Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Was ist das Budget für Arbeit?

Das sind die Aufgaben vom ZDF

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Bibliothek im FoKuS Selm

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unsere Ideen für Bremen!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Was ist Leichte Sprache?

Besser leben in Sachsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ideen für die Zukunft haben.

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Jetzt entscheide ich selbst!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Gewalt im behinderten Alltag

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Wichtige Parteien in Deutschland

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Unterstützte Beschäftigung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Computer und Internet ohne Barrieren

Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Statuten in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Freie Wohlfahrtspflege

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicht über uns ohne uns

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Heft 2. Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Informationen in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wind- Energie Leichte Sprache

Die Kommunalwahl 2014

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Alle gemeinsam Alle dabei!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Darum geht es in diesem Heft

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Transkript:

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit. Antrag auf Fest-Stellung einer Behinderung Dazu müssen Sie einen Antrag schreiben. Den Antrag geben Sie beim Versorgungs-Amt ab. Oder Sie schicken den Antrag mit der Post. Das Versorgungs-Amt stellt dann fest: Wie stark eine Person behindert ist. Dafür gibt es eine Zahl. 20, 30,40, 50 bis 100. Das ist der Grad von der Behinderung. Die Abkürzung dafür ist GdB Das bedeutet: So schwer ist die Behinderung von einer Person. Wenn eine Person einen GdB von 50 hat. Oder wenn sie mehr hat. Dann kann sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen. Sie können einen Antrag auf Gleich-Stellung stellen. Manche Menschen haben nur eine leichte Behinderung. Zum Beispiel Menschen mit einem GdB von 30 oder 40. Sie können beim Arbeits-Amt einen Antrag auf Gleich-Stellung stellen. Das bedeutet: Sie haben dann bei vielen Sachen die gleichen Rechte, wie Menschen mit einer schweren Behinderung. 1

Aber manche Sachen sind auch anders. Menschen mit Gleich-Stellung: bekommen keinen Extra-Urlaub. Sie können nicht früher in Rente gehen. Sie können nicht kosten-los mit dem Bus oder der Bahn fahren. Menschen mit einer leichten Behinderung können den Antrag auf Gleich-Stellung aber nur stellen: Wenn sie in einem Beruf arbeiten können. Wenn sie wegen ihrer Behinderung keinen Arbeits-Platz bekommen. Oder wenn sie ihren Arbeits-Platz wegen ihrer Behinderung verlieren können. Weil sie keine Gleich-Stellung haben. Hilfen im Arbeits-Leben Neue Arbeits-Plätze für Wenn bei einer Firma arbeiten können. Dann kann der Arbeit-Geber dafür Geld vom Arbeits-Amt bekommen. Die Sicherung von Arbeits-Plätzen Manche en brauchen Hilfen am Arbeits-Platz. o Einen Sprach-Computer für blinde Menschen, o Gebärden-Sprach-Übersetzer für gehörlose Menschen, o Rampen für Rollstuhl-Fahrer. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Arbeits-Amt und beim Integrations-Amt. Besonderer Kündigungs-Schutz vom Arbeits-Platz dürfen nur eine Kündigung bekommen, wenn das Integrations-Amt zustimmt. 2

Extra-Urlaub Menschen mit einer schweren Behinderung bekommen 5 Tage mehr Urlaub im Jahr. können viele extra Leistungen bekommen Weniger Steuern bezahlen müssen weniger Steuern bezahlen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Hauptzoll-Amt. Früher in Rente gehen können früher aufhören zu arbeiten. Sie bekommen dann Geld vom Staat. Mehre Informationen dazu bekommen Sie beim Renten-Amt. Wohn-Geld bekommen Schwer-Behinderte Menschen können Wohn-Geld bekommen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Sozial-Amt und bei den Wohngeld-Stellen. Kosten-los mit Bus und Bahn fahren Menschen mit einer Geh-Behinderung können eine Wert-Marke für ihren Behinderten-Ausweis kaufen. Damit sie in Bus und Bahn kein Geld bezahlen müssen. Manche Menschen müssen die Wert-Marke nicht bezahlen. o Blinde Menschen o hilflose Menschen o und Menschen, die Geld vom Amt bekommen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Versorgungs-Amt. 3

Leichter Parken mit dem Auto Manche dürfen ihr Auto auf Park-Plätzen mit dem Rollstuhl-Zeichen parken. Dafür müssen sie einen Antrag für eine Park-Erleichterung stellen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Straßen-Verkehrs-Amt. Keine Kraft-Fahrzeug-Steuer Manche müssen weniger Steuern bezahlen. Oder sie müssen gar keine Steuern für ihr Auto bezahlen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie beim Finanz-Amt. Freiwillig in der gesetzlichen Kranken-Kasse Eine Person kann sich freiwillig bei einer gesetzlichen Kranken-Kasse versichern. Wenn sie eine schwere Behinderung bekommt. Mehr Informationen dazu bekommen Sie bei den Kranken-Kassen. Weniger Gebühren für Radio und Fernsehen bezahlen Gebühren sind Geld. Manche müssen weniger Gebühren für Radio und Fernsehen bezahlen. o Blinde Menschen, o Menschen mit einer Seh-Behinderung o und gehörlose Menschen. Dazu müssen Sie einen Antrag an diese Adresse schreiben: ARD ZDF Deutschlandradio Beitrags Service 50656 Köln 4

Hier bekommen Sie mehr Informationen dazu: Im Internet: www.rundfunkbeitrag.de oder am Telefon: 018 59 99 01 00 Der Anruf kostet Geld. Blinden-Geld bekommen Blinde Menschen können Blinden-Geld bekommen. Dafür müssen sie einen Antrag schreiben. Mit dem Geld können sie zum Beispiel eine Begleitung bezahlen. o Wenn sie einkaufen gehen wollen. o Wenn sie zum Arzt gehen. o Wenn sie eine Reise machen wollen. Mehr Informationen bekommen dazu Sie bei der Pflege-Kasse. Oder beim Sozial-Amt. Der Text in Leichter Sprache ist von: leicht-ist-klar / www.leicht-ist-klar.de Den Text haben Nina Rademacher, Daniel Lederer und Sabine Masuch geprüft. Die Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Gezeichnet von: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 5