B 82 60 F 4/2010. Notizen. Vereinsnachrichten des TV Planegg - Krailling v. 1907 e.v.



Ähnliche Dokumente
Studienkolleg der TU- Berlin

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Der Klassenrat entscheidet

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Was ihr in dieser Anleitung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Das Weihnachtswunder

Papa - was ist American Dream?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kreativ visualisieren

Der Verein TSG 08 Roth

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Standortbestimmung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gutes Leben was ist das?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Erst Lesen dann Kaufen

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Reizdarmsyndrom lindern

Prospektbew irtschaftung

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was kann ich jetzt? von P. G.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Partner: im Juni 2013

Informationen zur Erstkommunion 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Liebe oder doch Hass (13)

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das ist Herr Lehmann.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Transkript:

B 82 60 F 4/2010 Notizen Vereinsnachrichten des TV Planegg - Krailling v. 1907 e.v. 1

IHR BERATER IN GESUNDHEITSFRAGEN - Zustellung von Arznei- und Hilfsmitteln - Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckermessung - Anmessen von Stützstrümpfen - Verleih von Babywaagen, Milchpumpen und Inhalationsgeräten - alle Hilfsmittel zur häuslichen Pflege Apotheker Joachim Ludwig Margaretenstraße 52 82152 Krailling Telefon 089 / 857 33 36 Telefax 089 / 856 21 03 2

TV- Notizen Liebe VereinsmitgliederInnen, liebe Freunde! Das Jahr neigt sich dem Ende zu, wir bringen nun das vorliegende Vereinsheft Nr. 4 heraus und das wird die letzte Ausgabe im vertrauten Zeitabstand sein. Überall im Verein muss nun gespart werden und so wird die Vereinszeitung nicht mehr in vier, sondern nur noch in zwei Ausgaben erscheinen. Allein die Portokosten für unsere 4 Ausgaben betragen ca. 3400.- und das ist zu viel. In unserer Umfrage hat sich die überwiegende Mehrheit für ein Fortbestehen der Vereinsnachrichten ausgesprochen, aber nur im Frühjahr und Herbst, also 2x im Jahr. Die Redaktion wird sich darauf einstellen und auch der Versand muss bei den hohen Kosten überdacht werden. Vielleicht werden wir für die ortsansässigen Mitglieder die Ausgaben in den Übungsstätten zum Mitnehmen auslegen oder durch Helfer austragen lassen. Die auswärtigen Mitglieder werden wir weiterhin postalisch bedienen und wer einen Internetanschluss hat, kann schon wie bisher auch einen Blick in den PC werfen. Um aber einen Überblick über den Verein zu erhalten, um auch unsere neuen Angebote und eigentlich alles Wissenswerte über den TV Planegg-Krailling zu erfahren werden wir die Zeitung weiterhin herstellen. Vielleicht ändern wir auch das Erscheinungsbild und vielleicht wird alles farbiger, aber wir dürfen nicht vergessen, es kostet alles Geld. Und wir dürfen nicht vergessen, daß auch die Anzeigenkunden nicht vom Himmel fallen. Große Hauptsponsoren mit zigtausend Euro Unterstützung sind für unseren Verein nicht zu finden, trotz z. Zt. 2300 Mitgliedern. Aber auch kleinere Spenden sind bei uns jederzeit herzlich willkommen, wenn sie Ideen haben sprechen sie einfach das Präsidium an. Heutzutage sind andere Aktivitäten nötig um immer wieder unsere Qualität für die Mitglieder zu erhalten. Unsere Abteilungsleiter sind natürlich immer bemüht die Abteilungshaushalte einzuhalten, deshalb sind auch nicht alle Anschaffungswünsche von Geräten immer zu erfüllen. Natürlich müssen wir dann für besondere Kurse einen Zusatzbeitrag verlangen und auch die Teilnehmerzahl einzelner Kurse muss eingehalten werden, sonst kann der Kurs nicht stattfinden. Es dreht sich nicht alles, aber doch vieles ums liebe Geld. Unsere Baumaßnahmen sind nun beendet, nun gilt es alles sinnvoll zu erhalten. Deshalb auch immer unser Aufruf an die Mitglieder, dass Eigentum des Vereins und damit auch der Mitglieder zu erhalten und zu pflegen. Aber oft sind die Bitten vergebens, unser Erich Wolfert kann davon ein Lied singen. Aber ich möchte nicht die Weihnachtsstimmung trüben, unsere Senioren werden wieder am 6. Dezember die Adventsfeier haben und auch die einzelnen Abteilungen feiern intern mit den Mitgliedern. Das Präsidium wünscht nun allen Mitgliedern und Freunden mit ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2011. Halten Sie uns weiterhin die Treue, unsere Übungsleiter danken es Ihnen durch engagierten Unterricht. Herzlichst Ihr Peter Weigert, Präsident Herausgeber: Turnverein Planegg-Krailling von 1907 e.v. 4/2010 Geschäftsstelle im Vereinsheim Montag - Freitag 9-12 Uhr Dienstag 16-18 Uhr Geschäftsstelle: Christiane Grüner & Heike Leidl Telefon 089/857 11 82 (außerhalb der Dienststunden Anrufbeantworter) Fax 089/895 80 69 e-mail: info@tv-planegg-krailling.de Internet: www.tv-planegg-krailling.de POSTADRESSE Am Sportplatz 1, 82152 Krailling Die Geschäftsstelle ist während der Schulferien nur in begrenztem Umfang besetzt. Bankverbindung: Kreissparkasse München Starnberg Zweigstelle Planegg, Kontonummer 180 469 413 oder 430 606 228 BLZ 702 501 50 Schriftleitung: Peter Weigert email: Peter.Weigert@gmx.de Erscheinungsweise: 1 x vierteljährlich Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gestaltung & Satz: S. Schmelmer e-mail: Susanne.Schmelmer@gmx.net Druck: Klaus Waldbart, Martinsried Vereinsgaststätte: Senzafine, Tel: 89 62 34 69 Sie lesen in dieser Ausgabe: Glückwünsche zum Geburtstag Berichte aus den Abteilungen Neue Mitglieder 3

aus der TV-Familie...Mitteilungen aus dem Vereinsleben Das Präsidium wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins und den Lesern der TV- Notizen ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2011 Neue Unterabteilung Hockey gegründet. Informieren Sie sich auf Seite 32 über unsere neue Unterabteilung Hockey. Hier möchte das Präsidium und unser Ehrenmitglied Werner Berg versuchen, diese Sportart im Würmtal bekannt zu machen. Zunächst in unserer neuen Halle am Sportplatz als Übungsstunde ohne Wettkämpfe wird der neue Übungsleiter Udo Welsch versuchen, die Kinder für die Sportart zu begeistern. Werner Berg hat durch eine Spende einen kompletten Satz von Hallenhockeyschlägern angeschafft. Also Jungs und Mädels, am Donnerstag von 16-18 Uhr mal rein schnuppern. Vielleicht macht es Euch Spaß. Es sind schon viele Teilnehmer mit vollem Einsatz dabei! Der TV Planegg-Krailling trauert um Oskar Schreml * 26.12.1920 16.09.2010 Der Verstorbene trat im Jahre 1964 dem Verein bei. Wir werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren. 4

aus der TV-Familie...Mitteilungen aus dem Vereinsleben Wussten Sie schon... dass die langjährigen Skikurse im TV nicht mehr vom Verein veranstaltet werden. Es dürfen jetzt nur noch Skikurse von den Skiabteilungen der Vereine für Vereinsmitglieder veranstaltet werden. Da aber unsere Skikurse auch von Nichtmitgliedern gebucht wurden, fallen wir unter diese neue Regelungen und so wird nun die Profi-Skischule Snowteam Würmtal die neuen Kurse veranstalten. Aus diesem Grund übernimmt nun das Snowteam Würmtal die Anmeldung und Ausführung der Skikurse (siehe Seite 37). Unser Abteilungsleiter Ski und Jugendwart Klaus Wassner veranstaltet wieder viele Reisen, die auf Seite 36 angekündigt sind und bei Ihm zu buchen sind. Also bitte keine Anmeldung mehr für Kinderkurse in der Geschäftsstelle des TV Planegg-Krailling (siehe hierzu Seite 37). DANKE. Wussten Sie schon... dass die Gemeinde Krailling im Jahre 2012 ein großes Jubiläum feiert. Dazu soll es verschiedene Veranstaltungen im Gemeindegebiet geben. Auch der TV Planegg-Krailling wird sich beteiligen und zwar mit einem großen Spielfest für Jung und Alt auf unserem Sportgelände. Wir suchen schon jetzt Mitglieder mit Ideen und Vorschlägen für diese Veranstaltung, die ein bisschen an unser großes Spielfest 1986 erinnern soll. Wir gratulieren, Herrn Rudolf Brugger, der am 26.11.2010 seinen 90. Geburtstag feiert recht herzlich und wünschen Ihm weiterhin alles Gute. Herr Brugger ist seit 01.01.1930 Mitglied in unserem Verein. 5

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 01.01.11 Brigitte Berg 03.01.11 Gerda Winklhofer 03.01.11 Karin Rambold 06.01.11 Theodor Peter (73) 09.01.11 Eva Ibrahim 09.01.11 Eugenie Uhl 10.01.11 Traute M. Wüstner 10.01.11 Annemarie Udvary 10.01.11 Brigitte Leidl 11.01.11 Manfred Krebs (73) 12.01.11 Johanna Abeltshauser 12.01.11 Marianne Wäcken 13.01.11 Rose-Marie Hintermeier 13.01.11 Ellen Strehl 13.01.11 Marianne Mühlthaler 13.01.11 Friedrich Barth (67) 14.01.11 Traudl Lüer 14.01.11 Jakob Boxleitner (68) 15.01.11 Gertrud Eulenlehner 17.01.11 Peter Weigert (72) 18.01.11 Karlheinz Riepl (67) 18.01.11 Alfons Köbele (79) 19.01.11 Hilde Schätzle 20.01.11 Monika Niess 20.01.11 Helena Jurda 20.01.11 Anneliese Vielhuber 20.01.11 Werner Gradl (83) 21.01.11 Helga Wolfert 24.01.11 Rita Neu 24.01.11 Gisela Kolm 26.01.11 Roswitha Maasshoff 26.01.11 Dieter Laub (71) 28.01.11 Ralf Holland (67) 29.01.11 Sieglinde Brugger 29.01.11 Margarete Sonnabend 30.01.11 Diethilde Magori 30.01.11 Edith Maier 31.01.11 Gertrud Hausmann 02.02.11 Maria Schuster 03.02.11 Helga Seifert 03.02.11 Wolfgang Hölz (74) 04.02.11 Helmut Martin (72) 07.02.11 Gerda Weinelt 07.02.11 Heinz Moosmann (71) 08.02.11 Franz Holzinger (82) 11.02.11 Susanne Gollwitzer 12.02.11 Jutta Kolbow 13.02.11 Josefine Roth 14.02.11 Marion Wittstock 14.02.11 Jens-Peter Niklaus (73) 15.02.11 Alfred Pfeiffer (82) 16.02.11 Helga Heyn 16.02.11 Marion Goldwurm 16.02.11 Maria Weissenberger 16.02.11 Rudolf Keller (71) 17.02.11 Angelika Heindl 18.02.11 Gitta Helwig 18.02.11 Barbara Ruppel 18.02.11 Ernst Kolm (83) 19.02.11 Elisabeth Rose 19.02.11 Franz-Josef Brötz (73) 20.02.11 Roswitha Lallinger 21.02.11 Astrid Schmitt 21.02.11 Kathi Langmann 23.02.11 Brigitte Danner 24.02.11 Renate Papenbrok 24.02.11 Roland Schulz (69) 24.02.11 Rudolf Leimböck (71) 25.02.11 Gerda Heinrich 26.02.11 Dietrich Meyer (72) 27.02.11 Lieselotte Land 28.02.11 Peter Grau (73) 01.03.11 Johannes Wittstock (67) 01.03.11 Siegfried Erlacher (71) 02.03.11 Günter Wurstbauer (71) 03.03.11 Dieter Kopsch (73) 03.03.11 Horst Caspers (86) 05.03.11 Dieter Greiner (69) 05.03.11 Richard Frank (72) 11.03.11 Norgard Fastner 12.03.11 Detta Elisabeth Petzet 12.03.11 Johannes Eber (67) 12.03.11 Waldemar Pommer (76) 13.03.11 Peter Kalies (79) 14.03.11 Angela Hendl 14.03.11 D. Brechenmacher (68) 17.03.11 Edith Tejnor 19.03.11 Johanna Reber 19.03.11 Hans Zankl (72) 22.03.11 Frithjof Franck (82) 23.03.11 Ingrid Bittner 23.03.11 Hildegard Fäustle 24.03.11 Elvira Beyer 24.03.11 Helga Hofmann 24.03.11 G. Kohlpaintner (74) 24.03.11 Peter Caspari (76) 25.03.11 Ingrid Pfeiffer 27.03.11 Albert König (74) 28.03.11 Erna Gutsmiedl 28.03.11 Helmut Bräse (73) 28.03.11 Richard Reiss (76) 30.03.11 Gisela Schnurr 30.03.11 Irmingard Pausenberger 30.03.11 Christel Ranke zum Fünfzigsten 12.02.11 Wolfgang Popella 02.03.11 Ralf Vielhuber 05.03.11 Norbert Leidl 30.03.11 Dirk Scheitler zum Sechzigsten 02.01.11 Siegried Kalmbach 15.02.11 Wolfgang Studinger zum Fünfundsechzigsten 18.02.11 Ernst Maier zum Siebzigsten 02.01.11 Joachim Kath 08.03.11 Josef Warnus 15.03.11 Klaus Struhlik 28.03.11 Werner Felgentreff zum Achtzigsten 31.01.11 Rudolf Dinkelmaier zum Fünfundachtzigsten 31.01.11 Heinz Günter Lorenz 25.03.11 Günter Saul zum Fünfundneunzigsten 03.01.11 Anton Morhammer 6

zum runden oder halbrunden Geburtstag der Damen 01.01.11 Ute Lütkes 04.01.11 Karoline Berchthold 06.01.11 Vera Nicolaus 16.01.11 Gisela Hagen 17.01.11 Ingrid Wurstbauer 29.01.11 Renate Dohn 29.01.11 Ilse Schlachter- Hoffmann 30.01.11 Helga Giebel 02.02.11 Cécile Oderbols 04.02.11 Petra Zimmermann 12.02.11 Annelies Bayer 14.02.11 Gretel Seiler 16.02.11 Vivien Treuleben 18.02.11 Monika Waas-Steidl 06.03.11 Gabi Schmitz 09.03.11 Elisabeth Mayer 18.03.11 Brigitte Mayer 25.03.11 Ulrike Klotzsche 26.03.11 Anna Stief 27.03.11 Ilse Schroeder 28.03.11 Germania Kögel 31.03.11 Freude von Rechberg SENZAFINE italienisches Restaurant Wirt: Enzo Lamanna mit Nina Maier Am Sportplatz 1-82152 Krailling Tel.: 089/89 62 34 69 7

8

Turnen Abteilungsleitung: Luci Manni-Hunold, Pöckinger Straße 23 82319 Perchting Tel.: Geschäftsstelle 089 / 857 11 82 Stellvertreterin: Andrea Neubert-Zitzelsberger, Asternstraße 4 82152 Krailling, Tel.: 857 15 77 Gaby Schmitz, Forst-Kasten-Str. 13a 82152 Krailling, Tel.: 857 48 94 Oberbayerische Meisterschaft Mannschafts- am 9. Oktober in Jetzendorf Gelungener Test vor den Bayerischen Wettkämpfen am kommenden Wochenende in Unterföhring. Fünf Mannschaften des TV waren in Jetzendorf am Start. 7 Jahre die Jüngsten, 14 Jahre die Großen. In der Altersklasse 7 und 8 waren jeweils 7 Mannschaften am Start. Viele der kleinen Mädchen zeigten ganz exakt einstudierte Übungen, hier müssen die Trainer des TV noch mehr Wert auf die Details legen. Die AK 7 Mannschaft belegte trotz Patzer am Reck den 3. Podestplatz. In der AK 8 fehlten vor allem am Schwebebalken und am Barren noch die entscheidenden Elemente und die drei Mädchen mussten sich mit dem Trostpreis begnügen. Am Nachmittag turnten die AK 9-10 ohne Konkurrenz auf den 1. Rang, ebenso die Kür-Mädchen der Landesligamannschaft um Trainer Rolf Hunold und Aranka Maier. Die zweite Kür-Mannschaft mit Trainer Rolf Isele wurde 2., hier waren wieder einmal die geänderten Richtlinien im Kampfrichterwesen ein Stolperstein. Die hochkomplizierten Regelwerke geben Trainern und Kampfrichtern manchmal unlösbare Aufgaben auf, insbesondere bei kurzfristigen Änderungen. 9

Bayerische Mannschaftsmeisterschaften am 16. und 17. Oktober 2010 in Unterföhring D as Niveau ist in den letzten Jahren enorm gestiegen reine Vereinsmannschaften haben kaum mehr eine Chance. Nur in der Altersklasse 9 schafften es die zwei Turnerinnen des TV, Amelie Baumann und Lisa Reinichs, aufs Treppchen. Um eine Mannschaft bilden zu können, starteten sie unter Turn-Talent- Schule München, zusammen mit Michelle Lehmann vom TSV Unterföhring. Im Vorfeld hatte es einige politische Missverständnisse gegeben und so turnte leider die vierte, sehr leistungsstarke Oberbayerin Sophia Hardt für die Turn-Talent- Schule Schwaben. Dieser Schachzug verhinderte nun eine Qualifikation der TV Mädchen zum Deutschen Turn-Talent-Cup, leistungsmäßig wäre eine solche ohne weiteres möglich gewesen. In der Altersklasse 7 schafften die Mädchen den 9. Platz, wobei Charlize Wagner mit dem 16. Rang der Einzelwertungen einen guten Eindruck hinterließ. In der Landesliga der Schülerinnen fehlte Lena Markgraf in der Mannschaft, sie hatte sich im Training in Unterhaching am Knöchel verletzt. Ohne diese Leistungsträgerin rutschte die Vereinsmannschaft in dieser Kategorie von Rang 5 auf Rang 7 zurück. Der TV schaut aber hoffnungsvoll ins nächste Jahr, da dann die beiden Nachwuchstalente Amelie und Lisa in die Mannschaft aufrücken dürfen. 10

Kunstturnen Mädchen Am 23./24. Oktober waren 6 Mannschaften der D, C und A/B-Jugend in Starnberg am Start. In der D-Jugend eroberte die 1. Mannschaft den tollen 3. Rang, mussten sie doch auf ihre leitungsstärksten Kolleginnen verzichten, diese waren nach ihrem Start in der Landesliga für den Turngau gesperrt. Die 2. Mannschaft holte sich den Wiederaufstieg in die 1. Liga und die 3. Mannschaft musste diesmal den Abstieg hinnehmen, ist aber immer noch auf Rang 9 von 36 teilnehmenden Mannschaften. Alles in allem eine sehr solide Leistung der D-Jugend. Auch die 1. Mannschaft der C-Jugend konnte sich mit demselben Handycap (gesperrte Turnerinnen) auf dem 3. Rang behaupten. Die 2. Mannschaft rangierte auf dem 9. Platz. In der A/B Jugend war erstmals eine Mannschaft vom TV am Start. Die Mädchen erturnten sich den undankbaren 4. Platz, waren aber sehr zufrieden mit ihren Leistungen an den vier olympischen Geräten. Dank an alle Trainer und Kampfrichter, die ihr Wochenende mit den Mädchen in der Turnhalle verbrachten. Lea Heinisch, 2. der Einzelwertung D-Jugand, 3.Rang D-Jugand, 1. + 3. Mannschaft D-Jugand D-Jugand, 1. Mannschaft 11

über 180 Biersorten täglich Heimdienst Die Nr. 1... ist für uns der Kunde Luitpoldstraße 29 82152 Krailling - Tel. 859 65 51 Busreisen mit Niveau Tel. 089-850 50 44 - Fax 850 62 23 Königswiesen 1-82131 Gauting 12

Tosca Markgraf turnt in der 2. Bundesliga für TSV Unterhaching 13

TSG Bavaria Würmtal Tanzen im TV Planegg-Krailling Kreuz und Quer durch Europa Der Herbst ist bei den Tänzern regelmäßig heiß. Nach der langen Sommerpause gilt es wieder in Form zu kommen und dann erste Standortbestimmungen für das neue Wettkampfjahr vorzunehmen. Das gilt natürlich auch für Klaus und Monika Marke von der TSG Bavaria, Würmtal die in der Senioren II Sonderklasse der Standardtänze national und international in der leistungsstärksten Amateurklasse starten. Der Turnierkalender sah in den letzten zwei Wochen mehrere internationale, also von der IDSF, dem internationalen Tanzsportverband ausgerichtete Wettbewerbe vor. Zwei dieser Turniere waren das Ziel des Spitzenpaares in den letzten beiden Wochen. Zuerst fuhren sie zur Czech Open nach Prag und trafen dort auf ein unerwartet starkes Feld der internationalen Spitzenklasse. Zwar standen am Ende Platz 31 und etliche Weltranglistenpunkte in der Bilanz, jedoch waren beide mit ihrer Performance nicht zufrieden, da das Feld mit knapp 40 Paaren nicht sehr groß war. Zwei Wochen später ging es dann in die andere Richtung ins Herz des politischen Europas nach Luxemburg. Dort feierte der nationale Tanzsportverband sein 50 jähriges Bestehen und lud dazu die Tänzer der Welt. In der Sporthalle op den akker trafen Klaus und Monika auf gänzlich andere Bedingungen: ein großes Feld mit 65 Paaren, eine sehr gute Fläche und viel Platz daneben, um während den Runden entspannen zu können. Das ist auch dringend notwendig, denn vergleicht man das sportliche Tanzen etwa mit der Leichtathletik, so gleicht ein Quickstep etwa einem 400m Lauf aber nicht in Shirt und kurzer Hose, sondern mit Frack, Kragen, Fliege oder einem ca. 3 Kilo schweren Turnierkleid und dabei bitte lächeln und nicht erkennbar schwitzen, sonst signalisiert man dem Wertungsrichter Konditionsprobleme. In Luxemburg fühlten sich die beiden wie Zuhause und zeigten das auch auf der Fläche. Über zwei Vorrunden gelang ihnen der Einzug in die 48er Runde. Das bedeutet 15 Tänze also 15 mal 400m laufen - welcher Leichtathlet macht das synchron mit einem Partner innerhalb von 3 Stunden? Auch hier stand am Ende ein Platz unter den Top 40 nämlich der 35te und wieder einige Punkte für die Weltranglisten, in der das Ehepaar Marke aktuell auf Platz 228 gelistet ist. Sieger des Luxemburger Turniers wurden übrigens die deutschen Vizeweltmeister Heinz-Josef und Aurelia Bickers aus Frankfurt, die das Finale mit nahezu allen Bestnoten vor 5! italienischen Paaren für sich entschieden. 14

Ehepaar Uhl/Kunz meldet sich zurück Nach einer einjährigen Turnierpause meldete sich das Gautinger Standardpaar von der TSG Bavaria, Würmtal Dr. Florian Uhl/Bettina Kunz einrucksvoll zurück. Ihr erstes Turniers nach der langen Pause, die sie aus familiären und gesundheitlichen Gründen einlegen musssten, war gleich die Bayerische Meisterschaft in Unterschleißheim. Dort konnten sie ihr Leistungs-vermögen noch nicht ganz abrufen, erreichten aber immerhin das Semifinale. Beim Lechtanz-festival präsentierten sie sich bereits wieder in hervorragender Form. In Königsbrunn tanzten Sie locker ins Finale und konnten sich dort nochmals steigern. Der dritte Platz war die Belohnung für die gute Leistung. "Es war ein sehr schönes Turnier in einer sehr angenehmen Atmospäre in einem schönen Saal mit einem guten Boden" so das Fazit von Bettina und Florian. Nun fiebern Sie dem clubeigenen Turnier entgegen, das die TSG am 13.11.2010 in der neuen Mehrzweckhalle des TV Planegg/Krailling veranstaltet. Hier bietet sich die Gelegenheit einmal Tanzen auf hohem Niveau life zu erleben. Beginn der Veranstaltung ist um 14.00 Uhr, Zuschauer sind herzlich willkommen. Tanzturnier der Amateure Am 13. November 2010 veranstaltete die TSG Bavaria Würmtal in der neuen Sporthalle des TV Planegg-Krailling das große Tanzturnier der Amateure in den Standardtänzen. Hier ein paar Eindrücke von der Veranstaltung... 15

Tennis Abteilungsleitung: Laszlo Kaszo, Adolf-Butenandt-Str. 5a, 82152 Planegg Tel: 089 / 859 86 54 Email: laszlo.kaszo@gmx.de Hans-Georg Binder, Albert-Schweitzer-Str. 1c, 82152 Martinsried Tel: 089 / 859 70 31, Fax: 089 / 859 87 28 Email: hgb-ind@t-online.de Kaszo Binder Liebe Tennisfreunde! Leider ist die Tennis-Saison 2010 schon wieder zu Ende. Am 10. Oktober fand unsere Saison-Abschlussturnier statt. Wir ließen es ganz gemütlich angehen und trafen uns zunächst zum Weißwurstfrühstück im Vereinsheim. Unser Vereinswirt, Enzo Lamanna, servierte uns frische Weißwürste und Brez` n. Insgesamt waren 12 Tennisspieler/innen aktiv, so dass wir auf alle drei Plätzen ständig durchspielen konnten. Der Altersdurchschnitt war wie meistens relativ hoch, das Spielniveau dafür um so besser, so dass es viele ausgeglichene Spiele gab und es meist zu guten Ballwechseln kam. Nach mehreren Spielrunden gab es einen Sieger. Das Turnier gewann Herbert Metz, gefolgt von Stefan Amon und Günter Greppmayer. Abschließend möchten wir uns beim Hauptverein für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2010 bedanken. Bedanken möchten wir uns bei unserem Hans Schmid für seinen Montagstraining und seinen wirklich liebevolle Erklärung und viele gute Tips. Mittlerweiler sind die Montag-Vormittage ein beliebter Trainingstermin. Im Frühjahr werden wir die Ballmaschine generalüberholen, so dass wir diese wieder einsetzen können. Bedanken möchten wir uns auch bei unserem Platzwart, der Firma Clemenza, die die Plätze in einem dauerhaft guten Zustand gehalten hat. Allen Mitgliedern wünschen wir einen sportlich aktiven Winter, so dass wir die Saison 2011 in guter körperlicher Verfassung wieder beginnen können. Mit sportlichen Grüßen Laszlo Kaszo und Hans-Georg Binder 16

Leichtathletik Abteilungsleitung: Michael Fuchs, Rudolfstr. 100 82152 Planegg, Tel.: 859 95 17 e-mail: michael@fuchs-planegg.de Sportl. Leiter: Harald Berg, Keyserlinkstr. 29 81245 München, Tel.: 82 02 03 40 Herbstausflug der Sportabzeichengruppe Zu Ihrer traditionellen Herbstfahrt startete die Leichtathletikabteilung/Sportabzeichengruppe am ersten Oktoberwochenende. Das Vorhaben war von Margitta Eff und dem Ehepaar Papenbrok hervorragend vorbereitet worden, selbst das Wetter hatte am Sonntag ein Einsehen, es war einfach Spitze. Margitta konnte leider den Erfolg ihrer Arbeit nicht miterleben, sie musste kurzfristig wegen Krankheit absagen. Es hatten sich Fahrgemeinschaften gebildet. Alle 20 Teilnehmer trafen rechtzeitig auf der Harburg am Rande des Nördlinger Ries ein. Diese große Burg, die dem Vernehmen nach schon vor vielen Jahren Michael Jackson von den Fürsten zu Oettingen-Wallerstein kaufen wollte, präsentierte sich im wahrsten Sinne abweisend, es regnete leicht und es war einfach ungemütlich kalt. Die Burgführung wurde von einer Schwedin sehr abwechslungsreich gestaltet, die nicht nach Harburg gekommen war, weil Gustav Adolf mit seinen Schweden im 30jährigen Krieg die Burg einige Jahre besetzt hatte, sondern, wie sie betonte, der Liebe wegen. Wir lernten nicht nur die Burg mit Kirche, Gefängnis und Faulturm, Gerichtsgebäude und den Wehrgängen kennen, sondern auch andere, mir jedenfalls zum Teil bislang unbekannte Tatsachen aus dem Mittelalter. So hatten die Herrscher und Fürsten in der Regel zwei Frauen, weil durch die enorm hohe Kindersterblichkeit ein großer Kindersegen angestrebt wurde. Auf den Wehrgängen entdeckten wir einige in Maueröffnungen eingepasste Holzkugeln, die in einem Holzgelenk gelagert und in der Mitte durchgebohrt waren. Wenn der Verteidiger durch das Loch geschossen hatte, drehte er die Kugel, so dass von außen nicht durch das Loch geschossen werden konnte. Von daher stammt der Spruch Holzauge sei wachsam. Einige Schritte weiter wurde uns eine mit herrlichen Schlössern versehene Truhe vorgeführt, die auf dem Boden mit einer Hundefratze bemalt war. Hatte der Besitzer im Mittelalter kein Geld mehr in der Truhe und konnte man das Bodenbild sehen, so war er auf den Hund gekommen. Einfachere Menschen verwahrten ihr Geld in einem Verschlag hoch über 17

dem Bett. Sie hatten dann etwas auf der hohen Kante liegen. Und schließlich erfuhren wir, dass die hohen Herrschaften im Mittelalter immer mehrere Schlösser oder Burgen hatten. Stank es wegen der mangelnden Hygiene an einem Wohnort so stark, dass man es nicht mehr aushalten konnte, dann packte man alles zusammen und zog ins nächste Quartier. Das alte konnte dann ausmiefen. Damit das teuere Geschirr nicht auf der Reise beschädigt wurde, packte man es in Truhen, eingebettet in einer Art Butterfett: dann war alles in Butter. Nach der Führung ging es in die Burgschänke. Das Essen kam schnell, hatten doch alle vorher ausgewählt. Das Problem war nur, dass es einigen schwer fiel, sich an die eigene, vor erst zwei Stunden getroffene Wahl zu erinnern. Schließlich in Nördlingen eingetroffen, vermerkten zunächst die Autofahrer positiv, dass es zum einen Parkplätze in der Innenstadt in Hotelnähe gab und dass sie zum Wochenende auch noch kostenlos waren. Das Hotel Zum Kirchenwirt war in Ordnung. Klagen kamen nur von einigen, die im ersten Stock zur Straße hin wohnten, über nächtlichen Lärm und von einem, der zwar nach hinten im 3. Stock wohnte, aber durch Taubengurren belästigt wurde warum muss man auch nachts bei offenem Fenster schlafen! Nach dem Bezug der Zimmer stand der Besuch des Rieskratermuseums und anschließend des Stadtmuseums auf dem Programm beide sehr sehenswert und instruktiv, vor allem die Simulation des Einschlages des Riesenmeteoriten vor 15 Millionen Jahren war toll. Danach war frei, entweder für eine Ruhepause oder für einen ersten Stadtbummel mit Kaffee. Abends wurde in unserem Hotel ausgiebig getafelt, Essen und Getränke waren sehr gut und, wie manche feststellten, auch reichlich. Am nächsten Morgen das übliche Zeremoniell: Frühstück, Bezahlen, Autos beladen und Abmarsch zur Stadtinformation. Auf dem Wege die große Frage: sind die beiden Störche, die sich gestern noch in ihrem Nest aufgehalten hatten, abgereist? Auf jeden Fall hatten sicherlich 100 Tauben ihren Platz eingenommen. Unsere Stadtführerin entledigte sich ihrer Aufgabe sehr kompetent. Nördlingen ist nicht sehr groß, es hat heute nur 20.000 Einwohner gegenüber ca. 8000 im Mittelalter. Größter Arbeitgeber ist heute die Druckerei des Verlages C. F. Beck. Die Stadt, im Mittelalter freie Reichsstadt, hat sich nach dem 30jährigen Krieg (1618 bis 1648) praktisch nicht mehr erholt. Damals lag sie an der Kreuzung großer Handelswege, war so groß wir etwa Frankfurt/Main und hatte neben Frankfurt und Leipzig eine der bedeutendsten mittelalterlichen Messen. Anfang des 16. Jahrhunderts war die Stadt evangelisch geworden, was aber den Bürgermeister nicht hinderte Hexenprozesse gegen 20 Frauen und einen Mann zu veranstalten. Die Stadt zeichnet sich noch heute durch einen geschlossenen Stadtmauerring und überdachten Wehrgang aus und durch eine Vielzahl von häufig großartig restaurierten Häusern aus dem Mittelalter. 18

ßen ließ. Durch die Sau wurde die Stadt gerettet. Nach einem reichlichen Mittagessen einzelne konnten sich tatsächlich noch eine Haxe einverleiben ging es wieder in Richtung Hotel. Auf dem Wege dorthin entdeckten wir in dem Storchennest 2 Störche, die Tauben waren alle weg, so dass die Frage nach der Abreise oder Nichtabreise beantwortet war. Sportlich, schließlich sind wir die Sportabzeichengruppe, wurde noch der Daniel, ein fast freistehender, die Stadt beherrschender Turm mit seinen 320 Stufen erklettert und beim Türmer der Eintritt gezahlt. Seinen nächtlichen Ruf so G sell so hatten einige noch am Vorabend vernommen. Der Ausblick auf die Stadt mit ihren hohen, mittelalterlichen Häusern und Dächern und der Fernblick auf das flache Ries mit seinen Feldern bis hin zum bewaldeten Riesrand war bei dem herrlichen Wetter die Anstrengung auf jeden Fall wert. Damit endete ein wunderschöner Ausflug, die drei Manager hatten ihren Beifall voll verdient. Bei unserem Rundgang fielen uns die vielen kleinen und großen Schweine auf, die in Läden und Vorgärten standen. Dazu die Geschichte unserer Führerin: ein armer Rotgerber (Lohgerber waren in der Regel reicher und besaßen größere Häuser) schickte seine Frau abends um Bier zu holen. Die Fürsten von Oettingen planten einen Überfall und hatten eine Torbesatzung bestochen, so dass das Tor nicht verschlossen war. Die Frau sah zu ihrer Überraschung eine Sau auf der Straße laufen. Sie verfolgte sie und entdeckte dabei das geöffnete Tor. Sie und ihr Mann unterrichteten schnell den Bürgermeister, der Soldaten schickte, die bestochene Mannschaft einsperren und das Tor schlie- Michael von Thadden 19

täglich warmer Imbiss ab Dienstag wechselndes Mittagsmenü ab Mittwoch frischer Fisch 82152 Krailling Margaretenstraße 51 Tel. 857 37 36 HOTEL RISTORANTE HOTEL PASTERIA PIANOBAR Geschäfstführer: Pietro Bianco Bahnhofstraße 30 82152 Planegg Tel. 089/859 93 25 Fax 089/859 58 45 Öffnungszeiten: Durchgehend von 11.30 bis 1.00 Uhr Warme Küche bis 23.00 Uhr Kein Ruhetag Partyservice bis ca. 500 Personen! Geschäfstführer: Pietro Bianco Planegger Straße 2 82166 Gräfelfing Tel. 089/858 96 93 Fax 089/858 96 59 Öffnungszeiten: Mo - Fr 11:30-14:30, Mo - Do 18:00-23:00 Fr u. Sa warme Küche bis 2 Uhr mit Pianomusik Sonntag Ruhetag 20

Die Leichtathletik im TV im Jahr 2010 ein Rückblick. Das kommende Jahresende ist auch für die Leichtathletik-Abteilung des TV Anlass, auf das Jahr 2010 zurück zu blicken und zu hinterfragen: was haben wir uns vorgenommen, was haben wir erreicht. Leichtathletik müssen wir uns also zur Zeit keine Gedanken machen, eher darüber, ob und wie wir Unterstützung für das Trainerteam bekommen, um in kleineren Gruppen noch besser auf die individuellen Bedürfnisse unserer Jugend eingehen zu können. Zielsetzungen. Unsere Zielsetzung war auch für 2010 eindeutig festgelegt. Wir wollen in einer Gesellschaft, die in so vielen Bereichen des sozialen und beruflichen Umfelds nach Höchstleistungen strebt, gerade dies nicht tun, sondern ganz einfach Breitensport betreiben. Dies entspricht auch der grundsätzlichen Zielsetzung unseres Vereins. Wir wollen bei unseren jungen und nicht mehr ganz so jungen Sporttreibenden eine möglichst allumfassende, altersgerechte körperliche, leichtathletische Fitness anstreben mit Spaß beim Training und Zufriedenheit mit der erreichten eigenen Leistung. Wir wollen, insbesondere bei unserer Jugend, die soziale Kompetenz stärken, im gemeinsamen Training miteinander und im sportlich fairen Wettkampf gegeneinander. Natürlich wollen wir als Antrieb den gesunden Ehrgeiz wecken, uns über Leistungsverbesserungen, Bestleistungen, gute Platzierungen oder gar Siege bei Wettkämpfen und Meisterschaften freuen. Aber wir setzen dabei nicht die Spitzensport-Brille auf. Jugend Dass wir mit diesen Zielsetzungen bei unserer Jugend und deren Eltern nicht ganz falsch liegen, belegen die Trainingsgruppen unserer Jugend. Über 100 junge Sportler zwischen 6 und 18 Jahren die Mädels sind dabei in der Mehrzahl - trainieren dienstags in den drei Trainingsgruppen. Claudia Eff führt die Jüngsten spielerisch mit Charme und Fröhlichkeit an die leichtathletischen Grunddisziplinen heran. Harald Berg, unterstützt von Anette Achtelik und von den Jungtrainern Julia Feist und Philipp Janeczek, führen diese Arbeit mit dem speziellen Leichtathletik-Training fort bis hin zum Einsatz in den Wettkämpfen und bei Meisterschaften. Über Nachwuchs in der Dass die meisten Sportler mit 15, 16 Jahren der Leichtathletik im TV den Rücken kehren, haben wir schon mehrfach erörtert. Dies hat seine Ursachen in den vermehrten schulischen Anforderungen und auch in der Hinwendung zum Mannschaftssport, aber auch darin, dass spürbare Leistungsverbesserungen und damit auch Zufriedenheit mit der eigenen Leistung im Wettkampf - eben nur mit viel mehr Training und dem damit v e r b u n d e n e n Zeitaufwand zu erreichen sind. Um dieser Tatsache zu entgegnen und unsere Jugend beim aktiven Sport und im Verein zu halten, ist, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Triathlon, eine Gruppe unter Henrik Joergens entstanden, die sich dem Ausdauersport widmet und den Weg von der klassischen Leichtathletik hin zum Triathlon ebnen soll, mit neuen Zielsetzungen und neuen Leistungsanforderungen. Dieses Projekt hat sich bisher sehr erfolgreich gezeigt und wird auch weiterhin unsere volle Unterstützung bekommen. 21

Sportabzeichengruppe Es gibt wohl einen Zeitpunkt im Leben so mancher einst aktiven Leichtathleten oder zumindest sportlich Aktiven, an dem der Wunsch nach körperlicher Bewegung und Fitness wieder stärker wird. Meist sind dann - zum Beispiel - die wichtigsten beruflichen Hürden genommen, die Kinder schon selbstständig und die 50-Jahresgrenze naht oder ist schon überschritten. Wer dann nicht im teuren Fitness-Studio landet, sich dem Tennis (früher) oder dem prestigeträchtigen Golf (heute) zuwendet, der findet dann durch Information im Vereinsheft oder durch Mundpropaganda vielleicht und je nach körperlicher Veranlagung - zu einer sportlichen Gruppe, die Gymnastik betreibt oder zu den Montagsmännern oder eben zur Sportabzeichengruppe, wie hier bei uns im TV. Ising oder Andi Barth. Und natürlich auch zum Zusammensein hinterher in der Vereinsgaststätte bei Nina und Enzo. Im Gegensatz zur leichtathletischen Jugend haben wir Alten Nachwuchsprobleme. Neue Sportabzeichler sind uns herzlich willkommen, mit Freude lassen wir unseren Altersdurchschnitt senken! Aber wie heißt es so schön: man ist so alt, wie man sich fühlt. Wir fühlen uns unbändig jung! Und eines soll nicht vergessen werden: ohne die Sportabzeichengruppe gäbe es keine Durchführung von Leichtathletik-Sportfesten und -Meisterschaften auf dem Sportplatz des TV. Bei drei großen Veranstaltungen im Jahr 2010 haben die Sportabzeichler von früh bis spät als Organisatoren, Logistiker und Kampfrichter fungiert, bei Sonnenhitze und Regenschauer nochmals ein herzliches Dankeschön dafür! Wettkämpfe und Sportfeste Das Erreichen des Deutschen oder gar des Bayrischen Sportabzeichens als Höhepunkt des Jahres ist das Ziel der Gruppe, die sich schon seit gut 25 Jahren jeden Freitag um 18:30 Uhr am TV-Platz oder in der neuen TV-Halle zum Training trifft. Der Weg zum Sportabzeichen führt über Gymnastik, Koordination und etwas Ausdauer zu den leichtathletischen Disziplinen, so gut diese eben im fortgeschrittenen Alter eben noch zu absolvieren sind. Altersgerechter gesunder Sport, Spaß am Training und der eigenen individuellen Leistung sind die beiden wichtigsten Maximen. Aber ohne das gesellschaftliche Miteinander, das Gruppenerlebnis, würde der ein oder andere so manchen Trainingsabend sausen lassen. So trifft sich die insgesamt ca. 25 Seniorensportler umfassende Gruppe regelmäßig zum abwechselnden und abwechslungsreichen Training von Claudia Eff, Harald Berg, Wolfgang Schlosser, Karl-Heinz Aus der großen Zahl der jugendlichen Sportler hat sich auch heuer ein gutes Dutzend herausgebildet, mit denen Trainer Harald Berg zu Wettkämpfen und Meisterschaften unseres Kreises Oberbayern Südwest fährt. Über die dort erzielten guten Leistungen haben wir in den letzten TV-Notizen mehrfach berichtet. Solche Wettkämpfe sind Ansporn und Belohnung zugleich für unsere jungen Sportler. Wir freuen uns über jeden Sieg, über jeden Platz auf dem Stockerl, über jede gute Platzierung. Aber es ist nicht nur die erreichte Leistung alleine, auf die wir stolz sind, es sind ebenso der persönliche Auftritt eines jeden Einzelnen, die Überwindung beim Wettkampf, das Auftreten in der Gruppe, die Präsentation des Vereins. Sportliche und soziale Aspekte ergänzen sich. Mit unseren neuen auffälligen roten Trikots - hier noch einmal herzlichen Dank an den Spender können wir auch das Mannschaftsgefühl ganz wesentlich verstärken. Höhepunkt des Wettkampfjahres war auch heuer die Durchführung der Kreismeisterschaften für die Schüler A, B und C im Dreikampf und in den Staffeln am 13. Juni 2010 mit über 220 Teilnehmern aus 20 Vereinen. Wir konnten mit unserem wunderschönen Sportplatz, der bewährten Organisation und einem reibungslosen Ablauf der 22

Wettkämpfe gemäß unserem Zeitplan das Lob der teilnehmenden Vereine einheimsen. Inzwischen sind diese Kreismeisterschaften beim TV ein fester Bestandteil im Terminkalender des Kreises wir buchen das als Anerkennung und freuen uns darüber. Eine besondere Anerkennung für Sportlerin und Trainer war die Berufung von Irina Feist, 13 Jahre, in die Auswahl unseres Kreises Oberbayern- Südwest zum Vergleichskampf der Kreise zum Saisonabschluss am 2. Oktober 2010. Sie trug wesentlich zum Gesamtsieg ihrer Mannschaft bei mit einem Hochsprung von 1,40m, einem 75-m Lauf in 10,52 Sekunden und einem 2. Platz mit der Kreis-Staffel. Herzlichen Glückwunsch! Am letzten Dienstag des Schuljahres, diesmal am 27. Juli 2010, fanden wie immer - unsere Vereinsmeisterschaften im Dreikampf statt. 128 junge Athleten aus unserem Verein waren am Start, ein Rekord! Mit Spaß und Ehrgeiz wurde um die Meistertitel gekämpft bis die 27 Jahrgangssieger der Mädchen und Buben auf dem Podest standen. Attraktive Staffelläufe rundeten das Programm ab und schließlich kürten die Triathleten am späten Abend noch ihre Meister über 3.000 m (Jugend) und 5.000 m (Erwachsene). Erfolgreich und wieder auch nicht so könnte man den Sportabzeichen-Nachmittag, ein neues Sportfest der Leichtathleten, am 10. Juli 2010 bewerten. Ein Dreikampf für alle Abteilungen des TV war ausgeschrieben, mit der Möglichkeit, gleichzeitig die Disziplinen für das Deutsche oder das Bayrische Sportabzeichen abzulegen. Schließlich fanden sich 44 Sportler ein, die mit 9 Mannschaften zum Wettbewerb antraten. Erfolgreich war der Nachmittag, weil der Ablauf funktionierte und vor allem, weil die Wettkämpfer mit sichtbar großem Spaß die einzelnen Disziplinen in Sprint, Sprung und Wurf/Stoß absolvierten, mehr oder weniger geübt oder ungeübt, aber stets mit Leidenschaft. So war der Wettkampf eigentlich für alle ein Erfolgserlebnis. Darüber haben wir uns als Veranstalter sehr gefreut. Nicht erfolgreich war der Nachmittag, weil es uns nicht gelungen ist, alle Abteilungen an den Start zu bringen, außer den Leichtathleten waren nur die Triathleten und Handballer angetreten, sowie eine Mannschaft, die die Volleyballer vertrat. Alle anderen waren nicht einmal durch das ausgelobte Spanferkel des Präsidiums zu locken das hat uns trotzdem prima geschmeckt! Im Übrigen, im nächsten Jahr 2011 gibt es eine neue Chance. Ausblick Wenn wir nun versuchen, die Aktivitäten der Leichtathletik-Abteilung im Jahr 2010 an den Zielsetzungen zu messen, so können wir wohl feststellen: Ziele erreicht. Diese werden sich auch im kommenden Jahr bei den uns gegebenen Voraussetzungen nicht wesentlich verändern. Auch der sportliche Inhalt und Ablauf wird im kommenden Jahr dem alten Jahr 2010 grundsätzlich gleichen. Aber wir werden uns bemühen, neue Aufgaben und Herausforderungen zu erkennen, Details im Bestehenden zu verbessern, neue Freunde der Leichtathletik zu gewinnen. Ideen und Anregungen sind uns stets willkommen. 23

Einladung zur Abteilungsversammlung Leichtathletik am Mittwoch, dem 02. Februar 2011 um 19:30 Uhr im TV-Heim, Am Sportplatz 1, 82152 Krailling Liebe Mitglieder der Leichtathletikabteilung des TV Planegg-Krailling, wir möchten alle Mitglieder und Freunde der Leichtathletik im TV sehr herzlich zur Jahres-Versammlung der Leichtathletikabteilung einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht über das Jahr 2010 2a. Abteilungsleiter 2b. Sportwart 2c. Kassenwart 2d. Kampfrichterwart 3. Ehrungen, Verleihung der Sportabzeichen 4. Veranstaltungen und Termine im Jahr 2011 5. Anträge, Verschiedenes Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitglieder und Freunde der Abteilung zu unserer Jahresversammlung kommen. Auch passive Mitglieder sind herzlich willkommen, sie können sich an diesem Abend über die Aktivitäten unserer Abteilung informieren und werden vielleicht dazu angeregt, selbst mitzumachen. Bitte beachten: Eine gesonderte Einladung per Post zur Abteilungsversammlung ergeht nicht mehr. Bitte daher schon jetzt diesen Termin vormerken! Michael Fuchs Abteilungsleiter Peter Papenbrok stellvertretender Abteilungsleiter 24

Andreas Barth, er trainiert jung und alt D ieser junge Mann aus Krailling, obwohl inzwischen auch schon 32 Jahre alt, hat mich Sportabzeichler schon von Anfang an beeindruckt. Unsere Sportgruppe, die er schon seit langen Jahren trainiert, muss auf ihn den Eindruck gemacht haben, als würde sie aus lauter älteren und respektablen Damen und Herren bestehen. Ob er dies nun wirklich so empfand, weiß ich nicht, auf jeden Fall hätte ich in seinem Alter kaum den Mut aufgebracht, den älteren Herrschaften mit großer Bestimmtheit vorgetragene, sportlich fundierte Anweisungen zu geben. Wenn wir während der verschiedenen Übungen einfach mal ins Ratschen kommen, werden wir von ihm schnell wieder ins sportliche Geschehen zurückgeholt. Was wir dann aber auch ohne Murren tun, denn so wie er das Training gestaltet, brauchen wir dafür alle Kraft und Ausdauer. Da habe ich dann manchmal das Gefühl, weiß der denn nicht, in welcher Altersdekade ich mich schon befinde? Aber er scheint uns schon richtig einzuschätzen, er baut schon auch Entspannungsmomente in sein Training ein. Vor allem ist sein Trainingsprogramm sehr abwechslungsreich, er schafft es immer wieder, uns mit neuen Übungen zu überraschen. Wenn ich lese, dass er sich schon als Jugendlicher entschlossen hatte, seinen Übungsleiterschein zu machen, dann finde ich das schon sehr ungewöhnlich. In diesem Alter hatte ich alles Mögliche im Kopf, aber keine konkreten Pläne für mein Leben. Andi musste sich 132 Stunden auf Lehrgängen durchschlagen, bevor er im Februar 1996 seinen Schein bekam, obwohl er damals erst 15 Jahre alt war. Schon drei Monate später unterschrieb er eine Vereinbarung mit unserem Verein, der ihn als Übungsleiter einsetzte. Damals bekam er für die Übungseinheit DM 20.-, das war für einen so jungen Menschen kein schlechter Verdienst. Man darf ja auch nicht vergessen, dass Schule und später sein Studium, ihn auch ganz schön in Anspruch nahmen. Im Jahr 1997 wurde es für ihn professioneller, Andi schloss mit dem Verein einen Übungsleitervertrag ab. In den ersten Jahren trainierte er Schüler zusammen mit Harald Berg, danach auch eine Gruppe auf dem Sportplatz und in der Sporthalle des Feodor-Lynen- Gymnasiums in Planegg. Mit seinen Leichtathletik-Schülern unternahm er Ausflüge, unter anderem in die Wildschönau, nach Westendorf, auf die Falkenhütte und nach Haiming. Wer solche Fahrten schon einmal mit Erwachsenen organisiert hat, weiß wie viel Aufwand und Mühe dahinter stecken - erst recht mit Schülern in einem recht unausgegorenen Alter. Aber irgendwann musste Andi seine sportlichen Aktivitäten zurückfahren, denn er stieg in das Architekturbüro seines Vaters ein, hatte eine Familie gegründet und wurde Vater. Seine Übungsleiterlizenz hat er folgerichtig auch nicht mehr erneuert. Wir Sportabzeichler finden es ganz toll, dass er uns ab und zu auch ohne Vergütung trainiert und das mit der gleichen Intensität wie immer schon. Wir hoffen, dass ihn die Arbeit nicht ganz auffrisst und auch seine Familie ihm ein wenig Zeit für uns lässt, denn wir freuen uns immer auf die Trainingsstunde mit ihm. Peter Papenbrok 25

Sportfest Kirchheim am 02.10.2010 Am 2.10.10 ging es morgens um 8,30 Uhr mit dem Auto nach Kirchheim, wo die Vergleichsmeisterschaften stattfanden. Dort traten die Auswahl-Teams der Bezirke Oberbayern Nord, Oberbayern Süd und Oberbayern Süd-West, zu dem ich gehörte, gegeneinander an. Meine ganze Familie begleitete mich, besondere Unterstützung erhielt ich von meiner Schwester Julia, die mir vor allem beim Hochsprung Hilfestellung leistete. Das Ergebnis lag bei 1,40m (gleich bei dem ersten Mal übersprungen!). Auch der Sprint konnte sich sehen lassen (2. Platz). Die Staffel 4x75m, mit drei Mädchen und mir aus unterschiedlichen Vereinen, die noch nie miteinander trainiert hatten, legten eine gute Leistung hin (2.Platz). In der Gesamtwertung erreichte mein Team Oberbayern Südwest den 1. Platz und jeder aus dem Team erhielt eine Goldmedaille. Das war ein toller Tag. (Vielen Dank für die Zeilen an Irina Feist!). 26

Unser Sportangebot Winter 2010/2011 TV Planegg - Krailling Geschäftsstelle im Vereinsheim: Am Sportplatz 1, 82152 Krailling, Telefon (089) 857 11 82, Fax (089) 895 80 69 e-mail: info@tv-planegg-krailling.de Turnen und Freizeitsport: Abteilungsleitung: Luci Manni-Hunold,Tel. 8571182 Basissport Mutter-Vater-Kind-Turnen (ab ca. 2 Jahre bis ca. 3 ½ Jahre) Mutter-Vater-Kind-Turnen (ab ca. 3 ½ J.) Di 09:15 10:15 Planegg; FLG II, neue Halle Mi 09:00 10:30 Krailling; Schule, Turnhalle Do 09:15 10:15 Planegg; FLG II, neue Halle Mi 16:00 17:00 Planegg; FLG II, neue Halle Turnen und Spiel 4-6 Jahre Mi 16:30 17:30 Planegg; Volksschule, Turnh. Turnen und Spiel 4-6 Jahre Do 15:30 16:30 Krailling; Schule, Turnhalle Turnen und Spiel 7-9 Jahre Mo 15:30 16:30 Krailling; Schule, Turnhalle Mädchenturnen ab 8 Jahre Mi 17:00 18:00 Planegg; FLG II, neue Halle Gerätturnen für Buben 4-6 Jahre Mi 16:00 17:30 Krailling; Schule, Turnhalle Gerätturnen für Jgdl. und Erwachs. Di 20:00 21:30 Krailling; Schule, Turnhalle Wettkampfturnen Nachwuchsgruppe (4-6 Jahre) Mädchen Mi 15:00 16:00 Planegg; FLG II, neue Halle Nachwuchsgruppe (4-6 Jahre) Buben Mi 16:00 17:30 Krailling; Schule, Turnhalle Gerätturnen (ab 7 J. Mädchen) Mo 15:30 17:00 Krailling; Schule, Turnhalle ohne Wettkampf Do 16:30 17:30 Krailling; Schule, Turnhalle Leistungsgruppe C I (Mädchen) Di 15:00 17:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 16:00 18:00 Krailling; Schule, Turnhalle Leistungsgruppe B II (Mädchen) Di 16:30 18:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 15:00 17:00 Planegg; FLG I, alte Halle Leistungsgruppe B I (Mädchen) Di 18:00 20:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 15:00 17:00 Planegg; FLG I, alte Halle Leistungsgruppe A II (Mädchen) Mo 16:30 18:30 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 17:00 19:00 Planegg; FLG I, alte Halle Leistungsgruppe A I (Mädchen) Mo 18:00 20:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 17:00 19:00 Planegg; FLG I, alte Halle Leistungsgruppe (Buben) Mi 17:00 19:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 17:00 19:00 Krailling; Schule, Turnhalle Fördergruppe Mädchen Turn-Talent-Gruppe Jg. 05 + 06 Do 17:30 19:30 Krailling; Schule, Turnhalle Mi 15:00 16:45 Krailling; Schule, Turnhalle Fr 15:00 16:45 Krailling; Schule, Turnhalle Jazztanz Jazztanz für Kinder ( 7-8 Jahre) Di 17:00 18:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Jazztanz für Kinder ( 9-10 Jahre) Mi 16:30 17:30 Krailling; TV-alter Saal Jazztanz für Kinder (11-12 Jahre) Do 17:00 18:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Jazztanz für Teenys (13-16 Jahre) Do 18:00 19:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Jazztanz Turnier-Gruppe (Mod. Tanz) Mi 19:00 21:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Do 19:00 21:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Jazztanz Fördergruppe Di 19:45 21:45 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Jazztanz für Jugend+Erwachsene Di 18:15 19:45 Krailling; TV-Halle 2 (unten) 27

Fitness-Zirkeltraining Mi 20:00 21:30 Krailling; Schule, Turnhalle Fit am Morgen Mo 09:30 10:30 Martinsried; Grundsch., Turnh. Mi 10:00 11:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Aerobic Do 10:15 11:15 Planegg; FLG II, neue Halle Step-Aerobic *) Di 19:45 20:45 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Fr 10:00 11:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Damengymnastik Di 10:15 11:15 Planegg; FLG II, neue Halle Do 19:00 20:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Funktionsgymnastik (Straffung d.gewebes) Mo 20:00 21:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Training für die Frau (spez. f. Bauch,Beine,Po) Mi 18:00 19:00 Planegg; FLG II, neue Halle Fitball-Gymnastik (Gymn. m. Pezziball) Do 09:00 10:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Richtig Fit ab 50 *) Di 10:15 11:15 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Richtig Fit ab 50 *) NEU! Mo 14:30 15:30 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Seniorensport Seniorengymnastik Mi 15:00 16:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Ausgleichsgymnastik (für Damen u. Herren ab 60 Jahre) Mi 16:00 17:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Männergymnastik und Spiel Mo 18:30 20:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Ballett Einführung 4-5 Jahre *) Di 14:00 15:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Fortführung 5-6 Jahre *) Di 15:00 16:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) für Schulkinder 1. u. 2. Klasse *) Di 16:00 17:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) für Schulkinder 2. u. 3. Klasse *) Fr 14:30 15:30 Krailling; TV-Halle 2 (unten) für Schulkinder 3. u. 4. Klasse *) Fr 15:30 16:30 Krailling; TV-Halle 2 (unten) für Erwachsene und Jugend ab 14 Jahre *) Fr 16:30 17:30 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Tanzsport Hobby-Gruppe Kurs I *) Di 20:45 22:15 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Hobby-Gruppe Kurs II *) Fr 19:00 20:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Reha-Sport Orthopäd. Reha-Gruppe *) Mi 08:00 09:00 Krailling; TV-alter Saal Koronarsport/Herzsport gemischt *) Mi 14:30 16:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) (alle Koronarstunden unter Mi 16:00 17:30 Krailling; TV-Halle 1 (oben) ärztlicher Aufsicht) Mi 17:30 19:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Bewegungstraining nach Schlaganfall *) Di 09:00 10:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Osteoporose-Gymnastik *) Mi 09:00 10:00 Krailling; TV-alter Saal Bewegungstherapie bei Osteoporose-Erkrankung Mi 10:30 11:30 Lochham; Bad (Wassergymn.) Sport mit Handycap *) Di 09:00 10:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Gesundheitssport Wirbelsäulengymnastik Mo 08:30 09:30 Martinsried; Grundsch., Turnh. Mi 09:00 10:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Mi 10:00 11:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Mi 17:45 18:45 Planegg; Volksschule, Turnh. Mi 19:00 20:00 Krailling; Schule, Turnhalle (mit Entspannung) Mi 18:45 20:15 Planegg; Volksschule, Turnh. Fr 18:00 19:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Richtig Fit ab 50 *) Mo 14:30 15:30 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Richtig Fit ab 50 *) Di 10:15 11:15 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Beckenbodengymnastik *) Mo 18:30 19:30 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Do 10:00 11:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Wellness-Stunde (sanfte Kräftigung, dehnen und 28

Pilates *) Di 09:00 10:00 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Orthopäd. Reha-Gruppe *) Mi 08:00 09:00 Krailling; TV-alter Saal Yoga *) Mo 09:00 10:15 Krailling; TV-Halle 2 (unten) Mi 18:00 19:00 Krailling; TV-alter Saal Qi Gong *) Do 19:00 20:00 Krailling; TV-Fitnessraum Tai-Ji (Anfänger) *) Di 19:00 20:00 Krailling; TV-alter Saal Tai-Ji (mit Vorkenntnissen) *) Di 20:00 21:00 Krailling; TV-alter Saal Nordic Walking Lauftreff Mo 18:30 19:30 Krailling; TV-Sportplatz Sonstige Sportarten Badminton freies Spiel Mi 19:00 20:00 Planegg; FLG II, neue Halle Do 19:00 21:30 Planegg; FLG II, neue Halle TaekwonDo Kinder bis 11 Jahre Di 18:00 19:00 Krailling; TV-Fitnessraum Do 17:00 18:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Jgd. ab 12 Jahre u. Erw. Di 19:00 20:00 Krailling; TV-Fitnessraum Do 18:00 19:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Handball: - HSG Würm-Mitte - Abteilungsleitung: H. Brettschneider,Tel. 857 45 83 Männer I Di 20:00 22:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 20:00 22:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Männer II Mi 20:00 22:00 Planegg; FLG II, neue Halle Damen I Mo 20:00 22:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 20:00 22:00 Planegg; FLG I, alte Halle Damen II Mo 20:00 22:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 20:00 22:00 Planegg; FLG I, alte Halle Golden Girls Mo19:45 21.00 Lochham; Volksschule, Turnh. männl. A-Jugend (Jg. 91,92) Mi 20:00 22:00 Planegg; FLG II, neue Halle Fr 18:00 20:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle männl. B-Jugend (Jg. 93,94) Mo 18:30 20:00 Planegg; FLG II, neue Halle Fr 18:00 20:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle männl. C-Jugend (Jg. 95,96) Mi 15:30 17:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Fr 16:30 18:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle männl. D-Jugend (Jg. 97,98) Mo 17:00 18:30 Planegg; FLG II, neue Halle Mi 16:30 18:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle weibl. A-Jugend (Jg. 91,92) Mi 18:30 20:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 18:30 20:00 Planegg; FLG I, alte Halle weibl. B-Jugend (Jg. 93,94) Mi 18:30 20:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 18:30 20:00 Planegg; FLG I, alte Halle Fr 16:30 18:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle weibl. C-Jugend (Jg. 95,96) Mi 17:30 19:00 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 17:30 19:00 Planegg; FLG I, alte Halle weibl. D-Jugend (Jg. 97,98) Mi 17:00 18:30 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Do 17:00 18:30 Planegg; FLG I, alte Halle Kinderhandball - Minis gemischt ab Jg. 01 Mo 15:30 17:00 Planegg; FLG II, neue Halle gemischt ab Jg. 01 Fr 15:00 16:30 Gräfelfing, MZH, Mehrzweckhalle männl. Jugend Jg. 99- Fr 15:00 16:30 Gräfelfing; KHG, Turnhalle weibl. Jugend Jg. 99- Fr 15:00 16:30 Gräfelfing; KHG, Turnhalle Hockey: Abteilungsleitung: Michael Fuchs, Tel. 859 95 17 Kinder 6-8 Jahre Do 16:00 17:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) Kinder 9-12 Jahre Do 17:00 18:00 Krailling; TV-Halle 1 (oben) 29