Booster 10'604 Ethernet & D-Point Setup Program



Ähnliche Dokumente
Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Tutorial -

HorstBox (DVA-G3342SD)

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen.

Installationsanweisung editit

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Erweiterungen Webportal

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

ADSL Installation Windows VISTA

MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Einführung. Einführung in NTI Shadow. Übersicht über den Begrüßungsbildschirm

WLAN mit WPA (wpa4fh)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Samsung Large Format Display

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Electronic Systems GmbH & Co. KG

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Datenerfassung Datenlogger DL2e Kurzanleitung zu LS2Win

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Prodanet ProductManager WinEdition

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

teamsync Kurzanleitung

Nikon Message Center

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version (portable)

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows XP

Dokumentation IBIS Monitor

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Synchronisations- Assistent

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

1CONFIGURATION MANAGEMENT

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

TeamSpeak3 Einrichten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

System-Update Addendum

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

FastViewer Remote Edition 2.X

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

L&S Emotion App - ios

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Medea3 Print-Client (m3_print)

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Kurzanleitung So geht s

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Anleitung zur Installation des AP-Manager-II

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

adsl Privat unter Windows Vista

Übung - Konfiguration eines WLAN-Routers in Windows Vista

Transkript:

Booster 10'604 Ethernet & D-Point Setup Program

Document version V01.04 (31/01/06) Alle hiernach beschriebenen Funktionen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert oder gelöscht werden um die Funktionalität und Qualität des Produktes zu verbessern und damit das bestmögliche Produkt zu liefern. 2004-2006 VNR Electronique SA. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Produkte oder Firmen werden ausschliesslich zur Identifizierung verwendet und können urheberrechtlich geschützt sein.

ELECTRONIQUE SA Av. de France 90 CH-1004 Lausanne T. +41 21 6476436 http://www.vnrsa.ch F. +41 21 6476461 info@vnrsa.ch

VNR BOOSTER & D-POINT SETUP PROGRAM Einleitung Dieses Programm läuft unter Windows NT4.0 / 2000 / XP, Systemvoraussetzungen sind mindestens PIII 450MHz (oder höher) außerdem ist eine Netzwerkkarte notwendig. EINLEITUNG Dieses Programm ermöglicht die Konfiguration und Fernüberwachung des Booster 10'604 & der ans Netzwerk angeschlossenen D-Points. Diese Einstellungen betreffen sowohl die des Protokolls Art-Net (Shortname, Longname, usw.) sowie die der Geräte selber(patch, Merging, usw.). Installation Um das Programm zu installieren muss die Datei setup.exe geöffnet werden. In dem Fenster "No-Questions-Asked -Installation" auswählen und das Programm wird automatisch installiert. Start Wenn das Programm gestartet wird, erscheint das Hauptfenster. Die linke Seite zeigt alle Geräte an, die sich im Moment im Netz befinden.

Start In der rechten Seite des Fensters können die Patchs definiert werden sowie das Verhalten bei Verlust des Eingangssignals. Das Art der Fusion (HTP, LTP, Priority oder keine Fusion) kann ebenfalls definiert werden. Das Patchfenster kann auf zwei Arten angezeigt werden: Normalmodus oder Expertmodus. Einleitung Im Normalmodus können die allgemeinen Einstellungen des Gerätes festgelegt werden: Im Expertmodus kann das Eingangsverhalten für jeden Kanal des Frames DMX512 oder für Ethernet festgelegt werden:

KONFIGURATION ART-NET IP Adresse Short Name Die Art-Net Norm definiert 3 IP-Adressenarten: Die ersten beiden werden automatisch vom Gerät vergeben. In diesem Fall hat die IP-Adresse folgendes Format: 2.x.y.z oder 10.x.y.z ( x, y und z werden automatisch vom Gerät vergeben. Um eine der beiden auszuwählen reicht es die IP Adresse im IP Address Type Feld auszuwählen. Der dritte Art erlaubt es die IP-Adresse manuell im Feld IP Address festzulegen. Im Feld Short Name kann ein Name für das Gerät eingegeben werden. Die Länge dieses Feldes ist auf 18 Charakter beschränkt. Long Name Im Feld Long Name kann ein Name für das Gerät eingegeben werden. Die Länge dieses Feldes ist auf 64 Charakter beschränkt. Subnet Das Subnet wird von der Art-Net Norm als eine Gruppe von 16 aufeinanderfolgenden Ports auf der begrenzten Broadcast Adresse beschrieben. Damit zwei Geräte kommunizieren können, müssen sie denselben Subnet Wert haben. Dieser Wert befindet sich zwischen 0x00 und 0x0F. Univers Ein Univers wird von der Art-Net Norm wie ein DMX512 Frame von 512 Kanälen beschrieben. Jeder Eingang oder Ausgang des Booster oder des D-Point der Ethernet benutzt muss ein Univers definiert haben. Hinweis: Da der erste Eingang des Booster 10'604 Ethernet oder DMX512 sein kann ist es möglich, zusätzlich zu den 16 bestehenden Ethernet Universen, ein Univers DMX auszuwählen bei dem der DMX Eingang benutzt werden muss.

Einstellungen ändern Um das Gerät zu konfigurieren ist es nötig sich im Administratorenmodus zu befinden. Um diesen zu aktivieren klicken Sie auf die Admin Schaltfläche. Im darauffolgenden Fenster muss das Passwort eingegeben werden. KONFIGURATION DES GERÄTES Dieser Modus darf nicht während einer Produktion verwendet werden, da ein stabiler Ausgang während dieses Modus nicht garantiert werden kann. Die editierbaren Felder werden fettgedruckt angezeigt. Wenn die Konfiguration nicht mehr der vom Gerät gesendeten Konfiguration entspricht, werden die veränderten Felder kursiv angezeigt.

Konfiguration senden Um eine Konfiguration an das Gerät zu senden müssen Sie das betreffende Gerät auswählen und die folgende Schaltfläche klicken: KONFIGURATION DES GERÄTES Bei der Sendung der Konfiguration werden nicht nur die Art-Net Parameter gesendet, sondern auch die Patchtabelle. Die Geräte, bei denen die Konfiguration nicht geändert worden ist, senden keine neue Konfiguration. Nach Ende der Sendung wird ein Statusfenster angezeigt.

Prioritätsmodus Zusätzlich zu den Fusionsmodi HTP (Highest TakePrecedence) und LTP (Last Take Precedence) ist es möglich einen Prioritätsmodus festzulegen. Im Prioritätsmodus Priority A benützt das Gerät nur den Eingang A, sofern dieser aktiv ist. Ist dieser Eingang nicht aktiv, wird der Eingang B benutzt. Prioritätsmodus Priority B funktioniert wie Priority A. Die Fusionsart wird nicht mehr beachtet wenn ein Prioritätsmodus ausgewählt ist. Im Expert Modus, wenn der Prioriätsmodus festgelegt ist, müssen beide Kolonnen der Patchtabelle (EA,EB) identische Werte enthalten. Fehlermodus Dieser Modus definiert das Verhalten bei Verlust des Signal auf einem oder mehreren Eingängen. Drei Möglichkeiten: - HOLD: die zuletzt erhaltenen Werte werden beibehalten. - OFF: die Werte werden auf 0 gesetzt - Advanced: Wenn das Verhalten im Expertmodus festgelegt wurde, wird der Advanced Modus ausgewählt.

Fusionsart KONFIGURATION DER PATCHS Drei Fusionsarten sind möglich: - HTP (Highest Take Precedence) - LTP (Last Take Precedence) - Advanced: Die Fusionsart wurde im Expertmodus definiert. Eingänge Für jeden Ausgang ist es möglich festzulegen ob dieser eine Fusion der beiden Eingänge sein soll, oder ob dieser genau einem der beiden Eingänge entsprechen soll. Zusätzlich zum Advanced Modus sind drei weitere Modi möglich: - Input A: Der Ausgang entspricht dem Eingang A. - Input B: Der Ausgang entspricht dem Eingang B. - Merge A:B: Der Ausgang ist eine Fusion der beiden Eingänge (wie im Fusionstyp definiert). Patchtabelle anzeigen Klicken Sie auf die Schaltfläche um die Patchtabelle anzuzeigen. Um die Tabelle wieder zum Gerät zu senden klicken Sie: Hinweis: Die Patchs sind erst dann wirklich gespeichert wenn die Konfiguration an das Gerät gesendet wurde.

Expertmodus Der Expertmodus funktioniert wie der Normalmodus, ausser dass der Fusionsmodus sowie das Verhalten bei Verlust des Signals für jeden einzelnen Kanal konfiguriert werden kann. EXPERTMODUS Patchen Im Expertmodus können die Eingänge ebenfalls frei gepatcht werden. Im obigen Beispiel ist Kanal 1 von Ausgang 1 eine Fusion im HTP Modus zwischen Kanal 12 von Eingang A und Kanal 24 von Eingang B. Der Kanal 1 von Ausgang 2 ist eine Fusion im LTP Modus zwischen Kanal 5 von Eingang A und Kanal 1 von Eingang B.

Daten aufzeichnen Es ist möglich entweder eine Patchtabelle zu speichern oder die Daten aller Geräte. Um eine Patchtabelle zu speichern oder zu öffnen, müssen Sie auf folgende Schaltflächen klicken: DATEN AUFZEICHNUNG Die Daten werden in einer Datei mit dem Dateityp Patches Table File (*.PTH) gespeichert. Um die Konfigurationen aller Geräte zu speichern müssen Sie auf folgende Schaltfläche klicken: Das Programm speichert die Konfiguration aller Geräte so wie sie zuvor im Programm festgelegt worden sind. Mit den Schaltflächen Restore All et Restore Sel. kann eine Konfiguration geöffnet werden: Die Geräte werden mit Hilfe ihres Modells und ihrer Adresse identifiziert. Bei der Wiederherstellung einer Konfigurationsdatei werden nur die Daten angezeigt die dasselbe Modell und dieselbe Adresse haben wie ein vorhandenes Gerät.

Neuheiten ANMERKUNGEN Ausschalten der Ethernet-Ausgänge Benutzung von nur einem Ethernet-Ausgang Funktioniert ab Programm-Version V02.23. Wenn die Eingänge die für die Ethernet-Ausgänge benutzt werden, nicht aktiv sind (kein Signal beim Eingang), sind die entsprechenden Ausgänge ausgeschaltet. Anmerkung: Wenn der Modus Priorität A oder Priorität B ausgewählt ist, sind die Ethernet-Ausgänge immer aktiv. Funktioniert ab Programm-Version V02.23 des D-Point- Progammes und ab Version V01.05 des VNR Setup. D-POINT IN : Wie kann man nur einen der zwei zur Verfügung stehenden Ethernet-Ausgänge benutzen? Man muss nur die gleiche Nummer des Ethernet-Universums für den Ausgang 1 und den Ausgang 2 wählen. Dann wird der Ausgang 2 ausgeschaltet, und nur der Ausgang 1 ist aktiv.

Anzeige der Daten Es ist möglich ein Statusfenster für jedes Gerät anzuzeigen. Um dies zu tun wählen Sie ein Gerät aus und klicken auf folgende Schaltfläche: ZUSATZFUNKTIONEN Folgendes Fenster erscheint: Diese Anzeige entspricht der des D-Point 10'606. Sie enthält zusätzliche Informationen für den Benutzer wie zum Beispiel die Programmversion und die Prüfsumme. Um zwischen den Anzeigen zu navigieren müssen Sie die Schaltfläche "Mode" klicken. Die Felder Output A und Output B zeigen die Nummern der Universe an und ob die Ein- oder Ausgänge aktiv sind.

Bei Verlust der Verbindung mit einem der Geräte öffnet sich automatisch das folgende Fenster mit einem roten Hintergrund. KOMMUNIKATIONS FEHLER Das betroffene Gerät wird rot in der Liste der verbundenen Geräte angezeigt. Sobald die Verbindung wieder besteht wird die Anzeige blau und das Gerät wird wieder in schwarz in der Liste der verbundenen Geräte angezeigt. Um alle Fenster zu schliessen klicken Sie auf die Schaltfläche:

Nur auf verfügbar KONTRAST & BACKLIGHT Prinzip Auf den D-Point können die Kontrastwerte und die Hintergrundbeleuchtungswerte der LCD-Anzeige verändert werden. Diese Konfiguration wird auf zwei Ebenen ausgeführt, eine allgemeine Konfiguration und eine spezielle für jedes Gerät. Die allgemeine Konfiguration ermöglicht eine Konfiguration für alle an den PC angeschlossenen Geräte. In gewissen Fällen ist es jedoch nützlich eine spezielle Konfiguration für ein Gerät zu haben, z.b. wenn die Hintergrundbeleuchtung des Gerätes während einer Aufführung zu hell oder zu dunkel ist und deshalb abgeschaltet werden muss. Aus diesem Grund werden die Kontrastwerte bzw. die Hintergrundbeleuchtungswerte als Produkt des allgemeinen Kontrastes (bzw.hintergrundbeleuchtung) und des spezifischen Gerätes errechnet. Änderung der allgemeinen Konfiguration Zum Öffnen das Fenster der allgemeinen Konfiguration anklicken im Haupt-Fenster. Das folgende Fenster erscheint : Die beiden Balkenanzeigen ermöglichen das Einstellen der Kontrast- und Hintergrundbeleuchtungswerte. Die Taste Backlight Off ermöglicht das schnelle Ausschalten aller Hintergrundbeleuchtungen der D-Points. Die Änderung wird erst ausgeführt, wenn die Taste Apply angeklickt ist.

Nur auf verfügbar Änderung der Konfiguration eines Gerätes Zum Öffnen des Konfigurationsfensters Settings anklicken auf der LCD-Anzeige des D-Point. KONTRAST & BACKLIGHT Das folgende Fenster erscheint : Die Kontrast- und Hintergrundbeleuchtungswerte einstellen und dann Apply anklicken um die Änderungen zu bestätigen. Bemerkung : Der Kontrast und die Hintergrundbeleuchtung sind definiert als das Produkt des allgemeinen Kontrastes (bzw. Hintergrundbeleuchtung) und des spezifischen Gerätes