deutsch- Sprachforschung

Ähnliche Dokumente
deutsch- Sprachforschung

"Kiezdeutsch ist informelle gesprochene Sprache"

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Bürgerhilfe Florstadt

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.


Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Video-Thema Manuskript & Glossar

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kieselstein Meditation

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Können Hunde lächeln?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Papa - was ist American Dream?

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

expopharm 30. September 2015

Kulturelle Evolution 12

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das Leitbild vom Verein WIR

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

1. Richtig oder falsch? R F

Krippenspiel für das Jahr 2058

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Jojo sucht das Glück - 2

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Evangelisieren warum eigentlich?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Der professionelle Gesprächsaufbau

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Liebe Leserinnen und Leser,

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menschen haben Bedürfnisse

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

wie ein Nomen gebraucht

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Von Steuben Straße Münster Tel muenster.de. Auslandsaufenthalt am Edinburgh College Teil II

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Erfolg beginnt im Kopf

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum deutsch- Sprachforschung Seite 1

Kiezdeutsch Alltagssprache, die unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kiez gesprochen wird ( Kiez : Bezeichnung für ein alltägliches urbanes Wohnumfeld; stammt ursprünglich aus dem Berlinischen) Seite 2

Kiezdeutsch dient der Identifizierung / Integration in die Gruppe ( wie traditionelle Dialekte) Antwort einer Jugendlichen in Berlin-Neukölln im Interview auf die Frage Wie fändest du es, wenn jemand, wenn ihr hier unter euch seid, Hochdeutsch sprechen würde? Seite 3

Kiezdeutsch ist nichts Ungewöhnliches in Europa, sondern hat Parallelen in vielen anderen Ländern: Schweden Dänemark Niederlande Norwegen Großbritannien sprachwissenschaftlich beschrieben als urbane Umgangssprachen, neue Dialekte ; Multicultural London English Prof. Paul Kerswill, UK: We thought that dialects in England were being watered down as people move around. But what s happening in London is the opposite immigration is creating a new dialect. Seite 4

Kiezdeutsch ist nicht auf nicht-deutsche Herkunft beschränkt, sondern wird übergreifend gesprochen: Kiezdeutsch entsteht im gemeinsamen Alltag Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund auch einsprachig deutsche Sprecher/innen! Seite 5

ein sprachlich bunter Liebesschwur Seite 6

Kiezdeutsch ist nicht sprachliche Notlösung, sondern bewusste Wahl für bestimmte Situationen Doktorandin, einsprachig deutsch, 28 Jahre, promoviert an der Univ. Hamburg Seite 7

Kiezdeutsch ist nicht sprachliche Notlösung, sondern bewusste Wahl für bestimmte Situationen: aus einer Bewertungsstudie, Kommentar eines Jugendlichen zu dem Satz Wir sind grad McDonald s. : Ja, das sagen wir (lacht). Obwohl das nicht richtig formuliert ist, wir sagen s trotzdem. Seite 8

Kiezdeutsch ist nicht sprachliche Notlösung, sondern bewusste Wahl für bestimmte Situationen: Jugendlicher in der Jugendeinrichtung Arche Noah, Köln-Finkenberg, im Interview (Deutschlandradio Kultur) Zu Lehrern und so mache ich das nicht wirklich. Ich rede so, wie ich auch draußen rede, bei Lehrern, aber halt nicht so schlimm. Ja, halt, und Leute, die ich gar nicht kenne, bei denen bin ich halt so - ja, ganz normal halt. Also, ich benutze da nicht diesen Straßenslang. Seite 9

Z. (Urdu/Deutsch, 15 Jahre, weiblich): Kiezdeutsch ist nicht Folge mangelnder Sprachkompetenz, sondern Teil eines größeren Repertoires: Ich hab grad ein unfall gesehen Am Donnerstag, den 17.11. 2011 habe ich einen Unfall miterlebt SMS an eine Freundin schriftlicher Polizeibericht Ich stand so da bei Ampel Ich stand an der Ampel zwischen der Großbeerenstraße und dem Tempelhofer Ufer. Gespräch mit einem Freund Gespräch mit der Polizei Seite 10

Kiezdeutsch- Grammatik Kiezdeutsch für Sprachforscher/innen! Wie funktioniert Kiezdeutsch? Welche grammatischen Besonderheiten lassen sich beschreiben? SFB 632/Projekt T1 (Leitung: Heike Wiese) Seite 11

Aufgabe für die Gruppen: Untersuchen Sie je ein sprachliches Phänomen in Kiezdeutsch! Welche Systematik finden Sie? Nutzen Sie auch Ihre eigene sprachliche Intuition. Welche weiteren Beobachtungen können Sie beisteuern? Stellen Sie anschließend Ihre Ergebnisse im Plenum vor. (a) Auf den Karten finden Sie Original-Sprachdaten: einen längeren Gesprächsausschnitt (für alle Gruppen gleich) (b) ergänzende Zitate zu Ihrem Gruppenthema (für jede Gruppe anders), aus Kiezdeutsch und aus anderen Kontexten/Varianten des Deutschen Seite 12

so so hat viele Funktionen im Deutschen: Kernbedeutung: so antwortet auf wie modal-indexikalisches so Paul ist so groß wie Anna. davon abgeleitet: so sehr Ich bin so froh, dich zu sehen! rein verweisend: so mit Zitaten Sie so: Kommst du? abgeschwächt: so ungefähr Das kostet so 20, 25 Euro. intensivierendes so Quotativ- so Vagheits-/ Heckenausdruck so prädikatsbezogen: so gerade Progressiv- so Ich geh so die Straße entlang, da seh ich plötzlich Stefan. Seite 13

so so hat viele Funktionen im Deutschen: rein funktional: so zeigt die neue, wichtige Information an War das auf Träger? Nein, das war so T-Shirt. Fokusmarker so so steht mit dem Fokusausdruck des Satzes (prä-/post-/zirkum-position) so hat selbst keine Bedeutung, sondern ist ein reines Funktionswort flexible Wortstellung: so kann mit unterschiedlichen Satzgliedern auftreten so ist selbst immer unbetont, der Fokusausdruck ist dagegen betont so tritt als Fokusmarker in vielen Varianten des gesprochenen Deutschen auf; im Standarddeutschen Fokusanzeige sonst nur über Betonung und Wortstellung Fokusmarker gibt es auch in anderen Sprachen (z.b. in vielen afrik. Sprachen); like als Fokusmarker im gesprochenen Englisch: She is, like, really smart. Seite 14

Verkürzte Endungen Endungen werden im Deutschen oft verkürzt: - an Verben: insbes. 1.Sg. ich geh(e) / hab(e) / - an Nomen: dem Mann(e) / dem Bär(en) - lautlich motiviert: sein(en) / mach(e)n / mei(ne)m - frequenzmotiviert: is(t) / nich(t) / un(d) / au(ch) - funktional motiviert: Mach ma(l) schneller! / Wann kommt (de)nn Paul? nur bei funktionalem Gebrauch ( ma gibt kein Vielfaches an, n keinen Grund) Zugleich können verkürzte Pronomina an Verben treten: - habich / sagste / willse / machnwa / und dialektal z.t. ganz verschwinden: - Hast gehört? Klitisierung : In der Sprachgeschichte können so neue Personalendungen entstehen! Seite 15

gib(t)s gibt es wird im Deutschen häufig zu gib(t)s : Die Wortstellung gibt es ist häufiger als es gibt. gibt wird regelmäßig mit pronominalem es verschmolzen (klitisiert): gibt s es wird nicht mehr als separates Element gedeutet, sondern als Teil von gibts Mitunter wird dann ein neues Subjekt es hinzugefügt: es gib(t)s gib(t)s kann zu einem festen Element (Existenzpartikel) werden: gibts bleibt auch dann zusammen, wenn es im Nebensatz steht: Nicht nur Wo gibts diese Kindersitze? sondern auch Ich weiß, wo die gibts. gibts steht an der Stelle des finiten Verbs, hat aber keine Personalendung. Das Akkusativobjekt ( die ) zu gibt kann als Nominativ umgedeutet werden. kein leeres Subjekt es ; grammatisch regelmäßigere Konstruktion! Seite 16

Wortstellung am Satzanfang Das Vorfeld im Deutschen: In standarddeutschen Aussagesätzen: Verb-zweit-Stellung Der Junge füttert den Hund mit Keksen. Den Hund füttert der Junge mit Keksen. Mit Keksen füttert der Junge den Hund. Position für das Topik Seite 17

Wortstellung am Satzanfang Das Vorfeld im Deutschen: mehr Möglichkeiten für die Besetzung des Vorfelds: V2 V3: Ich war da zufällig Da war so ein Oberteil. Gestern ich war Ku damm. V1: War ich noch spazieren. Seite 18

Wortstellung am Satzanfang kein Element, ein Element oder zwei Elemente, je nachdem, wie die Information im Satz strukturiert werden soll Beschränkungen: Satzglieder Rahmensetzer > Satz-Topik ( gestern > ich, nicht umgekehrt) V3-Muster unterscheidet sich von Fehlern im Fremdspracherwerb! Es kommen reguläre V2-Sätze vor, Nebensätze haben Verb-letzt-Stellung. Die Verbklammer ist auch bei V3 wie im Standard (= infinite Verbteile separat am Satzende). Verb-letzt im Nebensatz Ich wusste ganz genau, dass er das versteht, und darum hab ich das auch gesagt, V2 bei darum (kausal) aber jetzt isch hasse ihn. V3 bei jetzt (Rahmensetzer) Seite 19

ischwör und andere ischwör(e), wallah boah, echt abu Bekräftigung / Betonung ischwör aus ich schwöre, z.t. erweitert ( bei wallah aus dem Arabischen ( bei Allah ) am Anfang oder Ende von Äußerungen Bekräftigung / Betonung meist einzeln stehend, nicht in den Satz integriert Ausdruck der Missbilligung / Empörung aus dem Arabischen ( Vater, in Flüchen gebraucht), ähnlich auch im Türkischen in südlichen und anatolischen Dialekten ( abo ) am Anfang von Äußerungen Seite 20

ischwör und andere ey Ausdruck der Missbilligung, aufmerksamkeitsheischend am Anfang oder Ende von Äußerungen oder einzeln stehend Anredeformen, aufmerksamkeitsheischend meist am Ende von Äußerungen, z.t. auch am Anfang ursprünglich Nomen, aber hier nicht flektierend ( Alter oft auch gegenüber Frauen) lan : aus dem Türkischen, wörtlich Typ/Kerl wa Vergewisserungssignal, zustimmungheischend am Satzende Seite 21

Ortsangaben Bloße Nominalgruppen als Ortsangaben: Im gesprochenen Deutschen kommen bloße Nomen häufig bei Haltestellen- Angaben vor: Ich bin Hauptbahnhof. Ausweitung auf Ortsangaben generell: Ich bin Ku damm. und auf Zeitangaben: Ich werde zweiter Mai fünfzehn. kein beliebiges Weglassen von Präpositionen, sondern Beschränkung auf lokal/temporales Bedeutungsfeld Präpositionen stehen bei Personennamen: Wir gehen zu Sarah Präpositionen stehen bei funktionalem Gebrauch: Ich freue mich auf Ostern. Seite 22

Im Unterricht Was bedeutet das für meinen Unterricht? Ziel der Schule: Auch das Standarddeutsche soll Teil des sprachlichen Repertoires sein! Seite 23

Im Unterricht Kiezdeutsch Muss Kiezdeutsch bekämpft werden, um es durch das Standarddeutsche zu ersetzen? Seite 24

Im Unterricht Standarddeutsch Kiezdeutsch Standard und Kiezdeutsch ergänzen einander im Repertoire der Schüler/innen. Seite 25

Im Unterricht Wie können wir Kiezdeutsch im Unterricht nutzen? Sprachkompetenzen wertschätzen und für den Unterricht nutzbar machen: sprachliches Selbstbild stärken Interesse an Grammatik wecken Merkmale des Standarddeutschen kontrastiv vermitteln Seite 26

Erfahrungen aus der Praxis Meine Erfahrungen mit der Thematik "Kiezdeutsch" im Unterricht waren durchweg positiv, da es näher an der Lebensrealität der Schüler ist, sie sich dafür interessieren und einen Sinn darin sehen, sich mit Sprache (und Sachtexten zur Sprache) auseinanderzusetzen. Referendarin, Oberstufenkurs Sprachwandel, NRW [per Email] Meine Schüler fanden das Thema Kiezdeutsch" spannend. Und anders, als man vielleicht erwartet, waren sie alle in der Lage, von Kiezdeutsch ins Hochdeutsche zu übertragen. Lehrerin, Oberstufenzentrum, Berlin-Kreuzberg Seite 27

Schulanwendung Textbeispiele und Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit im Unterricht Powerpoint-Präsentation zur Themeneinführung und Ergebnisbesprechung Anleitung und Verlaufsplan für Lehrer/innen Download: Seite 28