T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen. Bild: jim, Fotolia.com

Ähnliche Dokumente
T E info@yougov.de Bild: jim, Fotolia.com

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

2 Copyright 2014 / Bild auf Titelseite: Dominik Pabis / istock

T E info@yougov.de Tatjana Balzer / fotolia.com

Unternehmensanalysen

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Studie klärt Entscheidungs- und Informationsverhalten, Motive und Bedürfnisse, Wünsche und Visionen der Finanzkunden auf

T E info@yougov.de

T E info@yougov.de Bild: Klicker / pixelio.de

Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt

T E info@yougov.de

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

T E info@yougov.de

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Deutschland-Check Nr. 35

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Akzeptanz von Pay-as-you-drive

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

T E info@yougov.de

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Social Media in der Assekuranz 2012

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

T E info@yougov.de

Der kleine große Unterschied

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Erfolg beginnt im Kopf

T E info@yougov.de Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Europass in Wiener Schulen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Zielgruppenanalysen im Bankenmarkt Gehobene Privatkunden, Gender Marketing, Best Ager und andere

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Installation OMNIKEY 3121 USB

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Junge Leute als Zielgruppe in der Assekuranz

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Statuten in leichter Sprache

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Zielgruppen-Insights: Silver Ager Produkt-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien für die Assekuranz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Variable Annuities. Kunden- und Maklererwartungen an die nächste Generation der privaten Altersvorsorgeprodukte. Mitherausgeber: Herausgeber:

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kunden und Märkte verstehen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Flexibilität und Erreichbarkeit

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Video-Thema Manuskript & Glossar

ecaros2 - Accountmanager

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Leichte-Sprache-Bilder

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

expopharm 30. September 2015

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Transkript:

T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: jim, Fotolia.com

Gegenstände werden vernetzt, um das Leben des Konsumenten zu erleichtern. Nicht mehr nur Computer und Smartphones sind an das weltweite Datennetz angeschlossen, sondern alle möglichen Geräte von der Kaffeemaschine, über Kleidung, Thermostate und Autos bis zum Garagentor. Viele vernetzte Gegenstände werden heute bereits täglich genutzt. Manche dieser Dinge bedienen wir selbst, andere kommunizieren ganz ohne uns. Das Internet der Dinge wächst in rasanter Geschwindigkeit. Aber bei allen revolutionären Entwicklungen stellt sich die Frage, wie Verbraucher diese Entwicklung erleben bzw. wie man seine Kunden auf diesen Weg mitnehmen kann. Welches Wissen oder welche Vorstellungen vom Internet der Dinge existieren bei Verbrauchern? In welchen Lebensbereichen nehmen Menschen heute schon das Internet der Dinge bewusst wahr (z. B. Smart Home-Lösungen) und wo fehlt dieses Bewusstsein noch (z. B. RFID im Warensortiment)? Welche Ängste und Barrieren bestehen bei den Verbrauchern? Welche Wünsche und Treiber bestehen auf der anderen Seite? Wie kann man Kunden auf das Internet der Dinge ansprechen? Welche Fehler sollte man vermeiden? Welche Zielgruppen haben Early-Adopter -Potenzial für innovative vernetzte Produkte? Wie kann man diese Zielgruppen beschreiben und erreichen? Was muss man im Marketing und Vertrieb berücksichtigen, um das Internet der Dinge für seine eigene Produktwelt zu nutzen? 2

Status Quo abbilden, um den Ausgangspunkt für neue Entwicklungen zu verstehen Welches Wissen besteht bereits zu dem Thema? Auf welche emotionale Grundhaltung treffen vernetzte Produkte? Welche Branchen werden hauptsächlich mit diesem Thema verbunden? Gibt es hier bereits Nutzer? Welche vernetzten Produkte sind bereits bekannt und welche dringen bisher nicht in das Bewusstsein des Konsumenten vor? Woher sind diese bekannt? Inwieweit hat die Kenntnis einen Einfluss auf die Nutzung oder bleibt die Nutzung ebenfalls unbewusst? Wie aktiv wird sich bereits jetzt mit dem Thema auseinandergesetzt? 3

Wo liegen Potenziale für vernetzte Produkte? Welche Vorteile sehen Konsumenten, wenn die Dinge untereinander vernetzt sind? Inwieweit wird das Leben der Konsumenten bereits tatsächlich erleichtert bzw. könnte es in Zukunft erleichtert werden (Einfluss auf die QoL vs. Trend)? Welche Nachteile (Ängste, Befürchtungen) verbinden Konsumenten mit dieser Entwicklung? Gibt es Dinge, bei denen der Nutzen für den Einzelnen höher ist, als die Ängste die damit verbunden sind? Welche Dinge kann man sich gut vernetzt vorstellen? Welche weniger? Welche Bereiche des Lebens bzw. welche Marktsegmente betrifft das am stärksten? Gibt es aus der Sicht der Konsumenten Bedürfnisse, die noch nicht abgedeckt sind? Welche Eigenschaften müssen Dinge in jedem Fall aufweisen, damit sich Konsumenten stärker damit auseinandersetzen und ihren Nutzen schneller erkennen: z. B. Einfachheit, Funktionalität, Innovation, Sicherheit? 4

Wo sind offene Zielgruppen, wie spricht man diese an? Wie sehen Konsumenten aus, die aufgeschlossen sind? Wie kann man diese Zielgruppe erreichen? Was muss man im Vertrieb und Marketing beachten? Welche Zielgruppen sind zurückhaltend? Wie könnte man diese Zielgruppen dennoch erreichen? Wer verhält sich eher passiv/ablehnend? Werden Verhaltensweisen auch von außen bestimmt (z. B. finanzielle Situation, Schulbildung)? Was steuert stärker die Aufgeschlossenheit? Der Bedarf, die Person oder ein Trend? Inwieweit beeinflusst die Branche bzw. der wahrgenommene Nutzen eines Dinges die Zielgruppengröße? 5

Tiefgehender Einblick in das Bewusstsein der Menschen zum Thema Internet der Dinge wird geboten; aber auch in die Offenheit der Kunden gegenüber dem Thema selbst bzw. gegenüber dem Thema in spezifischen Lebensbereichen (und damit Produkten und Branchen). Einflussnahme auf die Kunden wird beleuchtet, d. h. es werden folgende Fragen überprüft: Sind die Konsumenten ein aktiver Teil der Vernetzung oder werden Sie automatisch mit vernetzt? Machen Kunden Trends einfach mit, um nicht Oldschool zu sein oder weil sie es aktiv bejahen und den Nutzen wertschätzen? Inwieweit wird der Wert für die QoL des Kunden wahrgenommen und inwieweit nur die technische Finesse? Konkrete Ideen der Industrie werden getestet, um herauszufinden, warum bestimmte Ideen funktionieren können und andere skeptisch gesehen werden. Die Fragestellung wird zunächst eher offen gestaltet und danach mit Ihren spezifischen Internet der Dinge Lösungen angereichert Im Rahmen der Zielsetzung der Studie werden dementsprechend diese Ideen nach Bekanntheit, Interesse, Vorteile, Nachteile und Typenfindung ausgewertet Umfangreicher qualitativer Teil zur Erfassung der Bandbreite des Themas, aber auch der Testung erster Ideen und Fragestellungen. Fokussierung im quantitativen Teil unter Einbindung der Ergebnisse des qualitativen Teils, auch im Bezug auf persönliche Ideen und Fragestellungen.

Online-Forum mehrtägig (qualitativ) Ausführliche Exploration der Zielsetzung durch tiefergehende Nachfragen, gerade bei Nutzenbewertungen und Äußerungen von Ängsten Qualitative Stichprobe: Ein dreitätiges Forum mit n=18 Befragten (Quote: 50% Jüngere / 50% Ältere) Dauer: 3 Tage Durchführung: Anfang Februar 2015 Befragung im YouGov Online-Panel (quantitativ) Bevölkerungsrepräsentative Online- Befragung zur quantitativen Beschreibung des Marktes Bevölkerungsrepräsentative Stichprobe: n=2.000 Befragte, darunter mindestens n=500 Early Adopter (Boost) Dauer: ca. 15 Minuten Durchführung: März/April 2015 Ergebnislieferung: Mai 2015 in Form eines PowerPoint-Berichtes (ca. 100 Charts) 7

Diese Studie legt das Augenmerk auf: Allgemeines Wissen zum Thema Internet der Dinge Die Vorstellung und generelle Attraktivität von Produktkonzepten und deren Benefits Bekanntheit von 5 Produktideen (vgl. Folgechart) Detailbewertung von 3 der 5 Produktideen Präsentation und Bewertung möglicher Produktbenefits Vorteile und Risiken der einzelnen Konzepte Markenassoziation zu den Produktideen ( Welchem Unternehmen bzw. Marken trauen Sie am ehesten die Entwicklung und Produktion von [PRODUKTIDEE] zu? ) Datenschutz und Datensicherheit im Umgang mit dem Internet der Dinge Soziodemographie 9

Ein System zur Steuerung der Heizung: Die Heizung lässt sich z. B. über Smartphone und Internet steuern, erkennt, ob Personen im Haus sind oder wann man nach Hause kommt und reguliert entsprechend die Temperatur Eine Sicherheitsanlage zur automatischen Steuerung von Türen und Fenstern: Die Anlage kann Türen und Fenster automatisch schließen, z. B. bei schlechtem Wetter oder wenn niemand mehr im Haus ist. Außerdem wird das Öffnen und Schließen über Smartphone und Internet ermöglicht und die Anlage erkennt, wenn unbefugte Personen versuchen, gewaltsam das Haus zu betreten und alarmiert einen Sicherheitsdienst Ein Kühlschrank: Ein Kühlschrank, der automatisch fehlende Lebensmittel erkennt, meldet und nachbestellen kann Ein autonom fahrendes Auto: Das Fahrzeug kann in bestimmten Situationen eigenständig fahren und lenken, die Geschwindigkeit anpassen und bei Bedarf bremsen Ein Fahrzeug, welches Daten zum Fahrverhalten ermittelt: Ein Auto oder Motorrad, welches Daten zu Fahrverhalten und Position ermitteln und weiterleiten kann und bei einem Unfall einen Notruf absetzt 10

Hiermit bestelle ich verbindlich (bitte ankreuzen): Basis-Studie Internet der Dinge qualitatives Modul (Online-Forum) und quantitatives Modul (repräsentative Online-Befragung) Studienbericht mit ca. 100 Seiten erscheint Mai 2015 zusätzlich Tabellenband Tabellenband ist nur in Verbindung mit Studienbericht erhältlich Listenpreis 4.350 EUR 540 EUR Mit unserer Bestellung akzeptieren wir die AGB und die Regelungen zu Mehrbezieherstudien. alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Name, Vorname: Telefon: Unternehmen: E-Mail: Funktion, Abteilung: Ort, Datum: Straße: Unterschrift: PLZ, Ort: 11

Sonja Laude Senior Consultant T +49 221 42061-352 F +49 221 42061-1352 Sonja.Laude@yougov.de Bastian Morasch Senior Consultant T +49 221 42061-524 F +49 221 42061-1352 Bastian.Morasch@yougov.de Melanie Dinkel Sales Manager T +49 221 42061-536 F +49 221 42061-1352 Melanie.Dinkel@yougov.de 13

Mit mehr als 800 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich die Entwicklung des Internet in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt Rahmenbedingungen. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran. Spezielle eco Services helfen, den Markt für Anbieter und Anwender transparenter zu machen und die Gütesiegel von eco sorgen für Qualitätsstandards. Mit Beratungsangeboten für Mitglieder und Services für Internetnutzer unterstützt eco bei Fragen zur Rechtslage, erhöht die Sicherheit und verbessert den Jugendschutz. Als Verband ist für eco eine der wichtigsten Aufgaben, die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und in nationalen sowie internationalen Gremien zu vertreten. Neben der Hauptgeschäftsstelle in Köln hat eco ein eigenes Hauptstadtbüro in Berlin und ist bei allen relevanten politischen Entscheidungsprozessen in Brüssel vor Ort. eco ist Gründungsmitglied von EuroISPA, der Dachorganisation europäischer Internetwirtschaftverbände, vertritt die deutsche Industrie mit einem Sitz im Council der Generic Names Supporting Organization (GNSO) bei ICANN und ist treibende Kraft hinter dem Internet Governance Forum. Seit 2015 gibt es im eco die Kompetenzgruppe Smart Environment, die dem Internet der Dinge den Weg ebnen will Mehr über eco erfahren Sie auf www.eco.de 12