Therapie-Zentrum Linzerberg



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Bibliothek im FoKuS Selm

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Statuten in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Therapie-Zentrum Haus Elisabeth

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist das Budget für Arbeit?

LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Alle gehören dazu. Vorwort

Förderzentrum am Arrenberg

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Liebe Leserinnen und Leser,

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Leichte-Sprache-Bilder

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Pädagogische Hinweise B2 / 12

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Unvoreingenommene Neugier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Melde-Pflicht Seite 1

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der neue Rund-Funk-Beitrag

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Was man mit dem Computer alles machen kann

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Computer und Internet ohne Barrieren

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ideen für die Zukunft haben.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Transkript:

Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr Sie können auch ein E-Mail schreiben: therapiezentrum@diakoniewerk.at Therapie-Zentrum Linzerberg Wo ist das Therapie-Zentrum Linzerberg? Das Therapie-Zentrum ist am Linzerberg. Die Adresse ist: Therapie-Zentrum Linzerberg Linzerberg 45c 4209 Engerwitzdorf Seite 16

Inhalts-Verzeichnis Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich A1 am leichtesten verständlich Rechtsträger: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen Martin-Boos-Straße 4, 4210 Gallneukirchen Picture Communication Symbols 1981 2010 Mayer-Johnson LLC Alle Rechte vorbehalten. Der Einsatz der PCS erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Mayer-Johnson LLC. 250 Stück, 1/2015 Was steht in diesem Heft?...3 Was ist das Therapie-Zentrum Linzerberg?...4 Wer kann zur Therapie kommen?...5 Welche Therapien gibt es im Therapie-Zentrum?...6 Was ist Physio-Therapie?...7 Was ist Ergo-Therapie?...8 Was ist Logopädie?...9 Was ist Musik-Therapie?...10 Was ist Mehrfach-Therapie?...11 Was ist Psycho-Motorik?...12 Was ist die Familien-Beratungs-Stelle?...13 Was ist die Psychologische Diagnostik?...14 Was kostet die Therapie?...15 Wie können Sie sich anmelden?...16 Wo ist das Therapie-Zentrum?...16 Seite 2 Seite 3

Was ist das Therapie-Zentrum Linzerberg? Im Therapie-Zentrum Linzerberg gibt es verschiedene Therapien. Eine Therapie machen Sie aus verschiedenen Gründen. damit Sie weniger Schmerzen haben damit Sie möglichst viel selber machen können damit Sie mit anderen gut zurecht kommen Wer kann zur Therapie kommen? Zur Therapie können verschiedene Menschen kommen. Babies Kinder Jugendliche Erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung Im Therapie-Zentrum Linzerberg arbeiten verschiedene Personen: Therapeuten und Therapeutinnen Psychologen und Psychologinnen Ärzte und Ärztinnen Alle Personen haben viele Ausbildungen. Seite 4 Seite 5

Welche Therapien gibt es im Therapie-Zentrum? Im Therapie-Zentrum Linzerberg gibt es verschiedene Therapien: Ergo-Therapie Logopädie Physio-Therapie Das spricht man so: füsio therapie Musik-Therapie Mehrfach-Therapie Psycho-Motorik Das spricht man so: psücho motorik Im Therapie-Zentrum Linzerberg gibt es auch: eine Familien-Beratungs-Stelle und eine psychologische Diagnostik Das spricht man so: psücho logische Diagnostik Was ist Physio-Therapie? In der Physio-Therapie machen Sie Übungen für die Bewegung und für die Haltung. In die Physio-Therapie gehen Sie, wenn Sie Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken haben. Ihnen das Gehen schwer fällt. Ihnen das Aufstehen und Niedersetzen schwer fällt. Sie für manche Bewegungen zu wenig Kraft haben. als Vorbeugung, damit die Gelenke beweglich bleiben. In der Physio-Therapie lernen Sie besser stehen und gehen. besser sitzen und liegen. wie Sie Ihre Muskeln besser gebrauchen können. wie Bewegungen weniger weh tun. Seite 6 Seite 7

Was ist Ergo-Therapie? In der Ergo-Therapie machen Sie Übungen für den Alltag. In die Ergo-Therapie gehen Sie, wenn Sie im Alltag mehr alleine machen wollen. mit Ihrer Kraft nicht gut umgehen können. oft stolpern. schnell die Geduld verlieren. In der Ergotherapie lernen Sie, wie Sie bestimmte Dinge selber machen können. An- und Ausziehen Essen und Trinken Zeichnen, Schreiben, Lesen lernen Laufen, Turnen, Klettern Was ist Logopädie? In der Logopädie machen Sie Übungen für das Sprechen. In die Logopädie gehen Sie, wenn Sie zu schnell sprechen. wenn Sie Probleme beim Lesen und Schreiben haben. wenn Sie Probleme haben mit anderen Menschen zu sprechen. wenn Sie heiser sprechen. In der Logopädie lernen Sie: Sprechen Essen und Trinken Aussprechen von Buchstaben Seite 8 Seite 9

Was ist Musik-Therapie? In der Musik-Therapie machen Sie Musik und tanzen Sie mit anderen. In die Musik-Therapie gehen Sie, damit Sie sich durch Musik besser fühlen. damit Sie mit sich selbst und anderen besser zurecht kommen. damit Sie sich selbst und andere gut kennen lernen. In der Musik-Therapie lernen Sie: Musik zu hören und zu spüren. gemeinsam mit anderen Musik zu machen. sich selber Tänze und Lieder auszudenken. stolz auf sich zu sein und sich stark fühlen. Was ist Mehrfach-Therapie? In der Mehrfach-Therapie machen Sie Übungen für die Bewegung. In die Mehrfach-Therapie gehen Sie, damit es Ihnen im Alltag besser geht. wenn Sie etwas gemeinsam mit anderen üben wollen. wenn Sie etwas sehr oft üben wollen, damit Sie sich sicher fühlen. In der Mehrfach-Therapie lernen Sie Bewegungen, die Sie zu Hause oder in der Arbeit brauchen. Zum Beispiel greifen und halten anziehen und ausziehen aufstehen und hinsetzen gehen mit oder ohne Hilfe Seite 10 Seite 11

Was ist Psycho-Motorik? In der Psycho-Motorik machen Sie Spiele für die Bewegung und fürs Spüren. In die Psycho-Motorik gehen Sie, damit es Ihnen im Alltag besser geht. damit Sie sich besser selbst spüren. wenn Sie sich gemeinsam mit anderen bewegen wollen. In der Psycho-Motorik lernen Sie: beim Spielen auf andere aufpassen schnell den Ball fangen hoch zu klettern eigene Ideen auszuprobieren ich bin wichtig für die anderen Menschen die anderen Menschen sind wichtig für mich Was ist die Familien-Beratungs-Stelle? In der Familien-Beratungs-Stelle können Sie mit einem Psychologen oder einer Psychologin sprechen. wenn Sie einfach mit jemanden sprechen wollen wenn Sie Fragen zur Sexualität haben wenn Sie ein Problem lösen möchten wenn Sie mit jemanden über ihre Zukunft sprechen möchten wenn Sie manchmal sehr traurig oder verzweifelt sind wenn Sie manchmal nicht wissen, wie es weiter gehen soll Sie suchen gemeinsam mit dem Psychologen oder der Psychologin nach einer Lösung. Der Psychologe und die Psychologin haben Verschwiegenheits-Pflicht. Verschwiegenheits-Pflicht bedeutet: Der Psychologe und die Psychologin dürfen nichts weitererzählen. Für die Familien-Beratung müssen Sie nichts bezahlen. Seite 12 Seite 13

Was ist die Psychologische Diagnostik? In der Psychologischen Diagnostik können Sie vieles über sich selbst herausfinden. wie gut Sie sich konzentrieren können. wie Sie am besten lernen können. wie Sie sich viel merken können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie etwas über sich selbst herausfinden können. Sie sprechen mit dem Psychologen oder der Psychologin. Sie füllen einen Fragebogen aus. Sie machen eine Zeichnung. Sie spielen mit Figuren oder Puzzle. Was kostet die Therapie? Für viele Therapien brauchen Sie nichts bezahlen. Jemand anderer zahlt die Therapie für Sie. Das Land Oberösterreich Das Bundes-Ministerium Die Gebiets-Kranken-Kassa Für manche Therapien müssen Sie selber bezahlen. Wenn Sie sich anmelden, sagt Ihnen jemand, ob Sie für die Therapie selber bezahlen müssen. Seite 14 Seite 15