Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr)



Ähnliche Dokumente
Dem Schimmel Keine Chance

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Strom in unserem Alltag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energetische Klassen von Gebäuden

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Energie sparen als Mieter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Infrarot-Thermografie, Blick ins Unsichtbare. Oliver Henne

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elternzeit Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 1 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wasserkraft früher und heute!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schimmel im Gebäude. Feuchte - Schäden - Vorbeugung. Infoserie Nr. 5

Bestandskauf und Datenschutz?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Statistische Auswertung:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kreativ visualisieren

Statuten in leichter Sprache

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Transkript:

Wohnraumlüftung und Schimmelbilldung Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr) Steigende Energiepreise, knapper werdende (private) Kassen zwingen Mieter und Eigennutzer von Wohnraum zu Einsparungen. Das Wohnen stellt den größten Posten in der Haushaltskasse dar, so dass hier auch am Meisten gespart werden kann, sehr oft auf Kosten von Bauphysik, Bausubstanz und Wohnqualität. Ausgelöst durch die stark angestiegene Anzahl an Streitfällen, welche dem Bereich Heizen und Lüften zugeordnet werden können, soll dieser Bericht Auslöser, Ursachenforschung und Auswirkungen aufzeigen und zu guter Letzt auch Lösungsansätze bieten. Schimmel, Heizen und Lüften Hängt das zusammen? Ursachen für die Schimmelbildung können sein: Bauliche Mängel Nutzerverhalten Fremdeinwirkung oder Eine Kombination von oben genannten Das heißt, dass sowohl Bauteildurchfeuchtungen in Folge aufsteigender Feuchtigkeit, in folge Rissen, abgeplatztem Putz, undichten Leitungen erfolgen können, was dann zur Schimmelbildung führen kann. Das heißt aber auch, dass ein nicht angepasstes Nutzerverhalten, wie etwa falsches Lüften, zu geringes Beheizen der Räume, Überbelegung usw. zur Schimmelbildung führen kann. Wie entsteht Feuchtigkeit in den Wohnräumen? Beim Nutzen von Wohnraum wird Feuchtigkeit in die Räume eingetragen, welche insbesondere in der Heizperiode ordentlich abgeführt werden muss, damit sie sich nicht in den Bauteilen ansammelt und dort den Nährboden für Schimmelbefall und Feuchteschäden bildet. Feuchtigkeit entsteht beim Kochen, durch Schwitzen, beim Atmen, durch das Bewässern von Pflanzen, Aquarien usw. Seite 1

Einige in der Fachwelt anerkannte, mittlere Feuchtigkeits-Eintragungswerte werden nachfolgend aufgeführt: Badezimmer: 100 g/h (Bei Nutzung: 1.000 g/h entspricht einem Liter Wasser) Küche: 100 g/ (bei Nutzung: 1.000 g/h) Kinderzimmer: 150 g/h Schlafzimmer: 60 g/h Wohnzimmer: 200 g/h Starker Pflanzenbewuchs und in den Räumen aufgestellte Aquarien, Saunen o.ä. erhöhen den Feuchteeintrag zusätzlich. Dieses bedeutet, dass in einem durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt über den Tag verteilt ca. 15 Liter Feuchtigkeit anfallen und abgeführt werden müssen. Das Abführen der feuchten Luft geschieht in der Regel durch Fensterlüftung, kontrollierte Lüftung, Luftaustausch durch Infiltration (d.h. durch Fugen von Türen und Fenstern). Abb. 1: Beispiel einer softwaregestützten Feuchtebilanzermittlung Seite 2

Der maximal aufnehmbare Feuchtegehalt der Luft besitzt eine direkte Beziehung zur Raumtemperatur. Dieses ist in beiliegender Abbildung 2 veranschaulicht. Abb. 2: Maximaler Feuchtegehalt von Luft in Abhängigkeit von der Lufttemperatur Die Abbildung stellt einen noch viel komplexeren Vorgang (Wasserdampfpartialdruck, barometrischer, Luftdruck) vereinfacht dar. Eine Ablesung des Diagramms veranschaulicht dargestellt: Während bei 20 C bis zur Nebelbildung (100 relative Luftfeuchtigkeit) 17,30 g Wasser/m³ Luft aufgenommen werden können, sind dies bei +10 C lediglich 9,40 g/m³. Nimmt man also 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 20 C Raumtemperatur als Regelfall an (DIN 4108; Glaser-Verfahren ), so wie bei einer Normberechnung üblich, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von +10 C kalten Außenbauteilen zu diesem Zeitpunkt bereits: 50% von 17,30 g/m³ = 8,65 g/m³ welche umgerechnet auf aufnehmbare maximale 9,4 g/m³ eine relative Luftfeuchtigkeit von: 8,65 g/m³ / 9,40 g/m³ = 92% relative Luftfeuchtigkeit an den +10 C kalten Bauteilen beträgt. Aus diesem Grund hat die Normung in der DIN 4108 Wärmeschutz am Hochbau den Nachweis der Mindesttemperatur von Außenbauteilen an der ungünstigsten Stelle auf rechnerische 12,6 C beschränkt. Dieses muss bei Neubauten durch konstruktive Maßnahmen gewährleistet werden. Seite 3

Wo sind kalte Wandflächen und schadensträchtige Stellen anzutreffen? Die vorhin beschriebenen, kälteren Bauteile sind im Regelfall anzutreffen bei: auskragenden Balkonplatten, im Einbindebereich der Decke an Rollladenkästen bei seitlichen Fensterleibungen in Raumecken (Außenwand/Außenwand; Außenwand/Decke) bei gegen nicht beheizte Räume angrenzenden Bauteile in Kellerbereichen (auch Treppenhäuser zu Kellern) Auch bei mangelfreien Bauteilen, welche keine Risse oder sonstige Auffälligkeiten zeigen, kann bei ungenügendem Lüftungs- und Heizungsverhalten ein Schimmelbefall dieser Bauteile erfolgen. Ab wann entsteht Schimmelbefall? Schimmel ist überall in der Luft vorhanden. Schimmel braucht Feuchtigkeit, einen günstigen Nährboden und eine entsprechende Temperatur um anzusetzen und zu gedeihen. Nährböden sind organische Stoffe jeder Art (z.b. Tapeten, Papier, Leder, Kartonagen). Schimmel gedeiht, je nach Sorte in einem Temperaturbereich von ca. 5 C bis 50 C, also in einem Temperaturbereich, welcher beim Wohnen vorliegt. Es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass die am meisten verbreiteten Schimmelpilze in Wohnräumen bereits ab 70% relativer Luftfeuchtigkeit gedeihen können. Abb. 3: Wachstum von Schimmelpilzen in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtigkeit Seite 4

Bedenkt man, dass moderne Gebäude immer dichter gebaut werden und Bestandsgebäude derart saniert werden, dass sie dichte Fenster, Außenwandbekleidungen oder Zentralheizungen erhalten, verändert sich der mögliche Luftaustausch dieser Gebäude erheblich, was ein an die neuen Gegebenheiten angepasstes Lüftungs- und Heizverhalten erfordern. Gibt es eine Methode, mit welcher man Schimmel und seine Ursachen feststellen kann? Ebenso vielfältig, wie die Anzahl der bekannten Schimmelarten (ca. 100.000 Arten, davon ca. 100 am Bau relevant), so viele Faktoren müssen bei der Schimmelanalyse beachtet werden. Zu betrachten sind neben den baulichen Gegebenheiten (z.b. Leitungen, Wärmebrücken, Bauweise, Ausrichtung, Fensteranordnung, Wärmeschutz, Detailausbildungen, Schäden und Mängel) auch die Möblierung, Art und Beschaffenheit von Wand-, Decken- und Fußbodenbelägen, Bepflanzung, Belegungsart- und Umfang, Heizungs- und Lüftungsverhalten. Die Untersuchungsmethoden können von der einfachen Befragung, über Probenentnahme, bis hin zu Langzeitmessungen der raumklimatischen Bedingungen, Luftkeimmessungen, laborproben führen. Jeder Fall gestaltet sich als Einzelfall und muss auch so behandelt werden. Nur die Untersuchung durch einen versierten Fachmann bringt auch verwertbare Ergebnisse. Tritt Schimmel überall auf? Nein, Schimmel braucht zum Wachstum einen günstigen Nährboden (z.b. organisches Substrat, Staub), eine bestimmte Feuchtigkeit und eine günstige Temperatur. Auf Kalk- oder Silikatfarben kann Schimmel nur schwer Fuß fassen, wegen der hohen Alkalischen Wirkung dieser Untergründe. Auf Tapeten (Grundfaser: Zellstoff; Kleber aus Stärke) dagegen gedeiht Schimmel prächtig. Wärmebrücken begünstigen die Schimmelbildung. Wo und wie führt das Nutzerverhalten zum Schimmelbefall? Werden Wohnungen nicht ausreichend beheizt, kommt es zur Tauwasserbildung auf den zu kalten Bauteilen. Dort kommt es bei bestimmten Schimmelarten bereits nach 4 Tagen zu sichtbarem Schimmelbefall. Werden Wohnungen zwar gut beheizt, aber nicht belüftet, kann dies ebenfalls zu einer übermäßigen Feuchtigkeitsansammlung in den Bauteilen führen, was ebenfalls den Schimmelbefall begünstigt. Seite 5

Wie oft wie muss geheizt und gelüftet werden, um das Schimmelrisiko zu mindern? Kipplüftung in der Heizperiode muss unterlassen werden. Durch Kipplüftung wird ein 10-mal geringerer Luftwechsel erreicht als bei einer 5minutigen Stoßlüftung. Zudem kühlen die Fensterleibungen und Fenstersturzbereiche stark ab, hier kommt es dann unweigerlich zur Schimmelbildung. Stoßlüftung in der Früh, jeweils nach dem Aufstehen, eine erneute Stoßlüftung ca. 1 Std. später sowie eine Stoßlüftung abends und eine kurz vor dem Schlafengehen sollten im Regelfall ausreichen, um eine genügende Ableitung der Raumluftfeuchte zu gewährleisten. Alle Räume müssen - entgegen landläufig weit verbreiteten Usus(!) gleichmäßig beheizt werden. Die Stellung 3 auf Thermostaten kann als empfohlener Richtwert von 20 C angewendet werden. Weil auch ordentlich ausgeführte Wärmebrücken zu einer Abkühlung der Innenoberfläche von 5 bis 7 C herbeiführen, sollte die Raumtemperatur generell nicht unter 17 C gesenkt werden. Sonst wird der eingangs geschilderte Tauwasserniederschlag in den Raumecken begünstigt. Ist jeder Schimmelbefall gesundheitsschädlich? Nein. So wie es 100.000 Schimmelarten gibt, so verhalten sich diese auch höchst unterschiedlich. Bei einigen Schimmelarten sind Toxine als Zerfallsprodukte schädlich für Mensch und Tier, bei anderen kann der Sporenflug Reizungen und gesundheitliche Beschwerden herbeiführen. Die Größe der befallenen Fläche kann in Einzelfällen, je nach Schimmelart, auch den Grad der Toxizität bestimmen. Bei sichtbar befallenen Flächen über 0,5 m² sollte daher vorsichtshalber immer von einer möglichen gesundheitlichen Gefährdung ausgegangen werden. Was sagt die Rechtsprechung bei Vermietung von Wohnraum zu diesem Thema? Das im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergeschriebene Mietrecht schützt die Mieter in besonderer Weise. Dieses führt zu einer sehr restriktiven Haltung der Gerichte gegenüber dem Vermieter. Die Beweislast liegt im Mietrecht überwiegend beim Vermieter. Wie neueste Urteile (LG Hamburg, AZ 311 S 88/96; BGH AZ XII ZR 272/97 vom 1.3.2000) beweisen, liegt ein Grund zur Mietminderung bei Schimmelbefall auch dann vor, wenn das Gebäude den zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften entspricht und keine Mängel aufweist. Man mag zwar über Sinn oder Unsinn solcher Rechtsprechung diskutieren, das Problem wird dadurch nicht gelöst. Übermäßiges und aus technischer Sicht notwendiges Lüften wird von der Rechtsprechung als dem Mieter nicht zumutbares Ansinnen gewertet. Seite 6

Wie kann ich richtiges Heizen und Lüften herbeiführen und die Gefahr von Schimmelbildung senken? Zum Einen stehen hier bauliche Maßnahmen im Vordergrund, welche entweder punktuell oder als gesamtheitliche Maßnahmen auszuführen sind. Solche Maßnahmen sind z.b. das gezielte Dämmen von Wärmebrücken, Fassadendämmung. Eine sinnvolle Ergänzung stellt der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung dar. Mit diesen Geräten kann ein kontrollierter Luftaustausch automatisch hergestellt werden. Ein probates Mittel ist auch die gezielte Schulung der Nutzer auf die geänderten bauphysikalischen Gegebenheiten und das dadurch erforderlich gewordene Nutzerverhalten. Diese Beratung hat aber nur bei entsprechender Offenheit der Nutzer Erfolg. Fazit: Schimmelbildung in Wohnräumen wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Grund hierfür sind die stark gestiegenen Energiepreise mit dem damit verbundenen Sparwillen der Nutzer. Heizen und Lüften werden als Folge dessen inadäquat durchgeführt. Die aus energetischen Gründen immer dichtere Bauweise erfordert ein angepasstes Nutzerverhalten, welches sich erst in den Köpfen der Nutzer festsetzen muss, sowohl im Neubau wie auch im Bestand. Gezielte Dämmmaßnahmen und kontrollierte Wohnraumlüftung können zur Minimierung des Problems beitragen. Seite 7