Blackout - Auswirkungen, Maßnahmen und Konsequenzen auf allen Spannungsebenen



Ähnliche Dokumente
Leitungen, Kanäle & Co.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung.

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement.

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Zum Veranstaltungsinhalt

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Leitungsauskunft 2016

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

4. Konferenz Systemdesign

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Mainzer Netztagung 2016

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Beratungskompetenz Existenzgründung

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

S08 Risikomanagement in

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Grundlagen Vertragsrecht

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

S12 Risikomanagement in

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 01. bis 03. März in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Führung in technischen Berufen

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Interkulturelles Intensiv-Training China

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

IN BERLIN

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Donnerstag, 7. Mai 2015

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Projektmanagement für Führungskräfte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Einladung zur Schulung der Toolbox

Transkript:

Technik Technologien 2. Fachtagung Blackout - Auswirkungen, Maßnahmen und Konsequenzen auf allen Spannungsebenen 6. bis 7. Mai 2014, Hannover Schwarzstartversuch im Netz Herausforderungen für den Netzbetrieb Aktuelle Erfahrungen und Praxisberichte Netzwiederaufbau im Verteilungsnetz Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Netzwiederaufbaus Besuchen Sie uns unter: www.ew-online.de Wissen ist ist unsere Energie.

Programm Dienstag, 6. Mai 2014 9.30 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.00 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter und Einführung in das Thema Hartwig Roth EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin 10.15 Uhr Herausforderungen für den Netzbetrieb Veränderungen in der Erzeugungsstruktur und beim Transportbedarf Veränderte Anforderungen an Systemautomatiken Maßnahmen zur Verhinderung von Versorgungsstörungen Dr. Heinrich Gartmair TenneT TSO GmbH, Bayreuth 11.00 Uhr Blackout im historischen Rückblick 2003, das Jahr der weltweiten Blackouts Einfluss der Energiewende Ursachen, Verlauf, Erkenntnisse und Maßnahmen Walter Schossig VDE Thüringen, Gotha 11.30 Uhr Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber - Markteffekte und Gefährdung der Systemstabilität durch EEG Einspeisung Dr. Christoph Schneiders Amprion GmbH, Pulheim-Brauweiler 12.00 Uhr Der kluge Mann baut vor - Krisenmanagement in der Stromversorgung Empfehlungen zum Risikomanagement nach S1001 Hinweise für das Krisenmanagement bei Netzbetreibern nach S1002 Hilfsmittel für die Zusammenarbeit der Netzbetreiber in Krisensituationen Thoralf Bohn Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.45 Uhr ENTSO-E Grid Code Requirements for Generators Prof. Michael Fette Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn 14.15 Uhr Das smarte Verteilungsnetz als Basis einer zuverlässigen Energieversorgung Wandel der Herausforderung und Aufgaben im Verteilungsnetz Netzausbau konventionell oder intelligent Systemdienstleistungen der Verteilungsnetze zur Versorgungszuverlässigkeit Betrachtung des gesetzlichen Ordnungsrahmens und des technischen Regelwerkes Christian Schorn EnBW Regional AG, Stuttgart 14.45 Uhr Netzdynamiken bewerten und Blackouts erkennen Eigenschaften nichtlinearer Netze - Besonderheiten HS / MS Dynamische Signaturen - Erkennung von Blackout-Szenarien Herausforderungen an die Netzbetreiber Prof. Michael Fette Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energietechnik - Nachhaltige Energiekonzepte, Universität Paderborn

Programm 15.15 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Kraftwerksmodellierung für Untersuchungen zum Netzwiederaufbau Störungsarten und Grundanforderungen für die Wiederversorgung des elektrischen Energie-versorgungssystems ( Netzwiederaufbau ) Problematik beim Netzwiederaufbau kleiner Inselnetze Dynamische Kraftwerksmodelle Simulation von Netzwiederaufbauszenarien mit einem dynamischen Netzmodell Manfred Krüger Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock 16.45 Uhr Umsetzung der Schaltkaskade beim Verteilungsnetzbetreiber Sicherstellung der Haftungsfreistellung Umsetzung der informatorischen und operativen Kaskade Rechtssichere Dokumentation Dietmar Reuter PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf 17.15 Uhr Einsatz von Notstromaggregaten bei einem witterungsbedingten Blackout in Slowenien Praktische Einsatzerfahrungen aus Sicht des Katastrophenschutzes Dr. Ralf Ackermann Kreisbrandinspektor, Kreisfeuerwehrverband Offenbach e.v., Dietzenbach 17.45 Uhr Ende des ersten Vortragstages 19.00 Uhr Feierabendschoppen und gemeinsames Abendessen Mittwoch, 7. Mai 2014 9.00 Uhr Blackout im Übertragungsnetz den Ernstfall beherrschen Energiewende im Übertragungssystem Konzepte und Europäische Regelungen Praktische Tests und Simulator-Trainings Kooperationen der Übertragungsnetzbetreiber Kurt Misak Austrian Power Grid AG, Wien/Österreich 9.30 Uhr Netzwiederaufbau im Verteilungsnetz Kosten eines Blackouts Grundsätzliche Strategien für einen Netzwiederaufbau in Österreich Erfahrungen aus den Netzwiederaufbau-Trainings Leo Fiedler Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Linz/Österreich 10.00 Uhr Die Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Netzwiederaufbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Organisatorische und technische Voraussetzungen Berücksichtigung dezentraler Einspeiser Frequenzstrategie im Netzwiederaufbau Dr. Josef Polster KNG-Kärnten Netz GmbH, Klagenfurt/Österreich 10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Praktische Erprobung eines Szenarios zum Teilnetzwiederaufbau nach Blackout des Übertragungsnetzes Vorstellung der Erprobungsvariante zum Teilnetzwiederaufbau Analytische Untersuchung der Erprobungsvariante Messprogramm Erprobungsablauf und -auswertung Manfred Krüger Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock 11.30 Uhr Schwarzstartversuch im Netz des Berliner Verteilungsnetzbetreibers Konzept (Szenarien) des Berliner Verteilungsnetzbetreibers für den Netzwiederaufbau nach einem großflächigen Blackout im Übertragungsnetz Schwarzstartszenario als Bestandteil des genannten Konzepts (durchgeführte Untersuchungen, Schwarzstartversuch, Auswertung des Versuchs) Schlussfolgerungen und weitere Schritte Dr. Sven Demmig Stromnetz Berlin GmbH, Berlin 12.00 Uhr "Cold-Load Pick-up" Verhalten der Last nach spannungsloser Pause Beschreibung und Erklärung des Phänomens der Leistungsüberhöhung bei Zuschaltung nach spannungsloser Pause Transiente Überhöhung im Sekundenbereich und quasistationäre Überhöhung im Minutenbereich Präsentation von Messergebnissen durch österreichische Verteilungsnetzbetreiber Auswirkungen auf die Leistungsbilanz und Frequenzhaltung bei Netzwiederaufbau Christian Wakolbinger Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich 12.30 Uhr Modellierung des Verhaltens von Photovoltaikanlagen beim Netzwiederaufbau Statistische Auswertung des Leistungs- und Frequenzverhaltens von Photovoltaikanlagen im Netz Simulation des Verhaltens beim Netzwiederaufbau Zuschaltverhalten im Mittelspannungsnetz Dr. Fred Oechsle Netze BW GmbH, Stuttgart 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Versorgungssicherheit trotz Energiewende Kooperation zwischen Markt und Physik als Garant für Versorgungssicherheit Netzwiederaufbau als selbstorganisierter Prozess Systembeherrschung durch Orchestrieren und Selbstorganisation Dr. Franz Hein mpc management, Esslingen 14.30 Uhr Technische und rechtliche Abgrenzung autarker Insellösungen und die Verpflichtung der Netzbetreiber zur Garantie der Netzqualität EN 50160; Definition der autarken Insel; Versorgung Dritter; Konzession; Tarifierung; Regelenergie Prof. Lothar Fickert Institut für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz/Österreich rogramm

15.00 Uhr Digitalisiertes Verteilungsnetz für die Stromversorgung Bedarfsgerechte Energieversorgung Der digitalisierte Stromtransport Vom Datenpaket zum Strompaket Beherrschung des Blackouts durch das selbstorganisierte Digital Grid Dr. Bernd Reifenhäuser und Dr. Alexander Ebbes GIP AG, Mainz 15.30 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort 15.45 Uhr Ende der Fachtagung Thema Die Tagung baut auf einer Veranstaltung im November 2013 auf, ist aber neu konzipiert und berücksichtigt mehr praxisorientierte Themen wie Schwarzstartversuch und Netzwiederaufbaupläne. Politische Zielvorgaben sind eine Sache physikalische Realitäten eine andere. Die Energiewende ist ein hehres Ziel die technische Umsetzung eine Herkules-Aufgabe. Ideologie alleine reicht noch nicht, um technische Probleme in den Griff zu bekommen. Netzingenieure sind in kritischen Netzzuständen, die bereits jetzt schon immer häufiger auftreten, schon konkret mit den damit verbundenen Problemen konfrontiert. Die Fachtagung analysiert die technischen Gegebenheiten im Netz im Vorfeld eines Blackouts, gibt Hinweise auf notwendige Maßnahmen, erläutert die Forderungen der relevanten Richtlinien, beleuchtet rechtliche Aspekte, informiert über Maßnahmen nach einem Blackout und stellt neue Methoden vor, wie man dem Problem eines Blackouts rechtzeitig begegnen kann. Die Aussagen der Fachtagung betreffen somit alle Spannungsebenen. Ein Blackout ist nicht nur ein Problem, das die Übertragungsnetzbetreiber etwas angeht. Da der Blackout bisher im Netzbetrieb noch kein großes Thema war, sind daher auch viele damit zusammenhängende Probleme physikalisch-technisch noch nicht umfassend untersucht und vollständig geklärt worden. Nur wer sich beizeiten um entsprechende Maßnahmen kümmert, ist im Fall der Fälle gerüstet, um rechtzeitig und richtig reagieren und unberechtigten Vorwürfen wegen unterlassener Maßnahmen begegnen zu können. Zielgruppe Die Tagung wendet sich an alle, die im Netzbereich Verantwortung tragen und an diejenigen, die für die nach dem Energiewirtschaftsgesetz geforderte sichere Versorgung zuständig sind. Fachausstellung Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring, schreiben Sie uns: ausstellung@ew-online.de. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.ew-online.de/ausstellung Veranstaltungsreihe "Krisenmanagement" Grundlagenveranstaltung am 18.-19. September 2014, Düsseldorf/Neuss Versorgungsunterbrechungen vor allem in größerem Ausmaß stellen eine Herausforderung für alle Netzbetreiber dar. Um in einer solchen Krisensituation schnell die richtigen Entscheidungen treffen zu können, ist ein ausgearbeiteter und im Unternehmen kommunizierter Krisenmanagementplan unverzichtbar. Gleichfalls müssen die Abläufe in solchen Extremsituationen trainiert und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfskräften koordiniert werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Betriebsingenieure von kleinen und mittleren Stadtwerken und hat das Ziel, deren Mitarbeiter auf den richtigen Umgang mit Versorgungsunterbrechungen größeren Ausmaßes vorzubereiten. Vertiefende Workshops folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Kontakt: viola.otto@ew-online.de

Anmeldung Blackout 6. bis 7. Mai 2014, Hannover Name Vorname Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Titel Funktion im Unternehmen E-Mail Unternehmen Ihre Ansprechpartner Viola Otto Projektmanagerin Birgit Hintze Projektassistentin Telefon 0 69.710 46 87-444 birgit.hintze@ew-online.de Abteilung Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 Postfach Straße PLZ Ort Telefon Telefax Mitglied von Oesterreichs Energie Teilnehmergebühr 1.390,- zzgl. MwSt. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße Postfach EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06-31 11 53 mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) PLZ Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 6. Mai 2014 10.00 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 7. Mai 2014 15.45 Uhr Veranstaltungsort Mercure Hannover City Willy-Brandt-Allee 3 30169 Hannover Telefon 05 11.8 00 80 Telefax 05 11.8 09 37 04 h1016@accor.com www.mercure.com Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag 1.490, zzgl. MwSt. (einschließlich Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, Mittagessen an beiden Tagen, Feierabendschoppen und Abendessen am ersten Tag, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.