sehr geehrter Herr Landtagspräsident, (Erich Iltgen, Präsident des Sächsischen Landtages)



Ähnliche Dokumente
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Gutes Leben was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

predigt am , zu römer 16,25-27

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Kreativ visualisieren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Statuten in leichter Sprache

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Reizdarmsyndrom lindern

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Papa - was ist American Dream?

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Studienkolleg der TU- Berlin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kulturelle Evolution 12

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Was kann ich jetzt? von P. G.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Russlandbild der Deutschen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Lukas 7, nach NGÜ

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Transkript:

Rede von Oberbürgermeister Ingolf Roßberg zur Verleihung des Dresdner Ehrenbürgerrechtes an Pfarrer Christof Ziemer Sonnabend, 5. Juli 2003, 10:30 Uhr, Rathaus Dr.-Külz-Ring 19 (Plenarsaal) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Sehr geehrter, lieber Pfarrer Ziemer, (Christof Ziemer, 1980 bis 1992 Pfarrer an der Kreuzkirche Dresden und Superintendent des Kirchenbezirkes Dresden-Mitte, heute Gemeinde- Pfarrer von Riesa-West) sehr geehrter Herr Landtagspräsident, (Erich Iltgen, Präsident des Sächsischen Landtages) lieber Herr Professor Nadler, (Prof. Dr. Hans Nadler, Ehrenbürger seit 1996) verehrte Damen und Herren Abgeordnete, liebe Gäste, ich begrüße Sie herzlich im Dresdner Rathaus. Es gehört zu den seltensten und gleichzeitig angenehmsten Pflichten der Oberbürgermeister dieser Stadt, die Dresdner Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Mit der höchsten Auszeichnung, die die sächsische Landeshauptstadt vergibt, werden Personen gewürdigt, die sich in besonderem Maße um die Entwicklung der Stadt und das Wohl ihrer Bürger verdient gemacht haben. 56 Namen stehen bereits auf der Liste, die seit 1833 wächst. Zuletzt überreichte mein Amtsvorgänger Dr. Herbert Wagner die Ehrenbürger-Urkunde an den Denkmalpfleger Professor Dr. Hans Nadler. Das war am 21. April 1996. Heute nun ist wieder solch ein feierlicher Moment gekommen. Dresden ehrt einen Mann, der sich viele Jahre in der DDR und dann insbesondere während des gesellschaftlichen Umbruchs 1989 beherzt und mutig für Frieden, Toleranz, Verständigung und Demokratie einsetzte. Dass die Kreuzkirche zum Zentrum der Wende in Dresden wurde, dass die Revolution eine friedliche blieb und dass sich die Bürgerproteste in demokratischen Strukturen niederschlugen, ist wesentlich ihm zu danken. Christof Ziemer hat sich um Dresden und die Dresdner verdient gemacht. Es ist mir daher ein besonderes Bedürfnis und eine außerordentliche Freude, ihm heute das Ehrenbürgerrecht der Stadt Dresden zu verleihen. Meine Damen und Herren! Um als Dresdner zu gelten, muss man nicht unbedingt in Dresden geboren worden sein und lebenslang hier wohnen. Das beweisen seit Jahrhunderten Künstler, Wissenschaftler, Politiker und Bürger in großer Zahl, und dafür liefert auch Christof Ziemer ein Beispiel. Rund zwölf Jahre hat er in unserer Stadt gewirkt, zwischen 1980 und 1992 als Pfarrer an der Dresdner Kreuzkirche und Superintendent des Kirchenbezirkes Dresden- Mitte. In dieser Zeit hat er sich mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Stadt und ihre Bewohner eingesetzt. Er hinterließ bleibende Spuren. 38-jährig zog er hierher. Dr. Michael Müller, der frühere Pfarrer der Kreuzkirche, erinnert sich so daran: Er kam nach Dresden, ohne emotionale Bindungen an diese Stadt zu haben. Um so erstaunlicher war es für mich, mit welcher Kraft er sich sofort

2 mit Dresden identifizierte. Er lud am 13. Februar 1980, nur etwa zwei Wochen nach seiner Amtseinführung, die Dresdner zu einem Friedensgebet in die Kreuzkirche ein. Über 500 Menschen kamen.... Ich bin der Überzeugung, dass ohne Ziemer in den achtziger Jahren der 13. Februar nicht das geworden wäre, was er bis heute für die Stadt ist. Das Gedenken an die Opfer des Krieges und die Zerstörung Dresdens erhielt mit Christof Ziemer seine ökumenische Ausprägung. Die alljährlichen Gottesdienste zum 13. Februar und der anschließende Gang zur Ruine der Frauenkirche waren Ausgangspunkt zunächst für die kirchliche Friedensbewegung, später für den Ruf nach Demokratie aus allen Bevölkerungsschichten. Die Zusammenarbeit kirchlicher Gruppen und die Öffnung der Kirche für Nichtchristen waren Ziemer besonders wichtig. Er initiierte erst für Dresden den Stadtökumenekreis, später für die DDR die Ökumenische Versammlung. Und, meine Damen und Herren, wenn es in der DDR überhaupt möglich war, eine oppositionelle Bewegung zu versammeln, so war dies nur unter dem Dach der evangelisch-lutherischen Kirche möglich. Dass sich die Kreuzkirche zur Sammelstätte der Dresdner Friedens-, Umwelt- und Bürgerbewegung entwickelte, ist in der Person Christof Ziemers begründet. Durch seine Dialogbereitschaft und seinen persönlichen Einsatz wurde er zur Identifikationsfigur aller dort Engagierten. Mit ihm verbanden die Menschen Vertrauen und Hoffnung. So verwundert es nicht, dass ihm dann im Herbst 1989 eine besondere Rolle zufiel, als das Volk seine Sprachlosigkeit überwand. Vergegenwärtigen wir uns kurz noch einmal die Situation in der DDR: Die Wirtschaft gelähmt, die Umwelt ausgezehrt, die Infrastruktur veraltet, die Altstädte verfallen, in der Dresdner Neustadt stand 1988 Ruinen schaffen ohne Waffen. war sie spätestens seit 1987, jener unsäglichen 750-Jahr-Feier Berlins, vor ihrem unausweichlichen Niedergang. Die Propaganda der SED versuchte, dies zu übertünchen, doch ihre Glaubwürdigkeit hatte die Staatsmacht endgültig eingebüßt. Politisch waren die Menschen, zumindest ein Großteil der Älteren, geprägt von ihren Erfahrungen mit der sogenannten Diktatur des Proletariats. Die Niederschlagung des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 gehörte ebenso dazu wie der Mauerbau am 13. August 1961 und der Einmarsch in die CSSR 1968. Die Staatssicherheit mit ihrem Spitzelapparat war im Alltag allgegenwärtig. Von Freiheit konnten die DDR- Bürger letztlich nur träumen. Die Masse flüchtete sich in eine kleinbürgerliche, von Fatalismus geprägte Schein-Idylle Neo-Spitzwegscher Manier. Mit der Reformpolitik Michail Gorbatschows ab 1986 war im gesamten kommunistischen Ostblock eine Tauwetterperiode angebrochen. Die zaghaften Demokratiebestrebungen in der UdSSR, in Polen und Ungarn zeigten erste Erfolge. Doch das altersstarre Politbüro der SED, jene Ritter der Tafelrunde, wie sie Christoph Hein in einem Theaterstück skizzierte, ignorierte die Zeichen der Zeit, widersetzte sich der offenen Diskussion über Veränderungen, unterdrückte jeglichen Reformwillen. Einer der wesentlichen Höhepunkte der ideologischen Blockadepolitik war das Verbot des sowjetischen Auslandsjournals Sputnik im November 1988. Die Spannungen nahmen immer mehr zu. Als klar wurde, dass es bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 Manipulationen gegeben hatte, kam es in vielen Großstädten, auch in Dresden, zu offenen Protesten - und dann zu Verhaftungen. Einen Monat später, Anfang Juni, solidarisierte sich die SED mit der staatlichen Gewalt in China, nachdem dort Demokratiebewegungen blutig niedergeschlagen worden waren. Es gab auch dagegen Proteste, in Dresden vor der Kreuzkirche. Die vorwiegend jungen Akteure wurden zugeführt, sprich: festgenommen.

3 Diese innenpolitischen Zuspitzungen heizten die Ausreisebewegung an. Vor allem Jüngere wandten sich von der DDR ab. Im Sommer 1989 kam es zur größten Massenflucht seit 28 Jahren. Möglich wurde dies durch die Lockerung des Grenzverkehrs zwischen Ungarn und Österreich. Als die DDR dann den Reiseverkehr nach Ungarn einstellte, flüchteten Tausende in die Botschaften der Bundesrepublik in Prag und Warschau. Daraufhin schlossen sich auch die Grenzen nach Polen und zur CSSR. Die DDR-Bürger waren nun völlig isoliert. Das brachte das Fass zum Überlaufen. Der Freiheitswille der Bevölkerung brach sich endgültig Bahn. Die Menschen hatten es satt, sich ideologisch bevormunden und einsperren zu lassen. Sie wollten nicht weiter zusehen, wie junge Leute das Land verließen. Sie wollten nicht mehr auf die biologische Lösung hoffen und warten bis die Betonköpfe in der Regierung ausstarben. Sie wollten grundlegende gesellschaftliche Veränderungen erzwingen, sofort. Wir wollen raus! riefen zuerst die Demonstranten am Dresdner Hauptbahnhof, die in der Nacht vom 3. zum 4. Oktober auf Züge mit Prager Botschaftsflüchtlingen aufspringen wollten. Daraus wurde ein trotziges Wir bleiben hier, Reformen wollen wir!. Spontane Proteste schwollen zu Massenerhebungen an. Sie ergriffen innerhalb weniger Tage die gesamte Republik. Und das ausgerechnet zum 7. Oktober, dem 40. Jahrestag der DDR! Mit den Gegendemonstrationen zu den offiziellen Feierlichkeiten in allen Bezirken war der Staat vor die Existenzfrage gestellt. Blutbad oder Machtverzicht? Wie diese Frage ausging, war damals unentschieden, meine Damen und Herren! Sie wurde am 8. Oktober in Dresden entschieden, durch Menschen, wie Christof Ziemer zum Beispiel, erst dann am 9. Oktober in Leipzig. Keine Gewalt - diese Botschaft der Bürger war angekommen. Zum allerersten Mal in Deutschland - nach 1848, 1918, 1953 - endete eine demokratische Revolution siegreich. Und sie verlief erstmals in der Geschichte unblutig. Sie ging von Dresden aus. Die Weichen stellte vor allem Christof Ziemer mit anderen Kirchenvertretern: Am Abend des 8. Oktober endete der Protestzug durch die Innenstadt auf der Prager Straße. Mit Gummiknüppeln, heruntergeklappten Visieren, Schilden und Hundestaffel kesselte die Polizei etwa 1.500 Menschen ein. Wie an den Vortagen sollte die Demonstration gewaltsam aufgelöst werden. Die Eingeschlossenen setzten sich zur Bekundung ihrer friedlichen Absichten auf den Boden. Mutigen Männern gelang es, die Polizeiführung vor Ort davon zu überzeugen, sich um einen kompetenten Gesprächspartner von staatlicher Seite zu bemühen. Und aus der Mitte der versammelten Demonstranten finden sich in einem demokratischen Urakt repräsentative Vertreter. Die Dresdner Gruppe der 20 wurde geboren - unter ihnen Arbeiter, Ingenieure, Studenten, Lehrlinge, Frauen und Männer der unterschiedlichsten Altersstufen - eben das Volk. Zum gleichen Zeitpunkt und zunächst ohne Wissen von der Bildung der Gruppe der 20 verhandelte Superintendent Christof Ziemer, verstärkt durch Landesbischof Johannes Hempel und Oberlandeskirchenrat Reinhold Fritz der evangelischen Kirche bereits mit Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer. Er wollte ihn zum Gespräch mit den Demonstranten bewegen. Und er schaffte es! Berghofer erklärte sich nach der Unterredung für den nächsten Morgen zum Zusammentreffen mit einer Abordnung der Demonstranten zum Rathausgespräch bereit. Die Eskalation der Gewalt endete so in Dresden bereits am Abend des 8. Oktober, einen Tag früher als in Leipzig. Dieser Durchbruch war zum

4 damaligen Zeitpunkt nicht nur einmalig in der DDR, sondern auch bestimmend für die weitere Ausprägung des friedlichen Charakters der Wende. Sehr geehrter Herr Ziemer, ich habe mich bewusst auf dieses Schlüsselereignis, das Ihrem Verhandlungsgeschick zu verdanken war, konzentriert. Mir ist bewusst, dass es ohne sie nie dazu gekommen wäre. In ihrer ureigensten Bescheidenheit wehren Sie ab: Aber Kirche und Gesellschaft waren damals und werden auch heute durch Personen geprägt. Und Ihre Einflussnahme auf die Geschehnisse reichte noch viel weiter. Sie blieben für die Gruppe der 20 der wichtigste Berater und Sie sorgten dafür, dass fortan der Dialog in Dresden nicht mehr abriss. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Kirchen eine zentrale Rolle im Prozess der Wende spielten und dass den Forderungen der Demonstranten Nachdruck verliehen wurde, sich letztlich demokratische Strukturen durchsetzten. Meine Damen und Herren, der Ruf Wir sind das Volk wandelte sich in Wir sind ein Volk. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer - ein Weltereignis. Am 19. Dezember sprach Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Frauenkirche. Seine Anrede Liebe Landsleute! gab Gewissheit, dass die friedliche Revolution in der deutschen Einheit ihre Ergänzung finden würde. Am 3. Oktober 1990 wurde sie vollzogen. Ich respektiere Sie und viele andere, denen diese ad-hoc-entscheidung des Beitritts Mühe bereitete. In ihrem geistlichen Wort, dass Sie am 23.05.1990 den seit 1946 erstmals frei gewählten Stadtverordneten vor ihrer Sitzung in der Kreuzkirche erinnerten Sie an Suchet der Stadt Bestes. Sie mahnten uns - ich war einer von ihnen - und damals war der Weg trotzdem noch an vielen Stellen unklar, der Prozess der Einigung noch umkehrbar - an das Ringen um das Beste, an die Akzeptanz anderer Meinungen als Ausdruck demokratischer Werte, an das Bemühen um einen übergreifenden Konsens im Interesse zuallererst der Stadt. Ich werde diese Worte nicht vergessen. Seitdem sind Jahre vergangen. Auf die Entwicklung können wir mit Stolz zurückblicken. Dabei ist uns bewusst geworden, dass 40 Jahre Trennung schwerer zu überwinden sind als gedacht. Es genügt nicht, die Grenzanlagen abzubauen, den Personalausweis zu tauschen und Verwaltungsstrukturen zu ändern. In der täglichen Kleinarbeit sind Probleme zu bewältigen, die in den ersten Jahren noch gar nicht erkennbar waren. Aber ist das nicht normal, wenn man Neuland betritt? Andererseits scheint es, als ob manches aus unserem Bewusstsein verblasst ist. Die deutsche Einheit hat es mit sich gebracht, dass Dinge zur Selbstverständlichkeit geworden sind, die wir Ostdeutschen uns vor 13 Jahren kaum vorstellen konnten - etwa das Recht auf freie Meinungsäußerung, freie Wahlen, Pressefreiheit oder der Schutz von Bürgerrechten. Schätzen wir dies ausreichend? Und machen wir alle genügend davon Gebrauch? Ein Blick zurück - wie heute - schärft den Blick, wie mühsam unsere Freiheit errungen werden musste. Nur der verdient die Freiheit, wie das Leben, der täglich sie erobern muss. Diese faustische Botschaft, diese zutiefst humanistische Botschaft beseelte Sie. Und dies wurde und wird getragen durch jenes Glaube. Liebe, Hoffnung des 1. Korintherbriefes des Paulus. Beides - Freiheitswille einerseits als auch Glaube, Liebe und Hoffnung, die drei zentralen Botschaften der Bibel - wir finden sie in Ihnen und viele finden sie mit Ihnen. Verehrte Gäste, lieber Herr Ziemer,

5 lassen Sie mich Ihnen sehr herzlich für Ihr mutiges Engagement für Frieden, Toleranz, Verständigung und Demokratie danken, und dass Sie insbesondere in den schwierigen Wochen der friedlichen Revolution neben dem Wort auch die Tat zeigten. Im Namen der Dresdner Bürgerinnen und Bürger verleihe ich Ihnen hiermit die Ehrenbürger-Urkunde der Landeshauptstadt Dresden. Ihr Name wird ganz besonders mit der Erinnerung an beherzten Bürgersinn in der Vorbereitung und Durchsetzung der Phase des Aufbruchs und der friedlichen Revolution in Dresden verbunden bleiben. Herzlichen Dank und Gottes Segen!