zum Feld Schule BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2014): Schüler/-innen verändern ihre Schule wie kann das gehen? Schulverwaltung spezial 16, H.



Ähnliche Dokumente
Literaturliste Integration/Inklusion

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Hans Wocken. Zur Aufgabe von Sonderpädagogen in integrativen Klassen. Eine theoretische Skizze

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Herzlich willkommen!

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Förderzentrum am Arrenberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aus dem Blickwinkel des Projektbeirats

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was ist das Budget für Arbeit?

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wien = Menschlich. freigeist.photography

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Inklusion in Dänemark

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Inklusion im Blick: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Erfolg beginnt im Kopf

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Gewalt im behinderten Alltag

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie lerne ich am besten?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Bereit zum nächsten Schritt?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

STLB-Bau Kundenmanager

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Computer und Internet ohne Barrieren

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Transkript:

zum Feld Schule HINZ, Andreas (2015): Inklusion als Vision und Brücken zum Alltag. Über Anliegen, Umformungen und Notwendigkeiten schulischer Inklusion. In: HÄCKER, Thomas & WALM, Maik (Hrsg.): Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 68-84 HINZ, Andreas (2015): Inclusion as a North Star and prospects for everyday life, Considerations about concerns, transformations and necessities of inclusion in schools in Germany. La inclusión como 'North Star' y las perspectivas de la vida cotidiana. Consideraciones sobre las preocupaciones, transformaciones y cesidades de la inclusión en las escuelas en Alemania. Interuniversity Electronic Journal for Teacher Training 18, Vol. 1, 17-33 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2015): Zukunftsplanung in Schulentwicklungsprozessen In: KRUSCHEL, Robert & HINZ, Andreas (Hrsg.): Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion. Praxis und Theorie personenzentrierter Planung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 153-164 KRUSCHEL, Robert & HINZ, Andreas (2015): Unterstützungssysteme für inklusive Schulentwicklung in Schleswig-Holstein eine Zwischenbilanz aus der Sicht Beteiligter. In: SCHNELL, Irmtraud (Hrsg.): Herausforderung Inklusion Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 212-219 KRUSCHEL, Robert & HINZ, Andreas (2015): Unterstützung inklusiver Schulentwicklungsprozesse durch externe Moderation. In: HUBER, Stefan Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2015. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Köln: Carl Link, 211-223 HINZ, Andreas (2014): Inklusion als Nordstern und Perspektiven für den Alltag. Überlegungen zu Anliegen, Umformungen und Notwendigkeiten schulischer Inklusion. In: PETERS, Susanne & WIDMER-ROCKSTROH, Ulla (Hrsg.): Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 138. Frankfurt am Main: Grundschulverband 2014, 18-31 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2014): Kooperation inklusiv(e). Wie sich inklusive Pädagogik und Kooperatives Gruppenlernen ergänzen. In: VANIER, Dietlinde H. & WENDT, Peter (Hrsg.): Die inklusive Schule hier und jetzt. Anregungen, Alltagserfahrungen und Ausblicke. Braunschweig: Westermann 2014, 107-111 (Nachdruck aus der Zeitschrift Grundschule von 2012) BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2014): Schüler/-innen verändern ihre Schule wie kann das gehen? Schulverwaltung spezial 16, H.5, 32-34 HINZ, Andreas (2011): Eine Region Schleswig-Holsteins auf dem inklusiven Weg. In: Flieger, Petra & Schönwiese, Volker (Hrsg.): Menschenrechte Integration Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 213-218 HINZ, Andreas (2011): Inklusive Pädagogik Vision und konkretes Handlungsprogramm für den Sachunterricht. In: Giest, Hartmut, Kaiser, Astrid & Schomaker, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 21. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 23-38 BOBAN, Ines (2011): Das Leben ist vielfältig die Schule wird es auch: Schritte zum pluralistischen Lernen in einer Schule für alle. In: Mittendrin e. V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 13-20 HINZ, Andreas & JESUMANN, Christine (2010): Eine Region macht sich verstärkt auf den inklusiven Weg der Kreis Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg. In: Hinz, Andreas, Körner, Ingrid & Niehoff, Ulrich (Hrsg.): Auf dem

Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe, 228-238 HINZ, Andreas (2010): Schlüsselelemente einer inklusiven Pädagogik und einer Schule für Alle. In: Hinz, Andreas, Körner, Ingrid & Niehoff, Ulrich (Hrsg.): Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive Pädagogik entwickeln. Marburg: Lebenshilfe, 63-75 HINZ, Andreas (2010): Inklusion als Chance für individuelles und gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen. In: Schneider, Lucia (Hrsg.): Gelingende Schulen. Gemeinsamer Unterricht kann gelingen. Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 3-27 HINZ, Andreas: Gemeinsamer Unterricht. (2008) In: EBERWEIN, Hans & MAND, Johannes (Hrsg.): Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 197-211 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2008): Sonderpädagogische Förderung in der Allgemeinen Schule (Integration) und in Sonderschulen. In: ARNOLD, Karl-Heinz, GRAUMANN, Olga & RAKHKOCHKINE, Anatoli (Hrsg.): Handbuch Förderung. Grundlagen, Bereiche und Methoden der individuellen Förderung von Schülern. Weinheim/Basel: Beltz, 410-419 HINZ, Andreas (2007): Inklusive Qualität von Schule. VHN 76, 10-21 HINZ, Andreas (2006): Integrativer Unterricht. In: WÜLLENWEBER, Ernst, THEUNISSEN, Georg & MÜHL, Heinz (Hrsg.): Handbuch Pädagogik bei geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer, 341-349 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2004): Veränderungen unseres Denkens über den Gemeinsamen Unterricht eine persönliche Entwicklungsgeschichte. In: BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 235-248 BOBAN, Ines, NALEPPA, Pascal & PROTT, Jan Martin (2004): Phänomen Freundschaft auch über die Schule hinaus. In: BOBAN, I. & HINZ, A. (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 211-221 BOBAN, Ines & MAHLER, Marco (2004): Und es kommt immer wieder etwas Neues dazu.... In: BOBAN, I. & HINZ, A. (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 178-191 HINZ, Andreas (2003): Was integrationserfahrene Kinder zum Gemeinsamen Unterricht sagen. In: PRENGEL, Annedore (Hrsg.): Im Interesse von Kindern? München: Juventa, 49-63 HINZ, Andreas (2002): Chancengleichheit versus Heterogenität in der Grundschule eine bildungstheoretische Antinomie am Beispiel der Erhebungen in sozialen Brennpunkten. In: HEINZEL, Friederike & PRENGEL, Annedore (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe - theoretische und empirische Untersuchungen. Jahrbuch Grundschulforschung. Opladen: Leske + Budrich, 128-135 HINZ, Andreas (2002): Integrationspädagogische Qualität im Gemeinsamen Unterricht. In: KULTUSMINISTERIUM SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): Gemeinsames Lernen im gemeinsamen Unterricht. Erfahrungen und Beiträge aus Sachsen- Anhalt. Magdeburg: Selbstverlag, 116-124 HINZ, Andreas (2002): Dornröschen wird wachgeküßt schulische Integration in Sachsen-Anhalt. In: KULTUSMINISTERIUM SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): Gemeinsames Lernen im gemeinsamen Unterricht. Erfahrungen

und Beiträge aus Sachsen-Anhalt. Magdeburg: Selbstverlag, 82-101 HINZ, Andreas (2001): Störendes Verhalten in der Schule was können wir tun? In: THEUNISSEN, Georg (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeiten Ausdruck von Selbstbestimmung? 2. erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 115-133 HINZ, Andreas (2000): Vom halbvollen und halbleeren Glas der Integration. Gemeinsame Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland. In: HANS, Maren & GINNOLD, Antje (Hrsg.): Integration von Menschen mit Behinderung Entwicklungen in Europa. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 230-237 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (2000): Plädoyer für eine Vielfaltsgemeinschaft. Integration an staatlichen Schulen in Hamburg. Erziehungskunst 64, 387-392 BOBAN, Ines (2000): Ein Jahr nach dem Wechsel in die Schule für Geistigbehinderte... Leben mit Down-Syndrom Nr. 35, 37-39 HINZ, Andreas (1999): Erfahrungen im Gemeinsamen Unterricht als Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Pädagogik bei schwerster Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 68, 377-395 HINZ, Andreas (1999): Von der Grundschule mit Integrationsklassen und Integrativen Regelklassen zur Integrationsschule. Veränderungen von Organisationsstrukturen als Teil von Schulentwicklungsprozessen. In: KATZENBACH, Dieter & HINZ, Andreas (Hrsg.): Wegmarken und Stolpersteine in der Weiterentwicklung der Integrativen Grundschule. Hamburg: Feldhaus, 302-351 HINZ, Andreas (1999): Sonderpädagogische Arbeit in Integrativen Regelklassen. Eine Studie zur Praxisentwicklung im ersten und vierten Schuljahr. In: KATZENBACH, Dieter & HINZ, Andreas (Hrsg.): Wegmarken und Stolpersteine in der Weiterentwicklung der Integrativen Grundschule. Hamburg: Feldhaus, 201-301 HINZ, Andreas & WOCKEN, Hans (1999): Der Schulversuch "Integrative Grundschule" aus der Sicht der ModeratorInnen. In: KATZENBACH, Dieter & HINZ, Andreas (Hrsg.): Wegmarken und Stolpersteine in der Weiterentwicklung der Integrativen Grundschule. Hamburg: Feldhaus, 157-200 HINZ, Andreas & WOCKEN, Hans (1999): Der Schulversuch "Integrative Grundschule" aus der Sicht der PädagogInnen. In: KATZENBACH, Dieter & HINZ, Andreas (Hrsg.): Wegmarken und Stolpersteine in der Weiterentwicklung der Integrativen Grundschule. Hamburg: Feldhaus, 126-156 HERGARTEN, Marlies, HEYER, Peter & HINZ, Andreas (1999): Zusammenleben lernen - Verschiedenheit respektieren. Integration statt Selektion. In: SCHMITT, Rudolf (Hrsg.): BundesGrundschulKongress 1999: An der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Frankfurt am Main: Grundschulverband Arbeitskreis Grundschule, 65-84 HINZ, Andreas (1999): Zieldifferentes Lernen als Prinzip. Grundschulzeitschrift, H. 124, 4

HINZ, Andreas (1999): Stand und Perspektiven der Auseinandersetzung um den Gemeinsamen Unterricht vor dem Hintergrund leerer Kassen. Die neue Sonderschule 44, H.2, 101-115 HINZ, Andreas (1998): Perspektiven des Gemeinsamen Unterrichts. Die Grundschulzeitschrift 117, 48-51 BOBAN, Ines (1998): Integrative Lebensräume für Jugendliche. In: PREUSS-LAUSITZ, Ulf & MAIKOWSKI, Rainer (Hrsg.): Integrationspädagogik in der Sekundarstufe. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher. Weinheim: Beltz, 154-163 BOBAN, Ines (1998): Freundschaft. Leben mit Down-Syndrom, H. 27, 55-57 BOBAN, Ines (1998): Voll peacy!?! die Sicht der SchülerInnen. In: HILDESCHMIDT, Anne & SCHNELL, Irmtraud (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. München: Juventa, 193-206 BOBAN, Ines (1997): Integrative Lebensräume für Jugendliche. Bayerisches Integrations-Info 4, H.2, 4-8 BOBAN, Ines (1997): Gemeinsames Leben und Lernen in der Sekundarstufe I. Leben mit Down-Syndrom, H. 25, 16-20 BOBAN, Ines (1997): Ich fühle mich einsam und elend Identitätskrise in der Pubertät. Leben mit Down-Syndrom 1997, H.24, 26-29 BOBAN, Ines (1997): Integratives Schulklima. Lebendigkeit wahrnehmen und erhalten. In: MEISSNER, Klaus (Hrsg.): Integration. Schulentwicklung durch integrative Erziehung. Bericht vom 3. integrationspädagogischen Kongreß 1996 in Berlin. Berlin: Diesterweg-Hochschule, 188-209 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (1997): Menschen mit Down-Syndrom und Integration in der Schule. In: WILKEN, Etta (Hrsg.): Neue Perspektiven für Menschen mit Down-Syndrom. Erlangen: Selbsthilfegruppe Down-Syndrom, 108-123 HETZNER, Renate & HINZ, Andreas (1996): Nichtaussonderung in der Schulpraxis. Die neue Sonderschule 41, 410-433 HINZ, Andreas (1996): Körperbehindertenpädagogik zwischen spezieller Förderung und gemeinsamen Lernsituationen. Zeitschrift für Heilpädagogik 47, 201-205 BOBAN, Ines (1996): Ist die Liebe, wenn man ganz nahe bei einem sein will? Ein Rückblick auf sechs Jahre Integration an einer Hamburger Gesamtschule. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 19, H.3, 5-12 BOBAN, Ines (1995): Gemeinsames Leben und Lernen in der Sekundarstufe I Rückblick auf sechs Gesamtschuljahre. In: LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT GEMEINSAM LEBEN GEMEINSAM LERNEN

(Hrsg.): Dokumentation. 10. Bundeselterntreffen der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen am 29./30. 4. 95. München: Selbstverlag, 180-186 BOBAN, Ines (1995): Integrative Wege in die Sek II und neue Arbeitsperspektiven. Von alten Einbahnstraßen zu neuen Wegenetzen. In: ELTERN FÜR INTEGRATION BERLIN (Hrsg.): Aussonde rung macht kaputt. Aktualisierter Bericht vom 9. Bundeselterntreffen 1991 in Berlin. Berlin: Selbstverlag, 150-153 BOBAN, Ines (1995): (Ein-)Blicke in die Praxis der Integration in der Sekundarstufe I am Beispiel einer Schülerin der Gesamtschule Winterhude in Hamburg. In: ELTERN FÜR INTEGRATION BERLIN (Hrsg.): Aussonderung macht kaputt. Aktualisierter Bericht vom 9. Bundeselterntreffen 1991 in Berlin. Berlin: Selbstverlag, 83-90 BOBAN, Ines, GOLDBACH, Bärbel, HINZ, Andreas & WIBROW, Renate (1995): Wesentliche Erfahrungen. Gedanken nach 12 Jahren gemeinsamen Unterrichts. Lernen konkret 14, H.2, 29 BOBAN, Ines (1995): Gemeinsames Leben und Lernen in der Sekundarstufe I. Rückblick auf sechs Gesamtschuljahre. Lernen konkret 14, H.2, 25-28 HINZ, Andreas (1995): Kinder mit geistigen Behinderungen in Integrationsklassen. Lernen konkret 14, H.2, 20-21 BOBAN, Ines & MATTHIES, Irene (1994): Ich fühl mich einsam und elend - Identitätskrisen von Jugendlichen mit Behinderungen während der Pubertät. In: ARBEITSSTELLE INTEGRATION DER UNIVERSITÄT HAMBURG (Hrsg.): Die Schere geht auseinander. Integrative Prozesse in Integrationsklassen der Sek I. Bericht vom Fachtag im Mai 1994. Hamburg: Universität, 25-30 BOBAN, Ines (1994): I have to change a little bit, I suppose. In: DE WITT-GOSKER, T. (Ed.): All together (k)now. Utrecht: Seminarium voor Orthopedagogiek, 70-78 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (1993): Geistige Behinderung und Integration. Überlegungen zum Begriff der Geistigen Behinderung im Zusammenhang integrativer Erziehung. Zeitschrift für Heilpädagogik 44, 327-340. (Nachdruck (2003) in: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 16, H. 4, 73-86) HINZ, Andreas (1992): Nachbetrachtung zur Fachtagung. In: HINZ, Andreas (Hrsg.): Schwerstbehinderte Kinder in Integrationsklassen. Bericht über eine Fachtagung. Marburg: Lebenshilfe, 126-130 BOBAN, Ines (1992): Integration schwerst-, anders und nichtbehinderter Kinder eine Frage des Selbstverständnisses. In: HINZ, A. u.a.: Schwerstbehinderte Kinder in Integrationsklassen. Bericht über eine Fachtagung. Marburg: Lebenshilfe, 109-125 HINZ, Andreas (1992): Kinder mit schwersten Behinderungen. Herausforderung und Aufgabe für integrative Pädagogik. In: HINZ, Andreas (Hrsg.): Schwerstbehinderte Kinder in Integrationsklassen. Bericht über eine Fachtagung. Marburg: Lebenshilfe, 11-31

HINZ, Andreas & WÖLFERT-AHRENS, Erika (1991): Offene Formen der Förderung. In: FRÖHLICH, Andreas (Hrsg.): Pädagogik bei schwerster Behinderung. Handbuch der Sonderpädagogik Bd. 12. Berlin: Spiess, 282-295 HINZ, Andreas (1991): Kinder mit schwersten Behinderungen in Integrationsklassen. Theoretische Überlegungen und erste praktische Erfahrungen in Hamburg. Geistige Behinderung, 130-145 BOBAN, Ines & KÖBBERLING, Almut (1991): Der Weg wird, indem wir ihn gehen. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 14, H. 5, 5-21 HINZ, Andreas (1990): Veränderungen sonderpädagogischer Arbeit in allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Heilpädagogik 41, 389-403 HINZ, Andreas (1990): Integrationsfähigkeit Grenzen der Integration? In: Behindertenpädagogik 29, 131-142 BOBAN, Ines, HINZ, Andreas & SCHLEY, Wilfried (1990): Integrationsklassen in der Gesamtschule. Hamburger Lehrerzeitung, H. 1, 25 BOBAN, Ines (1989): Schwerstbehinderte Kinder in Integrationsklassen. In: AG INTEGRATION DER GEW LV SAARLAND (Hrsg.): Schulische Integration als Innovationsaufgabe. Saarbrücken: Selbstverlag BOBAN, Ines (1989): Die Krise findet nicht statt... Sicht der Eltern. In: SCHLEY, Wilfried, BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburger Gesamtschulen. Erste Schritte zur Integrationspädagogik im Sekundarstufenbereich. Hamburg: Curio, 227 253 BOBAN, Ines (1989): Neue Verhältnisse. In: SCHLEY, Wilfried, BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburger Gesamtschulen. Erste Schritte zur Integrationspädagogik im Sekundarstufenbereich. Hamburg: Curio, 213 222 BOBAN, Ines (1989): Integration in Schule und Kollegium. In: SCHLEY, Wilfried, BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburger Gesamtschulen. Erste Schritte zur Integrationspädagogik im Sekundarstufenbereich. Hamburg: Curio, 145 152 BOBAN, Ines, HINZ, Andreas & WOCKEN, Hans (1988): Warum Pädagogen aus der Arbeit in Integrationsklassen aussteigen. In: WOCKEN, Hans, ANTOR, Georg & HINZ, Andreas (Hrsg.) (1988): Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen. Bilanz eines Modellversuchs. Hamburg: Curio, 275-331 BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (1988): Behinderte Kinder nach vier Jahren Integrationsklasse. In: WOCKEN, Hans, ANTOR, Georg & HINZ, Andreas (Hrsg.) (1988): Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen. Bilanz eines Modellversuchs. Hamburg: Curio, 127-181

HINZ, Andreas & Wocken, Hans (1988): Der Schulversuch im Überblick. In: WOCKEN, Hans, ANTOR, Georg & HINZ, Andreas (Hrsg.) (1988): Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen. Bilanz eines Modellversuchs. Hamburg: Curio, 13-24 HINZ, Andreas (1987): Schwerstbehinderte und Integrationsklassen. Überlegungen zu einem "unvorstellbaren" Thema. In: WOCKEN, Hans & ANTOR, Georg (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburg. Erfahrungen Untersuchungen Anregungen. Oberbiel: Jarick, 307-314 BOBAN, Ines, HINZ, Andreas, MAIKOWSKI, Rainer & WOCKEN, Hans (1987): Integration auf italienisch. Hamburger Lehrerzeitung, H.2, 17-18 BOBAN, Ines & WOCKEN, Hans (1983):... man kann sich das einfach nicht vorstellen! Geschichten aus dem Alltag einer integrativen Grundschule. Sonderpädagogik, 148 156 (Nachdruck (2004) in: BOBAN, Ines & HINZ, Andreas (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 13-21)