Bachelor-Arbeit und Schlüsselqualifikationen) und ein Ergänzungsfach von 60 LP zu wählen. Die Bachelor-Arbeit (10 LP) ist im Kernfach anzufertigen. Die aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen zu erwerbenden 20 LP (600h work load) werden auf das Kontingent des Kernfaches angerechnet. Pro Studienjahr sind in der Regel 60 Leistungspunkte zu erwerben, die sich aus den Lehrangeboten des Kernfaches, des Ergänzungsfaches und der Schlüsselqualifikationen zusammensetzen. Die Bachelor-Arbeit soll das Studium abschließen. (2) Die Untergliederung des Faches Kommunikationswissenschaft in Module sowie die den Modulen zugehörigen Leistungspunkte sind den Modulbeschreibungen im Modulkatalog zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen informieren weiterhin über den Modulverantwortlichen, über 2

die Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul, das Arbeitsvolumen, die Lern- und Arbeitsformen sowie die Prüfungsanforderungen und -formen. (3) Das Modulangebot im Kernfach Kommunikationswissenschaft (120 LP) umfasst 8 Pflichtmodule und 11 Wahlpflichtmodule: 1. Pflichtmodule (je 10 LP) : KW-P-GK Grundlagen medialer Kommunikation (10 LP), KW-P-MEDÖK Grundlagen der Medienökonomie (10 LP), KW-P-MS I Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft I (10 LP), KW-P-MS II Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft II (10 LP), KW-P- PGK Psychologische Grundlagen der Kommunikation (10 LP), KW-P-THEO Kommunikationsund Medientheorien (10 LP), KW-P-PRAK Praktikum (10 LP), KW-P-BA Bachelor-Arbeit (10 LP) 2. Wahlpflichtmodule: a) KW-WP-WIRK Medienwirkung (10 LP), KW-WP-ÖK Öffentliche Kommunikation (10 LP), KW- WP-REG Medienregulierung (10 LP), KW-WP-WIRT Medienwirtschaft (10 LP), KW-WP-MÖK Methoden zur Erforschung der öffentlichen Kommunikation (10 LP), KW-WP-DIK Differentielle Kommunikationspsychologie (10 LP), KW-WP-IK Intergruppen-Kommunikation (10 LP), b) fachspezifische und allgemeine Schlüsselqualifikationen: KW-SQ-RHE Rhetorik und Präsentation (5 LP), KW-SQ-NACH Nachrichtenrecherche und -produktion (5 LP), KW-SQ-MEFO Praxis der Medienforschung (5 LP), BA-Phil 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie (10 LP). (4) Aus dem Wahlpflichtangebot nach Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a sind im Kernfach Module im Umfang von 30 LP und aus dem Wahlpflichtangebot nach Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b (fachspezifische und allgemeine Schlüsselqualifikationen) im Umfang von 10 LP zu absolvieren. (5) Das Modulangebot im Ergänzungsfach Kommunikationswissenschaft (60 LP) umfasst 4 Pflichtmodule und 7 Wahlpflichtmodule: 1. Pflichtmodule: KW-P-GK Grundlagen medialer Kommunikation (10 LP), KW-P-MEDÖK Grundlagen der Medienökonomie (10 LP), KW-P-PGK Psychologische Grundlagen der Kommunikation (10 LP), KW- P-THEO Kommunikations- und Medientheorien (10 LP) 2. Wahlpflichtmodule: KW-WP-WIRK Medienwirkung (10 LP), KW-WP-ÖK Öffentliche Kommunikation (10 LP), KW- WP-REG Medienregulierung (10 LP), KW-WP-WIRT Medienwirtschaft (10 LP), KW-P-MS I Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft I (10 LP), KW-WP-DIK Differentielle Kommunikationspsychologie (10 LP), KW-WP-IK Intergruppen-Kommunikation (10 LP) (6) Aus dem Wahlpflichtangebot nach Abs. 5 Nr. 2 sind im Ergänzungsfach Module im Umfang von 20 LP zu absolvieren. (7) In das Studium des Kernfaches sind Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 LP eingeschlossen. Diese setzen sich zusammen aus fachspezifischen oder allgemeinen Schlüsselqualifikationen (10 LP) und einem Praxismodul (Praktikum, 10 LP). Das Angebot zu fachspezifischen Schlüsselqualifikationen beinhaltet die in Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b genannten Wahlpflichtmodule (jeweils 5 LP): KW-SQ-RHE Rhetorik und Präsentation, KW-SQ-NACH Nachrichtenrecherche und -produktion, KW-SQ-MEFO Praxis der Medienforschung. Den allgemeinen Schlüsselqualifikationen ist ein Wahlpflichtmodul (10 LP) zugeordnet: BA-Phil 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie. Näheres zum Praxismodul regelt 7. 3

6 Modulbeschreibungen (1) Art, Umfang und Anforderungen der Studien- und Prüfungsleistungen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen. Sie sollen von dem verantwortlichen Lehrenden vor Beginn des Moduls bekannt gegeben werden. (2) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden gemäß 15 der Prüfungsordnung benotet und sind Teil der Abschlussnote. Im Kernfach Kommunikationswissenschaft gehen die Noten der Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu jeweils 1/11 in die Abschlussnote ein, mit Ausnahme der Bachelor-Arbeit (2/11). Im Ergänzungsfach Kommunikationswissenschaft gehen die Noten der Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu jeweils 1/6 in die Abschlussnote ein. (3) Die Module der Schlüsselqualifikationen (vgl. 5 Abs. 7) und das Praxismodul werden mit bestanden oder nicht bestanden bewertet und gehen nicht in die Abschlussnote ein. 7 Praxismodul Das Praxismodul umfasst ein Praktikum von mindestens 7 Wochen Dauer und wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen. Einschlägige vor Studienbeginn abgeleistete berufspraktische Tätigkeiten werden als Praxismodul anerkannt, sofern Gleichwertigkeit festgestellt wurde. 8 Studienfachberatung (1) Zu den Modulen beraten die Modulverantwortlichen. (2) Die Studienfachberatung zur individuellen Studienplanung wird von einem von den vier Lehrbereichen benannten Studienfachberater durchgeführt. (3) Für nicht fachspezifische Studienprobleme steht die Zentrale Studienberatung der Friedrich- Schiller-Universität zur Verfügung. 9 Zulassung zu Modulen Folgende Modulabhängigkeiten sind zu beachten: Modulcode Zulassungsvoraussetzung KW-WP-WIRK, KW-P-THEO, KW-WP-ÖK KW-P-GK KW-WP-REG, KW-WP-WIRT KW-P-MEDÖK KW-P-MS II, KW-WP-MÖK KW-P-MS I KW-WP-DIK, KW-WP-IK KW-P-PGK 10 Gleichstellungsklausel Status- und Funktionsbezeichnungen nach dieser Ordnung gelten gleichermaßen in der weiblichen und in der männlichen Form. 4

11 Inkrafttreten Die Änderung der Studienordnung gemäß Artikel 1 dieser Änderungsordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 1. Oktober 2009 in Kraft. Jena, 21. Oktober 2009 Prof. Dr. Klaus Dicke Rektor der Friedrich-Schiller-Universität 5